HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » nuPro A-20 VS Adam ARTist 5 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
nuPro A-20 VS Adam ARTist 5+A -A |
||
Autor |
| |
GötzD
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#51
erstellt: 12. Mai 2013, |
Ein kurzer Nachtrag noch meinerseits: Für die defekte Adam-Box habe ich inzwischen einen Ersatz bekommen und jetzt passt es einwandfrei. Bei den Adam Artist 5 kann ich also tatsächlich kein Grundrauschen hören, obgleich ich diesbezüglich extrem empfindlich bin und es der Rückgabegrund für die Nubert Lautsprecher war. Klanglich bin ich nun sehr zufrieden, obwohl die Lautsprecher relativ ungünstig "aufgestellt" sind: sie hängen nur knapp unter der Decke an der Wand - Schlafzimmer eben. Das Zusammenspiel mit Sonos klappt wunderbar, die Lautsprecher schalten immer brav auf Standby und wachen auch problemlos wieder auf. So, das wäre geschafft ![]() |
||
Formula_Flo
Stammgast |
21:43
![]() |
#52
erstellt: 14. Mai 2013, |
Ich glaube Nubert liest hier mit! ![]() Die Nachfolger von A10 bzw A20 sind angekündigt, welche auf die Namen A100 bzw A200 hören werden. Für jene, die mehr wollen, eine A300 ist ebenfalls in der Pipeline. Im Nubert Thread gibt es ![]() Interessant finde ich, dass die meist genannten Kritikpunkte, wie fehlende Abdeckblenden, schwierige Links/Rechts- Lautstärkesynchronisation und Grundrauschen, bei der Überarbeitung beachtet wurden, intelligenter Sub Out mit Laufzeitkorrektur inklusive. Wann legt Adam nach? ![]() |
||
abajanga
Neuling |
18:18
![]() |
#53
erstellt: 22. Nov 2013, |
Hatte mal die Adam artis 5. War aber nicht zufrieden damit. Die Höhenwidergabe ist unglaublich detailliert mit viel Detailreichtum. Das ist wohl schon das Beste an diesen Lautsprechern. Der Mittentonbereich ist sehr angenehm Neutral aber etwas zu präsent gegenüber dem Bass und den Höhen. Die Räumliche Abbildung ist nicht neutral. Im Hochtonbereich gibt es Zeitungleichheiten zwischen den beiden Kanälen, so dass manche Töne an einer Seite beginnen und sich dann erst im Raum platzieren. Gitarren wirken riesengroß und platzieren sich im Vordergrund aber dafür mit unglaublich viel Detailreichtum. Die Stereozone (Sweet spot) ist leider sehr klein. In meinen Hörraum erzielte ich die besten Ergebnisse mit einen hörabstand von maximal zwei Metern. Darüber hinaus wird der ohnehin etwas schwächliche Bassbereich unbrauchbar und die Stereoabbildung wird auch schlechter. Mein Hörraum war sicher etwas zu groß für diese kleinen Lautsprecher. Vieleicht sind die Adams etwas besser in kleinen Räumen. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedangela3836
- Gesamtzahl an Themen1.562.025
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.718