HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig studio 2000 "schlachten"? | |
|
Grundig studio 2000 "schlachten"?+A -A |
||
Autor |
| |
yoshi79
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:06
![]() |
#1
erstellt: 20. Okt 2005, |
Hallo Leute! Ich habe für 8,50 Eu eine sehr gut erhaltene Grundig Studio Hifi 2000 (ca. 15kg Plattenspieler mit Radio) erworben. Da es mir eigentlich nur um den eingebauten Dual 1226 geht, den ich an meinen Yamaha Verstärker anschließen will, muss ich das ganze Ding etwas umbauen. Auf jeden Fall muss ich das Tonabnehmerkabel auf Cinch umrüsten und herausführen. Die Frage: Wenn ich einfach Löcher in die Rückwand bohre um dann Cinchbuchsen einzubauen, würde das den evtl. vorhandenen Wert des Gerätes ruinieren? Oder würde das einem Sammler (sammelt diese Art Anlagen überhaupt jemand) die Zornesröte ins Gesicht treiben? Um das ganze nochmal klarzustellen: Mir geht es nicht darum, die Kiste nachher mit Profit zu verkaufen. Aber ich würd mir selber in den Hintern beißen, wenn mir später jemand sagt: "Da haben sie aber ein seltenes Stück! Schade nur, daß es nicht mehr im Originalzustand und somit völlig wertlos ist." Ich kenne das nämlich von einem Verwandten, der in alte Bücher&Karten immer mit Kuli reingeschrieben hat ![]() mfg Jörg |
||
CyberSeb
Inventar |
17:12
![]() |
#2
erstellt: 20. Okt 2005, |
Hallo Jörg! NEIN, BITTE BITTE BITTE nicht anbohren! Das sind so Kleinigkeiten die Sammler unheimlich stören! Kratzer, Gebrauchsspuren usw. - da kann man nichts machen, aber Bohrlöcher kann man vermeiden! Mein Rat: Lass die olle Grundigschwatte so wie sie ist und baue den DUAL aus.Der müsste ja ohne Probleme von oben her herausnehmbar sein. Kabel bitte schön ablöten und nicht abzwicken! Du könntest dir selber ein Gehäuse bauen (z.B. MDF und das dann weiß lackieren ... oder mit edlem Holz furnieren). Ebenso könntest du dir eine Zarge ersteigern! Das IMHO besser, als ein ganzes Grundig-Studio herumstehen zu haben das sonst nicht gebraucht wird! Gruß, Sebastian |
||
|
||
lolking
Inventar |
17:14
![]() |
#3
erstellt: 20. Okt 2005, |
Aber nicht vergessen die Kontakte im Motor umzubauen wenn du den Plattenspieler direkt an die Steckdose hängst! |
||
hf500
Moderator |
17:30
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2005, |
Moin, Du musst auch sagen, wie die Kontakte im Motor umzubauen sind. Bei Kombigeraeten haengt der Plattenspieler sehr oft am 110V-Anzapf des Netztrafos. Der Motor muss also auf 230(220)V umgestellt oder sogar ausgetauscht werden, wenn er nicht umschaltbar ist. Umgehen laesst sich das durch Vorschalten eines kleinen (Spar)Trafos mit dem Uebersetzungsverhaeltnis 1:2. Eine Leistung von 10VA genuegt hier. Die Tonleitung ist bei Dual Plattenspielern fast immer mit 2,8mm Flachsteckhuelsen am Kurzschlusschalter angeschlossen. Das NF-Kabel ist also leicht austauschbar. In frueheren Zeiten haette man auch passend konfektionierte Kabel bei Dual aus dem E-Teilregal bekommen koennen. 73 Peter |
||
lolking
Inventar |
17:39
![]() |
#5
erstellt: 20. Okt 2005, |
In dem schwarzen Schalkasten müßte eine Skizze sein, wie die Kabel umzustecken sind. Das hab ich wohl vergessen zu erwähnen. |
||
hf500
Moderator |
20:32
![]() |
#6
erstellt: 20. Okt 2005, |
Moin, dann hoffen wir mal, dass der Motor umschaltbar ist. Es gibt solche und solche... Und nach Murphy erwischt man immer den falschen :-/ 73 Peter |
||
yoshi79
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:48
![]() |
#7
erstellt: 20. Okt 2005, |
@CyberSeb: Ok, dann lass ich das so. Hätte sowieso ein schlechtes Gefühl gehabt, Löcher zu bohren, weil das immer Stückwerk ist. Gekauft hab ich das Ding ja auch eigentlich, weil ich den Dual ausbauen und in eine eigene Zarge einbauen wollte. Aber jetzt gefällt mir die komplette Anlage so gut (Geschmackssache ![]() Gezwickt wird sowieso nicht. Das wird alles abgelötet und dokumentiert, vielleicht will ich den Urzustand irgendwann wieder herstellen. Hatte die Idee, an der linken Seite eine vorhandene Din-Buchse auszubauen und da das Cinchkabel durchzuführen. Das wäre ohne Probleme wieder rückgängig zu machen. Gute Idee oder eher nicht? @hf500: Du hast Recht, der Motor ist auf 110V eingestellt, ist aber umschaltbar. Danke für den Tip mit den Flachsteckhülsen, da erspare ich mir das Messen (hab sowieso keinen Messschieber hier). @Lolking: Die Skizze ist auch in der Anleitung und da auch *etwas* größer. ![]() So, am Wochenende wird gebastelt. ![]() Habe hier noch ein halbes Cinchkabel von Öhlbach rumliegen (halb deshalb, weil ich da im Auto beim Anbauen der Verkleidung ne 10er Schraube durchgeschraubt habe. Hat dann sehr schönes Lichtmaschinenpfeifen produziert ![]() ![]() Wäre das geeignet? Es hätte ja den Vorteil, das man die Steuerlitze gleich für die Masseverbindung benutzen könnte. Wie lang sollte es maximal sein? mfg Jörg |
||
CyberSeb
Inventar |
21:39
![]() |
#8
erstellt: 20. Okt 2005, |
Hallo nochmal Jörg! Sehr gute Entscheidung, das Gerät nicht zu verbasteln. Irgendwann würdest du dich darüber ärgern! Man kann es gar nicht oft genug sagen :-) Das mit der DIN-Buchste kannst du wirklich machen. Aber immer so, dass man es wieder problemlos rückgängig machen kann. Ohne "wenn und aber". Glaubs mir! Am besten die DIN-Buchse im Gerät aufbewahren, dann geht sie nicht verloren. Weitere Idee: Hat das Studio denn keinen Tape-Out Ausgang? Dann könntest du das komplette Studio verwenden und so an deine Anlage anschließen. Der eingebaute Phono-Verstärker ist bestimmt nicht schlecht (auch wenn es zweifelsohne bessere gibt!). Der 1226 ist ja auch nur ein Mittelklasseplayer. Ich habe übrigends das gleiche Modell hier in Betrieb (aber in einer reinen Grundig-Zarge!) und bin voll zufrieden! Wenn ich dieses Studio hätte, würde ich mir den passenden Tulpenfuß und Grundig-Kugellautsprecher holen (oder andere Grundig-LS, die sind deutlich billiger!) und damit Musik hören! Das ist Kult!!! Chinch-Kabel: Ausprobieren! Du kannst im Prinzip alles verwenden, solange es nicht brummt. Hier wäre jedoch ein besseres Kabel schon besser. Ein Massekabel ist nicht immer nötig! Den anderen hier werden sich jetzt die Zehennägel hochkrämpeln: Ich habe eine Beipackstrippe reingelötet und die noch (gezwungenermaßen) mit einer Chinchverlängerung verlängert. Da das gebrummt hat, habe ich um die Steckverbindung in der Mitte Alufolie gewickelt und richtig fest gemacht. Keinerlei Brummen, einwandfreier Klang. Der 1226 macht sogar meinem CD-Player heftig Konkurrenz (habe aber auch einen anderen Tonabnehmer eingebaut). Gruß, Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 20. Okt 2005, 21:39 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
21:42
![]() |
#9
erstellt: 20. Okt 2005, |
Noch eine Frage: Hat das Ding nicht sogar CD4-Quadrophonie? Absolut geil! (Auch wenn mans nicht braucht ![]() |
||
DrNice
Inventar |
22:30
![]() |
#10
erstellt: 20. Okt 2005, |
Moin! CD-4 gab's bei Grundig meines Wissens nur mit externem Dekodierer - selbst der legendäre RTV 1040 brauchte den. Was den 1226 angeht: kein schlechtes Gerät - erstrecht nicht zu diesem Preis in Verbindung mit der Grundiganlage: sehr solide deutsche Qualität. Aber der Dual ist nicht so gefragt, als dass man daraus wirklich Profit schlagen könnte. Für sowas sind nur die Topmoddelle geeignet ![]() |
||
hf500
Moderator |
17:00
![]() |
#11
erstellt: 21. Okt 2005, |
Moin, Tape-out ist bei DIN-TB-Anschluessen fuer eine Weiterverwendung an externen Verstaerkern nicht verwendbar. Der Aufnahmeausgang nach DIN ist ein hochohmiger Stromausgang. Der dazugehoerige Eingang am TB ist sehr niederohmig und schliesst den Ausgang fast kurz. Nur diese Technik vermeidet es, durch die Kabelkapazitaet einen Hoehenverlust zu erleiden. Wenn man den Ausgang auf Hochpegel umbauen will, dan muessen die vorhandenen Vorwiderstaende (330k bis 1,5M Ohm) mit 10k ueberbrueckt werden. Dann kann allerdings kein DIN-TB mehr fuer Aufnahme angeschlossen werden. Weil diese Aenderung leicht durchfuehrbar ist, ist es noch kein allzu grosser Stilbruch. Sie kann ja ebenso schnell wieder zurueckgenommen werden. 73 Peter |
||
lolking
Inventar |
17:43
![]() |
#12
erstellt: 21. Okt 2005, |
DOch das Studio 2000 hat Quadrophonie. Der Brocken war 1972 auch ziemlich Teuer! Bei mir steht die Anlage ebenfalls auf dem Tulpenfuß. Lediglich die LAutsprecher fehlen mir noch. @ yoshi79: Wusste nicht, dass du auch das Handbuch hast. Dort ist die Skizze natürlich eine Nummer größer drin! |
||
yoshi79
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:43
![]() |
#13
erstellt: 21. Okt 2005, |
N'Abend!
Ich habe mal hier im Fourm gelesen, daß das Studio 2000 nur Pseudo-Quadrophonie hat. Kannn ich aber weder bestätigen noch zurückweisen. Weisst du wieviel der "Brocken"! gekostet hat? Habe nur eine Anleitung für den Dual und eine "Grundig Reparaturhelfer , Abgleich und Prüfvorschrift , Ergänzung zum Reparaturhelfer Studio 2000 a/b Hifi". Deshalb ist mir einiges an der 2000 noch nicht so ganz klar. Aber da frag ich später nochmal nach. Hauptsache, der Dual läuft erstmal. ![]()
Habe noch kein Bild von dem Tulpnefuß gefunden, außerdem hätte ich keinen Platz dafür ![]() ![]() Zu der Anlage hab ich übrigens für 5Eu ein Paar Heco SoundMaster SM520 dazugekriegt. Der Klang hat mich überhaupt nicht überzeugt. Da bleib ich lieber bei meinen Dynaudio Audience. Morgen gehts auf den Flohmarkt, vielleicht find ich ja noch was anderes von DUAL. Hier im Forum und beim Dual-Board liest man die tollsten Sachen, was es da so gibt. ![]() Schönes Wochenende wünscht: Jörg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Studio 2000 Anlage schueppe2004 am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 7 Beiträge |
grundig studio 2000 4d hifi lolking am 29.06.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2014 – 4 Beiträge |
Grundig Studio 2000 hifi reinigen Trompetenfuss am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 9 Beiträge |
Grundig Studio 2000 - Metall wellt sich rialto am 25.09.2004 – Letzte Antwort am 25.09.2004 – 4 Beiträge |
SUCHE HILFE FÜR GRUNDIG STUDIO 2000 HIFI !! chrise am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 5 Beiträge |
Grundig Studio RPC 2000 knackt brutal beimEinschalten gyros-komplett am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 3 Beiträge |
Grundig Studio 2000 - Radioreinrauschen beim Plattenspielerbetrieb? Rob2k4 am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 16.09.2006 – 3 Beiträge |
Grundig Studio 2000 & 2040 bei Audiorama Sound86 am 11.01.2012 – Letzte Antwort am 27.01.2012 – 11 Beiträge |
Radio- und Boxenanschlüsse beim Grundig Studio 2000 Sound86 am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 12 Beiträge |
Grundig Studio 3010 - empfehlenswert? gdy_vintagefan am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- DIN-Stecker Belegung
- Geräte der 80er Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- 70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.716 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedDarkArmour
- Gesamtzahl an Themen1.492.863
- Gesamtzahl an Beiträgen20.382.105