Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Bringt mich Raumakustik weiter?

+A -A
Autor
Beitrag
silence115
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Feb 2008, 23:53
Hallo an alle Audiofans,

Ich habe mal ein bischen im Bereich Lautsprecherkabel nachgelesen und es Interessiert mich, ob bei meiner Stereoanlage ein hochwertigeres Lautsprecherkabel den Klang verbessern würde.

Mein System besteht aus einem Stereo Vollverstärker Yamaha AX 496 und zwei Standlautsprecher Heco Victa 500. Als CD Player verwende ich eine Xbox 360 und die Lautsprecherkabel sind von Hama. Der Leiterquerschnitt beträgt 2,5 qmm und das Kabel ist aus Kupfer. Eine magnetische Abschirmung hat das Kabel nicht, die Isolierhülle ist durchsichtig. Ich denke Ihr könnt euch etwa vorstellen was für ein Kabel es ist.

Nun würd ich gerne von euch wissen ob da sich noch was Klanglich machen lässt?

Gruß Thomas
kptools
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 02. Feb 2008, 23:58
Hallo,
Nun würd ich gerne von euch wissen ob da sich noch was Klanglich machen lässt?

Nein! Optisch / Haptisch dagegen schon.

Grüsse aus OWL

kp
silence115
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Feb 2008, 00:00

Nein! Optisch / Haptisch dagegen schon.


Was meinst du mit Haptisch?
silence115
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Feb 2008, 00:15

Nein!


Gibt es vielleicht ne andere Möglichkeit wie ich noch klanglisch ein bischen rauskitzeln kann? (Netzfilter oder sowas)
Argon50
Inventar
#5 erstellt: 03. Feb 2008, 00:29
Hallo!

silence115 schrieb:

Nein!


Gibt es vielleicht ne andere Möglichkeit wie ich noch klanglisch ein bischen rauskitzeln kann? (Netzfilter oder sowas)

Hast du die Akustik deines Raumes schon optimiert und die Lautsprecher optimal aufgestellt?


Grüße,
Argon



[Beitrag von Argon50 am 03. Feb 2008, 00:30 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 03. Feb 2008, 00:48
Hallo,
silence115 schrieb:
Was meinst du mit Haptisch?

Haptik

Gibt es vielleicht ne andere Möglichkeit wie ich noch klanglisch ein bischen rauskitzeln kann? (Netzfilter oder sowas)

Kümmere Dich lieber um essenzielle Dinge und nicht um Placebos. Das Wichtigste wurde bereits von Argon50 angesprochen.

Grüsse aus OWL

kp
herby2002
Stammgast
#7 erstellt: 03. Feb 2008, 00:58
beginnen würde ich mit einem vernünftigen cd player , ich kenne die x box und die ist klanglich müll, danach wären die chinchkabel dran ,verstärker,....boxen.........lautsprecherkabel.........netzverbindung.........Feintuning........unsw.
Argon50
Inventar
#8 erstellt: 03. Feb 2008, 01:01

herby2002 schrieb:
beginnen würde ich mit einem vernünftigen cd player , ich kenne die x box und die ist klanglich müll, danach wären die chinchkabel dran ,verstärker,....boxen.........lautsprecherkabel.........netzverbindung.........Feintuning........unsw.

In DER Reihenfolge noch vor der Aufstellung und Akustik?


Grüße,
Argon

silence115
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Feb 2008, 01:04

Hast du die Akustik deines Raumes schon optimiert und die Lautsprecher optimal aufgestellt?


Hab hier mal zwei Bilder angehängt





Also ich hab die Lautsprecher vom Winkel so aufgestellt dass sie auf die Hörpostion strahlen.

Gruß Thomas.
Jeck-G
Inventar
#10 erstellt: 03. Feb 2008, 01:05
Reihenfolge (soweit ich mich erinnern kann):
- Lautsprecher
- Raumakustik
- Vernünftig abgemischter Tonträger
- Verstärker
- Quelle (z.B. CD-Player, elektrisches Grammophon)
.
. ne
. Weile
. garnichts
.
- Kabel (wenn defekt, dann höhere Priorität)


[Beitrag von Jeck-G am 03. Feb 2008, 01:07 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#11 erstellt: 03. Feb 2008, 01:08
Hallo Thomas!

Befrei die Armen doch etwas aus ihren Ecken.

Hier findest du sehr gut beschriebene Grundlagen zur Aufstellung: http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html

Zum Thema (Raum-)Akustik gibt es ja hier im Forum einen eigenen Bereich.


Grüße,
Argon

silence115
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Feb 2008, 01:08

beginnen würde ich mit einem vernünftigen cd player , ich kenne die x box und die ist klanglich müll, danach wären die chinchkabel dran ,verstärker,....boxen.........lautsprecherkabel.........netzverbindung.........Feintuning........unsw.


Den Verstärker und die Lautsprecher möchte ich auch weiterhin behalten, aber der CD Player ist mal ne Überlegung wert.

Gruß Thomas.
Jeck-G
Inventar
#13 erstellt: 03. Feb 2008, 01:12
Und den Verstärker woanders hinstellen, denn er bekommt kaum Luft...
arcamalpha
Stammgast
#14 erstellt: 03. Feb 2008, 01:56
Hallo silence115,
silence115 schrieb:
Gibt es vielleicht ne andere Möglichkeit wie ich noch klanglisch ein bischen rauskitzeln kann?
... installier mal das hier und ermittle die Idealaufstellung Deiner Lautsprecher. Du wirst staunen !
silence115
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Feb 2008, 16:55

Und den Verstärker woanders hinstellen, denn er bekommt kaum Luft...


Der hat Luft genug. Hab schon wie oft immer kontrolliert, dass er auch nicht zu warm wird, aber der bleibt zu meinem Erstaunen immer kühl. Vielleicht täuscht es auch auf dem Bild, aber der Spalt zwischen Verstärker und Platte ist groß genug.

Gruß Thomas.
silence115
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Feb 2008, 16:58

... installier mal das hier und ermittle die Idealaufstellung Deiner Lautsprecher. Du wirst staunen !


Geht leider nicht wenn ich die Datei ausführen möchte kommt die Meldung, dass die Datei beschädigt ist. Kennt vielleicht jemand noch eine andere Seite, die das Programm zum Download anbietet?
arcamalpha
Stammgast
#17 erstellt: 03. Feb 2008, 19:01
Hallo silence115,
bei mir funktionierte der Download via chip.de (hab´s gerade nochmal komplett incl. Installation und Programmaufruf von CARA Cad getestet) perfekt. Ich habe jedoch das Komplettpaket in der "Bucht" für € 40,- ersteigert. Kann Dir nur anbieten, CARALITE nochmals runterzuladen (geht bei DSL ja schnell) oder Du überweist mir € 5,- (Unkosten CD + Brief) und ich schicke Dir die funktionierende LITE Version kurzfristig zu. Besser ist die Vollversion, weitere Infos gern per PN.
e_holger
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 04. Feb 2008, 01:11
Hallo Thomas,

ich habe auch 14 Jahre unter Dachschrägen gewohnt und kenne da das eine oder andere Problem.

Um ein gründliches Umräumen kommst Du wohl nicht herum:

Lautsprecher weiter raus aus der Schräge oder besser an die Stirnwand, da die Schräge sonst wie ein Horn wirken kann und den Bass aufdickt.
LS brauchen mehr Platz zur Seitenwand...das Problem habe ich derzeit auch, auf einer Seite nur 50cm...:-((
Ich würde zwischen LS und Elektronik mehr Abstand lassen. Kann ich zwar rein technisch nicht begründen, aber Magnete und Magnetfelder...da heißt es glaub ich weit weg oder ganz zusammen.

Zu Deiner Ausgangsfrage mit den Kabeln: Natürlich würdest Du mit der Anlage schon Uterschiede hören, aber - bitte nicht krumm nehmen - bei der Aufstellung und auch bei den Geräten selbst ist primärer Handlungsbedarf, die Strippen sind dann das berühmte i-Tüpfelchen. Als Strippen-Fetischist habe ich schon diverses Geld in die Dinger gesteckt, manchmal auch zur konkreten Anpassung an Räumlichkeiten, aber Aufstellung und Akustik - sowie auch eine gute Stromversorgung!!! - bringen größere Fortschritte.

Gruß

Holger
arcamalpha
Stammgast
#19 erstellt: 04. Feb 2008, 18:11
Hallo,
wenn´s denn mit der zusätzlichen Luft rund um die Standlautsprecher gar nicht will, dann mal in Erwägung ziehen, ein Paar kleine feine Regallautsprecher
(die CELESTION 3 gibt´s gebraucht schon ab € 150,-) gegen die Standboxen zu tauschen. Dafür gibt es dann gute Wandhalterungen, die die Boxen auch >50cm von jeder Ecke/Rückwand befreien.
silence115
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 06. Feb 2008, 13:14
Ich habe CARA Lite 1.1 erneut heruntergeladen und diesmal hat es funktioniert. Doch so richtig verstehe ich dieses Programm nicht. Da bräuchte ich jetzt eine Anleitung. Kennt jemand einen Link zu einer Anleitung von CARA, würd mich sehr darüber freuen.

Gruß Thomas.
DominikS
Stammgast
#21 erstellt: 06. Feb 2008, 13:42
Drück mal F1

Gruß,
Dominik


[Beitrag von DominikS am 06. Feb 2008, 13:42 bearbeitet]
Werner_W
Stammgast
#22 erstellt: 06. Feb 2008, 16:47
Am besten ein paar Kabel ausleihen und einfach selbst ausprobieren !



Wenn ich hier so manchen Beitrag lese bekomme ich das Gefühl das mit meinen Ohren was nicht stimmen kann...

Ich benutze Kabel wie Andere einen EQ .
Aber das geht nur wenn man viele ausprobiert und sich so der "Eigenen" Vorstellung wie es klingen sollte langsam nähert.

Der klangliche Unterschied von Chinchkabeln zb. Monster M1000 mk3 zu einem Synergistic Research oder einem Silber Kabel ist meiner Meinung nach Extrem.

Ob es messtechnisch richtig dargestellt wird , hin oder her...
Wenns in meinen Ohren deutlich besser klingt ist es für mich die bessere Wahl

Nach gut 14 Jahren ausprobieren bin ich bei Electraglide Kabeln gelandet.
Selbst wenn sie den Klang verfälschen sollten, mir gefällt es .


Gruß
Werner
Ydope
Inventar
#23 erstellt: 06. Feb 2008, 17:57

Werner_W schrieb:

Der klangliche Unterschied von Chinchkabeln zb. Monster M1000 mk3 zu einem Synergistic Research oder einem Silber Kabel ist meiner Meinung nach Extrem.
...
Ob es messtechnisch richtig dargestellt wird , hin oder her...
Wenns in meinen Ohren deutlich besser klingt ist es für mich die bessere Wahl




Für die esoterischen Aspekte von Hi-Fi ist das Voodoo-Forum gedacht. Bitte das Akustik-Forum von diesen Sachen frei halten.
Werner_W
Stammgast
#24 erstellt: 06. Feb 2008, 19:03
Was bedeutet denn Akustik !?
(Irre ich mich, oder kommt das nicht vom Hören bzw. wie Wir etwas wahrnehmen )

(Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich mich geirrt haben sollte)


Ob eine Beeinflussung nun klanglich etwas verbessert sei mal dahingestellt, nur wenn Sie mir jetzt sagen wollen Kabel klingen alle Gleich, dann komme ich wirklich ins Grübeln

Durch Ausprobieren eine eigene Meinung bilden ist immer noch der beste und vorallem kürzeste Weg.


[Beitrag von Werner_W am 06. Feb 2008, 19:07 bearbeitet]
Onemore
Inventar
#25 erstellt: 06. Feb 2008, 21:36

Werner_W schrieb:

Durch Ausprobieren eine eigene Meinung bilden ist immer noch der beste und vorallem kürzeste Weg.



Das stimmt leider nicht in jedem Fall. Gerade was die Akustik angeht, ist es unabdingbar wenigstens Grundkenntnisse in Physik zu besitzen. Was wollte man auch schon selbst ausprobieren, wenn man nicht mal weiß worum es geht?

Mit Kabeln aller Art kann man nur die Geräte miteinander verbinden. Dann ist hier auch schon Ende Gelände. Ein akustisches Problem ist noch niemals mit einem Kabel gelöst worden. Aus diesem Grund findest du auch nirgends irgend einen stichhaltigen Nachweis dafür.

Ein guter Anfang ist immer sich zunächst über die Eigenschaften seines Raumes zu informieren. Das geht am besten mit dem Raumeigenmoden - Rechner. Danach ist man schon ein bisschen schlauer. Vorausgesetzt man weiß was Raummoden überhaupt sind. Das kann man allerdings hier im Akustikforum nachlesen.


Gruß Bernd
araum
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 06. Feb 2008, 21:54

Was bedeutet denn Akustik !?
(Irre ich mich, oder kommt das nicht vom Hören bzw. wie Wir etwas wahrnehmen )



Akustik ist die Lehre vom Schall.
Wahrnehmung "erklärt" sich durch die Psychoakustik (kein Voodoo, sondern wichtiger Bestandteil bei der Betrachtung und Gestaltung akustischer Umgebungen).


MfG
silence115
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 08. Feb 2008, 14:59
So hab mal mit Paint schnell 2 Zeichnungen erstellt:



so steht mein Zimmer momentan



und dies wär die einzige Alternative


Welche dieser beiden möglichkeiten würdet ihr mir empfehlen?

Gruß Thomas.
Werner_W
Stammgast
#28 erstellt: 08. Feb 2008, 18:25
Ich würde versuchen für rechten und linken LS halbwegs gleiche Abstände zur Wand hinzubekommen.

Und möglichst nicht einen in der Schräge und den anderen Nicht .

Sonst hast Du ggf. das Problem das die Lautsprecher verschieden klingen ... Wenn dann zb. eine Stimme von Hoch zu Tief wechselt, dan verändert sich auch die Position im Raum.

Auch die unterschiedlichen Wege der Reflexionen sind nicht so einfach in den Griff zu bekommen .

Irgendwas wie ne große Vase in die Nähe stellen ...


Gruß
Werner
Werner_W
Stammgast
#29 erstellt: 08. Feb 2008, 18:35
So in der Art würde ich es als erstes versuchen (wenn machbar) oder hast Du nur auf einer Seite die Schräge ?



[Beitrag von Werner_W am 08. Feb 2008, 18:41 bearbeitet]
silence115
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Feb 2008, 20:24

hast Du nur auf einer Seite die Schräge ?


Ja die schräge ist nur auf einer Seite.

Deine Möglichkeit kann ich leider nicht in Bezug nehmen, da zwischen die Lautsprecher noch der Fernseher kommt aber das Licht, dass durch das Fenster strahlt wird leider von dem Fernseher reflektiert und so kann ich Tagsüber nur Fernsehen schauen wenn der Rollladen unten ist.

Ich habe mal die Lautsprecher wie auf den Bildern zu sehen aufgestellt:












Klanglich hat sich einiges gemacht.
Die letztere Aufstellung hatte wie ich befürchtet den Mittel und Hochtonbereich durch die Wand ziemlich abgeschwächt und der Bass dröhnte sehr stark.
Aber zum Glück sind die Zeiten jetzt vorbei
Werde mir auch Absorber bauen und in die Ecken stellen.

Gruß Thomas.
Werner_W
Stammgast
#31 erstellt: 09. Feb 2008, 00:48
Dann würde ich es so versuchen , wenns aus optischen Gründen nicht geht, musst du mit dem Sofa eben weiter nach hinten.

Bei mir konnte ich die Boxen auch nicht optimal aufstellen und bin trotzdem zufrieden .
Ist nur fummeliger mit der Ausrichtung von den Lautsprechern





Werner_W
Stammgast
#32 erstellt: 09. Feb 2008, 00:59
ach ja, wenn du mal ganz preiswert ein Monster M1000 mk3 Chinchkabel sehen solltest, würde ich es einfach mal ausprobieren (letztens ist bei ebay eins für 15 euro weggegangen ) Das war Damals nicht billig.

Aber nicht das M1000 Interlink


Gruß
Werner
silence115
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 09. Feb 2008, 19:52
hmmm die Aufstellung ist zwar optimal, aber ich muss noch irgendwo mein Bett unterkriegen und ich wüsste nicht wo. Das Zimmer hat leider nur 19 qm.


ach ja, wenn du mal ganz preiswert ein Monster M1000 mk3 Chinchkabel sehen solltest, würde ich es einfach mal ausprobieren


Hast du selbst dieses chinchkabel?

Gruß Thomas.
kptools
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 09. Feb 2008, 19:59
Hallo,

vergiss den "Kabelsalat". Hier bist Du auf dem richtigen Weg.

Grüsse aus OWL

kp
Werner_W
Stammgast
#35 erstellt: 09. Feb 2008, 21:54

silence115 schrieb:
hmmm die Aufstellung ist zwar optimal, aber ich muss noch irgendwo mein Bett unterkriegen und ich wüsste nicht wo. Das Zimmer hat leider nur 19 qm.


ach ja, wenn du mal ganz preiswert ein Monster M1000 mk3 Chinchkabel sehen solltest, würde ich es einfach mal ausprobieren


Hast du selbst dieses chinchkabel?

Gruß Thomas.



Das hatte ich vor einigen Jahren , das gehörte zu meiner Standartausrüstung

Wenn ich ein neues Gerät gekauft habe, bin ich immer die Kabel durchgegangen (welches am besten Passt)

Momentan benutze ich an Chinchkabeln : Symphonic Line Ref. eins von NBS und mein geliebtes Electraglide Silver Reference. Und am Plattenspieler ein selbstgemachtes Silberkabel.

Trotzdem, das Monster ist Klasse .
Stimmen stehen extrem Punktgenau ohne das es überschärft klingt, der Bass kurz und knackig und eine Räumlichkeit die ihresgleichen sucht.
Das Monster hatte ich seinerzeit zwischen einer Spectral DMC6 Vorstufe und Sony x77 CD-Player


Aber kptools hat in gewisser weise Recht, das wichtigste ist die Aufstellung .


[Beitrag von Werner_W am 09. Feb 2008, 22:02 bearbeitet]
DominikS
Stammgast
#36 erstellt: 09. Feb 2008, 22:22
Nabend,
wie wäre es denn, wenn du die Methode von Werner nimmst (würde die LS aber noch ein wenig aus den Ecken befreien) und das Bett hinter das Sofa stellst und es, wenn du keine Musik hörst, woanders verstaust (zB an die obere Wand links neben das Fenster)? Probier ruhig etwas rum. Das falscheste, was du machen kannst, ist wahllos Sachen zu kaufen. Kabel kommen ganz am Ende der Kette, der Raum ist eines der wichtigsten Elemente! Ich glaube zwar eh nicht an Kabelklang, aber nehmen wir mal an, die Kabel würden die Details verbessern... der negative Effekt des Raumes würde deutlich überwiegen. Das billigste (0€) und doch das beste Mittel ist es, mit der Aufstellung rumzuspielen. Wenn du dann erstmal einen Kompromiss aus Akustik und Wohnlichkeit geschlossen hast, hast du eine gute Basis, die du mit Akustikelementen noch ausbauen solltest. Die musst du nicht mal kaufen (sind zwar gut, aber auch verdammt teuer!), man kann auch mit selbstgebauten gute Ergebnisse erzielen. Wenn dir dann irgendwann langweilig sein sollte und du gerade zu viel Geld hast, kannst du es mir ruhig überweisen (alles weitere per PN) oder dir neue Kabel kaufen.

Gruß,
Dominik


[Beitrag von DominikS am 09. Feb 2008, 22:25 bearbeitet]
Werner_W
Stammgast
#37 erstellt: 09. Feb 2008, 23:13
Aber mal was Anderes, kennst Du den Stereo-Vitalizer von SPL ?
(die Jack Version müsste schon reichen)

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Damit könntest Du auf jeden Fall den Klang verbessern.
(egal wie ungünstig die Boxen stehn )

Aber Vorsicht das Teil hat Suchtpotential !
arcamalpha
Stammgast
#38 erstellt: 10. Feb 2008, 00:15
Hallo Silence,
... mal in Erwägung ziehen, ein Paar kleine feine Regallautsprecher (die CELESTION 3 gibt´s gebraucht schon ab € 150,-) gegen die Standboxen zu tauschen. Dafür gibt es dann gute Wandhalterungen, die die Boxen auch >50cm von jeder Ecke/Rückwand befreien. :)
... jetzt, wo ich eine Vorstellung von Raum & sonstigen Gegebenheiten habe, möchte ich meinen Beitrag von S.1 in Erinnerung rufen - scheint mir die beste Lösung.
Sudoku
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 10. Feb 2008, 12:30

Ydope schrieb:

Werner_W schrieb:

Der klangliche Unterschied von Chinchkabeln zb. Monster M1000 mk3 zu einem Synergistic Research oder einem Silber Kabel ist meiner Meinung nach Extrem.
...
Ob es messtechnisch richtig dargestellt wird , hin oder her...
Wenns in meinen Ohren deutlich besser klingt ist es für mich die bessere Wahl




Für die esoterischen Aspekte von Hi-Fi ist das Voodoo-Forum gedacht. Bitte das Akustik-Forum von diesen Sachen frei halten.


Was haben knallharte physikalische Gesetze der Wechselspannungstechnik (Induktivität/Kapazität/Skineffekt) mit VooDoo Zauber und/oder Esoterik zu tun ??? Bitte um Aufklärung. Soweit ich informiert bin, ist man in der Esoszene eher bestrebt, sich geistig vom Raumzeitlichen, also auch von allen physikal. Gesetzen zu entkoppeln. Matrix Adeee ???

Gruss

SuDoKu


[Beitrag von Sudoku am 10. Feb 2008, 12:43 bearbeitet]
stereofonic
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 10. Feb 2008, 13:09

Sudoku schrieb:

Was haben knallharte physikalische Gesetze der Wechselspannungstechnik (Induktivität/Kapazität/Skineffekt) mit VooDoo Zauber und/oder Esoterik zu tun ??? Bitte um Aufklärung. Soweit ich informiert bin, ist man in der Esoszene eher bestrebt, sich geistig vom Raumzeitlichen, also auch von allen physikal. Gesetzen zu entkoppeln. Matrix Adeee ???

Gruss

SuDoKu :prost


Danke
kptools
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 10. Feb 2008, 13:28
Hallo,
Sudoku schrieb:
Was haben knallharte physikalische Gesetze der Wechselspannungstechnik (Induktivität/Kapazität/Skineffekt) mit VooDoo Zauber und/oder Esoterik zu tun ??? Bitte um Aufklärung. Soweit ich informiert bin, ist man in der Esoszene eher bestrebt, sich geistig vom Raumzeitlichen, also auch von allen physikal. Gesetzen zu entkoppeln. Matrix Adeee ???

Weil sie unter normalen Umständen keinerlei Einfluss auf die Signalübertragung haben. Siehe dazu auch hier.

Das soll aber in diesem Thema nicht weiter diskutiert werden. Dazu kann gegebenenfalls an anderer Stelle ein neuer Thread eröffnet werden.

Grüsse aus OWL

kp
Sudoku
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 10. Feb 2008, 14:05

kptools schrieb:
Hallo,
Sudoku schrieb:
Was haben knallharte physikalische Gesetze der Wechselspannungstechnik (Induktivität/Kapazität/Skineffekt) mit VooDoo Zauber und/oder Esoterik zu tun ??? Bitte um Aufklärung. Soweit ich informiert bin, ist man in der Esoszene eher bestrebt, sich geistig vom Raumzeitlichen, also auch von allen physikal. Gesetzen zu entkoppeln. Matrix Adeee ???

Weil sie unter normalen Umständen keinerlei Einfluss auf die Signalübertragung haben. Siehe dazu auch hier.

Das soll aber in diesem Thema nicht weiter diskutiert werden. Dazu kann gegebenenfalls an anderer Stelle ein neuer Thread eröffnet werden.

Grüsse aus OWL

kp


Ich spreche ja auch nicht von läppischen Frequenzen, die nur bis 20.000 kHz gehen, sondern darüberhinaus und dieser transiente Bereich wird durch kapazitiv/induktive- sowie Skineffektaspekte ganz klar gedämpft. BTW: Was versteht man gemeinhin unter "normalen" Umständen ? Doch wohl nicht, was die Masse von sich gibt, oder ?

Gruss

SuDoku


[Beitrag von Sudoku am 10. Feb 2008, 14:45 bearbeitet]
silence115
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 10. Feb 2008, 14:55
Ich habs doch hingekriegt es so aufzustellen wie in der Zeichnung von Werner, aber jetzt hab ich ein Problem mit den Raummoden. Im Bereich der Hörposition ist absolut kein Bass. Hab auch mal ein bischen mit den Reglern gespielt, was aber auch die Sache nicht verbessert hat.

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Raummoden abzuschwäschen (wär natürlich Ideal) , oder muss ich getrost wieder alles Umräumen.

Würde mich über eure Hilfe sehr sehr Freuen.

Gruß Thomas.
DominikS
Stammgast
#44 erstellt: 10. Feb 2008, 15:06
Hi,
wenn du eine punktgenaue Raummode hast, kann es schon was bringen, die LS ein bisschen zu bewegen, dann verschiebt sich der Punkt etwas mit. Also nich woanders im Raum hinstellen, sondern an ihrer jetzigen Position so 20-30cm in verschiedene Richtungen verschieben. Da kann es nützlich sein, wenn dir jemand hilft (sprich: Kumpel verschiebt die LS, du sitzt auf deiner Hösposition und beobachtest die Veränderungen. Die Moden bekommst du aber im Allgemeinen sehr schlecht weg. Wenn die LS so stehen, wie in Werners Skizze, sind sie meiner Meinung nach zu weit in den Ecken, befrei sie am besten mal ein wenig.

Gruß,
Dominik


[Beitrag von DominikS am 10. Feb 2008, 15:07 bearbeitet]
silence115
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 10. Feb 2008, 15:20

Wenn die LS so stehen, wie in Werners Skizze, sind sie meiner Meinung nach zu weit in den Ecken, befrei sie am besten mal ein wenig.


Ja also ich hab die Lautsprecher ziemlich weit aus der Ecke stehen zur Seite 67 cm und nach hintan ca. 90 cm. Weiter nach vorne kann ich die Lautsprecher auch nicht mehr verschieben, da ich dann unter 1,7 m zur Hörposition komme.


wenn du eine punktgenaue Raummode hast, kann es schon was bringen, die LS ein bisschen zu bewegen, dann verschiebt sich der Punkt etwas mit.

Ich habs auch versucht aber kein Ergebnis, Das Bassloch ist leider ziemlich großflächig.

Gruß Thomas.
Werner_W
Stammgast
#46 erstellt: 10. Feb 2008, 16:45
Wie weit von der Wand, das kannst Du nur ausprobieren.
Nur je enger sie zusammenrücken, um so weiter müsstest Du (eigentlich)mit der Hörposition in den Raum gehen.

Erst mit dem Zollstock beide genau gleich zu den Wänden aufstellen (auch vom Winkel ) und das so oft mit anderen Abständen wiederholen bis es sich am besten anhört dann den Zollstock wegschmeisen und den winkel nach Gehör feinjustieren bis man eine geschlossene Bühne hat
Erst wenn die Töne punktgenau frei im Raum stehen , also man die Lautsprecher nicht mehr hört, ist es soweit fertig ausgerichtet.

0,5 mm im Winkel verdreht können viel ausmachen !

Es kommt nicht darauf an beide mit der Schieblehre exakt gleich auszurichten, der Raum gibt dir vor wie sie gedreht sein müssen, da kann eine schonmal etwas anders stehen damit das Ergebniss stimmt.

ein Gutes Lied zum einstellen der fokussierung ist zb. von TicTackToe - Warum

Zum einstellen der Räumlichkeit und Abbildung zb. Pink Floyd - the darkside of the moon - On the Run.
wenn man dort die augen schließt sollte da ein Hochkant stehender schmaler Streifen durch den Raum wandern.

Mit sogenanntem voodo könnte man sogar noch eine art helles Fester inmitten der Bühne hinbekommen und man kann den Musikern quasi dabei auf die Finger sehn.
Werner_W
Stammgast
#47 erstellt: 10. Feb 2008, 16:55

silence115 schrieb:
Im Bereich der Hörposition ist absolut kein Bass.



Das klingt nicht zufällig übertrieben Räumlich !?
Du hast nicht zufällig einen Lautsprecher verpolt

In der dachschräge kein Bass, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das müsste ehr zuviel sein.

Oder Du hast dich so an den Überfluss gewöhnt ...


Und wenn Du wirklich zuwenig Bass hast, dann müsstest Du eigentlich mit den Boxen weiter zur Wand.


Ansonsten, kannst du ausprobieren ob es besser klingt, wenn Du an beiden Boxen plus und minus vertauscht.
Es gibt wirklich Boxen die klingen dann besser (machen mehr Bass)


[Beitrag von Werner_W am 10. Feb 2008, 17:03 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 10. Feb 2008, 18:01

Werner_W schrieb:
0,5 mm im Winkel verdreht können viel ausmachen !


und das kannst du so genau messen ?


[Beitrag von kptools am 10. Feb 2008, 18:08 bearbeitet]
Sudoku
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 10. Feb 2008, 18:55

Werner_W schrieb:
Ansonsten, kannst du ausprobieren ob es besser klingt, wenn Du an beiden Boxen plus und minus vertauscht. Es gibt wirklich Boxen die klingen dann besser (machen mehr Bass)


Das verstehe ich nicht. Es geht doch dabei nur um den Aspekt, dass die Boxen gleichphasig arbeiten. Also wenn am einen die Membrane herauskommt sollte sie das auch bei der anderen Box so tun. Ist es umgekehrt, so schlucken sich die Schallwellen gegenseitig weg. Vertauscht man nun an beiden Boxen die "Polarität" (mag eigentlich diesen Begriff in der Wechselstromtechnik garnicht) so dürfte sich überhaupt nichts ändern.

Gruss

SuDoKu
Werner_W
Stammgast
#50 erstellt: 10. Feb 2008, 19:06
Ich richte mich nicht nach Maßen, allein was zu hören ist zählt für mich.

Das kann man schlecht erklären , bei der Aausrichtung gibt es bestimmte Bereiche im anwinkeln wo es besonders gut klingt.

Das macht sich auch nur in dem Raumempfinden und der präzision bemerkbar.

dreht man beide weiter auseinander , rückt der Fokus weiter auf einen zu .
Dreht man sie weiter zueinander, wird die Abbildung genauer , macht man das in ganz kleinen Schritten wirkt es wie wellen (schlechter besser) und irgendwo kommt der Punkt wo man eine Gänsehaut nach der andern bekommt.
Zum ausrichten brauche ich auch Lieder die ich aus dem FF kenne und genau weiß wie und wo etwas sein muss ...

Ich brauche Wochen bis ich meine ausgerichtet habe .
Werner_W
Stammgast
#51 erstellt: 10. Feb 2008, 19:19

Sudoku schrieb:
Vertauscht man nun an beiden Boxen die "Polarität" (mag eigentlich diesen Begriff in der Wechselstromtechnik garnicht) so dürfte sich überhaupt nichts ändern.

Gruss

SuDoKu



Besonders ist mir der Unterschied bei großen BR Boxen aufgefallen.

Und extrem bei meinem Subwoofer mit passiv Membran.

Der ist Passiv über externe Aktiv-Weiche und einer Endstufe angetrieben.

Wenn ich da die polung vertausche, ist er in der Küche lauter wie im Wohnzimmer ...

Bei meinen Micro Utopias war es nicht ganz so deutlich, aber die gingen auch nicht bis 12Hz runter.
(War aber trotzdem hörbar)
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik weiter ausbauen/verbessern
Darkm3n am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 23.12.2020  –  170 Beiträge
Raumakustik, wie weiter?
seinundzeit92 am 08.04.2021  –  Letzte Antwort am 10.04.2021  –  19 Beiträge
Raumakustik
herby2002 am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  11 Beiträge
Raumakustik
Ungeheuerlich am 11.10.2003  –  Letzte Antwort am 12.10.2003  –  7 Beiträge
Raumakustik ??
Andy_Y am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  19 Beiträge
Raumakustik
move am 06.08.2007  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  5 Beiträge
Raumakustik?
drstraleman2 am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  3 Beiträge
Raumakustik
Thooradin am 14.04.2023  –  Letzte Antwort am 27.04.2023  –  7 Beiträge
Raumakustik optimierung
Atorious am 05.03.2016  –  Letzte Antwort am 20.03.2016  –  3 Beiträge
Raumakustik Erstausbau
SC_EVO8 am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2020  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.316
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.387

Hersteller in diesem Thread Widget schließen