HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Merovinger Lautsprecher & Subwoofer | |
|
Merovinger Lautsprecher & Subwoofer+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ma3nNi68
Inventar |
09:15
![]() |
#1502
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Wie funktioniert denn das DSP im Subwoofer? In Audyssey App kann man Kurve ändern etc. Klappt REW auch mit Audyssey Mikrofon vom Denon ? [Beitrag von Ma3nNi68 am 08. Jul 2025, 09:16 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
09:25
![]() |
#1503
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Merovinger verbaut meist Four Audio DSP . Hier kann man manuell Filter eintragen , Lautstärke, HighPass , Lowpass usw , Four Audio macht keine automatische Raummessung ! Klappt REW auch mit Audyssey Mic , ich sage es mal so : Wenn du jetzt damit eine Messung machst, deine Größte Mode wäre 35 Hz , 18db , Q 5,2 So könntest du diesen Wert im Four Audio DSP manuell eintragen, also im groben, und damit die Arbeit Audyssey abnehmen. Danach die Denon Messung durchführen. Aber mal eine Frage , wie kommst du darauf, das Audyssey in deinem Raum das nicht schafft, wo liegt dein Problem ? Beispiel DSP Merovinger ![]() [Beitrag von Filou6901 am 08. Jul 2025, 09:30 bearbeitet] |
||||
|
||||
Ma3nNi68
Inventar |
10:09
![]() |
#1504
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Nein nein nein Ich wäre happy wenn ich nur Audyssey nutzen müsste ![]() Bei mir entstand der Eindruck dass die Mero Subs zwar super präzise können aber komplett und mit Fachwissen und z.B. u mik1 eingestellt werden müssen. Ich will eigentlich nur auspacken, einspielen und mit Audyssey einmessen und bei Zeit und Lust ggf. Feintuning betreiben. [Beitrag von Ma3nNi68 am 08. Jul 2025, 13:19 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
14:36
![]() |
#1505
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Nee, da mußt du i.d.R. nichts einstellen. Der DSP hat bereits Einstellungen gespeichert, die von Merovinger vorgenommen wurden, die der Benutzer nicht ändern kann. Der Benutzer kann aber weitere Einstellungen vornehmen, die bei einem Einmessystem sinnvoll sein können, das es nicht gut hinbekommt. Yamahas YPAO und Audyssey MultEQ und MultEQ XT z.B. sind bekannt dafür, den Bass nicht immer ausreichend glätten zu können. Dein X4800H hat allerdings MultEQ XT 32 an Bord, das es seltener notwendig macht, zusätzlich noch in den Frequenzgang eingreifen zu müssen. Ich hab' mir bei meinem 1/38 einen Subsonic-Filter (High Pass mit 12dB/Oct bei 20Hz) gesetzt. [Beitrag von BassTrap am 08. Jul 2025, 14:37 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
15:08
![]() |
#1506
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Der DSP hat bereits Einstellungen gespeichert, die von Merovinger vorgenommen wurden, die der Benutzer nicht ändern kann. Also das stimmt so nicht, kann ich mir auch nicht vorstellen ! Bei meinen beiden 1/38 kann ich alles einstellen, verstellen und von Werk wurde alles auf 0 eingestellt. Hier und da stellen sie schonmal einen HighPass 30 Hz ein , damit es gleich zum Start nicht zu heftig wird. Auch das war aber bei mir nicht der Fall . |
||||
BassTrap
Inventar |
15:40
![]() |
#1507
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Herr Werner sagte mir damals, bei meinem Sub habe er eine bestimmte Einstellung nicht vorgenommen. Ich weiß aber nicht mehr genau, welche. Könnte sich um Full Range handeln, also ohne Limits (Tiefgang?, SPL?). Die Four Audio PPA Software kennt Developer und End User Keys. Wir End User bekommen keinen Developer Key, mit dem alle Einstellungen vorgenommen werden können. Mit unserem End User Keys bekommen wir keinen Zugriff auf die Developer Einstellungen. Dann schreibt Merovinger ![]() SVS und andere Hersteller entzerren/linearisieren ihre Subs auch mit dem im Sub integrierten DSP. Wie auch sonst. [Beitrag von BassTrap am 08. Jul 2025, 20:09 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
18:48
![]() |
#1508
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Meine beiden sind ja mittlerwile schon 6 Jahre alt , vielleicht liegt es daran, vielleicht haben sie was geändert. Ich habe die beiden ja auch mit REW kontrolliert,wäre da eine "Bremse" eingestellt, so hätte ich das zumindest sehen können/müssen. Sind beide "offen" (ohne Filter) im Betrieb , Korrektur erfolgt komplett über RoomPerfekt . |
||||
BassTrap
Inventar |
20:09
![]() |
#1509
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Meiner ist von Dez. 2019. |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
21:49
![]() |
#1510
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Ah okay, die Einstellungen betreffen also Gehäuse und Membran vom Hersteller und man muss nicht im Raum alles mögliche ermitteln um dann was was einzustellen. Audyssee macht dann das übliche und wenn dann was fehlt macht mein weiter oder verschiebt den Sub z.B. Okay, danke, so ein 1/38 wäre dann wohl eine super Verbesserung zu meinem W12 Silverline und da der sich an der Position schon gut macht auch erstmal ausreichend in den 34qm. Der 18 Zöller ist dann wohl zu groß / schwer. Hat die Fernbedienung oder das Display auch Presets wie Musik / Film? Bei SVS kann man per App alles einstellen. Das zweite Bild bei den 38ern auf der Webseite gefällt mir. Scheint etwas größeres Gehäuse zu haben. Schade dass man nicht Abmessungen Gewicht und Chassis Art und vor allem Preise per Baukasten sehen kann. Die Preisliste ist m.E. nicht so hilfreich. |
||||
Filou6901
Inventar |
21:56
![]() |
#1511
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Bei Interesse einfach mal dem Peter Werner eine E-Mail zukommen lassen. Info`s vom Raum , Anlage und was du vor hast,was du erreichen möchtest . Danach mal telefonieren, die Auswahl ist schon wirklich groß, es gibt nichts was es nicht gibt ![]() |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
23:11
![]() |
#1512
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Alles klar :-) |
||||
BassTrap
Inventar |
23:11
![]() |
#1513
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Wozu? Das sind doch nur Gimmicks (https://de.wikipedia.org/wiki/Gimmick). Einmal korrekt eingemessen, hab ich nie mehr wieder was geändert. Tut bei Film und Musik gleichermaßen top. Das Four Audio Verstärkermodul kann Presets. Dein X4800H aber hat den Dynamic EQ mit seinem Referenzpegel Offset und andere Einstellungen, mit dem Du die Intensität des Basses beeinflussen kannst. Die jeweilgen Settings speicherst Du auf die Quick Select Tasten. Ich nutze die aber nicht. Mein X6500H hat den 1/38 wie aus einem Guß integriert. Ich dreh da an nix rum. Am Sub selbst braucht es solche Einstellmöglichkeiten nicht. Fernbedienung für den Sub ist rausgeworfenes Geld.
Maße, Form, Chassistyp, Verstärkertyp/leistung, DSP/Analog, Lackierung, Anschlüsse, Triggereingang etc. kannst Du vorgeben bzw. auswählen. Das Gewicht ist doch echt letztrangig. Ruf dort an. [Beitrag von BassTrap am 08. Jul 2025, 23:18 bearbeitet] |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
23:13
![]() |
#1514
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Okay cool, das mit DSP etc hat mich echt verwirrt. Also Audyssee und fertig nach dem einspielen. Merci |
||||
BassTrap
Inventar |
23:21
![]() |
#1515
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Einspielen? Ein geregelter Sub kann nicht eingespielt werden. Kann sein, daß er anfangs mehr Strom zieht, weil die Regelung stärker wirken muß, bis Verklebung etc. etwas elastischer werden. Die Regelung sorgt aber dafür, daß der Sub von Anfang an so spielt, wie er immer spielen wird. [Beitrag von BassTrap am 08. Jul 2025, 23:24 bearbeitet] |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
23:28
![]() |
#1516
erstellt: 08. Jul 2025, |||
oh man, das ist eine Wissenschaft :-) okay dann direkt Audyssee umso besser ![]() ![]() |
||||
ch
Inventar |
10:55
![]() |
#1517
erstellt: 10. Jul 2025, |||
Du kannst, sofern ein DSP verbaut ist, alle möglichen Filter einstellen um den Frequenzgang schon vor dem Einmessen mit dem Receiver für deinen Raum anzupassen oder den Subwoofer schon bei einer gewissen Herzzahl herauszunehmen. Die Messung bezieht sich auf den Hörplatz. Das musst du aber nicht. Du kannst ihn auch nehmen und einfach per Receiver einmessen. Die Regelung, sofern verbaut, funktioniert trotzdem. Die gleicht das Einganssignal am Sub mit dem Ausgangssignal am Chassis ab. Hoffe das ist so einigermaßen vereinfacht und richtig erklärt. Peter ansonsten bitte korrigieren. Deinem Projekt mit Merovinger steht nichts im Wege und wenn du früher oder später Lust bekommst, kannst du dich immernoch mit dem DSP auseinandersetzen, um vielleicht etwas zu verbessern, was der Receiver alleine nicht schafft. |
||||
Hayford
Inventar |
11:15
![]() |
#1518
erstellt: 10. Jul 2025, |||
Alles Mechanische sollte EINGESPIELT werden, (Membran und Aufhängung) ob nun Motor oder LS. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:21
![]() |
#1519
erstellt: 10. Jul 2025, |||
Ein geregelter Sub muß nicht eingespielt werden. Es ist kein Unterschied hörbar: er ist ja geregelt. |
||||
Hörstoff
Inventar |
22:50
![]() |
#1520
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Als geregelt sind mir zwei Fälle bekannt: a) Der Sub hat eine DSP-Programm, das ohne Einmessen funktioniert, also mehr/weniger Tiefbass, Modenfrequenzen o. ä. etwa durch manuelles Einstellen einer Frequenzkurve direkt am Sub. b) Der Sub wird auf einen Hörplatz/eine Hörzone eingemessen. Für beide Situationen könnte imo ein Einspielen theoretisch sinnvoll sein. Nämlich dann, wenn der Sub anfangs so verklebt und etwa unelastisch ist, dass das volle Regelungs-Leistungspotential nicht aufgerufen werden kann. Du kannst ja auch nicht eine Gummitonne einfach regeln und dann davon ausgehen, dass hieraus bester Bass geliefert wird. ![]() Ist aber eher unwahrscheinlich, dass dies bei Qualitäts-Subwoofern hörbare Effekte mit sich bringt. Wenn ein guter neuer Sub auch nach der Regelung sch... klingt, bleibt das vermutlich so. Da hilft dann nur, die Raumposition zu optimieren. ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
00:20
![]() |
#1521
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Du kennst ja noch nicht einmal den Unterschied zwischen Regelung und Steuerung. Was Du unter Regelung verstehst und hier zu beschreiben versuchst, ist Steuerung. Und Du hast noch nicht mal gegoogelt, wie die Regelung eines Subs funktioniert. Armutszeugnis³. |
||||
Hörstoff
Inventar |
19:38
![]() |
#1522
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Was ein Quatsch. |
||||
Merovinger-Audio
Stammgast |
20:34
![]() |
#1523
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Das ist das Basisprinzip der Regelung, dass die Membranbewegung erfasst wird und entsprechend in Echtzeit linearisiert bzw. optimiert wird. Also "ja", ein Einspielen ist nicht nötig, wenn man damit einen erweiterten Tiefgang oder besseres Impulsverhalten erreichen möchte. Durch dasselbe Prinzip reagiert die Regelung ja auch auf Parameterveränderungen des Chassis durch z.B. hohe Schwingspulentemperaturen, die dann die Induktivität oder den Widerstand verändern, etc. Ein Einspielen kann natürlich insofern sinnvoll sein, dass bei sofortiger Maximallast keine Beschädigungen entstehen, wenn bspw. bei der Zentrierspinne noch nicht die volle Elastizität gegeben ist, weil das Material noch verhältnismäßig hart ist. Hinsichtlich Frequenzgang gleicht das die Regelung allerdings aus. Mit DSP-Frequenzgangeinstellungen oder Raumeinmessung/Hörplatzeinmessung hat eine Regelung nichts zu tun. VG [Beitrag von Merovinger-Audio am 14. Jul 2025, 20:36 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
21:22
![]() |
#1524
erstellt: 14. Jul 2025, |||
bei Merovinger ![]()
![]() [Beitrag von Hörstoff am 14. Jul 2025, 21:23 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
22:07
![]() |
#1525
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Eine Raumeinmessung oder einen DSP einstellen hat generell nichts mit einer Regelung zu tun. Dort wird nur etwas eingestellt, ist eine Steuerung. Lies Dir doch erst mal den ![]() [Beitrag von BassTrap am 14. Jul 2025, 22:07 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
22:53
![]() |
#1526
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Falsch: eine Raumeinmessung ist eine ganz klassische Regelung im allgemeinen Sinn. Und zwar wird der Istwert abgeglichen und dementsprechend korrigiert, bis er sich dem gewünschten Sollwert annähert. Die Messung wiederum geschieht mit einem Mikrophon oder auch mit den Ohren. Dann gehst du zum Sub und stellst ein. Dann hörst oder misst du wieder und falls es immer noch nicht stimmt, korrigierst du erneut. Also ist dann auch eine etwaige simple Phasen- oder Lautstärkeeinstellung Teil eines Regelungsprozesses. Und der lässt sich begrifflich nicht so einfach auf technische Systeme begrenzen. Allgemeingesellschaftlich betrachtet lässt sich auch eine reflexive Modernisierung etwa im soziologischen Sinn als Regelung betrachten. |
||||
Merovinger-Audio
Stammgast |
23:55
![]() |
#1527
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Also wenn man Erbsen zählen möchte, dann käme folgendes zum Tragen: Die Regelung bzw. das Regeln ist ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine Größe, die Regelgröße, erfasst, mit einer anderen Größe, der Führungsgröße, verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflusst. (siehe DIN IEC 60050-351) Ich verstehe schon, was gemeint ist mit Mikrophon und Ohren und Aufstehen und Hingehen und Einstellen, etc. aber eine echte Regelung ist das nicht, da sie ohne die Rückkopplung auskommt. Deshalb ist es einfach nur eine Steuerung mit vielen Stichproben. Beim Beispiel der Raumeinmessung ist das Ziel auch irgendwann erreicht und die Regelung wird beendet. Bei einer echten Regelung passiert auch das nicht, da die Regelung die Regelgröße nicht irgendwann "loslässt" und es "gut sein lässt" sondern permanent abgeglichen wird. [Beitrag von Merovinger-Audio am 14. Jul 2025, 23:56 bearbeitet] |
||||
ch
Inventar |
15:08
![]() |
#1528
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Sag ich doch...nur nicht so kompliziert ausgedrückt ![]() |
||||
Filou6901
Inventar |
16:44
![]() |
#1529
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Wir wussten das doch eh ..... ![]() Aber mal ehrlich, die Funktion von der Regelung wurde doch schon mehrfach und oft genug beschrieben. ![]() |
||||
Darkm3n
Inventar |
06:55
![]() |
#1530
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Hallo liebe MeroVinger Gemeinde Auch bei mir gibts mal wieder eine Erweiterung meines MeroVinger Setups. Zu meinen zwei bestehenden 2/30ern gesellen sich noch zwei 1/38er dazu, aber mit den Maßen 50x50x21. Der Platz in meinem Hifi-Zimmer ist etwas begrenzt. ![]() Bilder folgen später, wenn die Subwoofer fertig sind. ![]() [Beitrag von Darkm3n am 17. Jul 2025, 08:23 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
11:47
![]() |
#1531
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Glückwunsch und viel Freude ![]() |
||||
Darkm3n
Inventar |
17:14
![]() |
#1532
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Danke, ich denke später werd ich auch mal ein paar Messungen hier einstellen. |
||||
Ma3nNi68
Inventar |
18:22
![]() |
#1533
erstellt: 17. Jul 2025, |||
Glückwunsch, bin auf die Bilder gespannt ![]() |
||||
Hayford
Inventar |
10:37
![]() |
#1534
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Deine Meinung halt, meine ist da anders. ![]() ![]() [Beitrag von Hayford am 25. Jul 2025, 10:52 bearbeitet] |
||||
Merovinger-Audio
Stammgast |
10:57
![]() |
#1535
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Nochmal zum Verständnis: Die Funktion einer Regelung ist der Abgleich zwischen Soll und Ist und der Angleichung des Ist hin zum Soll. Es gibt zwei Themebereiche beim Einspielen: - Mechanische Eigenschaften verbessern, damit z.B. die Elastizität der Aufhängung sich verbessert -> Belastbarkeit steigt u.U., bzw. Risiko von Defekt sinkt. - Akustische Eigenschaften durch bspw. auch Elastizität der Aufhängung, die sich dann bei höherer Nachgiebigkeit auf die Resonanzfrequenz und die Güte auswirkt. Der zweite Fall spielt bei einer Regelung keine Rolle, weil in dem Fall die Regelung bei gesunkener Resonanz und höherer Nachgiebigkeit weniger Anpassung zwischen Ist und Soll machen muss. Die mechanischen Eigenschaften bleiben natürlich auch bei einer Regelung unverändert und ein vorsichtiges Einspielen kann hier sinvoll sein um die Bauteile zu gewöhnen. VG |
||||
BassTrap
Inventar |
13:13
![]() |
#1536
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Über das Funktionsprinzip eines geregelten Lautsprechers bilde ich mir keine Meinung sondern habe es verstanden oder nicht verstanden.
Über Fakten bildet man sich keine Meinung. Die akzeptiert man. Daß Du Dir zu diesem Thema eine Meinung bilden mußt, zeigt, daß Du dieses Funktionsprinzip (noch immer) nicht verstanden hast.
In den beiden Videos geht es weder um geregelte Lautsprecher im Allgemeinen noch um geregelte Subwoofer im Speziellen. |
||||
Hörstoff
Inventar |
18:07
![]() |
#1537
erstellt: Gestern, |||
Da folge ich dir mit meiner Meinung nicht. ![]() Wenn geregelt wird, musst du erstens schon verraten, welche Parameter dies betrifft. Diese vermagst du - gutes Ausgangsmaterial vorausgesetzt - durch die Regelung zu optimieren. Aber was ist mit all den anderen Parametern, die nicht geregelt werden und das Klangbild eben doch mitbestimmen? Und wenn du es zweitens mit minderwertigem Material als Ausgangsbasis - Kunststoffmembranen, falsch dimensionierten Membranen, falsch dimensionierten Volumina, dysfunktionalem Bassreflexrohr o. ä. - zu tun hast, wirst du daraus auch durch Regelung keinen Highend-Vollbereichslautsprecher ohne Klirr und mit Top-Wasserfalldiagrammen machen können. (Subwoofer spare ich mal aus, der Bassbereich dürfte leichter zu handeln sein.) Neben dann vermutlich offenkundig auftretenden, nicht durch Regelung kompensierbaren Sekundäreffekten wie vorab benannt dürfte dann auch die Regelung an sich an Grenzen stoßen. ![]() [Beitrag von Hörstoff am 27. Jul 2025, 18:10 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
19:47
![]() |
#1538
erstellt: Gestern, |||
Es geht um die Regelung solide konstruierter und gefertigter Subwoofer von Merovinger und nicht um die von Kernschrott. |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:09
![]() |
#1539
erstellt: Gestern, |||
Deshalb hatte ich die Bedingung Vollbereichslautsprecher erwähnt. Aber auch bei Subwoofern kann etwa ein hoher Klirr auch solide gefertigter Subs unvermeidbar sein, etwa wenn die geehrte Kundschaft sehr spezielle Designanforderungen (ultraflach, verwinkelt o. ä.) beauftragt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht meroVinger 1/15-HK #Belgarion# am 15.10.2016 – Letzte Antwort am 10.07.2023 – 112 Beiträge |
Merovinger 1/46 vs. Nubert AW1000 Wolfgang1133 am 20.09.2019 – Letzte Antwort am 05.11.2022 – 15 Beiträge |
Subwoofer und Lautsprecher-Kabel wusel123 am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 13 Beiträge |
Subwoofer Lautsprecher Defekt. DayOne am 06.07.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2010 – 101 Beiträge |
Subwoofer zu Inwall lautsprecher Marimaxxx am 10.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Lautsprecher & Subwoofer koppeln! Chu-Lian am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 02.02.2013 – 2 Beiträge |
Einmessung Lautsprecher und Subwoofer micha_rav am 14.04.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 2 Beiträge |
Subwoofer + Lautsprecher --> Passt diese Kombi?!? Nemesis684 am 09.01.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2004 – 4 Beiträge |
zusätzliche lautsprecher an subwoofer hängen? dynamike am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 25.09.2005 – 2 Beiträge |
Subwoofer dröhnen durch andere Lautsprecher? Silas_ am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 30.01.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVolyanut
- Gesamtzahl an Themen1.560.979
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.397