| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » T+A A200 = Mogelpackung? (T+A M200, Monovariante) | |
|  | ||||
| T+A A200 = Mogelpackung? (T+A M200, Monovariante)+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                Prim2357                         Hat sich gelöscht | #705
                    erstellt: 02. Jul 2023, 19:49   | ||
| Tja, die Stereo hatte 3,8 Ohm gemessen, also wieder nur eine Nebelgranate mit irrelevanten Angaben. Lowbeats hatte die NL 34 gar nicht da sondern eine abgewandelte Version...   [Beitrag von Prim2357 am 02. Jul 2023, 19:50 bearbeitet] | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #706
                    erstellt: 02. Jul 2023, 20:21   | ||
| Technisch herrscht zwischen den Geschwistern Gleichstand. Der Unterschied ist rein äußerlicher Natur. ... sprich Jubilee Version Aber eine technische Änderung der laufenden normalen Serie kann auch vorgelegen haben und die Unterschiede erklären. Das kommt ja nicht gerade selten vor und ist meistens von aussen nicht erkennbar. | |||
|  | |||
| 
                                                Ton0815                         Gesperrt | #707
                    erstellt: 03. Jul 2023, 04:45   | ||
| 
 
 Passt   Nach meinem Geniestreich  spätestens in #688 ist das Thema für mich aber durch. So klar wieviel bzw. was hinter dem Geseier steckt war mir das noch nie. Nichts. Ciao euch allen weiterhin mitleidenden. | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #708
                    erstellt: 03. Jul 2023, 07:01   | ||
| Was in diesem Thread bisher viel zu kurz kam, ist die elektromechanische Seite, siehe auch hier:   Link Was schon Ton0815 gut verortet hat, ist die Tatsache, dass wohl der DF eine höhere Wahrnehmung im High-End/audiophilen Bereich einnimmt. Wenn ich mir so die LSPs in diesem Segment anschaue, ist doch meistens eine höhere Masse inkl. stärkere Antriebe, ... zu führen/kontrollieren. [Beitrag von pogopogo am 03. Jul 2023, 08:10 bearbeitet] | |||
| 
                                                Ton0815                         Gesperrt | #709
                    erstellt: 03. Jul 2023, 07:25   | ||
| PS: Außer, du hast mal wieder den Kontext verdreht. Wenn man sich Richtung HighEnd bewegt, darf man selbstverständlich erwarten, daß die Membranen keine dicken, schweren Molochs sind. Denn das ist keineswegs HighEnd. Egal welche Preisschilder eine Klitsche für ihr Zeug herbeifantasierte. Es ist also eher, wie ich eben schreib, andersrum. Oder, es sollte sein... Adios. [Beitrag von Ton0815 am 03. Jul 2023, 07:25 bearbeitet] | |||
| 
                                                imLaserBann                         Inventar | #710
                    erstellt: 03. Jul 2023, 08:36   | ||
| Wie verhält es sich denn dann mit der in #702 von @pogopogo verlinkten Benchmark-Seite? ich zitiere mal: "a well-known paper written by Dick Pierce. His analysis shows that a damping factor of 10 is virtually indistinguishable from a damping factor of 10,000 when it comes to damping the motion of a loudspeaker cone. This analysis has been examined and repeated in many more recent articles, such as a well-written post on Audiofrog.com by Andy Wehmeyer" Was den Themenkreis des Einflusses auf den Frequenzgang angeht, kann ich die Argumentation von Herstellerseite ein wenig nachvollziehen. 
 
 Es kommt mir aber dann doch vor, wie der Kampf gegen die Geister, die man selbst gerufen hat. 
 Das klingt in meinen Ohren ziemlich absurd, weil bei mir ankommt, dass eine Regelung (gar präzise zu kontrollieren und definiert zu steuern) Teufelszeug wäre, während ein Taster, dessen Auswirkung ohne genaue Kenntnis der Lautsprecher kaum vorhersehbar ist, audiophiles High-End darstellt. Ein DSP verändert strenggenommen auch nicht den Frequenzgang des Verstärkers oder des Lautsprechers. | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #711
                    erstellt: 03. Jul 2023, 11:58   | ||
| 
 
 Das ist ja genau der punkt mit dem man überteuerte amps verhökern will: das märchen von "kontrolle". Klingt irgend wie so logisch und ist doch ein trugschluß. Stammt wohl - wie so vieles - aus der auto szene. Ein 850 cm³ 2-zylinder hat weniger "kontrolle" über ein auto als ein 6.2 l V8 kompressor. Nur ist der amp-speaker kreis kein getriebe. Der speaker ist viel eher ein "segel im wind". | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #712
                    erstellt: 03. Jul 2023, 13:48   | ||
| 
 
 Die Nubi scheint ein sehr gutes Testobjekt zu sein, um Unterschiede der Ausgangsimpedanz hörbar zu machen. Ein A200 mit seiner direkten Umschaltung würde das Ganze vereinfachen, selbst mit dem 'höheren' DF LO. | |||
| 
                                                imLaserBann                         Inventar | #713
                    erstellt: 03. Jul 2023, 14:36   | ||
| Kannst ja mal anregen, dass T+A die zum Verstärker beilegen, damit man den Effekt mal daheim testen kann... Sonst sehe ich eher nicht, wie die Paarung zustande kommen sollte. | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #714
                    erstellt: 03. Jul 2023, 14:47   | ||
| Ernst ist doch unser Nubi-Spezi. Vielleicht hat er mal die Möglichkeit, einen A200 zuhause zu testen    | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #715
                    erstellt: 03. Jul 2023, 15:00   | ||
| Hier ein weiterer Aspekt, der mir gerade vor die Füße gefallen ist: Die Nennimpedanz ist die Angabe des Widerstandes im Ruhezustand. Bei Betrieb und mit zunehmender Lautstärke kann die eigentliche Impedanz stark von der Nennimpedanz abweichen. Zudem ist die Impedanz frequenzabhängig. Die Impedanz kann dann Werte wesentlich unter der Nennimpedanz bis unter 1 Ohm annehmen. Nicht nur das sich je nach Verstärkerdesign der DF bei unterschiedlichen Lautstärken ändern kann, ist wohl auch eine Impedanzänderung bei LSPs lautstärkenabhängig. Wie ich schon immer gesagt habe, ist das Ganze sehr komplex und mehrdimensional zu sehen. [Beitrag von pogopogo am 03. Jul 2023, 15:07 bearbeitet] | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #716
                    erstellt: 03. Jul 2023, 15:48   | ||
| es ist ganz und gar nicht komplex und sowas von einfach: der DF des amp hat exact so viel einfluß auf den klang, wie der neigungswinkel des reis sacks in China bevor er umfällt.                                        | |||
| 
                                                Prim2357                         Hat sich gelöscht | #717
                    erstellt: 03. Jul 2023, 16:11   | ||
| Quellangabe....                                        | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #718
                    erstellt: 03. Jul 2023, 16:36   | ||
| 
                                                Prim2357                         Hat sich gelöscht | #719
                    erstellt: 03. Jul 2023, 16:51   | ||
| Zu Quellangabe Nr.1,  hätte auch aus deiner Feder stammen können, "hätte, könnte..." usw. Zudem ist das lediglich eine Sichtweise und nicht mehr. Quellangabe 2 Minimale Impedanzangabe des Herstellers bis 3,2 Ohm, also auch bei den Nubis alles in bester Ordnung. | |||
| 
                                                flexiJazzfan                         Inventar | #720
                    erstellt: 04. Jul 2023, 10:40   | ||
| Ich erinnere daran, dass die, dauernd wieder aufpoppende, Problematik der Massenträgheit einer LS-Membran sich hauptsächlich im Tiefbassbereich abspielt, wo gleichzeitig große Fläche, große Beschleunigung und großer Maximalhub gefragt sind. Die Behauptung, dass der Verstärker über seine „Dämpfung“  für die Bewegungskontrolle der Membran „verantwortlich“ sei,  ist falsch. Es ist vielmehr so, dass ein (sehr kleiner)  Anteil (!)  der Gesamtdämpfung  der  Membranbewegung   auch über die Gegenkopplung im Verstärker beigetragen wird.   Wie gut die Dämpfung des Systems im Bereich großer Auslenkungen ist, wird sehr gut im Vergleich von Impulsdiagrammen deutlich. Diese zu diskutieren wäre sicherlich hilfreicher, als den Frequenzgang zu interpretieren  oder  ein „wärmeres Klangbild“ zu erlauschen.  Wenn man unbedingt die Mikrodynamik einer Membranbewegung betrachten will, dann sollte man berücksichtigen, dass der Schalldruck durch die Beschleunigung der Membran erzeugt wird. Diese ist für die Grundfrequenzen eines Chassis im Bereich der Nulldurchgänge des Membranhubs am größten und dies ist ausgerechnet der Bereich der geringsten mechanischen Dämpfung! Überschwinger bei der Maximalamplitude (bei Bewegungsumkehr) haben darauf kaum Einfluss. Eine andere Situation entsteht im Bereich der Trennfrequenz bei den höchsten noch dargestellten Frequenzen. Diese „reiten“ auf den tiefen Frequenzen und müssen auch bei großen Auslenkungen der Membran sauber moduliert sein. Unkontrollierte Überschwinger der Membran sollten also nach dieser Überlegung eher die Darstellung solcher oberen Frequenzen „verschmieren“ als die der tiefen Frequenzen!? Dies führt zu der allgemeinen Schlussfolgerung, dass eine Anlagenkombination am besten mitten in ihrem (vorgesehenen) „Arbeitsbereich“ = nicht zu laut , nicht zu leise, nicht zu hoch , nicht zu tief … klingt. Wem das nicht reicht, der muss eben zu „einer Nummer größer“ greifen – oder anfangen zu „tunen“ . Dann beginnt das Elend. Gruß Rainer | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #721
                    erstellt: 04. Jul 2023, 11:55   | ||
| 
 
 werden gewisse user hier aber nie akzeptieren. | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #722
                    erstellt: 04. Jul 2023, 11:57   | ||
| 
 
 .... diese tatsache wird konsequent von manchen negiert. [Beitrag von Ernst_Reiter am 04. Jul 2023, 11:58 bearbeitet] | |||
| 
                                                flexiJazzfan                         Inventar | #723
                    erstellt: 04. Jul 2023, 13:19   | ||
| Es ist ja sicher so, dass eine Abstimmung von Verstärker und Lautsprecher notwendig sein kann, wenn der Verstärker und die Lautspreche bestimmte Eigenheiten (bzw. Schwächen) haben. Im allgemeinen tendiere ich jedoch  zu der uralten Aussage von Floyd E. Toole (   https://www.diyaudio...ense-Floyd-Toole.pdf )   "damn nonsense" . Gruß Rainer | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #724
                    erstellt: 04. Jul 2023, 13:28   | ||
| Hatten wir hier schon alles und Ben Duncan war da schon weiter.                                        | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #725
                    erstellt: 04. Jul 2023, 16:01   | ||
| Ben Duncan? der, der studien über die schieflage von reissäcken in China erstellte? das ist wie bei den klimakrise leugnern: 8 000 wissenschafter haben einen konsens "Ben Duncan" ist anderer meinung, damit hat er recht und die 8 000 nicht??? | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #726
                    erstellt: 05. Aug 2023, 08:19   | ||
| Für mich bleibt eine Frage noch über: Warum hat T+A für DF LO genau diesen einen Wert gewählt und nicht einen Wert darunter oder auch darüber? | |||
| 
                                                Peppermint-PaTTy                         Inventar | #727
                    erstellt: 05. Aug 2023, 12:31   | ||
| Dann frag‘ sie doch.                                        | |||
| 
                                                Ernst_Reiter                         Hat sich gelöscht | #728
                    erstellt: 05. Aug 2023, 12:48   | ||
| eine sehr spannende frage: warum 70, und nicht 73?????????? "The number 73 is actually pretty special: 73 is the 21st prime number, its mirror, 37, is the 12th and its mirror, 21, is the product of multiplying 7 and 3 ... and in binary 73 is a palindrome, 1001001, which backwards is 1001001." 73 wäre echt cool gewesen, eine chance vergeben. | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #729
                    erstellt: 09. Sep 2023, 07:15   | ||
|  | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #730
                    erstellt: 09. Sep 2023, 07:27   | ||
| Leider wurde die DF Option wie beim kurzen Antesten damals nicht ausprobiert: 
 [Beitrag von pogopogo am 09. Sep 2023, 07:29 bearbeitet] | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #731
                    erstellt: 26. Okt 2023, 21:08   | ||
| Hier wurde die DF Option getestet    | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #732
                    erstellt: 27. Jan 2024, 07:04   | ||
| 
 
 Aber anders   [Beitrag von pogopogo am 27. Jan 2024, 07:06 bearbeitet] | |||
| 
                                                flexiJazzfan                         Inventar | #733
                    erstellt: 27. Jan 2024, 14:02   | ||
| Wieder mal ein Radiobeitrag von einer Viertelstunde. Er bedankt sich ja auch fürs "Zuhören". Ich höre mir so was nicht mehr an. Wer sich keine Gedanken ums Bild macht, macht sich auch ansonsten wenig Gedanken - meine Meinung.  Gruß Rainer | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #734
                    erstellt: 13. Mai 2024, 14:31   | ||
| 
 
 Der Accustic Arts Amp VI arbeitet wohl mit seiner DF Linearisierung ähnlich. Interessant ist auch die Audiovector Trapeze mit DF Regler (dreistufig). Beide Produkte habe ich heute in der aktuellen STEREO entdeckt. [Beitrag von pogopogo am 13. Mai 2024, 14:33 bearbeitet] | |||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #735
                    erstellt: 06. Jan 2025, 11:28   | ||
| Hier mal Kombinationen (B&W und Revel), wo die Stellung DF HI besser gefallen hat:   Link | |||
| 
 | |||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| T+A PD1200R &% MEP Burke am 26.08.2003 – Letzte Antwort am 04.10.2003 – 6 Beiträge | 
| T&A und Kabelschuhe ???? Docker am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 08.07.2004 – 5 Beiträge | 
| T+A Fernbedienung fine am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 3 Beiträge | 
| T&A P 2000AC Joake am 13.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 5 Beiträge | 
| T+A PA 1530 helfo am 10.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 3 Beiträge | 
| T+A Vollverstärker Universalfernbedienung 3GMario am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 14 Beiträge | 
| T+A Endstufe brücken? fine am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 7 Beiträge | 
| T+A Power Plant crash64 am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 17.01.2012 – 3 Beiträge | 
| Unterschied zwischen Endstufen T+A A 3000 und T+A A  Pulsar 3000 M ddc007 am 31.05.2014 – Letzte Antwort am 27.11.2014 – 8 Beiträge | 
| T&A .... Auf ein Neues. Udo am 03.12.2002 – Letzte Antwort am 03.12.2002 – 4 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedcarlogipps
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.422
 
                                                                 #705
                    erstellt: 02. Jul 2023,
                    #705
                    erstellt: 02. Jul 2023, 













