Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Neue Schaltungstechnik: Koppeltrioden

+A -A
Autor
Beitrag
alteseuropa
Gesperrt
#102 erstellt: 11. Nov 2008, 21:32

micha_d schrieb:
#101
... Experiment ... Röhrenzirkus...

Micha


Richtig, ich habe da aufgrund der Wortwahl Deiner
Beiträge auch kein gutes Gefühl.
Ich denke das geht voll daneben. Die Textstelle zum
Rauschen im blog, solltest Du weiterhin ignorieren, gleiches gilt
für die vorangegangenen Beiträge.
Ich hoffe Dich damit vor Schaden bewahrt zu haben.
alteseuropa
Gesperrt
#103 erstellt: 11. Nov 2008, 21:37
Zurück zur Technik
Da findet Ihr einen gleichstrom- gekoppelten Katodenfolger- Ausgang.
Dieser hat einen Servo für den Offset. Sehr schön gemacht,
der Ausgangs- Koppelkondensator ist weg!
Nun denkt Euch die Stromquelle für den Katodenfolger und den
opamp in Röhrentechnik.
... Aber eine DC- Kopplung am Eingang ist dann noch nicht vorhanden.
Warum gibt es Klagen über die Anzahl der Trioden in meinem
RIAA- pre der vom Eingang bis zum Ausgang DC- gekoppelt ist?
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 11. Nov 2008, 21:42
Hallo Forum,

ich fass es nicht!

Überall haben wir Darius immer und immer wieder bewiesen (u.a. mit Spice), dass zwei Widerstände wesentlich besser funktionieren als seine Koppeltrioden. Wir haben ihm in endlosen Threads gezeigt, dass "seine" Idee als Super-Triode-Connection (Japan) bekannt ist und er hat von uns den 1957er-Artikel bekommen, den er hier stolz vorzeigt.

Und schließlich bewiesen wir ihm mit Spice noch, dass ein simpler 2-System-Standard-RIAA um Dekaden besser arbeitet als sein Röhrengrab (Verzerrungen, Brummen, Rauschen). Woraufhin er uns vorhielt, dass Spice sich wohl verrechnet haben müsse.

Ich selbst hab zig Stunden wie blöd simuliert mit dem Ergebnis, dass er mir frech sagt, dass Widerstände zwar besser sind, aber er nun mal auf rauschende, klirrende und brummende Röhren als Widerstandsersatz steht.

Irgendwie ist der Mann völlig resistent gegen Fakten jedweder Art. Als er nach all den endlosen Simulationen , Recherchen und Diskussionen bei uns schließlich nur noch - wenn auch freundlich - belächelt wurde, machte er vorgestern die Fliege (nicht ohne uns zuvor noch gehörig zu beschimpfen). Nun treibt er hier wieder sein Unwesen.

Nicht dass wir uns missverstehen. Darius ist ein wirklich guter Entwickler und ein Traffic-Gott . Da sollte es keine zwei Meinungen geben. Nur... holt ihn doch endlich mal einer aus dieser Koppeltrioden-Kiste raus. Er tut immer so, als wenn er nur zwei Dinge gemacht hat: Koppeltrioden und Triodedarlingtondingenskirchen. Dabei hat er richtig seriöse Dinge entworfen. Aber das versteckt er.

Vielleicht will er alle nur nerven. So ne Art Foren-übergreifender Flame-War. Er hat Spaß dabei immer wieder zu behaupten, dass die Erde doch ne Scheibe ist. Vielleicht müssen wir ihn so verbrauchen wie er ist.

Also regt Euch nicht auf. Das will er nur. Am meisten ärgert es ihn, wenn er weder zensiert noch gelöscht wird. Das ist ihm bei uns "geschehen" . Denn er braucht den Zoff, davon lebt er.

LG, Rumgucker aus http://damp.byethost33.com
RoA
Inventar
#105 erstellt: 11. Nov 2008, 23:32

alteseuropa schrieb:
Der asymmetrische Katodenfolgerverstärker hat jedoch gegenüber anderen Schaltungen wie Cascode und Katodenbasis einige Vorzüge, die ich gerne in meinem RIAA Vorverstärker haben will. Im Blog habe ich das nur kurz angerissen, kann Dir aber bei Interesse etwas mehr dazu sagen.


Das Röhrenforum wartet gespannt auf diese "Vorzüge", die den erhöhten Schaltungsaufwand rechtfertigen.


audiosix schrieb:
deine Schaltung ist vollkommen uninteressant wenn sie keine klanglichen Vorteile gegenüber anderen hat.


Das wäre dann die Quintessenz.


Geierhannes schrieb:
Darius ist ein wirklich guter Entwickler und ein Traffic-Gott .


Was ist ein Traffic-Gott?
gaggi
Gesperrt
#106 erstellt: 12. Nov 2008, 08:31
Auch nach mehr als einem Jahr wird es wohl nicht passieren, daß wir hier vernünftige Antworten bekommen.
Auch jetzt wieder bleibt außer Wiederholung von Behauptungen, standhaftem Ignorieren von Grundlagen dr elektrischen Schaltungstechnik, exzessiver Selbstbeweihräucherung und permanenter unterschwelliger Beleidigung der Forenteilnehmer nur heiße Luft übrig.

Traffic-Gott wohl deshalb, weil solches Verhalten natürlich Aufmerksamkeit erregt. Sozusagen viel Lärm um nichts...
DB
Inventar
#107 erstellt: 12. Nov 2008, 09:17
Hallo,

alteseuropa schrieb:

Richtig, ich habe da aufgrund der Wortwahl Deiner
Beiträge auch kein gutes Gefühl.
Ich denke das geht voll daneben. Die Textstelle zum
Rauschen im blog, solltest Du weiterhin ignorieren, gleiches gilt
für die vorangegangenen Beiträge.
Ich hoffe Dich damit vor Schaden bewahrt zu haben. ;)


schreib doch ganz einfach

Fremdspannungsabstand:
Geräuschspannungsabstand:
Klirr:
Differenztonverzerrungen:
Abweichungen von der RIAA-Entzerrung:

sowie die dazu gesetzten Randbedingungen hier in das Forum, setze die entsprechenden gemessenen Werte dahinter und gut.

MfG

DB
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 12. Nov 2008, 11:40
Moin Forum,

wir haben Darius RIAA simuliert und mit anderen RIAA-Röhren-Topologien verglichen. Unsere Bewertungen...

Darius 10-Röhrensystem RIAA-Amp:


Die Verstärkung beträgt 48dB bei 1kHz. Das Ausgangssignal hat einen Gleichspannungsoffset, der mit den Bias-Spannungen weggetrimmt werden kann.

Eingangsspannung 1mVs - 0.003540% Gesamtklirren
Eingangsspannung 10mVs - 1.075863% Gesamtklirren

Die RIAA-Kennlinie unserer Pickup-Ersatzschaltung wird im Bereich zwischen 20Hz und 20kHz um +/- 1.5dB eingehalten.


Im Vergleich dazu ein 2-Standard-System RIAA-Amp aus einem alten Fachbuch. Um Dekaden besser:


Im Vergleich dazu liefert das Referenzdesign bei 40dB Verstärkung und 1kHz:

Eingangsspannung 1mVs - 0.000652% Gesamtklirren
Eingangsspannung 10mVs - 0.006556% Gesamtklirren

Die RIAA-Kennlinie unserer Pickup-Ersatzschaltung wird im Bereich zwischen 20Hz und 20kHz um +/- 0.06dB eingehalten


Darius schnoddrige Antwort auf die signifikante Abweichungen von der RIAA-Sollkurve: er hat nur E12-Widerstände verwendet. Nach meiner Meinung hat er seine Kurve nie seriös vermessen.

Hinzu kamen folgende Beobachtungen:



1. ein im Vergleich zum Referenzdesign erhöhtes Rauschen (es fehlen uns noch rauschende Röhrenmodelle, aber allein das Widerstandsrauschen ist gewaltig)
2. Offset-Driften, man sollte das Ausgangssignal mit einem Kondensator auskoppeln
3. niederfrequentes Rumpeln



Ich hoffe, dass man folgende Bilder auch dann sehen kann, wenn man bei uns nicht registriert ist...

"Referenzdesign":
http://damp.byethost33.com/content/images/1_riaa12.png

LTSPice-Simulationsdatei zum Referenzdesign:
http://damp.byethost33.com/content/images/1_riaa.asc

---

"Darius RIAA":
http://damp.byethost33.com/content/images/1_koppeltriode21.png

LTSPice-Simulationsdatei zum Darius RIAA:
http://damp.byethost33.com/content/images/1_darius2.asc



Hat alles echt viel Arbeit gemacht. Umso ärgerlicher, dass Darius nun wieder mit seinem Tüddelkram durchs Netz trollt und gutgläubige Menschen verulkt.

LG, Rumgucker
micha_d
Stammgast
#109 erstellt: 12. Nov 2008, 12:38
Danke für erleuchtende Antworten...

Leider bekomm ich in den Links nichts zu sehen..und die Spice Dateien nicht geöffnet.

Besonders decken sich die Beobachtungen mit meinen Vermutungen und da machts auch Sinn,wenn man sich um Daten rumwindet.. Mit dem Klirr und Riaa Abweichung hätte man noch leben können..solange die Schaltung "Hintergrundakustisch" ruhig wäre und dafür zusätzlich andere Vorteile gehabt hätte,die ich nicht erkennen konnte.

Die Referenzschaltung war auch eine Röhre?

Entstand das Rumpeln als Folge der RIAA "Erweiterung" oder im üblichen RIAA Bereich? Hätte ich noch gerne gewusst..obwohl auch nicht mehr so wichtig,weil man die anderen Nachteile aus der Schaltung wohl kaum akzeptabel in den Griff zu bekommen wären..

Trotz alledem finde ich die Schaltung interessant..da kann man auch ne Menge dran Lernen...mir war eine solche Koppelung im Audiobereich nicht bekannt...aber ich bastel ja nur mal nebenher mit Röhren rum..

Micha


[Beitrag von micha_d am 12. Nov 2008, 12:41 bearbeitet]
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 12. Nov 2008, 13:36
Hallo micha_d,

dass man bei uns nichts sehen kann, wenn man nicht registriert ist, hab ich schon befürchtet. Hätte ich mir die Links natürlich sparen können....

----

Die "Referenzschaltung" besteht aus zwei Systemen ECC 81, also eine Röhre. Standardschaltung für RIAAs.

----

Das Rumpeln bei Darius entsteht durch die Gleichspannungskopplung.

Der Verstärker möchte Niederfrequenzen und Gleichspannung gleichermaßen 251-fach (48 dB) verstärken. Spontane Gleichspannungsänderungen entstehen aber in heißen Röhren ganz unvermeidlich.

Um das zu mindern, hat Darius den Gleichspannungsanteil an zwei Stellen (V2 und V6) aus dem Mischsignal rausgefiltert und gegengekoppelt. Man bezeichnet sowas im Slang als "Servo"-Schaltung. Er verstärkt das Rumpeln also erstmal hoch um es dann wieder um (fast) den gleichen Betrag zu drücken. So bewirkt er einen Frequenzgang wie mit einer Kondensatorkopplung ohne jedoch Kondensatoren im Signalweg einsetzen zu müssen.

Als "Rumpeln" bezeichne ich alle Frequenzen unterhalb 20Hz.

Darius Schaltung "rechnet" also: (NFin + Rumpeln) x 251 - Rumpeln x 250 = NFout

Normale RIAA-Schaltungen rechnen : NF x 251 + Rumpeln = NFout

Was besser funktioniert, kann man sich leicht ausdenken


LG, Rumgucker
alteseuropa
Gesperrt
#111 erstellt: 12. Nov 2008, 14:16

Geierhannes schrieb:
#108

Hat alles echt viel Arbeit gemacht. Umso ärgerlicher, dass Darius nun wieder mit seinem Tüddelkram durchs Netz trollt und gutgläubige Menschen verulkt.

LG, Rumgucker


Hallo Rumgucker,

Das Referenzdesign sollte aber schon etwas gleichwertiges sein,
also DC gekoppelt und ausschliesslich mit Röhren im Signalweg.
Zudem musst Du darauf achten, die Röhrenmodelle in ihrem
spezifizierten Bereich zu betreiben. Du brauchst hier
ein neues Modell was das kann, oder Du musst eine äquivalente
Hilfsschaltung anbringen.

Eine Simulation kann sicher helfen die Bauteilewerte zu optimieren,
man lernt dann auch wo man schrauben muss um etwas bestimmtes zu erreichen.
Dazu sind aber Fachkenntnisse zur Schaltungstechnik und zur Simulation unerlässlich.
In Sachen Simulation kann ich Dir nicht weiter helfen, aber ganz grobe
Schnitzer erkenne ich zum Glück doch.

Frage an die Moderatoren:
Sind derartige Sätzte hier wirklich nötig?
"Umso ärgerlicher, dass Darius nun wieder mit seinem Tüddelkram durchs Netz trollt und gutgläubige Menschen verulkt."
Das macht keine Freude Leuten zu helfen, die sich derart äussern.
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 12. Nov 2008, 14:54
Moin Darius,

der Vergleich Deiner 10-System-Schaltung mit einem konventionellen 1-Röhren-RIAA zeigt objektiv, was Deine Schaltung wirklich taugt. Deine Meinungen über Fachkenntnisse hin oder her. Im Gegensatz zu Dir hab ich mir die Mühe gemacht, die immer und immer wieder hinterfragten Messwerte Deines Amps zu generieren, auch wenn sie Dir nicht gefallen.

Nur.. warum soll ich unter meinen Wagen nun unbedingt viereckige Räder schrauben, nur weil Du es so vorgibst? Runde Räder laufen nunmal runder, Darius.

Du hilfst den Menschen auch nicht, Darius. Dir gehts in keiner Weise um die Technik, Messwerte oder Fakten. Und auf Fragen antwortest Du aus Prinzip nicht.

Du hast vielmehr Spaß in den vielen weltweiten Foren Deine kleinen "flamewar"-Spielchen zu treiben: je mehr man sich über Deine Provokationen aufregt, desto lieber ist Dir das.

Aber dass gerade DU die Admins um Hilfe rufst, das finde ich ja nun wirklich strange. Möchtest Du mich so mundtot machen?

LG, Rumgucker
gaggi
Gesperrt
#113 erstellt: 12. Nov 2008, 15:15

alteseuropa schrieb:

Das Referenzdesign sollte aber schon etwas gleichwertiges sein


??? Es reicht doch, wenn es hochwertiger ist und seinen Zweck um Größenordnungen besser erfüllt. Daß dafür weniger Röhren ausreichen, spricht auch nicht gerade gegen das Referenzdesign


also DC gekoppelt und ausschliesslich mit Röhren im Signalweg.


unglaublich, mit welcher penetranten Ignoranz Du an dieser Lüge festhältst!
Da sind jede Menge Kondensatoren im Signalweg, das sieht jeder fast blinde Elektroniker mit nur noch 5% Sehkraft auf Anhieb.


..Dazu sind aber Fachkenntnisse zur Schaltungstechnik und zur Simulation unerlässlich.


stimmt! Deshalb kommst Du ja auch nicht damit zurecht!
An der einfachen und kostenlosen Verfügbarkeit brauchbarer Software incl. Anleitungen kann es ja nicht liegen, daß Du keine Simu gebacken bekommst.



Frage an die Moderatoren:
Sind derartige Sätzte hier wirklich nötig?


Da darf ich Dich zitieren: "Heul doch!"


Das macht keine Freude Leuten zu helfen, die sich derart äussern.


Du hilfst mit deinen unbrauchbaren Schaltungen und unhaltbaren Aussagen dazu? Glaubst Du das wirklich?
Aber wahrscheinlich hat der Rattenfänger von Hameln das auch von sich geglaubt.

Hier noch ein passender Link


[Beitrag von gaggi am 12. Nov 2008, 16:06 bearbeitet]
audiosix
Stammgast
#114 erstellt: 12. Nov 2008, 15:40
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 12. Nov 2008, 15:51
@audiosix: bei uns vor drei Tagen. Er hat sich zwar nicht gelöscht, aber er "verabschiedete" sich bei uns mit:


Hohl Dir einen runter, entsprechendes Bildmaterial hast Du ja eben von Gerd und Kurt bekommen. Das Forum hier ist Dreck. Schade, gegen Proll kommt man nicht an.


Jaja.. so ist er unser Darius. Immer zu einem Scherzlein aufgelegt...

LG, Rumgucker
gaggi
Gesperrt
#116 erstellt: 12. Nov 2008, 16:08

Geierhannes schrieb:
@audiosix: bei uns vor drei Tagen. Er hat sich zwar nicht gelöscht, aber er "verabschiedete" sich bei uns mit:


Hohl Dir einen runter, entsprechendes Bildmaterial hast Du ja eben von Gerd und Kurt bekommen. Das Forum hier ist Dreck. Schade, gegen Proll kommt man nicht an.


Hat er das Bildmaterial also schon ausprobiert, der Schlingel. Aber gleich von sich auf andere zu schließen und deren Schwellenwerte an den eigenen festzumachen

Im letzten Satz hat er sich wohl verschrieben, es sollte sicher heißen "Schade, als Proll kommt man nicht an"


[Beitrag von gaggi am 12. Nov 2008, 17:00 bearbeitet]
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 12. Nov 2008, 16:54
@alle,

damit dieser Thread hier nun nicht ganz nutzlos verkommt, will ich zumindest den Titel "Neue Schaltungstechnik" mit Leben erfüllen und gleichzeitig etwas Werbung machen :

Wir haben bei uns den "Trioptimator", den "Bioptimator" und den "Pentoptimator" entwickelt. Drei ungewohnte Grundschaltungen, um Röhren-Endstufen audiophile Genüsse zu entlocken.

Interessanterweise ist der "Pentoptimator" wesentlich auf Darius Mist gewachsen. Er kann also, wenn er will.

LG, Rumgucker
pragmatiker
Administrator
#118 erstellt: 13. Nov 2008, 00:23
Moderation hier. Ich lese ab jetzt aufmerksam mit und darf alle, die es angeht, bitten, auf eine sprachlich einwandfreie, rein sachliche Ebene zurückzufinden, die dem Threadthema gerecht wird. Anfeindungen, Überheblichkeiten, Pöbeleien, Beleidigungen, Bloßstellungen, Flaming etc. sind hier fehl am Platz.

Danke schon mal im voraus für die für ein gedeihliches Miteinander nunmal erforderlichen Mindestumgangsformen.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 13. Nov 2008, 00:25 bearbeitet]
alteseuropa
Gesperrt
#119 erstellt: 13. Nov 2008, 11:10
Da offensichtlich eine Stellungnahme zu #115 gefordert wird:

Ich habe mich nicht aus dem D-Amp Forum verabschiedet
und wenn ich das tun würde, dann nicht so wie in Beitrag #115
zitiert(?) .
Ich habe den anonymen Forenmaster "Rumgucker" gestern im D-Amp Forum gefragt
wo er dieses Zitat her hat. Die Antworten findet Ihr, nach Anmeldung, da.

Darius
alteseuropa
Gesperrt
#120 erstellt: 13. Nov 2008, 11:36

pragmatiker schrieb:
#118
... Überheblichkeiten ... Bloßstellungen ...


Hallo Herbert, hallo Forum

da ich hier eine neue Schaltungstechnik vorstellen möchte,
bin ich zwangsläufig in der Position eines Lehrmeisters.
Das man dabei manchmal überheblich rüberkommt und sich Leute
bloßgestellt vorkommen, ist dabei leider unvermeidlich.

Ich bitte Euch die vorangegangenen Beiträge und den blog aufmerksam zu lesen.

LG Darius
pragmatiker
Administrator
#121 erstellt: 13. Nov 2008, 12:01

alteseuropa schrieb:

pragmatiker schrieb:
#118
... Überheblichkeiten ... Bloßstellungen ...


Hallo Herbert, hallo Forum

da ich hier eine neue Schaltungstechnik vorstellen möchte,
bin ich zwangsläufig in der Position eines Lehrmeisters.
Das man dabei manchmal überheblich rüberkommt und sich Leute
bloßgestellt vorkommen, ist dabei leider unvermeidlich.

Das sehe ich anders: Gerade ein echter Könner und Lehrmeister hat es überhaupt nicht nötig, überheblich rüberzukommen - im Gegenteil, echte Könner sind so souverän und gelassen, daß sie andere in keiner Weise persönlich angehen müssen.

Grüße

Herbert
alteseuropa
Gesperrt
#122 erstellt: 13. Nov 2008, 12:27

RoA schrieb:
#105
...
Das Röhrenforum wartet gespannt auf diese "Vorzüge", die den erhöhten Schaltungsaufwand rechtfertigen.
...


Hat Jemand schon Beitrag #103 und den zugehörigen link gelesen?

Bitte auch die Erklärungen im blog zu lesen und
die Hyperlinks zu beachten.



In der englischen Version findet Ihr im Anhang wie der asymmetrische
Katodenfolgerverstärker überschlagsmässig berechnet werden kann.

LG Darius
kahlo
Neuling
#123 erstellt: 13. Nov 2008, 13:57
Hallo,

ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, Darius im Forum zu Jogis Røhrenbude und im D-amp-Forum zu erleben.
Erfahrungsgemæss ist ihm nicht mit freundlichem Umgang beizukommen. Dies liegt an der Art und Weise, wie er agiert.

Da sich nicht jeder extra dafür in anderen Foren registrieren lassen will, hier mein Fazit (zusammengestellt und entschærft aus dem D-amp-Forum):

- Seine Postings sind Verquickungen von Halbwahrheiten, Lügen, Behauptungen und Verleumdungen. Mag sein, dass auch mal eine Wahrheit dabei ist. Das macht es nur noch schlimmer. Dazu kommt bøse Absicht. Kurzum: kein Vertrauen in das Geschreibsel, kein Spass beim Lesen.

- Bei Widerlegung seiner Behauptungen mit Fakten macht er genau so weiter, als wäre nix gewesen.

- Bei direkten Fragen gibt es mal hie und da ein Bröckchen, arrogant hingeworfen. Gerade so, dass er intelligent und überlegen wirkt. Erklärungen werden mit der Dummheit der anderen abgewürgt. (hab hier gekürzt, da meine Schlussfolgerungen eventuelle Moderation nicht überstehen würden).

Darius wendet ausserdem die Strategie exzessiven Verlinkens von relevanten und irrelevanten Seiten an. Seine hinterhæltige Argumentationsweise, speziell in Bezug auf seine weisse Weste und edlen Absichten wird dummerweise dadurch unterstützt, dass viele seiner Postings geløscht werden von diversen Forenmastern. Das schliesst auch die Reaktionen anderer User darauf ein. Da er von allem Sicherheitskopien macht, kann er nach Lust und Laune neue Zusammenhænge konstruieren und sich in besserem Licht darstellen. Da ein normaler User sowas nicht einmal in Erwægung zieht, ist er hier im Vorteil. Nebenbei nutzt er alle Wege nicht nachvollziehbarer Kommunikation, um sein Tun zu verschleiern (private Kurznachrichten, stændig wechselnde Signaturen mit obscurem Inhalt, sogar von Telefonanrufen bei Forenmastern wurde berichtet-kann ich aber nicht beweisen)

Um es noch einmal klar zu sagen: ihm ist nicht mit friedlicher Argumentation beizukommen. Ausseinandersetzungen mit ihm führen in der Regel zum Forenausschluss (von Darius), Selbstløschung oder, wie im d-amp-Forum, zu drastischen Æusserungen anderer User. Dort wird næmlich nicht geløscht. Das Halten von Darius Beitrægen und aller Reaktionen darauf kann ich auch hier empfehlen, da es die einzige Art des Umgangs ist, die er zu verstehen scheint. Und kein Futter für seinen Speicherwahn gibt.

Grüsse,
Kahlo. (in allen genannten Foren unter diesem Namen zu finden)

[edit: einige Rechtschreibfehler beseitigt]


[Beitrag von kahlo am 13. Nov 2008, 16:08 bearbeitet]
gaggi
Gesperrt
#124 erstellt: 13. Nov 2008, 15:03
Kahlo hat alles wesentliche gesagt.

Darius kann man wohl nur "Gute Besserung!" wünschen und empfehlen, sich mal ernsthaft mit diesem Textzu beschäftigen

gg
E130L
Inventar
#125 erstellt: 13. Nov 2008, 16:59
@all,

dann lasst Darius doch einfach posten, solange keiner antwortet und auf Ihn eingeht, gibt es auch keinen Zoff.
Das ist dann die Höchststrafe für Ihn,wenn er garnicht zur Kenntnis genommen wird!

MfG Volker
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 13. Nov 2008, 17:54

alteseuropa schrieb:
Ich habe den anonymen Forenmaster "Rumgucker" gestern im D-Amp Forum gefragt
wo er dieses Zitat her hat.

Wie hört sich denn das an? Du hast mir den Text doch selbst geschickt!

Außerdem kennen wir zwei uns nun schon ein Jahr. Kann man da noch von Anonymität sprechen?

------

@EL130: wir sollen schweigen, damit Darius mit uns keinen Zoff macht, wenn wir die Fakten über seine "Neue Schaltungstechnik" offenlegen? Sobald Darius irgendwo im Netz behauptet, dass sein RIAA mit Koppeltrioden funktioniert, werde ich unsere Simulationen bringen. Wir haben nunmal die Daten seines RIAAs, nach denen er überall gefragt wird, wenn er wieder die Werbetrommel für seine "vierte Schaltungstechnik" rührt.

Diese Daten wurden mühsamst gewonnen - gegen Darius ausdrücklichen Widerstand! So hat er uns zum Beispiel verboten, seine Schaltbilder als Diskussionsgrundlage direkt zu verlinken. Wir mussten uns daraufhin jedes Bauteil einzeln abzeichnen. Klugerweise hatten wir das dann gleich in Spice gemacht, so dass wir gerade nicht mehr weiter mit ihm rumzoffen mussten, sondern klare Fakten hatten

LG, Rumgucker


[Beitrag von Geierhannes am 13. Nov 2008, 17:56 bearbeitet]
alteseuropa
Gesperrt
#127 erstellt: 13. Nov 2008, 18:17

Geierhannes schrieb:
#126

Diese Daten wurden mühsamst gewonnen - gegen Darius ausdrücklichen Widerstand! So hat er uns zum Beispiel verboten, seine Schaltbilder als Diskussionsgrundlage direkt zu verlinken. Wir mussten uns daraufhin jedes Bauteil einzeln abzeichnen. Klugerweise hatten wir das dann gleich in Spice gemacht, so dass wir gerade nicht mehr weiter mit ihm rumzoffen mussten, sondern klare Fakten hatten

LG, Rumgucker


Einfach mal im blog unten auf CC klicken,
und Ihr wisst was hier gespielt wird ...

@Rumgucker, Fehler in der Simu schon gefunden? #111

Übrigens kenne ich "Rungucker" auch nicht.
kahlo
Neuling
#128 erstellt: 13. Nov 2008, 19:01

alteseuropa schrieb:

Einfach mal im blog unten auf CC klicken,
und Ihr wisst was hier gespielt wird ...


Ok, fasse ich mal zusammen. Darius hat ein Blog. Das hat er nicht ohne Grund. Im Gegensatz zu einem Forum kann man da ganz wunderbar Monologe führen, ohne sich andere Meinungen anzuhøren. Mit CC wird ausserdem verhindert, dass andere die Schaltung nehmen und modifizieren. Nebenbei erwirbt er autoritære Gewalt. Andererseits beteiligt er sich an Foren - wie hier. Warum? Nicht etwa, um auf fachlicher Ebene zu diskutieren, das hat er uns bewiesen. An Kritik und Anregungen ist er nicht interessiert.

Es geht vielmehr primær darum, Ærger zu machen.

Und der Gebrauch des Smileys ist Missbrauch...


alteseuropa schrieb:

@Rumgucker, Fehler in der Simu schon gefunden? #111

Übrigens kenne ich "Rungucker" auch nicht.

Die von mir im Posting #123 beschriebene Taktik wird hier angewendet. Letztendlich ist das Geschreibsel irrelevant. Es dauert nur einen Augenblick, bis man es merkt. Man kann sogar sagen, dass alles, was Darius schreibt, irrelevant ist. Primær liegt das daran, dass man nie weiss, ob es wahr ist. Weder im fachlichen noch im sozialen Bereich. Viele haben das erkannt, leider kostet das Zeit und Energie. Und der Troll taucht regelmæssig wieder auf, in allen verfügbaren Foren. Mit Nichtstun oder Schweigen wird man ihn nicht los, deshalb war ich mal aktiv.

Grüsse,
Kahlo.
alteseuropa
Gesperrt
#129 erstellt: 13. Nov 2008, 19:24
Hallo Anonymus "Kahlo"

Die Blogs werden nicht gelöscht.
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 13. Nov 2008, 19:45

alteseuropa schrieb:
Die Blogs werden nicht gelöscht.

Kriegt man irgendwie Geld dafür, wenn man stets und überall möglichst viele Leute auf seinen Blog lotst?

Vielleicht sollte ich auch nen Blog aufmachen, auf dem man alle Ergebnisse der Simulationen nachlesen kann?

Aber was geschieht dann?

Du eröffnest in irgendeinem www.Forum wieder nen Thread mit "Neuartiger Schaltungstechnik", bringst Deinen Blog-Link und gehst auf die Suche nach weiteren Foren-"Targets". Und ich komm hinterhergedackelt, entdecke Deinen Thread und antworte mit meinen Blog-Links. So ne Art Revier-Markierung...

Texte müssen wir dann nicht mehr schreiben. Wir unterhalten uns mit Links. Das ist wesentlich kompakter, wirkt nach außen hin friedlicher und wir könnten uns sogar sicher in fremdsprachlichen tibetischen Foren bewegen.

Wollen wir das so machen, Blogger?
gaggi
Gesperrt
#131 erstellt: 13. Nov 2008, 19:52

alteseuropa schrieb:
wieder mal nichts als wirres, zusammenhangloses Zeug..


Dieses Konglomerat aus Paranoia, selektiver Wahrnehmung und grenzenloser Selbstüberschätzung als Avantgarde des niederen Charakters ist einfach nur widerlich. Und die penetrante Art der Herabwürdigung anderer, die beständige Lernresistenz und ständige Selbstverherrlichung unter dem Deckmäntelchen des "helfen wollens" kann sich durchaus erfolgreich mit anderen Geißeln der Menschheit messen.
kahlo
Neuling
#132 erstellt: 14. Nov 2008, 01:53

alteseuropa schrieb:

Die Blogs werden nicht gelöscht.


Diese Aussage kann stimmen, hat aber mindestens dieselbe Chance nicht zu stimmen. Fazit: die Aussage ist sinnloses Gebrabbel. Aber darum geht es eigentlich nicht, sondern darum:

alteseuropa schrieb:

Hallo Anonymus "Kahlo"

Der Herr versucht damit, die Glaubwürdigkeit meiner Aussagen zu untergraben, hat das aber geschickt mit einer Pseudoantwort kaschiert. Das Problem dabei ist, dass ich zu jedem einzelnen meiner Postings stehen kann und nur unter dem Namen Kahlo im Internet unterwegs bin. Dank Google ist meine Identität auch kein Geheimnis. Ausserdem kennt Darius meine Identität. Also auch hier nur Wortmüll zur Manipulation der Mitleser.

Grüsse an fast alle,
Kahlo.
alteseuropa
Gesperrt
#133 erstellt: 14. Nov 2008, 11:24

kahlo schrieb:
#132
Der Herr versucht damit, die Glaubwürdigkeit meiner Aussagen zu untergraben, hat das aber geschickt mit einer Pseudoantwort kaschiert. Das Problem dabei ist, dass ich zu jedem einzelnen meiner Postings stehen kann und nur unter dem Namen Kahlo im Internet unterwegs bin. Dank Google ist meine Identität auch kein Geheimnis. Ausserdem kennt Darius meine Identität. Also auch hier nur Wortmüll zur Manipulation der Mitleser.

Grüsse an fast alle,
Kahlo.


Hallo Anonymus Kahlo

Also weil Du anonym im Internet mit dem Nick "Kahlo" bist,
bist Du also nicht anonym. Interessante Logik.

Glaubwürdigkeit ?!

Zu Deiner Beruhigung, ich kenne Deine Identität (noch!) nicht.
Zwar habe ich mal deinen Rufnahmen in der Röhrenbude
gelesen, ich respektiere aber, dass Du damit nicht
angeschrieben werden möchtest.

Eigentlich wollte ich hier die neue Schaltungstechnik diskutieren ...
Ja, Ihr habt recht, dass dies hier natürlich nicht geht. ...
Vielen Dank für den Beistand via e-mail.

Siehe auch Beitrag #91 Anhang:





[Beitrag von alteseuropa am 14. Nov 2008, 13:03 bearbeitet]
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 14. Nov 2008, 14:11

alteseuropa schrieb:
Eigentlich wollte ich hier die neue Schaltungstechnik diskutieren ...


Das würde ich gern mal erleben, Darius ! Bisher wolltest Du nie "diskutieren", sondern uns lediglich Deine Konzepte eintrichtern. Bei Fragen, Widerspruch oder unbequemen Simulation gibts Zoff.


Du verlinkst auf irgendwelche alten Schreiben von Mario. Auch ich hatte mal Deine Koppeltrioden positiv bewertet. Schließlich war Deine Argumentation so begeisternd, so überzeugend. Dreimal hab ich versucht, Deine Ehre und mein vorschnelles Urteil zu retten. Drei Anläufe. Aber jedesmal ein negatives Ergebnis.


Darius - selbst wenn Deine Worte noch so verlockend sind.... letztlich lassen sich ALLE Techniker nur von Messungen, Kurven und Fakten begeistern. Dies verweigerst Du seit Jahren mit den Worten, dass man erst Deine Schaltungstechnik verinnerlichen müsse, bevor man ahnen könne, welche klanglichen Vorteile sich daraus ergeben.

WIR haben diese von Dir verweigerten Fakten, Kurven, Messungen und Zahlen! Und sie sprechen eine eindeutige Sprache. Da helfen Dir auch alle Deine Links auf irgendwelche Mario-Texte nichts....

LG, Rumgucker


P.S.: Wir haben Mario übrigens gerufen. Er wird zu Deinen Zitaten vielleicht auch noch was zu sagen haben.
kahlo
Neuling
#135 erstellt: 14. Nov 2008, 14:22

alteseuropa schrieb:

Eigentlich wollte ich hier die neue Schaltungstechnik diskutieren ...
Ja, Ihr habt recht, dass dies hier natürlich nicht geht. ...
Vielen Dank für den Beistand via e-mail.

Das ist eine ebenfalls gerne von Darius angewendete Methode, allgemein als "Teile und herrsche" bekannt. Wenn man es genau betrachtet, ist seine Aussage zur Zeit nicht belegbar.


alteseuropa schrieb:




Zur Information der Mitleser: Diese Texte wurden von Mario 2007 verfasst. Es ist durchaus møglich, dass sie nicht seine gegenwærtige Meinung widerspiegeln, da er 2008 aktiv an der Analyse von Darius' Koppeltrioden-RIAA mitgewirkt hat. Insofern sind die Zitate zumindest Irreführung der Leser zum Zwecke der Selbstbeweihræucherung.

Grüsse,
Kahlo.
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 14. Nov 2008, 17:43
@Forum

Noch mal zurück zum Topic. Wie ich schon andeutete gibts einen Ansatz, der die anodenseitige Modulation des Röhrenstromes sinnvoll macht - die "Super-Triode-Connection":

Klick mich

Eigentlich handelt es sich um einen ganz normalen SRPP-Treiber. Geschickterweise wird aber die SRPP-Anode an die Anoden der Endstufe gekoppelt. So ergibt sich eine Gegenkopplung.

Zumindest eine vorteilhafte Ausgestaltung des STC-Prinzips. Leider nicht von Darius....

LG, Rumgucker
alteseuropa
Gesperrt
#137 erstellt: 14. Nov 2008, 20:10

Geierhannes schrieb:
#136 @Forum

Noch mal zurück zum Topic. Wie ich schon andeutete gibts einen Ansatz, der die anodenseitige Modulation des Röhrenstromes sinnvoll macht - die "Super-Triode-Connection":
...
LG, Rumgucker


Nicht ganz on topic, STC
aber gerne versuche ich Dir die Zusammenhänge zu erklären.
Ich kann mir vorstellen, dass dies dazu beiträgt, die Koppeltrioden zu verstehen.

Schon Dieser Satz :
"Wie ich schon andeutete gibts einen Ansatz, der die anodenseitige Modulation des Röhrenstromes ..."
Ist schon grundlegend falsch !!!


[Beitrag von alteseuropa am 14. Nov 2008, 20:46 bearbeitet]
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 14. Nov 2008, 20:57
@Darius,

sag ruhig dem Forum, von wem Du den Link auf die japanische STC-Seite bekommen hast...

--------

Aber ich hab jetzt ein anderes Problem, Darius!

Euer User "gaggi" wurde von einem Eurer Admins verwarnt! Gaggi hat sich gerade bei uns registriert.

Unser ganzes D-Amp-Forum ist 2005 entstanden, weil wir durchweg erwachsenen Männer hier im HiFi-Forum von einem jungen Admin "Brösel" zensiert wurden. Auch wir hatten damals untereinander Klartext gesprochen, hart aber herzlich. Aus Not bastelten wir uns damals unser zensurfreies Forum. Und sowohl "Freund als auch Feind" wechselten zu uns.

Brösel ist nicht mehr bei Euch. Ich nahm daher an, dass die Admins des Hifi-Forums in den fast vier Jahren gereift wären und die Meinungs- und Redefreiheit achten.

Ich werde hier kein einziges Wort mehr schreiben, wenn weiterhin "Zensur" der Stil dieses Forums ist. Dann lass ich Eure Leser in genau die Darius-Messer laufen, in die ich selbst auch schon gelaufen bin. Und vor mir viele, viele andere.

Ich bitte die Admins daher um eine klare Ansage, ob wir - jeder innerhalb seiner individuellen verbalen Möglichkeiten - gegen Darius "Argumente" angehen dürfen oder ob das wegen des dabei unweigerlich entstehenden "Unfriedens" nicht erwünscht ist.

LG, Rumgucker
kptools
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 14. Nov 2008, 21:14
Hallo,

Fachliches und ein Streit in der Sache ist hier noch nie "zensiert" worden!

Leider wird es immer wieder persönlich und es werden Dinge in die Themen getragen, die mit diesen nichts zu tun haben und damit OT sind.

Beleidigungen, Unterstellungen und Anfeindungen sowie absolutes OT über einen längeren Zeitraum wird darum hier auch weiter weiterhin abgelehnt werden!

Grüsse aus OWL

kp
alteseuropa
Gesperrt
#140 erstellt: 14. Nov 2008, 21:17

Geierhannes schrieb:
#138
@Darius,

sag ruhig dem Forum, von wem Du den Link auf die japanische STC-Seite bekommen hast...



aber gerne, hier, Beitrag 63.
http://www.vintage-radio.net/forum/showthread.php?t=13624
"Triodelington"


Geierhannes schrieb:
@Darius,
...

Aber ich hab jetzt ein anderes Problem, Darius!

Euer User "gaggi" wurde von einem Eurer Admins verwarnt! Gaggi hat sich gerade bei uns registriert.
...

LG, Rumgucker


Ja, habe eben die "Private Nachricht" von Hüb an gaggi im d-amp-forum gelesen.
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 14. Nov 2008, 21:34
Hallo kptools,

manche Leute haben viel Arbeit und noch mehr Geld verloren, weil sie Darius Verheißungen gefolgt sind.

Nicht jeder von denen ist mit allen diplomatischen Wassern perfekter Sprachführung gewaschen. Gleichwohl möchte er trotzdem seinem Unmut da Luft machen, wo der Grund des Unmuts gerade sein Unwesen treibt: also hier.

Dass es dabei auch mal persönlich wird, ist doch ganz normal. Wenn Dir einer ein kaputtes Auto aufschwatzt und sich im Hintergrund über Dich beömmelt, dann wärst Du auch sauer. Und sobald Du den Verursacher Deines Kummers zur Rede stellen kannst, so wirst Du das auch tun. Um Frust abzulassen und auch um andere zu warnen.

Für Darius ist das hier alles ein großer Spaß. Er hat selbst extrem viel Arbeit und noch mehr Geld in seine Ideen versenkt. Das kann er nicht mehr zurückholen. Aber er kann andere auch mit reinreißen und sich dann über deren "Dummheit" freuen.

Um mehr gehts Darius hier nicht. Sobald er hier keine "Kunden" mehr findet oder Widerstand spürt, geht er ins nächste Forum und preist da seine Koppeltrioden an. Seit Jahren macht er das so.

Eine Zensur der großen Gemeinde der Darius-Geschädigten ist unerträglich und wird letztlich die Reputation des Forums beschädigen, das den Scharlatan auf diese Weise fördert.

LG, Rumgucker


[Beitrag von Geierhannes am 14. Nov 2008, 22:28 bearbeitet]
Möhrenbude
Neuling
#142 erstellt: 14. Nov 2008, 21:34
Inversbetrieb von Röhrentrioden.



Als Inversbetrieb von Röhrentrioden bezeichnet man eine Betriebsart, bei der die Anode die Steuerwechselspannung erhält, die Katode auf Masse liegt und die Ausgangsleistung am Gitter , gegen Masse ausgekoppelt wird.
Dabei liegt die Anode an einer recht großen, negativen Gleichspannung ca. -100V , der eine hohe Steuer Wechselspannung (+/-90V) überlagert wird. Die Anode führt beim Inversbetrieb keinen Gleichstrom und wirkt nur als Steuer Elektrode.
Das Gitter wird mit positiver Gitterspannung (ca. +5...20V) und einem recht hohen, positiven Gitterstrom (ca. 10...50mA) betrieben. Der Gitterstrom darf dabei nur so groß sein, das die am Gitter entstehende Verlustleistung das Gitter nicht zu stark erhitzt etwa 100...500mW, je nach Röhrentyp. Große Endtrioden können u.U. auch mehrere Watt Verlustleistung am Gitter vertragen.
Aus der geringen Gitterspannung in Verbindung mit einem recht hohen Gitterstrom entsteht eine sehr niedrige Ausgangs Impedanz der Inversstufe, die etwa im 10...100 Ohm Bereich liegt.
Der Durchgriff in einer Triode sorgt dabei dafür, das der Strom von der Katode zum Gitter von der Anodenwechselspannung linear moduliert werden kann.
Die Spannungsverstärkung einer Inversstufe ist etwa 1/µ, also immer wesentlich kleiner als 1. Die Eingangsimpedanz ist beim Inversbetrieb jedoch sehr hoch.
Im Gegensatz zu einem Widerstands-Spannungsteiler hat eine solche Invers Stufe jedoch eine Leistungsverstärkung, die wesentlich größer als 1 ist.
Simuliert man mit aktuellen, frei verfügbaren Röhrenmodellen solch eine Schaltung (siehe oben) kommt dabei totaler Mist raus. In der Praxis funktioniert der Inversbetrieb jedoch recht gut.

LG Mario
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 14. Nov 2008, 21:59

alteseuropa schrieb:

Geierhannes schrieb:
#138
sag ruhig dem Forum, von wem Du den Link auf die japanische STC-Seite bekommen hast...

aber gerne,....
"Triodelington"

Es ging um STC und nicht um "Deine" ebenso "neuartige" Triodedingenskirchen-Idee.

Den Link auf die STC (super-triode-connection) erhielst Du von unserem User alfsch am 17.4.2008 in unserem Thread "Schaltungstricks mit Röhren" im Beitrag #95.

LG, Rumgucker


[Beitrag von Geierhannes am 14. Nov 2008, 23:01 bearbeitet]
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 14. Nov 2008, 22:16

Möhrenbude schrieb:
Inversbetrieb von Röhrentrioden.
...


Moin Mario,

schön dass Du unserem Ruf gefolgt bist.

Nun musst Du mir bitte nur noch erklären, was Dein Beitrag mit Darius Koppeltrioden zu tun hat....

LG, Rumgucker
Möhrenbude
Neuling
#145 erstellt: 14. Nov 2008, 23:26
Nichts. Denn wenn kein Gittergleichstrom fließt, ist es kein Inversbetrieb und es kann auch keine Leistungsverstärkung statt finden. Mein Posting zum Inversbetrieb sollte nur noch einmal kurz klären, wie der Invers Betrieb funktioniert - sonst Nichts.
Für den Laien ist der Unterschied zwischen Inversbetrieb und Koppeltrioden nicht auf Anhieb erkennbar.

LG Mario


[Beitrag von Möhrenbude am 14. Nov 2008, 23:48 bearbeitet]
Möhrenbude
Neuling
#146 erstellt: 15. Nov 2008, 00:35
Einfach gesagt, sind die Koppeltrioden aus meiner Sicht Widerstände, deren Innenwiderstand/monentaner Widerstandswert von der Spannung zwischen Katode und Gitter bestimmt wird. Legt man Signalspannung und ein RC-Glied zwischen Katode und Gitter, wird dieser Innenwiderstand frequenzabhängig. Das kann allerdings auch ein passives RC Glied. Auch den Gleichspannungspfad, den die Koppeltrioden bieten, kann ein normales RC-Glied bieten. Koppeltrioden funktionieren zwar als frequenzabhängige Widerstande, aber sie bieten selbst keine Verstärkung der Signalspannung.
Ähnlich funktioniert ja ein spannungsgesteuerter Lautstärkeregler mit Mosfet oder Lautstärkesteller IC. Koppelt man dort die Lautstärkersteuer Spannung des Mosfet Reglers direkt mit der Signalspannung über ein RC Glied, wird es ähnliche Effekte wie bei Darius' Koppeltrioden geben. Der Mosfet wird hier aber im Gegensatz zur Koppeltriode auch komplett ohne Gleichstom funktionieren, die Röhre nicht. Die Röhre sperrt sofort, wenn die Anode negativer als die Katode wird, deshalb muss Darius die Koppeltrioden mit Gleichstrom vorspannen, auch bei Kleinsignal Betrieb. OK, wenn man es genau nimmt - hat auch die Anode einen minimalen Elektronen Anlaufstrom (nicht der Rede wert !) , dieser hat aber bei den Koppeltrioden keine Bedeutung, da die Anode den Anlaufstrom ungebremst in die Schaltung entlässt.
Die Verpolung von Drain und Source beim (Signal-) Wechselstrom ist im Kleinsignalbetrieb für den Mosfet kein Problem, er bietet auch bei UDS=-100mV den Widerstand RDS, wie bei UDS=+100mV.

LG Mario


[Beitrag von Möhrenbude am 15. Nov 2008, 00:44 bearbeitet]
alteseuropa
Gesperrt
#147 erstellt: 15. Nov 2008, 11:30

Möhrenbude schrieb:
# 146 Einfach gesagt, sind die Koppeltrioden aus meiner Sicht Widerstände, deren Innenwiderstand/monentaner Widerstandswert von der Spannung zwischen Katode und Gitter bestimmt wird. Legt man Signalspannung und ein RC-Glied zwischen Katode und Gitter, wird dieser Innenwiderstand frequenzabhängig. ...
LG Mario


Erst einmal vielen Dank an Mario.
Dein Text ist hervorragend, trotzdem muss ich noch ein paar Korrekturen anbringen.
Die Koppeltrioden sind hier keine Widerstände. Im Falle der RIAA- Triode
sinkt ihr Innenwiderstand mit zunehmender Frequenz.
In einem Spannungsteiler würde dann eine Hochpass-, statt der gewünschten
Tiefpassfunktion, entstehen.
Bevor ich weiter schreibe, ist das soweit klar?

LG Darius
micha_d
Stammgast
#148 erstellt: 15. Nov 2008, 12:07

Möhrenbude schrieb:
Einfach gesagt, sind die Koppeltrioden aus meiner Sicht Widerstände, deren Innenwiderstand/monentaner Widerstandswert von der Spannung zwischen Katode und Gitter bestimmt wird. Legt man Signalspannung und ein RC-Glied zwischen Katode und Gitter, wird dieser Innenwiderstand frequenzabhängig.


Wurde ja schon gesagt...soweit ist es klar.
Klar ist auch,das der vermeintliche Vorteil solcher Schaltungen nicht umsonst ist und zu Lasten anderer Eigenschaften geht...und das ist eher nicht akzeptabel.

Nun finde ich das aber überzogen wenn andauernd von "Darius" Geschädigten gesprochen wird..es wird ja weder was verkauft noch sonstwie Kapital draus gezogen..selbst wenn...es wird soviel unnützes Zeug verkauft....

Jedenfalls kann ich nicht erkennen,das dem Darius seine Schaltung jemanden schadet.

Die Art und Weise,wie der Darius seine Schaltung anpreist mag zwar nicht jedermanns Sache sein und ist arg Gewöhnungsbedürftig..nur wenn alle in Foren gleich wären,wär,s ja Langweilig.
Jedenfalls können wir alle Info,s und Meinungen aus verschiedenen Quellen beziehen und abschätzen,was gut oder schlecht für die jeweilige Anwendung ist..

Jemand der das nicht kann,wird sich neben den 10 Röhren Entzerrer auch noch einige "Klangschälchen" hinstellen...womöglich erzeugt der Röhrenpre ja auch ein "Sounding" was einigen gefällt..was ja nicht auszuschließen ist....da sich in solchen spezifischen Foren hauptsätzlich Erwachsene mit entsprechender Lebenserfahrung befinden..sollte die eigene Meinungsbildung durchaus da sein.

Zur Schaltung an sich wurde das grundlegende ja schon gesagt..und jetzt kommen hauptsächlich Wiederholungen..

Micha
alteseuropa
Gesperrt
#149 erstellt: 15. Nov 2008, 12:44

micha_d schrieb:
#148

Möhrenbude schrieb:
Einfach gesagt, sind die Koppeltrioden aus meiner Sicht Widerstände, deren Innenwiderstand/monentaner Widerstandswert von der Spannung zwischen Katode und Gitter bestimmt wird. Legt man Signalspannung und ein RC-Glied zwischen Katode und Gitter, wird dieser Innenwiderstand frequenzabhängig.


Wurde ja schon gesagt...soweit ist es klar. ...
Micha


Hallo Micha,
das ist nicht klar sondern Falsch! Erklärung im Beitrag über Deinem.

Kennst Du den unterschied zwischen "RC-RIAA" und "RLC-RIAA" ?
(Bezüglich kleinsignalmässiger Belastung der Quelle.)

LG Darius


[Beitrag von alteseuropa am 15. Nov 2008, 13:15 bearbeitet]
micha_d
Stammgast
#150 erstellt: 15. Nov 2008, 14:16
Ich muss nicht jedes einzelne Bauteil und dessen Zusammenwirken auseinander wurschteln,wenn ich das Gesamtergebnis letztendlich kenne..

Ich würd nichtmal ein Röhrenkonzept für solche Anwendung überhaupt Wählen...weder deines noch ein anderes..unter Zwang....evtl nach einem Atomschlag o.ä...würde ich eher ein anderes in Betracht ziehen...ist aber nur meine persönliche Meinung...ab Januar 2009 wird überigens der Strom bei uns wieder um 7,85%?? erhöht,den ich lieber in anderen Komponenten verbrate...

Micha
Geierhannes
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 15. Nov 2008, 14:32
Moin Forum,

wir haben auch die Koppeltrioden unabhängig vom RIAA wissenschaftlich analysiert. Siehe u.a. "Schaltungstricks mit Röhren" http://damp.byethost33.com/

Jeder Spannungsteiler funktioniert besser als Koppeltrioden. Man kann auch einen passiven Spannungsteiler als Hochpass, Tiefpass oder Bandpass gestalten - mit Vorteil bzgl. des Rauschens und Klirrens.

Alles wasserdicht nachgewiesen.

Ok... wir haben Euch drauf hingewiesen. Nerven will ich nicht. Man informiere sich bei uns oder informiere sich eben nicht. Jeder wie er will.

Wünsche Euch noch frohes Schaffen!

LG vom Rumgucker (der sich nun hier auch wieder ausklinkt)


[Beitrag von Geierhannes am 15. Nov 2008, 14:34 bearbeitet]
alteseuropa
Gesperrt
#152 erstellt: 15. Nov 2008, 15:00
Hallo Mario ergänzend zu Beitrag #147 :

Im Bild (d)Equivalent output impedance
ist die Formel zur allgemeinen Bechechnung der Impedanz angegeben.
Sie lautet
r = ( Rb + rp ) / (1 + µR1 / (R1 + R2))

Wäre die Koppeltriode ein Widerstand, dann müsste dieser bei
hohen Frequenzen hochohmig sein um einen entsprechend kleinen
Spannungsabfall an R1 + R2 zu verursachen.
Für hohe Frequenzen arbeitet die Triode im triode transformer mode
d.h. Gitter kleinsignalmässig geerdet.

Die Fromel lautet dann
r = ( Rb + rp ) / (1 + µ(R1 + R2) / (R1 + R2))
r = ( Rb + rp ) / (1 + µ)
r ≈ rp / µ für Rb-->0 und µ>>1

Die Koppeltriode wird also entgegen Eurer Erwartung niederohmig.

Für tiefe Frequenzen müsste die Koppeltriode einem niederohmigen Widerstand entsprechen.
Die Spannungsteilung soll gering sein, möglichst wenig Signalspannung soll dann an der Koppeltriode abfallen.
Im diode mode liegt das Gitter kleinsignalmässig an Katode.

Die Formel lautet dann
r = ( Rb + rp ) / (1 + µ0 / (R1 + R2))
r = ( Rb + rp ) / 1
r = Rb + rp für Rb-->0
r = rp

Wieder verhält sich die Koppeltriode anders als man das von einem
Teilerwiderstand erwarten würde, sie wird hochohmiger wenn sich der
Signalspannungsabfall an ihr verkleinert.

Das widerspricht Eurer Vorstellung von der Triode als Widerstand gehörig!

LG Darius



[Beitrag von alteseuropa am 15. Nov 2008, 19:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was soll ein guter Verstärker können?
Unkraut2 am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  9 Beiträge
Transformatoren, Kondensatoren für Röhrenverstärker
Claudia_D am 29.01.2013  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  5 Beiträge
Kondensator statt Übertrager
Mo-Voy-og am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  9 Beiträge
Röhrenverstärker selbst bauen ?
Labtec123 am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  14 Beiträge
Rauschen durch neue Kondensatoren ausmerzen?
ursenfuns am 18.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  7 Beiträge
Philips Röhrenverstärker
Badhabits am 28.11.2003  –  Letzte Antwort am 11.01.2007  –  10 Beiträge
röhrenverstärker für Jecklin Float ?
suppenvogel am 01.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.04.2010  –  14 Beiträge
Röhrenverstärker mit ELL80 bauen
Toni4all am 24.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  14 Beiträge
X4-TECH TubeBooster 3000
digitalo am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2016  –  80 Beiträge
Was taugt dieser Röhrenverstärker?
iNs4nE am 11.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.679

Hersteller in diesem Thread Widget schließen