Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . Letzte |nächste|

Heco Concerto W30A

+A -A
Autor
Beitrag
noco
Inventar
#1151 erstellt: 22. Apr 2006, 10:14

The_Stu schrieb:
Musik Large, HK Small, sofern ich mich recht entsinne :prost


Ich glaube er trennt alle LS immer bei 40Hz, aber warten wir ab, bis er uns Gewissheit gibt


Gruß,
Nico.
Crazy-Horse
Inventar
#1152 erstellt: 22. Apr 2006, 10:34
Stu und noco haben irgendwie beide recht.

Trenne alle bei 40Hz ab, doch höre ich im Direct Mode läuft der Sub nicht mit und alles wandert automatisch an die Fronts.
Radio und Hintergrundbeschallung ist auch immer Neo 6, doch richtig Musik höre ich entweder Stereo oder Dirct Mode.

Aber bei 120Hz könnte ich nicht trenne, selbst bei 80Hz fehlen mir persönlich noch Stimmanteile im Center, so bin ich dann auf die extrem tiefe Trennung gekommen und seitdem sehr glücklich!
auwi
Stammgast
#1153 erstellt: 22. Apr 2006, 10:37
Lag eigentlich bei euren Hecos von Lost in Hifi eine ordentliche Rechnung bei?
Crazy-Horse
Inventar
#1154 erstellt: 22. Apr 2006, 10:39
Ja lag bei, außen am Kartong in dieser Klebetasche, da solltest du die Rechnung finden können.
auwi
Stammgast
#1155 erstellt: 22. Apr 2006, 10:47
Danke!
Die hätte ich doch glatt übersehen.
Bass-Oldie
Inventar
#1156 erstellt: 22. Apr 2006, 11:55

cherrypatch schrieb:
Morgen, nach etlichem Rumprobieren hab ich meine Crossoverfrequenz auf 120 Mhz belassen.


Na, das ist doch mal ein schön hoher Übergang...
fro
Ist häufiger hier
#1157 erstellt: 22. Apr 2006, 12:33
Nach langem Überlegen habe ich mir auch einen Heco Concerto W 30 A bestellt. Soll vielleicht heute noch kommen

Habe ganz vergessen ein Subwooferkabel mit zu bestellen. Kann man den auch normal per Cinch anschliessen, also ohne Y-Kabel ????????

Sonst muss ich gleich schnell noch mal einkaufen gehen, aber ich warte noch auf die DHL da Lieferung per Nachnahme und nachher bin ich vielleicht nicht da
Schatten
Inventar
#1158 erstellt: 22. Apr 2006, 12:50
Soa, hab am receiver hoch und am SUb runtergeregelt. geht jetzt nicht mehr so schnell aus, danke.

Der Sub steht ziemlich in ner Ecke und hört sich deswegen ganz leicht schwammig an. Was genau passiert eigentlich bei der Phasenumkehrung, also was genau ist bei 180° anders als bei 0°?

Und macht es ein unterschied, ob die chassis in ne andere richtung zeigt? Also ich hatte den Sub erst schräg in die ecke gestellt. Hörte sich gut an, sag aber scheisse aus Jetzt mal gedreht, dass er nach links zeigt... hört sich irgendwie anders an. Kann das sein?
Crazy-Horse
Inventar
#1159 erstellt: 22. Apr 2006, 13:20
@fro
Bei meinem bringt ein Y-Kabel gar nichts und ich habe ihn daher nur Mono angeschossen, also musst du nicht noch mal extra los.

@Schatten
Na klar kann das sein, er regt nun den Raum anders an und daher kommt es zu einem anderen Klangbild.
feinwerkbau
Ist häufiger hier
#1160 erstellt: 22. Apr 2006, 17:54
Lohnt es sich die Spikes zu ersetzen?
Wenn ja, durch was?
Habe Steinboden(Beton/Estri?!) und darauf einen Teppichboden.
Ist da eine Granitplatte unter den Spikes von Nutzen?
auwi
Stammgast
#1161 erstellt: 22. Apr 2006, 18:23

feinwerkbau schrieb:
Lohnt es sich die Spikes zu ersetzen?
Wenn ja, durch was?
Habe Steinboden(Beton/Estri?!) und darauf einen Teppichboden.
Ist da eine Granitplatte unter den Spikes von Nutzen?


Meiner Ansicht nach sind die Kunststoffspikes zu weich und haben eine relativ große Auflagefläche. Materialbedingt kann man sie ja nicht richtig spitz machen.
Ich werde meine durch Metallspikes mit entsprechendem Gewinde ersetzen. Ich nehme an, es ist ein M6 Gewinde - einfach Plastikspikes rausschrauben, Metallspikes reinschrauben.
Sie sollten dann auf einer harten Unterlage stehen.
Dualese, der oft im Quadral-Thread schreibt und liest, rät zu der Schichtung Spikes auf Granit und darunter Absorber. Das werde ich auch mal probieren.
schnubbilein
Stammgast
#1162 erstellt: 22. Apr 2006, 18:25
Würde sagen nein....
Sinnvoller wäre eine Granitplatte, damit der Sub besser vom Boden abgekoppelt wird-war bei mir genau so wie bei dir und jetzt klingt der Bass viel trockener und vorallem sauberer!
noco
Inventar
#1163 erstellt: 22. Apr 2006, 18:31

auwi schrieb:

feinwerkbau schrieb:
Lohnt es sich die Spikes zu ersetzen?
Wenn ja, durch was?
Habe Steinboden(Beton/Estri?!) und darauf einen Teppichboden.
Ist da eine Granitplatte unter den Spikes von Nutzen?


Meiner Ansicht nach sind die Kunststoffspikes zu weich und haben eine relativ große Auflagefläche. Materialbedingt kann man sie ja nicht richtig spitz machen.
Ich werde meine durch Metallspikes mit entsprechendem Gewinde ersetzen. Ich nehme an, es ist ein M6 Gewinde - einfach Plastikspikes rausschrauben, Metallspikes reinschrauben.
Sie sollten dann auf einer harten Unterlage stehen.
Dualese, der oft im Quadral-Thread schreibt und liest, rät zu der Schichtung Spikes auf Granit und darunter Absorber. Das werde ich auch mal probieren.


Hi,

du solltest allerdings darauf achten, dass der Bodenabstand gleich oder zumindest ähnlich bleibt. Durch das Bassreflexrohr am Boden des Heco könnte sich vorallem bei einem zu geringen Abstand der Klang verändern/verschlechtern.


Gruß,
Nico.
auwi
Stammgast
#1164 erstellt: 22. Apr 2006, 18:45

noco schrieb:

du solltest allerdings darauf achten, dass der Bodenabstand gleich oder zumindest ähnlich bleibt. Durch das Bassreflexrohr am Boden des Heco könnte sich vorallem bei einem zu geringen Abstand der Klang verändern/verschlechtern.


Vollkommen richtig, wobei meiner Ansicht nach nur der Mindestabstand vom Boden wichtig ist. Wenn es etwas mehr ist, sollte das kein Problem sein.
feinwerkbau
Ist häufiger hier
#1165 erstellt: 22. Apr 2006, 18:57
1 Doofe Frage:

Wieso schraubt man den Sub nicht gleich auf die Granitplatte?
4 Löcher rein, Dübel (gibts ja auch aus Metall), und kleine Gewindestangen, sodass der Sub den Abstand wie zu Plastikspikezeiten zum Untergrund (dann ist es die Platte), einhält.

Wie schwer sollte so eine Platte sein?
Hab ja schon oft von der berühmten Gewegplatte gehört aber ist die nicht etwas zu leicht? Fast winzig im Vergleich zu dem Heco.
Optik ist mir egal.
noco
Inventar
#1166 erstellt: 22. Apr 2006, 18:57

auwi schrieb:

noco schrieb:

du solltest allerdings darauf achten, dass der Bodenabstand gleich oder zumindest ähnlich bleibt. Durch das Bassreflexrohr am Boden des Heco könnte sich vorallem bei einem zu geringen Abstand der Klang verändern/verschlechtern.


Vollkommen richtig, wobei meiner Ansicht nach nur der Mindestabstand vom Boden wichtig ist. Wenn es etwas mehr ist, sollte das kein Problem sein.


Hi,

da kann ich dir nichts genaues sagen. Aber wahrscheinlich hast du recht, viel wird sich bei zu viel Abstand nicht mehr tun (wenn man in der Relation von ein paar cm bleibt).


Gruß,
Nico.
Mus1k
Stammgast
#1167 erstellt: 22. Apr 2006, 21:46

feinwerkbau schrieb:

Wie schwer sollte so eine Platte sein?
Hab ja schon oft von der berühmten Gewegplatte gehört aber ist die nicht etwas zu leicht? Fast winzig im Vergleich zu dem Heco.
Optik ist mir egal.


Ich habe auch ein Gehwegplatte aus Beton. Total häßlich aber doch recht schwer. Ist ja auch im Gegensatz zu den meisten Granitplatten ganze 5 cm dick. Also vom Gewicht her würde ich mir keine Sorgen machen, aber auf lange Sicht würde ich allein schon der Optik wegen Granit nehmen.

Gruß
Crazy-Horse
Inventar
#1168 erstellt: 22. Apr 2006, 21:54
Habe meinem eine 35x45x4cm Nero Assolute Platte spendiert die an sich schon schwerer ist als er selber.
Dazu selbstgebaute Vollmetallspikes aus VA, also mehr Tuning geht nicht mehr!
Mr.G-C
Ist häufiger hier
#1169 erstellt: 23. Apr 2006, 00:43
Also erstmal: Das Teil ist der Wahnsinn!
..Hat sich jetzt eingespielt und Klingt faszinierend! sowohl als LFE bei DTS- und AC3 Spuren als auch bei Musik(höre viel Basslastiges Hip-Hop)unterhalb der 80hz und alle Boxen auf "Small"(so hab ich ihn Getrennt obwohl Fronts bis 40HZ runter können - bin aber Bassfreak!). Filme Klingen jetzt 3mal so gut und kommen dem entsprechend voller Rüber als ohne Subwoofer, Krasser Unterschied den man nicht mehr Missen möchte.

Zum Tuning des Heco:
ich hab eim Baumarkt für 3,99€ eine Granitplatte(grau-schwarz Gepunktet;Oberfläche auf einer seite Glatt und auf anderer Rau) in 40x40x4cm gekauft(so schwer wie der Heco selber) und zum Entkoppeln für 1,69€ selbstklebende Gummi "Rutsch-Stopper" in 30mm Durchmesser und 5mm Dicke geholt(16stck. in Packung) dann einfach an die 4 Ecken der Platte jeweils 4 Stück übereinander geklebt und so hat man einen abstand von 2cm zum Boden. Mit der Zeit haben die sich aber gesetzt und es sind jetzt nurnoch 1,3cm.
Der Unterschied mit oder ohne Granit-Platte ist relativ groß bei meinem Parkett Boden - er Klingt mit, sauberer und "Knackiger".
Ein weiterer Vorteil der Entkopplung ist, dass der Bass wirklich nunoch im Raum zu Hören und Fühlen ist und nicht durch die Wände im ganzen Haus dröhnt(wie mit meinem alten Passiv-Subwoofer von früher ) jezt kann ich auch endlich nachts noch Filme in angemessener lautstärke schauen ohne das meine Eltern mir gleich aufs Dach steigen (war zu Passiv-Sub zeiten so!)

So das wars Erst mal
Gruss Christian
feinwerkbau
Ist häufiger hier
#1170 erstellt: 23. Apr 2006, 14:49
Okay, ich hoffe das bringt auch auf Teppichboden eine hörbare Verbesserung.

Nun brauche ich noch ein ordentliches, 8-10 Meter langes Subwoofer Kabel (imho ohne Y Weiche, wie es leider die meisten haben). LFE Ausgang auf Low Level Eingang.

Was soll ich da nehmen? ( bitte keine Vodoo Kabel fuer 500 €.. as cheap as necessary ).

Muss diese Steinplatte nur hart oder auch besonders schwer sein? Fliese vs. Granitplatte.
Was ist, wenn man jeden Spike auf einen, bestimmt 1,5 Kilo Schweren, Pflasterstein stellen würde.

Was, wenn ich die Spikes ausbau und das M6 Gewinde direkt per 4 Gewindestangen und Dübel in der Platte verankern würde?
~Losting~
Stammgast
#1171 erstellt: 23. Apr 2006, 17:28
hallo, ich hatte mal eine frage...also
wie gut ist der Heco concerto w30a eigentlich mit welchen subs von magnat würde er denn mitkommen???

Mfg niklas
Ultraspace
Stammgast
#1172 erstellt: 23. Apr 2006, 17:49
Hi,

@feinwerkbau

Kann dich beruhigen hab selber Teppichboden und es hat mir in meinem Modenzimmer extrem geholfen. Die eigenvibration des Woofer ist auch zurückgegangen..

Cya Micha
The_Stu
Inventar
#1173 erstellt: 23. Apr 2006, 17:54
@ Vintage:

Ich denke mal, das er sehr gut mit den Magnats klar(mit)kommt

Die Magnats sind meiner Meinung nach viel unpräziser.
~Losting~
Stammgast
#1174 erstellt: 23. Apr 2006, 20:17
naja kommt drauf an mit welchen magnat sub´s!

Aber ich habe den Omega 380 und wollte mir bald einen neuen sub holen... an den Concerto finde ich gut das es den in ahorn gibt passend zu meinen Lautsprechern und das Beste ist Echtholzfunier der sieht einfach gut aus aber ich glaube der ist ein bisschen klein!deswegen habe ich an den omega 530 gedacht aber der ist leider zu groß!

NoAngel62
Stammgast
#1175 erstellt: 23. Apr 2006, 21:00
Hi habe meinen Heco eben Angeschlossen aber iergendwie keine Power hat jemand seinen auch an einen Kenwood Angeschlossen wo?an Surrond back Sobwoofer oder an Sobwoofer?wie sind eure Einstellungen?Danke im Vorraus....Jetzt ist es Besser habe an Sobwoofer angeschlossen...vielllll Besser...aber einstellungen würden mich trotzdem Intressieren...
~Losting~
Stammgast
#1176 erstellt: 23. Apr 2006, 21:06
hat der Heco Concerto Sub
eigentlich einen Alumembran???
Greenhorn1
Stammgast
#1177 erstellt: 23. Apr 2006, 21:32
ehm ne.
gibt auch meines wissens gar kein subwoofer mit alumembran... ok gibt es doch, aber erst bei 1000EUR un aufwärts ^^


[Beitrag von Greenhorn1 am 23. Apr 2006, 21:33 bearbeitet]
NoAngel62
Stammgast
#1178 erstellt: 23. Apr 2006, 22:15
http://img456.imageshack.us/my.php?image=bild0021fc.jpg

http://www.directupload.net/show/d/676/nw7W5jwb.jpg

da isser nun die Richtigen Einstellungen habe ich noch nicht Gefunden bin für nen Tip Dankbar....Findet ihr er Steht zu nah am Fernseher?..Bass ist ok aber iergend wie denke ich es Fehlt was naja kommt Zeit werde ich es Wissen und Testen..Testen ..Testen..


[Beitrag von NoAngel62 am 23. Apr 2006, 22:26 bearbeitet]
Ultraspace
Stammgast
#1179 erstellt: 24. Apr 2006, 22:24
Ähhm doch.....

zum Thema mit Alu-Membran.

Heco Phalanx hat eine... wenn auch Sandwitch Membran.

Hier guckt man... http://www.alcone-acoustics.com/ac12sw4.pdf

Cya Micha
Ultraspace
Stammgast
#1180 erstellt: 24. Apr 2006, 22:28
Zum Sub steht der nicht nen bissel eingekeilt bzw. ind einer ecke??

Von Anschluss würd ich ihn am Sub out anschließen... das sollte in diesem falle der Mainausgang für Tiefen und gerade für LFE sein.

Cya Micha
Crazy-Horse
Inventar
#1181 erstellt: 24. Apr 2006, 22:36
Der Concerto ist kein Phalanx und verträgt es durchaus, schiebt man ihn ein wenig näher an eine Wand ran!
Von daher kann ich es mir gut vorstellen, dass er mit dem Bass so sehr zufrieden ist.
Ultraspace
Stammgast
#1182 erstellt: 25. Apr 2006, 18:46
Hi,

So ein bischen beneiden tue ich euch da ja schon

Cya Micha
lersch
Stammgast
#1183 erstellt: 29. Apr 2006, 09:16
Hi,
wurd hier bestimmt schonmal durchgekaut:
Wie ist denn der Concerto im Vergleich zum Phalanx 12A im Musikbetrieb?
Und hat der auch genug Power um 30 m² beschallen zu können?
Rechnerbräune
Inventar
#1184 erstellt: 29. Apr 2006, 09:32
Ich glaube, es gab einen Hörtest, bei dem der Concerto als präziser, und der Phalanx als kräftiger und zupackender beschrieben wurden. Der Phalanx soll wohl besser für´s Heimkino geeignet sein als für Musik. Ich denke, dass der Concerto für 30m² ausreichen sollte. Kommt natürlich darauf an wieviel Du ausgeben möchtest.
Es gibt sicher noch gute Alternativen, jedoch wohl nicht für den Preis des Concerto.


[Beitrag von Rechnerbräune am 29. Apr 2006, 09:33 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#1185 erstellt: 29. Apr 2006, 12:01
Ich meine den Link hier habe ich dir schon an anderer Stelle reingereicht:
http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?t=95370

Aber so einfach kann man nicht sagen, der ist für Film besser und der für Musik.
Ich bind die Präzision gerade auch beim Film sehr angenehm, so hat jede Kanone bei M&C ihren eigenen Charakter, der Phalanx verwischt hier deutlich, legt dafür aber einen Druck hin an den der Concerto nicht ran kommt.
st_schroeder
Schaut ab und zu mal vorbei
#1186 erstellt: 29. Apr 2006, 14:53
soa... also ich hab mir nu auch nen heco w30a von LHI geholt...


die granitplatte ist noch beim steinmetz, aber dienstag werden die metallspikes gedreht.

Erstens: ich hab die Auswahl zwischen Hartmetall und Messing.


Nur mal so am Rande: macht die Härte irgendwas aus? Weil Messing ja nicht grade soo hart ist




und noch was: ich könnte sicherlich ein paar mehr machen lassen... hat wer interesse?!
lersch
Stammgast
#1187 erstellt: 29. Apr 2006, 15:02
Ja Crazy Horse, den Thread hatte ich schon gelesen, wollt nur nochmal nach Meinungen hier nachfragen.

Zu schade eigentlich, dass es den Concerto nicht in schwarz gibt, sonst würd ich ihn wohl sofort kaufen.
Crazy-Horse
Inventar
#1188 erstellt: 29. Apr 2006, 15:12
Blättere ein paar Seiten zurück, da hat ihn jemand wirklich gut Lackiert, sieht sehr geil aus!
Rechnerbräune
Inventar
#1189 erstellt: 29. Apr 2006, 15:13
Es gibt hier schon ein paar Leute, die sich den Concerto in Schwarz umlackiert haben. Wurde auch irgendwo beschrieben, und m.E. sah das auch wirklich gut aus.
lersch
Stammgast
#1190 erstellt: 29. Apr 2006, 19:48
Kurze Frage

Handelt es sich bei den Bildern auf der ersten Seite dieses Themas um die Ahorn oder um die Buche Variante?
The_Stu
Inventar
#1191 erstellt: 29. Apr 2006, 19:57
Müsste Buche sein...

Gruß!
lersch
Stammgast
#1192 erstellt: 29. Apr 2006, 19:58
Dachte ich mir auch, war nur ein bischen skeptisch, als ich dann dieses Bild sah:
http://galerie.hifi-...60c7af98c4553716e39f

Hier sieht die Farbe ja nochma um einiges dunkler aus.
Mus1k
Stammgast
#1193 erstellt: 29. Apr 2006, 20:26
Der Link von Lersch trifft die Farbe ganz gut. Ist echt schon recht dunkel der Bucheton. Die Bilder auf der ersten Seite haben 'nen kleinen Farbstich.

Gruß
lersch
Stammgast
#1194 erstellt: 29. Apr 2006, 20:53
Echt ärgerlich, dass es nich noch mehr Farbausführungen gibt.
Umlackieren trau ich mier ehrlich gesagt nich zu, und selbst dann bleibe ja noch die silberne Frontbespannung.

Gibts eigentlich noch andere Berichte über nen Vergleich zwischen Concerto und Phalanx?
Crazy-Horse
Inventar
#1195 erstellt: 29. Apr 2006, 22:24
Gibt wenige Berichte, aber das Fazit ist indentisch!
pit1905
Hat sich gelöscht
#1196 erstellt: 30. Apr 2006, 13:45

lersch schrieb:
Echt ärgerlich, dass es nich noch mehr Farbausführungen gibt.
Umlackieren trau ich mier ehrlich gesagt nich zu, und selbst dann bleibe ja noch die silberne Frontbespannung.

Gibts eigentlich noch andere Berichte über nen Vergleich zwischen Concerto und Phalanx?


Die Front kann man doch selbst bespannen, kostet vieleicht 5€ Material und nen Tacker.

Den Phalanx kann man eigentlich gar nicht mit dem Concerto vergleichen weil es völlig verschiedene Klänge sind.
Ich fand den 12A als schlechtesten Sub den ich je gehört habe in diesem Preisrahmen. Vielen mag er gefallen aber mich hat er nur genervt, bei Musik so sehr das ich ihn ausgemacht habe.
Das Teil bebte schon beim geringsten Basshaltigem Geräusch. Selbst bei Filmen.....da wackelte das Sofa bei jedem kleinen Windhauch, sodas es echt nicht mehr schön war.
Babyface1985
Stammgast
#1197 erstellt: 02. Mai 2006, 10:53

pit1905 schrieb:

lersch schrieb:
Echt ärgerlich, dass es nich noch mehr Farbausführungen gibt.
Umlackieren trau ich mier ehrlich gesagt nich zu, und selbst dann bleibe ja noch die silberne Frontbespannung.

Gibts eigentlich noch andere Berichte über nen Vergleich zwischen Concerto und Phalanx?


Die Front kann man doch selbst bespannen, kostet vieleicht 5€ Material und nen Tacker.

Den Phalanx kann man eigentlich gar nicht mit dem Concerto vergleichen weil es völlig verschiedene Klänge sind.
Ich fand den 12A als schlechtesten Sub den ich je gehört habe in diesem Preisrahmen. Vielen mag er gefallen aber mich hat er nur genervt, bei Musik so sehr das ich ihn ausgemacht habe.
Das Teil bebte schon beim geringsten Basshaltigem Geräusch. Selbst bei Filmen.....da wackelte das Sofa bei jedem kleinen Windhauch, sodas es echt nicht mehr schön war.


Aber das sollte sich doch runterpegeln lassen, oder nicht?
Wenn mein w30a zu laut wird, spielt man bisschen am receiver bzw. gleich selbst am Sub
pit1905
Hat sich gelöscht
#1198 erstellt: 03. Mai 2006, 13:24

Aber das sollte sich doch runterpegeln lassen, oder nicht?
Wenn mein w30a zu laut wird, spielt man bisschen am receiver bzw. gleich selbst am Sub


Wenn Du das auf meine Erfahrung mit dem 12A beziehst, dann kann ich Dir sagen das dem nicht so ist. Der "wummert" ständig vor sich hin, und da spielt der Pegel keine Rolle, bzw macht es keinen Unterschied ob er leise nervt oder eben laut.....er nervt so oder so.
Aber wie erwähnt, das ist letztlich Geschmackssache und mir gefällt sowas gar nicht, denn ich will dort Bass wo er hingehört und Sinn macht.
lersch
Stammgast
#1199 erstellt: 03. Mai 2006, 16:35
Hi,
ich habe nun auch den W30A bestellt.
Was brauch ich da jetzt für ein Kabel bzw könnt ihr mir was solides empfehlen?
Babyface1985
Stammgast
#1200 erstellt: 04. Mai 2006, 09:53

lersch schrieb:
Hi,
ich habe nun auch den W30A bestellt.
Was brauch ich da jetzt für ein Kabel bzw könnt ihr mir was solides empfehlen?


Warum hast dir nicht das " Monitor Patmos Y-Kabel Premium-TestsiegerKabel " passend dazu bestellt
Crazy-Horse
Inventar
#1201 erstellt: 04. Mai 2006, 14:02
Weil Y-Kabel nicht bei allen Concertos was bringen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco concerto w30a oder heco phalanx 10a?
JaCkY_bOyS am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  3 Beiträge
Einstellung Heco Concerto W30A
Beates am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  4 Beiträge
HECO Concerto W30A oderHECO Phalanx 10 A
leoneisen am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  3 Beiträge
Alternative für Heco Concerto W30A
Lucky_Luke15 am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  8 Beiträge
Nachfolger HECO Concerto W30A?
firlefansel am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2007  –  5 Beiträge
Heco Concerto W30A oder Phalanx 12A
Bambule03 am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2006  –  12 Beiträge
Heco Concerto W30A Anschlüße
vokuit00 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  8 Beiträge
Heco phlanax 10a vs. Heco Concerto W30A
denis29 am 26.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  15 Beiträge
Heco Phalanx Micro 200A
freesty@music am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  7 Beiträge
Heco Concerto W30A Vibration/Klappern !
Thiuda am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.829