Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Vergleich Rotel RB 1070 gegen RB 1080

+A -A
Autor
Beitrag
Karl1961
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2006, 04:42
Hallo und frohe Weihnachten

Rotel RB 1070 für 750 Euro
gegen
Rotel RB 1080 für 1500 Euro

Könnt Ihr mir bitte sagen ob der doppellte Preis hier gerechtfertigt ist ???

Oder ist es nur mehr Leistung ???

Gruß
Karl


[Beitrag von Karl1961 am 26. Dez 2006, 04:52 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 26. Dez 2006, 11:42
Hi!

Der Mehrpreis kann durchaus gerechtfertigt sein, wenn Du die Mehrleistung des größeren Modells benötigst und abrufst.

Dies hängt aber von den Gegebenheiten (Lautsprecher, Raumgröße und Abhörlautstärke) ab.
Rein klanglich glaube ich nicht an einen gewaltigen Unterschied zugunsten des größeren Modells. Die Existenz von "Verstärkerklang" bei Transistorgeräten, die nicht an ihrer Leistungsgrenze arbeiten, ist sowieso nicht unumstritten.

Im Zweifel würde ich beide Geräte unter den bei Dir üblichen Bedingungen an der heimischen Anlage ausprobieren.
Nicht unwahrscheinlich, dass das kleinere Modell völlig ausreicht.

Grüße

Frank
DualdudE
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Dez 2006, 14:16
Ich finde die klänglich gleich. Habe beide gehört, und der 1070 gekauft. Hat schön power genugend für mein MA GS-20.
Emo
Inventar
#4 erstellt: 26. Dez 2006, 17:50
Die Schaltung ist identisch, bei Betrieb innerhalb der Spezifikationen sind diese Geräte zu 100% Klanggleich.

Auch die RB-03 ist identisch, hier gilt das auch!

Überhaupt arbeitet das Konzept neutral.


[Beitrag von Emo am 26. Dez 2006, 17:52 bearbeitet]
Frankman_koeln
Inventar
#5 erstellt: 26. Dez 2006, 18:15
die rb 1070 hatte ich mal als endstufe an meinem avr hängen - die hat klanglich rein gar nix gebracht.
da klang ein nad schon sehr viel druckvoller und dynamischer.
ich an deiner stelle würde mich auch mal woanders amschauen.



Die Existenz von "Verstärkerklang" bei Transistorgeräten, die nicht an ihrer Leistungsgrenze arbeiten, ist sowieso nicht unumstritten.


ist das so ???
also nach meiner hörerfahrung ist die endstufe wichtig für den klang, da ist eine vorstufe weniger klangbeeinflussend .....
Emo
Inventar
#6 erstellt: 26. Dez 2006, 18:52
AVRs (solange es keine Megahighendgeräte sind) werden zumeist komplett am PC entwickelt.

Folge: Die Geräte produzieren in der Regel keinen Eigenklang sondern sind technisch neutral.
Billiggeräte klingen je nach Last, teure Geräte sind häufig absichtlich abgestimmt, was technisch gesehen völliger Unsinn ist, subjektiv aber häufig gut ankommt.

Rotel entwickelt offensichtlich auch nicht nach dem hör&dann abstimm-Prinzip, die Geräte sind 100% neutral.

Aus diesem Grunde bringt es NICHTS (GARNICHTS) eine solche Endstufe hinter einen halbwegs soliden AVR zu hängen wenn man nicht das ganze Haus beschallen will oder kritische LS betreibt.


[Beitrag von Emo am 26. Dez 2006, 18:54 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#7 erstellt: 27. Dez 2006, 10:38

Frankman_koeln schrieb:

Die Existenz von "Verstärkerklang" bei Transistorgeräten, die nicht an ihrer Leistungsgrenze arbeiten, ist sowieso nicht unumstritten.


ist das so ???
also nach meiner hörerfahrung ist die endstufe wichtig für den klang, da ist eine vorstufe weniger klangbeeinflussend .....

Bei einem vor einiger Zeit durchgeführten Blindtest konnten mehrere Personen einen Arcam an einer großen B+W nicht von einem Schäfer unterscheiden:
http://www.hifi-foru...1053&back=&sort=&z=1
(Posting Nr. 1, Testdurchgang 5)

Grüße

Frank
Frankman_koeln
Inventar
#8 erstellt: 27. Dez 2006, 18:25
ich war bei dem BT aber nicht dabei und kenne keins der geräte, von daher ist der test für mich nicht aussagekräftig. möglicherweise sind beide gleich abgestimmt von hause aus ....
ich weiß sehr wohl den unterschied von einem denon zu einem nad vollverstärker an meinen LS zu unterschieden, im AB vergleich mit einem umschaltpult.
jaja, ich weiß, jetzt kommt wieder so´n schlauer an und meint "du hast aber den pegel nicht angeglichen" !!

wenn dem so wäre dann braucht ja kein mensch viel geld für einen verstärker auszugeben, einer für 500 € reicht, weil klingen ja eh alle gleich ?!?!?!


[Beitrag von Frankman_koeln am 27. Dez 2006, 18:43 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 27. Dez 2006, 19:26

Frankman_koeln schrieb:
wenn dem so wäre dann braucht ja kein mensch viel geld für einen verstärker auszugeben, einer für 500 € reicht, weil klingen ja eh alle gleich ?!?!?!

Rein auf den Klang fokussiert spricht in der Tat einiges dafür, dass - Leistungsbetrachtungen außen vor - dem so sein könnte.


[Beitrag von Hüb' am 27. Dez 2006, 19:27 bearbeitet]
Karl1961
Stammgast
#10 erstellt: 27. Dez 2006, 20:41
Hallo

Ich habe heute den Rotel RB 1070 gehört,leider nicht im Vergleich mit Rotel RB 1080.

Zum Rotel RB 1070 kann ich sagen für die 750 Euro brutto
klingt sie sehr gut.

Aber nicht besser als meine 16 Jahre alte Harman-Kardon Citation 22 ( Sorry,kommt die Rotel RB 1070 nicht ran.....

Gruß
Karl
Frankman_koeln
Inventar
#11 erstellt: 27. Dez 2006, 22:02

Zum Rotel RB 1070 kann ich sagen für die 750 Euro brutto
klingt sie sehr gut.

und ich fand die 750 € nach dem hören zum fenster rausgeschmissen.
so verschieden können geschmäcker sein ....

aber die verstärker klingen ja eh alle gleich ....
Karl1961
Stammgast
#12 erstellt: 28. Dez 2006, 01:00
Hallo Frank

Du hast recht geschmäcker sind schon verschieden.
Das merke ich schon bei meinem Bruder der seine Anlage als die bessere empfindet,ich aber nicht mit Ihm tauschen möchte.

Das die Verstärker alle gleich klingen ,habe ich nie behauptet ganz im gegenteil.

Ich habe schon einige gehört.
zb.heute den Rotel RB 1070 er kann meinem Harman-Kardon Citation nicht das Wasser reichen.
Nun muß ich aber sagen das der Rotel auch nur die hälfte kostet zu meinem Harman.
Deshalb habe ich für den Preis gesagt ist ok.
Was denkst du denn in dieser Preisklasse welche Endstufe???

Gruß
Karl
Frankman_koeln
Inventar
#13 erstellt: 28. Dez 2006, 01:15

Das die Verstärker alle gleich klingen ,habe ich nie behauptet ganz im gegenteil.


nein, du hast das nicht behauptet, aber Hüb´ so ähnlich und ich habe das absichtlich etwas übertrieben wiedergegeben - war aber nicht bös gemeint

ich hab die rotel 1070 an meinem avr hängen gehabt, aber ein wirkliches feeling, eine gewisse spielfreude wollte sich nicht einstellen. der sound war wenig dynamisch, der bass war eher schlank, die höhen und mitten wurden mir zu sher bezont, hier allerdings spielte der rotel sehr feinauflösend.

richtige freude kam mit einer nad auf, woraufhin ich mir den vollverstärker c372 gekauft habe den ich jetzt rein für stereo nutze und im zusammenspiel mit dem avr als stereo endstufe für die fronts.

vielleicht solltest du dir mal die nad endstufe anhören.
hier würde mich deine meinung dann interessieren.

aber : wieso suchst du denn überhaupt eine neue endstufe ??
deine citation ( die ich nicht kenne ) scheint doch klasse zu sein !?!?!
andisharp
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Dez 2006, 01:19
Ich habe einen "unheimlich schlanken" Bass mit meiner Rotel 1080 an einer Infinity Gamma
Hr.Wagner
Inventar
#15 erstellt: 28. Dez 2006, 01:25
Jetzt geht das wieder los
armindercherusker
Inventar
#16 erstellt: 28. Dez 2006, 01:26
Und - machen wir wieder alle mit ?

Gruß
Frankman_koeln
Inventar
#17 erstellt: 28. Dez 2006, 01:27
ach ricky, leute die stänkern ignoriere ich einfach !!!!!
andisharp
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Dez 2006, 01:28
Dann erzähl doch nicht so einen Unfug. Ich benutze das Ding zum Antrieb von vier 30er Bässen, das klappt tadellos.
andisharp
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 28. Dez 2006, 01:30

Frankman_koeln schrieb:
ach ricky, leute die stänkern ignoriere ich einfach !!!!! :D


Ich pflege Dampfplauderer zu ignorieren
Karl1961
Stammgast
#20 erstellt: 28. Dez 2006, 01:34
Hallo

Ich war heute bei einem Hifi Händler und wollte mir die NAD C 272 Endstufe oder die Rotel RB 1070 anhören, bei mir an meiner Kette.

Der Händler sagte mir die NAD sieht doch scheisse aus....

darauf hin sagte ich das ist mir egal wenn sie besser ist nehme ich die NAD mit,,,,ich will hören und nicht sehen.

Aber er meinte höre dir die Rotel an die ist besser,und laut
Stereoplay hat die Rotel zwei Klangpunkte mehr als die NAD.

Also habe ich mir die Rotel mitgenommen,das Ergebnis habe ich eben geschildert.

Ich dachte nach 16 Jahren Entwicklung müsste es möglich sein
für weniger Geld eine bessere Endstufe zu finden als meine alte Harman.....

Bis jetzt habe ich noch nichts besseres gefunden..
Wir reden allerdings hier von bezahlbaren Endstufen.

Gruß
Karl
Hr.Wagner
Inventar
#21 erstellt: 28. Dez 2006, 01:37

Karl1961 schrieb:
Also habe ich mir die Rotel mitgenommen,das Ergebnis habe ich eben geschildert.


Du hast sie aber nicht nach so einer beschi.... Verkaufsstrategie gekauft?? Bitte nicht!

Was ist das für ein Händler? Kannst mir auch den Namen per PM senden wenn es zu peinlich wäre, die hier reinzustellen??


[Beitrag von Hr.Wagner am 28. Dez 2006, 01:37 bearbeitet]
Karl1961
Stammgast
#22 erstellt: 28. Dez 2006, 01:40
Hallo
Nein gekauft habe ich nicht weil sie auch schlechter war
als meine alte Harman.
Ich war auch erstaunt,als er sagte sieht scheisse aus.....
Händler ist in Wittlich
Gruß
Karl
Grumbler
Inventar
#23 erstellt: 28. Dez 2006, 01:43

Karl1961 schrieb:

Ich dachte nach 16 Jahren Entwicklung müsste es möglich sein
für weniger Geld eine bessere Endstufe zu finden als meine alte Harman.....

An Endstufen hat sich ja nix geändert.
Abgesehen davon. Die HK hat damals 3000 DM gekostet?
Dann nochmal Inflation dazu ... sagen wir 2%. Bei 16 Jahren wären das dann also >2000 Euro heutzutage.
Außerdem hast Du Dich 16 Jahre an den Klang gewöhnt ...

Grüße,
Grumbler
Hr.Wagner
Inventar
#24 erstellt: 28. Dez 2006, 01:43
der hier???
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Klaus Henkes Klangkonzepte
Karl1961
Stammgast
#25 erstellt: 28. Dez 2006, 01:52

Hallo
Außerdem hast Du Dich 16 Jahre an den Klang gewöhnt ...

Mag sein,aber wenn eine Endstufe im Mittenbereich dünner klingt insbesondere (Stimmen ) denke ich es schon noch zu bemerken.
Gruß
Karl
Frankman_koeln
Inventar
#26 erstellt: 28. Dez 2006, 01:55

andisharp schrieb:

Frankman_koeln schrieb:
ach ricky, leute die stänkern ignoriere ich einfach !!!!! :D


Ich pflege Dampfplauderer zu ignorieren :Y



da will mich wieder irgedein dahergelaufener wicht provozieren ....
süß ........


[Beitrag von Frankman_koeln am 28. Dez 2006, 02:04 bearbeitet]
Karl1961
Stammgast
#27 erstellt: 28. Dez 2006, 01:57


Hr.Wagner schrieb:
der hier???
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Klaus Henkes Klangkonzepte

Nein
Gruß
Karl
andisharp
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 28. Dez 2006, 02:00

Frankman_koeln schrieb:

andisharp schrieb:

Frankman_koeln schrieb:
ach ricky, leute die stänkern ignoriere ich einfach !!!!! :D


Ich pflege Dampfplauderer zu ignorieren :Y



da will mich wieder irgedein dahergelaufener wicht provozieren ....
süß ........ 8)


Tolle Umgangsformen, machst du das auch in der Kneipe?
Frankman_koeln
Inventar
#29 erstellt: 28. Dez 2006, 02:03
ganz ehrlich ?????
wenn einer immer wieder auf mich einhackt so wie du das tust und persönlich vor mir steht dann regel ich das sofort an ort und stelle ...... ich habe hier mal wieder nicht angefangen ... was ich auch in der kneipe nicht tue ..... aber ich mache ab einem gewissen punkt mit .... allerdings nicht verbal .....
nur komischerweise werde ich in der kneipe oder sonstwo nie so behandelt wie hier von dir .....


[Beitrag von Frankman_koeln am 28. Dez 2006, 02:06 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 28. Dez 2006, 02:05
Du bist ja ein ganz toller Hecht
Karl1961
Stammgast
#31 erstellt: 28. Dez 2006, 02:17
Hallo Leute

Bleibt locker........

Es geht sich eigentlich um Erfahrungsaustausch.....
( allen geschmäckern zum trotz )
Ich denke das solche Leute die sich für Hifi Interessieren
wie wir, am Ende nicht so weit von der Klangwelt entfernt sind.......
es handelt sich hier nicht um wirkliche weiten.....

Nun aber mal zurück zur eigentlichen Frage........
In der Preisklasse um 800 Euro
---------------------------------
Bitte Vorschläge :
Beste Endstufe..........für´s Geld

Gruß
Karl
Hr.Wagner
Inventar
#32 erstellt: 28. Dez 2006, 02:19

Karl1961 schrieb:
Bitte Vorschläge :In der Preisklasse um 800 Euro
Beste Endstufe..........für´s Geld



NAD C272, sonst nichts!


[Beitrag von Hr.Wagner am 28. Dez 2006, 02:29 bearbeitet]
Ungaro
Inventar
#33 erstellt: 28. Dez 2006, 02:19
Und wir sind jetzt wieder nett zueinander, gell?
andisharp
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 28. Dez 2006, 02:23
Ich war nie unnett, nur lasse ich mich nicht gern als "Stänkerer" oder "Wicht" bezeichnen, nur weil jemandem meine Erfahrungen nicht in seinen Kram passen.
Frankman_koeln
Inventar
#35 erstellt: 28. Dez 2006, 02:24
also anhören würde ich mal die nad C272...... hat die gleichen endstufen wie mein C372 vollverstärker und der ist wirklich sehr gut - auch als reine endstufe genutzt.
alternative wäre vielleicht die große advance acustik endstufe MA 405, selber hab ich die allerdings nicht gehört.
hier soll es allerdings qualitätsprobleme geben ....
Ungaro
Inventar
#36 erstellt: 28. Dez 2006, 02:36
Also meiner Meinung nach haben die Rotel Geräte ein tolles Preis/Leistungsverhältniss!
In der "bezahlbaren Bereich" befinden sich aber auch die Geräte von Arcam (Diva Serie), NAD, Parasound (New Classic Serie) und Myryad (Z Serie)!

Schöne Grüsse
Anton
Karl1961
Stammgast
#37 erstellt: 28. Dez 2006, 02:40
Hallo Leute

Danke schön ,für weitere Vorschläge bin ich offen.


[quote]alternative wäre vielleicht die große advance acustik endstufe MA 405, selber hab ich die allerdings nicht gehört.
Habe ich auch schon gedacht,mir gefällt nur nicht,: laut Test von Area DVD ;die Temperatur von über 60 Grad.

Zur NAD kann ich noch nichts sagen habe ich noch nicht gehört ???

Gruß
Karl
Frankman_koeln
Inventar
#38 erstellt: 28. Dez 2006, 02:42
jau, die arcams sind auch was echt feines, aber ich glaub die liegen über dem budget von karl ......
andisharp
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 28. Dez 2006, 02:44
Soll die Citation eigentlich weg, oder wird die neue Endstufe zusätzlich benötigt und an welchen Lautsprechern? Ich könnte das alte Schätzchen ja nicht weggeben.
Ungaro
Inventar
#40 erstellt: 28. Dez 2006, 02:49

Frankman_koeln schrieb:
jau, die arcams sind auch was echt feines, aber ich glaub die liegen über dem budget von karl ......


Ein Arcam DiVA P80 (650 Euro) oder P90 (850 Euro) könnten doch passen!
Karl1961
Stammgast
#41 erstellt: 28. Dez 2006, 03:00
Hallo

Du hast recht,ich bin eigentlich sehr zu frieden mit der Citation 22.
Ich dachte nur da ich sie schon 16 Jahre habe , das es heute etwas besseres gibt....
Habe bis jetzt nichts gefunden.......
Ich betreibe die Citation an Infinity Kappa 9a
( nun kommt die berühmte Frage ......)

Antwort:
-------------
Hat in den 16 Jahren noch nie abgeschaltet.

Was meinst du ?
Was muß man ausgeben um eine bessere Endstufe zu kriegen.

PS: Vielleicht suche ich in einer falschen Preisklasse...

Gruß
Karl
andisharp
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 28. Dez 2006, 03:03
Dann ist eine Rotel nichts für dich. Die wird an der Kappa sämtliche Sicherungen schmeißen, ist leider nicht laststabil genug. Mir ist es schon an einer 8a so gegangen, OK es war laut.

Wenn die Citation bis jetzt prima funktioniert hat, würde ich dabei bleiben.
Karl1961
Stammgast
#43 erstellt: 28. Dez 2006, 03:15
Hallo

Ich wußte vor 16 Jahren noch nicht was ich für eine Endstufe gekauft habe.

Es war damals schon , die einzigste Endstufe die noch bezahlbar war und mit den Kappa 9a zurecht kam.
Aber es sind 16 Jahre vergangen , ich dachte wirklich, es gibt heute etwas bezahlbares was die Kappa 9a treiben kann auch vom Klang her.
Aber so langsam glaube ich es nicht mehr......
Fragt sich nur was ich mache wenn die Harman mal den Geist aufgibt ?
Ich kann heute keine tausende mehr für eine passende Endstufe ausgeben.

Gruß
Karl
andisharp
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 28. Dez 2006, 03:18
Lass sie doch einfach mal überholen. Eventuell müssen Kondensatoren getauscht werden, sonst kann so ein Ding eigentlich kaum kaputtgehen. Empfehlenswert ist ruesselschorf hier aus dem Forum, der ist spezialisiert auf Klassiker
Frankman_koeln
Inventar
#45 erstellt: 28. Dez 2006, 03:23

Ungaro schrieb:

Frankman_koeln schrieb:
jau, die arcams sind auch was echt feines, aber ich glaub die liegen über dem budget von karl ......


Ein Arcam DiVA P80 (650 Euro) oder P90 (850 Euro) könnten doch passen! ;)


ups, da hatte ich andere preise im kopf, irgendwas ab 1000 € aufwärts ....
Ungaro
Inventar
#46 erstellt: 28. Dez 2006, 03:25

Frankman_koeln schrieb:

Ungaro schrieb:

Frankman_koeln schrieb:
jau, die arcams sind auch was echt feines, aber ich glaub die liegen über dem budget von karl ......


Ein Arcam DiVA P80 (650 Euro) oder P90 (850 Euro) könnten doch passen! ;)


ups, da hatte ich andere preise im kopf, irgendwas ab 1000 € aufwärts .... :.


Das ist die FMJ Serie!
Karl1961
Stammgast
#47 erstellt: 28. Dez 2006, 03:27
Hallo

Ich danke dir

Aber es scheint so, als kannst du mir auch keine Endstufe nennen, die bezahlbar ist , und die kappa 9a betreiben kann.
Sonst hättest du mir bestimmt eine alternative zu den genannten Endstufen gesagt.
So ein check up mit ev. neuen Elkos und Kondensatoren wird bestimmt auch nicht billig...
wenn diese teile überhaupt noch zu bekommen sind ?
Deshalb dachte ich an etwas neuem , und nicht altes zu überholen......
Gruß
Karl
andisharp
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 28. Dez 2006, 03:33
So teuer, wie eine neue Endstufe wird es aber sicher nicht und du hast wieder lange Jahre Freude damit. Neue Endstufen, die die Kappa treiben können, sind leider ziemlich teuer. Ein größeres Modell von Parasound ist das Minimum und liegt schon jenseits von 2000 Euro. Vielleicht geht noch eine große Vincent Class-A, die kann man schon mal als junge Gebrauchte günstig bekommen.
Ungaro
Inventar
#49 erstellt: 28. Dez 2006, 03:41

andisharp schrieb:
Ein größeres Modell von Parasound ist das Minimum und liegt schon jenseits von 2000 Euro.


Da muss ich Dir widersprechen! Der 2250-er (2x250W / 8 ohm) kostet "nur" 1400 Euros!
Karl1961
Stammgast
#50 erstellt: 28. Dez 2006, 03:43
Hallo Andisharp

Da ich heute die Rotel RB 1070 gehört habe.

Wie ist es denn mit der Rotel RB 1080 die müßte doch reichen für die Kappa 9a.

Oder auch nicht ???
----------------------
Soll Laststabil sein---- 200 Watt an 8 Ohm ect.

Und laut Audio 90 Klangpunkte

Wenn die nicht reicht dann muß ich wohl meine Endstufe wirklich mal checken lassen.

Währe aber traurig nach 16 Jahren , das es immer noch nichts besseres gibt.......

Gruß Karl
Grumbler
Inventar
#51 erstellt: 28. Dez 2006, 04:12

Karl1961 schrieb:

Da ich heute die Rotel RB 1070 gehört habe.

Wie ist es denn mit der Rotel RB 1080 die müßte doch reichen für die Kappa 9a.

Oder auch nicht ???


Hast Du an Deinen Kappas gehört?

Mit fällt es auch schwer zu glauben, dass eine 1080 nicht ausreichend laststabil ist. Okay, die Kappa kann ja anscheinend sehr laut.
Impedanzminimum 0,7 Ohm bei 100 Hz steht da im Internet ...

@Andisharp
Was ist denn bei Dir passiert?
Schmelzsicherungen (primär? sekundär?) durch oder Abschaltung wegen Überhitzung?
Welche Rotel nochmal?

Grüße,
Grumbler
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ruhestrom Rotel RB 1070
emt930st am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  16 Beiträge
Rotel RB-1070
Pat_Bateman am 29.04.2003  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  16 Beiträge
Rotel - RB-1070 ENDSTUFE
blumentopferde am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  37 Beiträge
Einschaltgeräusch Rotel RB 1070
im_ich am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  3 Beiträge
Rotel RB-1070 + Gain-Faktor?
Draven am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  10 Beiträge
Sparwahn (RB-1080 vs. RB-990BX).
Emo am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  3 Beiträge
Verstärkersuche weiterer Rotel RB-980BX oder Rotel RB-1080
KrauseDuo am 05.10.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  7 Beiträge
Gebrauchtkauf Rotelendstufe RB 991 oder RB 1070
Rednaxela am 30.06.2007  –  Letzte Antwort am 30.06.2007  –  2 Beiträge
Nagelneue Rotel Endstufe RB-1070 brummt
borisstockrt am 30.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  4 Beiträge
Rotel RB-1572 oder RB-1582
XorLophaX am 19.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.12.2009  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.999
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.144