Regallautsprecher kann ich das so machen ?

+A -A
Autor
Beitrag
allradkarre
Neuling
#1 erstellt: 04. Apr 2019, 20:05
Hallo bin grade frisch hier im forum . ich hatte vor mir selbst speaker zu bauen mit einen 6,5" woofer Dayton audio : https://www.soundimports.eu/de/dc160-8.html

und ein Peerless tweeter :
https://www.soundimports.eu/de/bc25sc06-04.html

dieses sollte nach berechnungen mit einem 7cm rohr 17cm lang sein und das Boxenvolumen sollte 9.8l für 60hz sein Der woofer und die berechnung

damit dass alles in ein so kleines gehäuse passt muss man alles echt eng aneinander packen
jetzt ist die frage : Ist die Basseflexrohr position für den ton im nachteil ?
Was könnte ich besser machen box von innen













box von hinten
LarsNL
Stammgast
#2 erstellt: 05. Apr 2019, 09:42
Hi,

hast Du die Möglichkeit, selber Frequenzgänge und Impedanz der verwendeten Treiber zu messen? Ansonsten würde ich Dir eher zu einem bereits durchentwickelten Bausatz raten, da gibt es ja jede Menge in der Größe...

Für die Volumenberechnung würde ich Dir BassCADe empfehlen, da kommst Du weiter als mit dem Strassacker Online-Rechner: http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm

Die Simulation wird natürlich immer nur so gut, wie die Daten, die Du eingibst, ohne eigenen MEssungen bist Du halt von den Herstellerdaten abhängig und die sind oft etwas geschönt.

Deine Chassiskombi könnte generell passen, aber wie gesagt, ohne eigenen Messungen wird es schwierig, damit etwas gescheites auf die Beine zu stellen.

Schönen Gruß,
Lars
Mechwerkandi
Inventar
#3 erstellt: 05. Apr 2019, 10:08
Wo kommt denn die Weiche her?
Pollton
Inventar
#4 erstellt: 07. Apr 2019, 21:12
Hallo,

ich halte die DC160-8 für weniger 2-Wege tauglich, für mich ist es eher ein reiner Tieftöner. Dieses sieht man an der Frequenzgangmessunghier, bis 500Hz fällt der Pegel deutlich ab und ab 1000Hz kommen schon die ersten Resonanzen. Ich würde dafür ein anderes Chassis wählen. Der Hochtöner ist gut, damit lässt sich was machen.

dieses sollte nach berechnungen mit einem 7cm rohr 17cm lang sein und das Boxenvolumen sollte 9.8l für 60hz sein

Wenn ich die Angaben so mit BassCADe simuliere, erhalte ich eine Fehlabstimmung. Du musst in dem Online-Tool unter Resonanzfrequenz die Resonanzfrequenz des Chassis eingeben, die Grenzfrequenz wird dann angezeigt, aber leider wird dann das Rohr viel zu lang, passt so nicht in das Gehäuse. Du könntest jetzt den Durchmesser vom Rohr verkleinern und oder dass Volumen vom Gehäuse vergrößern, das Rohr kann dann kürzer ausfallen. Aber wie gesagt, ich würde dafür einen besser geeigneten TMT nehmen.
gazza-diy-audio
Stammgast
#5 erstellt: 08. Apr 2019, 15:13
Moin,

der Tieftöner ist rein bzgl. der Bassabstimmung kein schlechtes Chassis. Bei irgendwo zwischen 12 und 15 Litern und um die 40Hz läuft das sehr ordentlich. Der Hochtöner ist gut, kostet wenig und ich würde ihn ab 2,5kHz einsetzen.

Und da liegt, wie es auch schon geschrieben wurde, so etwas das Problem, denn das Bass-Chassis 'spuckt Dir dabei in die Suppe'. Der Töner läuft, wenn man ihn beschaltet sogar recht ordentlich linear bis oberhalb 1kHz. Die Störung bei ca. 2kHz muss weggesaugt werden und liegt zudem noch nahe an der Flanke. Das ist bzgl. der Beschaltung ehrlich gesagt ein ziemliches Gewürge, den Dayton bei 2,5kHz oder auch leicht tiefer zu trennen. Ich habe das vorhin mal versucht und das braucht bei dann immer noch eher mittelprächtigem Resultat auch ein paar Bauteile, die nicht alle ganz günstig sind.

So wie das hier schon geschrieben wurde, würde ich Deine Frage (s. Threadtitel) mit "eher nicht" beantworten. Unabhängig von der Bassabstimmung, die bei Dir nicht stimmt, und ggf. weiteren Hürden der Messungen etc. harmonieren die gewählten Chassis nicht gut miteinander. Da der HT gut und günstig ist, würde ich auch dazu raten, einen anderen TMT zu wählen. So lange Du also die Chassis nicht daheim liegen hast und damit bauen musst, würde ich Dir empfehlen, das Konzept zu modifizieren.

LG Gazza
ton-feile
Inventar
#6 erstellt: 08. Apr 2019, 22:13
Hallo Allradkarre,

dafür, dass Du hier so frisch bist, stellst Du schon gute Fragen.

Gazza hat Dir imO sehr kompetent geantwortet.
Ich schließe mich seiner "eher nicht" - Einschätzung an und lese hier weiterhin gespannt und aufmerksam mit.

Wie möchtest Du denn die Weiche für die Kombi entwickeln?

Viele Grüße und herzlich willkommen im Forum
Rainer
thonau
Inventar
#7 erstellt: 09. Apr 2019, 08:25
Hallo allradkarre,

auch von mir ein Willkommen. Da wurden schon Lautsprecher mit den passenden Komponenten fertig entwickelt und die gelingen auf Anhieb.

einmal mit den Gehäusen:

https://www.soundimports.eu/de/br-1.html

oder ohne:
https://www.soundimports.eu/de/br-1-kit.html



ton-feile
Inventar
#8 erstellt: 11. Apr 2019, 22:34
Hallo Zusammen,

der Hochtöner hat seine Reso bei 1400Hz und ist durch das Ferrofluid steil getrennt evtl. ab knapp über 2kHz einsetzbar.
Darüber, wie es mit Klirr aussieht, habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.

Der Bassmitteltöner hat nach der Messung des Amplitudengangs (Link von Pollton) schon darunter mit unwillkommenen Resonanzen zu kämpfen...
--------------------------------------------------------------------------------------

Die Weichenbauteile pro Seite kann man auf der von Thomas verlinkten Sound-Imports-HP ganz gut sehen.

Zwei Spulen, drei Widerstände und vier Kondensatoren.

Die zwei kleinen Widerstände könnten sinnvollerweise einen Spannungsteiler für den HT ergeben.

Dann ist da noch ein dickerer Widerstand, den ich mir als Teil eines seriellen RC-Glieds parallel zum Bassmitteltöner vorstellen könnte.
Mit dem Elko zusammen würde die Impedanz zu höheren Fequenzen hin gefressen und durch den vorgeschalteten Tiefpass würde das ganze in der Näherung als Shelving-EQ wirken.

Drei Folien-Cs und zwei Spulen sind noch übrig.

Die dicke Spule kann nur die Serienspule des Tiefpasses sein und einer der drei verbliebenen Cs könnte mit ihr zusammen einen 12dB Tiefpass ergeben.

Mit den beiden restlichen Cs und der kleinen Spule bleiben dann noch die Bauteile für einen 18dB Hochpass übrig, was mir sinnvoll erscheinen würde.

----------------------------------------------------------------------------------------

Klar, das ist natürlich Fischen im Trüben, denn es könnten ja auch zwei Cs parallel geschaltet worden sein, um einen schrägen Wert zu realisieren und dann blieben für den Hochpass nur 12dB/8 elektrisch übrig... Die Bauteilewerte sind ja leider nicht zu erkennen.

Parametrische EQs wurden aber offensichtlich nicht verbaut, weil sie passiv ohne weitere Spulen nicht zu realisieren wären.
Aus meiner Sicht hätte die Kombi es aber durchaus nötig haben können...

Mich würden Messungen des Bauvorschlags sehr interessieren und ich bin ziemlich skeptisch.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 11. Apr 2019, 22:58 bearbeitet]
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#9 erstellt: 11. Apr 2019, 23:19
Hier gibt es Manual/Specs zur BR1 als PDF
BR1


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 11. Apr 2019, 23:21 bearbeitet]
gazza-diy-audio
Stammgast
#10 erstellt: 12. Apr 2019, 22:26
Moin,

ich hatte mir das analog zu Rainer zusammengereimt und die damit dann simuliert. Die große Spule und der 47µF Kondi waren als Anhaltspunkte ja recht sicher zu verorten. Ich war bei den Simus dann auch schon eher skeptisch.
Danke für den Link zu den Specs!
Nachdem ich mir das angeschaut habe, würde ich Rainer durchaus bestätigt sehen. Joah kann man machen, aber so richtig überzeugend finde ich das Chassis als TMT in Zweige-Box jetzt nicht unbedingt und selbst mit der 28er Dayton Kalotte und der damit möglichen tiefen Trennung ist das nicht so, dass man bei der Kombi schwach werden müsste, weil auch der HT so richtig doll nicht läuft.
Ich bin da nach wie vor eher bei Werner und Rainer: das Chassis in geringem Volumen in einer Drei-Wege-Box (ggf. Doppelbestückung) fände ich angemessener eingesetzt.
Andererseits muss der TE für sich abschätzen, was er sich an Entwicklung zutraut und / oder ob er den Bausatz doch machen möchte.

LG Gazza
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Regallautsprecher
XxXusernameXxX am 21.03.2004  –  Letzte Antwort am 21.03.2004  –  12 Beiträge
Stand/Regallautsprecher
JSON am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  6 Beiträge
Regallautsprecher gesucht
*dahod* am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 10.11.2004  –  6 Beiträge
Welche Regallautsprecher???
koro111 am 08.10.2004  –  Letzte Antwort am 17.11.2004  –  7 Beiträge
Mein erstes Projekt (Regallautsprecher)
SelmerC am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 09.03.2017  –  28 Beiträge
Bassstarke Regallautsprecher
KennyFanBoy am 10.10.2020  –  Letzte Antwort am 27.10.2020  –  96 Beiträge
Regallautsprecher gesucht
-Peter94- am 17.01.2015  –  Letzte Antwort am 19.01.2015  –  9 Beiträge
Autolautsprecher im Regallautsprecher
slawek am 24.10.2016  –  Letzte Antwort am 25.10.2016  –  8 Beiträge
Welcher Regallautsprecher für Heimkino?
fundig am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2009  –  24 Beiträge
Guter günstiger Regallautsprecher
andi76.5 am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.140

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen