HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kennt jemand Acron 500B? | |
|
Kennt jemand Acron 500B?+A -A |
||
Autor |
| |
franky68
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#1
erstellt: 03. Jun 2006, |
Hallo, ich habe zwar schonmal im ![]() Vor ewig langer Zeit habe ich mir ein Paar Acron 500B gebraucht gekauft. Leider habe ich über diese Boxen so gut wie gar keine Infos. Deswegen hoffe ich, dass vielleicht von Euch jemand die Boxen kennt und mir etwas mehr über sie erzählen kann. Auch wenn ich finde, dass sie eigentlich ganz OK klingen, fehlt es mir leider an Vergleichsmöglichkeiten, da in meinem Freundeskreis Microanlagen das höchste der Gefühle sind ![]() Ein für jede Info dankbarer Frank |
||
Passat
Moderator |
19:11
![]() |
#2
erstellt: 03. Jun 2006, |
Ich habe die Acron 400B und die 600B. Die 500B hat mein Bruder. Neupreis der 500B war mal 1200,- DM pro Paar. Die 400B ist die 2-Wege-Version der 500B, die 600B entspricht der 500B, hat aber einen größeren Tieftöner. Der Chef von Acron war mal bei Braun Lautsprecherentwickler, bevor er sich dann mit der Firma Acron selbstständig gemacht hat. Die Firma Acron gibt es aber seit Jahren nicht mehr. Grüsse Roman |
||
|
||
franky68
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#3
erstellt: 03. Jun 2006, |
Oha - dann hast Du ja reichlich Erfahrung mit den Dingern! Wenn Du die ganze Familie mit den Boxen ausgestattet hast, scheinen sie ja wohl nicht ganz so schlecht zu sein!? Wie würdest Du sie im Vergleich mit aktuellen Boxen einschätzen? Kannst Du grob abschätzen, ich welche Preisregionen ich vorstossen müsste um etwas besseres zu finden? Ich persönlich finde die Höhen etwas anstrengend und der Bass könnte etwas tiefer/trockener sein. Insgesamt klingen sie meiner Meinung nach aber recht rund und scheinen relativ Aufstellungsunkritisch zu sein - ich habe sie notgedrungen an die Wand hängen müssen. Oder lohnt es sich, nach 600B Ausschau zu halten? - Du schreibst der Tieftöner wäre da grösser? Dank Dir auf jeden Fall schonmal für die Infos! |
||
Passat
Moderator |
21:35
![]() |
#4
erstellt: 03. Jun 2006, |
Die Acron-Lautsprecher waren in Relation Basstiefe zu Gehäusegröße optimiert, was sich auch in diversen Vergleichstests gezeigt hat. Das die Höhen anstrengend wären, kann ich nicht nachvollziehen. Auch in damaligen Tests war davon bei Acron-Lautsprechern niemals die Rede. Die 600B geht im Bass schon hörbar tiefer als die 500B. Die 500B hat "nur" einen 20er Tieftöner, die 600B einen 25er. Die 600B ist 3 cm breiter, 5 cm höher, 2 cm tiefer und 3 KG schwerer als die 500B. Grüsse Roman |
||
franky68
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#5
erstellt: 03. Jun 2006, |
Sollte das nicht eigentlich bei allen Lautsprechern der Fall sein? Das mit den Höhen ist mein subjektiver Eindruck. Mag sein, dass es an der Aufstellung liegt oder auch daran, dass meine Ohren solche Höhen einfach nicht mehr gewohnt sind.
hmm..... Du hast nicht zufällig grade einen von den Tests auf dem Scanner liegen? ![]() Gruss Frank |
||
Passat
Moderator |
12:14
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2006, |
Leider nicht. Ich habe aus einem Acron-Prospekt aber ein paar Testauszüge: Unterhaltungselektronik 1/79 zur 400B: Acron 400B siegte souverän vor ihren Mittbewerbern durch bestechende Klangfülle und reinste Wiedergabe in allen Bereichen.....Die Box reproduziert ein makelloses Klangbild. Sie ist unbedingt zu empfehlen. Hifi-Stereophonie 1/80 zur 400B: Hört man über die 400B sehr breitbandige Orchestermusik oder bassintensive Popmusik, ist man nicht nur über die Klangneutralität der Box, sondern auch über ihr Bassfundament und ihr Klangvolumen erstaunt. Mir ist keine passive Box dieses Bruttovolumens bekannt, die hierin mit der 400B vergleichbar wäre. Die Preis-Qualität-Relation ist daher als besonders günstig anzusehen. Zur Basswiedergabe: Auch größere Lautsprecher wie z.B. die Canton Quinto 530, Heco Precision 200, Sony SS-G 1 II etc. gehen nicht tiefer runter als die Acron 400B, obwohl die z.T. deutlich größer sind (400B = 20 Liter Bruttovolumen, Canton = 35 Liter, Heco = 31 Liter, Sony = 71 Liter). Grüsse Roman |
||
hifibrötchen
Inventar |
12:33
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2006, |
Moin Leut auch ich habe Acron Lautsprecher die 210 C . Sie sind wirklich fantastisch gut klingende Lautsprecher, bei diesen kleinen löst sich die Musik richtig vom Lautsprecher . Also ich meine sogar, das sie die Musik holografisch in den Raum stellen mit einer sehr guten Auflösung filigran und hochauflösend . Es macht mir immer wieder Freude sie zu hören . Lieben Gruß Hifibrötchen ![]() |
||
high-end-fidi
Gesperrt |
19:10
![]() |
#8
erstellt: 04. Jun 2006, |
moin Brötchen, ...was hast du denn geraucht?!? ![]() ![]() ...oder sind deine Infinity's defekt?!? |
||
hifibrötchen
Inventar |
19:27
![]() |
#9
erstellt: 04. Jun 2006, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() auf die Neuen Modolus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 04. Jun 2006, 20:09 bearbeitet] |
||
franky68
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2006, |
Na, auch wenn zu den Nebenwirkungen der 210C vielleicht der Arzt oder Apotheker befragt werden muss, klingt das ja gar nicht so schlecht. Auch wenn in Werbeprospekten vielleicht nicht so ganz vollständig und objektiv zitiert wird ![]() Wie gesagt, mir fehlt es leider an Vergleichsmöglichkeiten im Freundeskreis und mir nur zur Einschätzung von nem Händler welche auszuleihen, wäre vielleicht etwas oversized - deswegen war/bin ich einfach mal an Euren Meinungen interessiert, wie die Dinger so einzuschätzen sind. Nicht das mein Verstärker irgendwann mal beleidigt ist, weil er irgendwelche Brüllwürfel befeuern muss ![]() Dank Euch auf jeden Fall schonmal für die Infos - vielleicht hat ja sonst noch jemand Erfahrungen mit den Dingern? Gruss Frank |
||
hifibrötchen
Inventar |
21:35
![]() |
#11
erstellt: 04. Jun 2006, |
Sehr viele werden Acron nicht haben , sie sind schon sehr selten , selten und sehr gut ! Gruß Hifibrötchen |
||
franky68
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#12
erstellt: 06. Jun 2006, |
yepp... so viele scheint es wirklich nicht zu geben - oder sie halten sich hier zumindest sehr gedeckt ![]() Insgesamt scheint es mir aber so, dass ich sie lieber behalte, statt sie gegen ein paar aktuelle im unteren Preissegment (Wharfedale, Nubert etc.) auszutauschen oder? Ich hab grad aber zumindest noch ein paar techn. Daten rausgefunden: Übertragungsbereich: 25 bis 25.000 Hz Impedanz: 4 Ohm Belastbarkeit: 80 Watt Abstrahlwinkel: bei 12,5 KHz 120 Grad 120 Grad erscheint mir viel - wieviel haben Lautsprecherboxen sonst so? Heisst das für mich, dass ich sie zur Not auch platt an die Wand hängen kann oder muss ich trotzdem auf die Ausrichtung achten? Gruss Frank |
||
tacobavaria
Neuling |
12:58
![]() |
#13
erstellt: 31. Aug 2006, |
Auch ich habe Acron 500B. Habe Sie als "Erbstücke" von meinem Vater übernommen. Sie laufen über einen MCL/2P an einer B&O-Anlage und lieferten mir bisher immer tolle Klangerlebnisse. Seit einiger Zeit habe ich überlegt Sie gegen JBL LX 166 zu tauschen, die bei meiner Mutter seit 20 Jahren rumstehen... Aber alles was ich finde ist recht positiv. In einer Rangliste people.freenet.de/erzkanzler/sp_lsp.pdf kommen Sie nicht so gut weg, aber ich habe keinen Vergleich. Kennt jemand Piega im Vergleich, oder andere Boxen. Würde man für 1.000 Euro (pro Paar) vergleichbares bekommen? Irgendwo muss bei uns noch die alte Bedienungsanleitung rumliegen - ich gehe mal auf die Suche... Insgesamt finde ich die Bass-reproduktion viel ausgewogener als bei Bass-Reflex-Boxen. Die Sicken, die manchmal zu brechen scheinen, sind bei mir aus Gummi und sehen noch ganz gut aus. Allerdings hat der MCL2P-Verstärker nur 2 * 40 Watt. Eventuell bräuchte ich einen besseren Verstärker. Ach ja: Eine Box ist über ein 11 m langes 2*1,5 mm Kabel angeschlossen (Kabel muss über einen Türrahmen geführt werden). Das andere ist bisher ein "altes" 2*2,5 mm KKabel mit 5m Länge. Was soll ich machen? Auch auf 1,5mm umstellen? Das 2,5mm Kabel bringe ich nicht unter die Leisten... |
||
docdems
Neuling |
14:29
![]() |
#14
erstellt: 20. Jan 2008, |
Hallo, ich besitze ebenfalls die Acron 500B Lautsprecher und habe dazu eine Frage: Auf dem Typenschild ist eine Impendanz von 4 Ohm angegeben. Ich würde gerne die Boxen an einem neuen Verstärker betreiben. Näher angeschaut habe ich mir dabei den Denon 1508. Dieser hat eine Impendanzangabe von 6-16 Ohm. Ausserdem habe ich ein 5.1. Boxenset mit 6 Ohm. Das 5.1 Set würde ich auf dem Kanal A betreiben. Die Acron 500B Würde ich gerne auf Kanal B betreiben. Kann ich dies tun oder werden dabei die Boxen und/oder der Verstärker schaden erleiden. Für eure Hilfe Vielen Dank! |
||
Kleinlaut
Stammgast |
14:51
![]() |
#15
erstellt: 20. Jan 2008, |
Hi Docdems, das kannst Du glaube ich vergessen, da der Verstärker schon mit der Impedanz der Acron von 4 Ohn überfordert wird ( der Strom wird zu hoch). Wenn Du dann noch ein Set mit 6 Ohm anschliesst, bekommst Du eine Gesamtimpedanz von 2,4 Ohm, was Deine Endstufentransistoren mit Sicherheit abfackeln wird. Sorry ![]() Gruss Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wertfrage Acron 500B chun-schneider am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2006 – 5 Beiträge |
ACRON 400B & ACRON 410B - Welcher Unterschied? mr._carpenter am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 06.10.2008 – 4 Beiträge |
Acron 600B welche Basstreiber? nosferatu08 am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 15 Beiträge |
Acron 400b restaurieren Denya am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 13 Beiträge |
Acron 600B - Ersatz Tieftöner? Milho am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 20.02.2006 – 4 Beiträge |
Acron 400B Lautsprecher GP01 am 12.07.2019 – Letzte Antwort am 01.08.2019 – 4 Beiträge |
Acron 200C Boxen in Gold! Rabe13 am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
Meinungen zu "Taunussound" Boxen Braun/Acron kuni1 am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 02.09.2006 – 6 Beiträge |
ACRON 400 B Scheppern bei bestimmten Frequenzen. mr._carpenter am 16.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2008 – 12 Beiträge |
Schneider 8030 LS / ACRON 310B LS chillbill83 am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 16 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- Geräte der 80er Jahre
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- 70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken?
- Liste skandinavischer Hersteller?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.642 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSpovkobob
- Gesamtzahl an Themen1.492.750
- Gesamtzahl an Beiträgen20.379.841