Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|

Geister-Eckhorn

+A -A
Autor
Beitrag
bergteufel_2
Inventar
#1051 erstellt: 12. Feb 2006, 00:00

Weilie schrieb:
Das habe ich bereits gemacht.
Es schwingen die überstehenden Flächen :(

Jack-Lee
Inventar
#1052 erstellt: 12. Feb 2006, 00:01
das is doch nur ne deckelplatte ^^
bergteufel_2
Inventar
#1053 erstellt: 12. Feb 2006, 00:15

Jack-Lee schrieb:
das is doch nur ne deckelplatte ^^

Hab mich da wohl etwas verwirren lassen, da an der Wand ja eigentlich nicht überstehen kann.
Jack-Lee
Inventar
#1054 erstellt: 12. Feb 2006, 00:18
oder man bastelt per latte verstrebungen rein (wenn man noch ne untere deckelplatte hat)
don_fernando
Ist häufiger hier
#1055 erstellt: 12. Feb 2006, 22:07
hallo!

Ich hätte mal ein paar Fragen.

So ein Bass-Horn ist nicht sehr nachbarfreundlich, nehm ich einmal an. Rentiert es sich überhaupt eines zu bauen wenn man in der Stadt in einer Wohnung wohnt?

Ich habe zurzeit den hcm 12t geschlossen laufen und dazu kommen jetzt noch 2 viecher.

Da ich hier im Forum schon viel gelesen habe, glaube ich dass ich mit meinem jetzigen Sub nicht zufrieden sein werde.

Kann man den hcm als horn konstruieren oder sollte ich den mivoc AWX 184 bestellen und ihn in das Geister-eckhorn packen?

Ich habe lust bekommen auf ein horn, platz hätt ich auch ein bisschen 30qm hörraum.

Vielleicht kann mir wer die Fragen beantworten.

MFG
David
Jack-Lee
Inventar
#1056 erstellt: 12. Feb 2006, 22:13
stell es in die ecke in der die wand nach drausen geht (wenns möglich is) oder mach die "ecke" fürs horn aus holz fertig mit vielen verstrebungen sodas der schall net gegen die wand "kracht" (auch raummoden regen da gerne;) )

und nachbarfeindlich..kommt drauf an wie laut dus drehst

wenn de n Ferrari hast brauchst ja auch net die 350 spitze fahren (da gibts dann ärger mit der lieben polizei ^^)
Quiety
Stammgast
#1057 erstellt: 12. Feb 2006, 22:14
Hallo!

Ich kann nicht viel dazu beitragen, außer vielleicht folgendem Umstand:

bisher war ich es gewohnt, meine Subs mittels Gummi-Pucks zu entkoppeln. Ich nehme an, daß das auch zu einer guten Nachbarschaft beiträgt.
Bei meinen Eckhörnern ist mir das leider prinzipbedingt nicht möglich, die Gehäuse vom Estrich zu entkoppeln und das merkt man schon extrem. Also selbst bei meinen üblichen Abhörpegeln gibt's immense Unterschiede. Ich empfinde das zumindest im Filmbetrieb als angenehm, da es so schön rüttelt, schüttelt und vibriert.
Meinen Nachbarn (Reihenhaus, wir ein Ende) habe ich dazu noch nicht befragt, er hat sich aber auch noch nicht gemeldet. Entweder stört es nicht, oder er weiß nicht woher es kommt, es könnte ja auch am Horizont ein Gewitter aufziehen

Gruß
Quiety
bergteufel_2
Inventar
#1058 erstellt: 12. Feb 2006, 23:45

Quiety schrieb:
Bei meinen Eckhörnern ist mir das leider prinzipbedingt nicht möglich, die Gehäuse vom Estrich zu entkoppeln und das merkt man schon extrem. Gruß Quiety

Was spricht denn dagegen?
Jack-Lee
Inventar
#1059 erstellt: 13. Feb 2006, 00:11
nich viel bei 2. deckelplatte und "holzecke" also schon nachgebildet..
Quiety
Stammgast
#1060 erstellt: 13. Feb 2006, 06:00
Hallo.

bergteufel_2 schrieb:
Was spricht denn dagegen?


Der Aufwand, die Optik und Weiteres:
Einfach das Gehäuse auf Puffer zu stellen, funktioniert nicht, da damit kein luftdichter Abschluß zum Untergrund mehr gewährleistet ist bzw. das Horn untenherum einen akustischen Kurzschluß bekäme.

Das ganze Ding auf eine untere Deckelplatte zu stellen erscheint mir optisch nicht angemessen. Technisch auch nicht, da zwar dann der Korpus gegen den Boden arbeiten kann, aber die Boden-/Deckelbretter an der Wand kratzen bzw. schrappen würden. Möglicherweise nur im mm-Bereich, trotzdem für mich indiskutabel da ich mir die Auswirkungen lebhaft vorstellen kann.

Wie ich schrieb, für mich funktioniert es auch so. Für Andere möglicherweise eine Überlegung Wert.

Gruß
Quiety


[Beitrag von Quiety am 13. Feb 2006, 06:45 bearbeitet]
Weilie
Ist häufiger hier
#1061 erstellt: 13. Feb 2006, 12:09
Ich hatte vor dem Eckhorn zwei 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse als Sub.
Mit dem Eckhorn ist außerhalb des Zimmers in dem er steht weniger zu Hören.
Und auch auf den Boden überträgt er kaum Schwingungen da das Eckhorn schwer genug ist.
Also meiner Meinung nach ist das Eckhorn Nachbarschaftsfreundlicher :-)


Gerd
dforce
Inventar
#1062 erstellt: 13. Feb 2006, 13:26
dröhnt es mehr oder weniger als die 2 12" er ??
Weilie
Ist häufiger hier
#1063 erstellt: 13. Feb 2006, 21:31
Da sag ich klar weniger.
Bei hohen Pegeln werden die 12" zuerst unsauber und kommen recht früh an ihre Grenzen. Dann hört sich das Horn noch lange satt und präzise an.
Auch beim leisehören gefällt mir das Eckhorn nun weitaus besser.

Gerd
bergteufel_2
Inventar
#1064 erstellt: 13. Feb 2006, 23:07

Quiety schrieb:
Hallo.

bergteufel_2 schrieb:
Was spricht denn dagegen?

Einfach das Gehäuse auf Puffer zu stellen, funktioniert nicht, Gruß Quiety

Ne an Puffer oder dgl hatte ich auch nicht gedacht, mehr an sone schwere Akustikmatte, die IMHO auch keinen akustischen Kurzschluss hervorrufen dürfte. Wenn du allerdings auch so klar kommst -easy.
Schwimmnudel
Stammgast
#1065 erstellt: 16. Feb 2006, 23:38
HI

Kann ich an einen mir wurde für Partys ein T-amp empfohlen, da man meinte mein Yammi würde das net lange durchhalten, aber es hängen ja nur Viecher dran???

Ich bin verwirrt

kann ich da das eckhorn dran hängen?
nein oder?
output
Stammgast
#1066 erstellt: 16. Feb 2006, 23:46
Also ich verstehe kein Wort...
Geht das auch mal auf deutsch und in verständlich?


Gruß,

Martin
bergteufel_2
Inventar
#1067 erstellt: 16. Feb 2006, 23:55

Schwimmnudel schrieb:
Kann ich an einen mir wurde für Partys ein T-amp empfohlen,


Und was bitte ist ein T-Amp?
Jack-Lee
Inventar
#1068 erstellt: 17. Feb 2006, 00:08
T.amp is ne PA-Endstufenreihe.

und wenn dein yammi 30W pro kanal gebacken bekommt reichts
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1069 erstellt: 17. Feb 2006, 00:11
Nabend,

liebe Geister-Fans und Simulationsspezialisten...

Eine Frage, die eher in die Fruehzeiten dieses Freds gepasst haette, aber aus gegebenem Anlass jetzt.

Warum eignet sich ein 18"JBL mit folgenden TSP nicht fuer
das Geister-Eckhorn, und wie saehe sowas etwa simuliert aus??
fs - qes- qms - qts - vas - xmax -mH
30 - 0,46- 6,77 - 0,43- 362,5 - 2,5 - 1,0

(ist ein GTi 1800)

Waere schoen, wenn ich da mal was schlauer werden koennte!

gruss,

het raetsken


[Beitrag von kinodehemm am 17. Feb 2006, 00:15 bearbeitet]
bergteufel_2
Inventar
#1070 erstellt: 17. Feb 2006, 00:19

Jack-Lee schrieb:
T.amp is ne PA-Endstufenreihe.


Danke für die Info


Jack-Lee schrieb:
und wenn dein yammi 30W pro kanal gebacken bekommt reichts


Jawohl, er wird vermutlich mehr haben, reicht vollkommen und macht SPASSSSS
geist4711
Inventar
#1071 erstellt: 17. Feb 2006, 15:05
sagen mer mal so, eine endstufe die bei max 40W je viech nicht klippt und die sache der sat's ist erledigt.
für den sub-bereich würde ich, bei pa-anwendung, eine endstufengrösse wählen, die der max-leistung der LS entspricht, und zu hause, 'nur' ein am120/am80 oder sowas -des langt völlig(selbst eine kleine 10w-röhre schafft des noch bis jenseits dem wass die nachbarn mögen).

zu dem JBL-bass. der Qts ist knapp zu hoch(gewähltes limit damals 0,4) der Qms-güteweert ist knapp zu klein(gewählt damals mind8), reso mit 30hz is super, müsste man mal berechnen wie der sich in der grossen volumenversion des grossen eckhorn's machen würde, und von da auf das horn übertragen(die hornwirkung auf die resofrequenz und Qts abschätzen).
ich traue dem jbl-bass aber durchaus zu sich im eckhorn wohl zu fühlen, sonne chassis werden ja auch gerne mal in 'normalen rutschen' verbaut
bei mir hier, die beiden eckie's sind auch mit einem bass ausgestattet, der gaaanz billich war und wo sogar teilweise die tsp's fehlten, die schlagen sich wacker.

mit dem dröhnen kann ich übrigens bestätigen, wenn es nich wirklich der pegel ist, den man hört, dann stören selbst 2eckhörner weniger, als ein br-sub mit den selben 38er chassis(habs erlebt, beim br stand bein nachbarn im wohnzimmer ne raum-reso, mit eckies hat er ruhe)
mfg
robert
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1072 erstellt: 17. Feb 2006, 16:39
Hallo...

Sorry, ich werde jetzt ein wenig OT, aber wo die ganzen "üblichen Verdächtigen" schon mal da sind ;-)
Ich liebäugle seit einiger Zeit mit dem Geisterhorn.
Nun ist mir aufgefallen, dass ich einen "Wandschrank", der tiefer als breit ist und schätzungsweise 200 - 250 Liter Volumen besitzt in meinem "Musikzimmer" so gut wie nicht nutze.
Den mit ordentlich dickem MDF ausgekleidet...das gäbe ein herrliches Gehäuse für einen geschlossenen Sub und würde im Gegensatz zum Geisterhorn keinen zusätzlichen Platz wegnehmen.
Da ich über 20er Fostexxe höre, fällt für mich ein "Wabbelbass" flach.
Was mir vorschwebt, geht bis 35 Hz und das ausgesprochen dynamisch und knochentrocken.
Wie gesagt...Gehäusegrösse spielt hierbei (fast) keine Rolle.
Anregungen?
eoh
Inventar
#1073 erstellt: 17. Feb 2006, 20:25
nochmals @geist4711,
was soll der hype mit dem QMS-wert??
dforce
Inventar
#1074 erstellt: 18. Feb 2006, 11:51
hi ho!

sollte ich demnächst doch mal vorhaben das eckhorn zu bauen, stellt sich mir nurnoch die frage wo es den hinsoll!
die einzigste ecke die dafür überhaupt in frage kommt ist diese hier:



taugt die was oder sollte ich lieber nen anderen bass bauen?
alzuviel platz ist dahinter leider auch nicht also der schrank würde ein gutes stück noch vorrücken denk ich mal.

was meint ihr?
Quiety
Stammgast
#1075 erstellt: 18. Feb 2006, 12:59
Hallo dforce!

taugt die was oder sollte ich lieber nen anderen bass bauen?

Ich würde immer wieder ein Eckhorn anderen Bauformen vorziehen (bis auf TML z.B. Zyklop oder CT219-221, dazu kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nichts sagen).
Die Ecke sieht gut aus und wenn es eh die einzig verfügbare ist, spricht nichts dagegen.


alzuviel platz ist dahinter leider auch nicht also der schrank würde ein gutes stück noch vorrücken denk ich mal.

Ich denke mal, den Schrank noch vor das Eckhorn zu stellen kannst Du vergessen. Schau Dir mal den Plan an, danach hast Du den Schrank quasi mitten im Zimmer stehen. Außerdem wird er durch seine Breite auch noch einen Teil der Austrittsöffnungen verdecken.

Wir sprechen aber vom großen Eckhorn, ja? Das Kleine lohnt imo nicht.

Gruß
Quiety
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1076 erstellt: 18. Feb 2006, 20:39
Nabend,


zu dem JBL-bass. der Qts ist knapp zu hoch(gewähltes limit damals 0,4) der Qms-güteweert ist knapp zu klein(gewählt damals mind, reso mit 30hz is super, müsste man mal berechnen wie der sich in der grossen volumenversion des grossen eckhorn's machen würde, und von da auf das horn übertragen(die hornwirkung auf die resofrequenz und Qts abschätzen).


@geist, danke!
Das Problem ist, das ich mir ueber die Folgen der Parameter-Abweichung halt nicht im klaren bin.
Was bewirkt ein zu hoher qts oder ein zu niederes qts am Ende?
Weniger Tiefgang, droehnen, schlechteres Impulsverhalten?

Oder, ums kurz zu machen- sollte man die Invetition in den
Holzzuschnitt auf verdacht riskieren?

Gruss,

het raetsken
Jack-Lee
Inventar
#1077 erstellt: 18. Feb 2006, 20:46
holzzzuschnitt is nu mal wirklich billig, besonders bei der größe
2€ hab selbst ich ^^

hoher QTS = schlechtes impulsverhalten (oft wegen schwachem magnet) siehe Beyma 8AG/N (viech)
niedriger QTS hohe impulstreue aber weniger tiefgang.
aber trotzdem viel besser als andersrum. den nen hohen QTS zu fabrizieren is net schwer.
man stecke einen 15" Pa sub in ein 20 l gehäuse un er hat einen von ca 1.8
Granuba
Inventar
#1078 erstellt: 18. Feb 2006, 20:55

Jack-Lee schrieb:
holzzzuschnitt is nu mal wirklich billig, besonders bei der größe
2€ hab selbst ich ^^

hoher QTS = schlechtes impulsverhalten (oft wegen schwachem magnet) siehe Beyma 8AG/N (viech)
niedriger QTS hohe impulstreue aber weniger tiefgang.
aber trotzdem viel besser als andersrum. den nen hohen QTS zu fabrizieren is net schwer.
man stecke einen 15" Pa sub in ein 20 l gehäuse un er hat einen von ca 1.8 :L


Blablabla! Wirklich allerletzte Verwarnung! Laber nicht so einen Müll!

Harry
Jack-Lee
Inventar
#1079 erstellt: 18. Feb 2006, 20:58
? ... ?

Hornlautsprecher sollten ne niedrige elektrische güte haben oder? ... ich geb das wieder was ich hier so in den 2 jahren erlernt hab.. un wenn das rotz is.. tja woran liegts? ...
Oh man..
Granuba
Inventar
#1080 erstellt: 18. Feb 2006, 21:00

Jack-Lee schrieb:
? ... ?

Hornlautsprecher sollten ne niedrige elektrische güte haben oder? ... ich geb das wieder was ich hier so in den 2 jahren erlernt hab.. un wenn das rotz is.. tja woran liegts? ...
Oh man..


Hmnarg! Man kann nicht einfach so verallgemeinern, wie du es machst... Nur weil ein Chassis eine hohe Güte hat, muss es nicht schlecht sein.

Harry
Jack-Lee
Inventar
#1081 erstellt: 18. Feb 2006, 21:02
schlecht nich, hab ich das gesagt? Qts hat eigentlich doch eigentlich was mit impulstreue zu tun oder?
denn warum sind da bandpässe mit qts um die 1.6 so "schwabblig" ?
Granuba
Inventar
#1082 erstellt: 18. Feb 2006, 21:04

Jack-Lee schrieb:
schlecht nich, hab ich das gesagt? Qts hat eigentlich doch eigentlich was mit impulstreue zu tun oder?
denn warum sind da bandpässe mit qts um die 1.6 so "schwabblig" ?


Hör dir mal ne alte Quadral Titan an, dessen Basschassis hat eine Gesamtgüte um 1. Oder jeder andere gut gemachte TML.... Es ist nur ein Parameter, und ich wage es nicht, nur aufgrund von Parametern auf den Klang zu schließen!

Harry
bergteufel_2
Inventar
#1083 erstellt: 18. Feb 2006, 21:05
Reden ist Silber - Schweigen ist Gold

Jack-Lee machs wie ich, wenn ich nicht sicher bin, halt ich mich raus.
Jack-Lee
Inventar
#1084 erstellt: 18. Feb 2006, 21:16
Ok^^

kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1085 erstellt: 19. Feb 2006, 15:20
Moin,

also ich fasse zusammen:

Probieren kann mans mal, und wenns nichts wird, kann man
immer noch das Chassis in ne TL reinbauen.

OK, sollte fuer den Anfang reichen.

Danke und Gruss,

het raetsken
dforce
Inventar
#1086 erstellt: 20. Feb 2006, 00:58

Quiety schrieb:

Ich würde immer wieder ein Eckhorn anderen Bauformen vorziehen (bis auf TML z.B. Zyklop oder CT219-221, dazu kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nichts sagen).

Wir sprechen aber vom großen Eckhorn, ja? Das Kleine lohnt imo nicht.


hm ob vom großen oder kleinen hab ich mir noch garnicht überlegt. erstmal muss ein platz sicher gestellt werden
und der schrank sollte eigentlich schon da bleiben. schade schade. ich denkmal dann kann ich doch kein eckhorn realisierenn.
aber wie schauts mit nem TL-sub aus? hast du den zyklop überhaupt schon probegehört oder nur noch nicht direkt verglichen? DAMN!
Quiety
Stammgast
#1087 erstellt: 20. Feb 2006, 02:11
Hallo dforce.


hm ob vom großen oder kleinen hab ich mir noch garnicht überlegt

Dann nur ganz kurz: das kleine ist aufgrund der höheren Grenzfrequenz nicht mehr als Sub zu gebrauchen. Ca. 45Hz macht jede einigermaßen "normale" Standbox auch.


hast du den zyklop überhaupt schon probegehört oder nur noch nicht direkt verglichen?

Ich kenne den Klangcharakter bzw. die gundlegende Tendenz von TMLs im Baßbereich. Habe selber den CT142 gebaut (2-Wege Stand-TML mit 17er TMT) und nach wie vor in Betrieb und vor einigen Jahren die T&A Fertiglautsprecher gehört.

Wenn ich von der Baßpotenz meiner CT142 auf die von mir angeführten TML-Subs schließen darf, dann dürfte da schon einiges gehen. Durchaus also eine sehr gute Alternative zum Eckhorn und bei Deinen Platzverhältnissen mehr als eine Überlegung Wert. Vom Preis-Leistungsverhältnis her, hatte ich für mich selber schon den CT220 in's Auge gefaßt (nur mal so zum Spaß). Gehört habe ich jedoch noch keinen davon. Ich glaube aber, daß man damit nicht viel falsch machen kann.

Gruß
Quiety


[Beitrag von Quiety am 20. Feb 2006, 02:14 bearbeitet]
dforce
Inventar
#1088 erstellt: 20. Feb 2006, 10:15
jo also wenn würd ich auch an den ct220 oder 221 denken! meine standbox geht ja schon realtiv tief. also ne niedrige trennfrequenz wäre gut realisierbar.

die frage ist ob die TML subs auch sauber, trocken und eben präzise spielen?!

wenn ja wäre das eindeutig MEIN sub
Jack-Lee
Inventar
#1089 erstellt: 20. Feb 2006, 14:48
TML sub (leider net den) scho mal gehört.
der hatte leichten BR charakter
Killjoy
Inventar
#1090 erstellt: 21. Feb 2006, 22:22
so am wochenende hatte mein eckhorn + 4 viecher einen gastauftritt auf einem geburtstag als 4.1 system. tjoa was soll ich sagen. ich wusste dass die kombi laut kann; aber so laut hätte ich nicht gedacht. am ende der party lief das system an der belastungsgrenze nach stundenlanger lautstärkendesensibilisierung . die zu beschallende tanzfläche war circa 30m² groß. der gesamte partyraum 100m². mit dem eckhorn ist das echt der hammer solch große räume zu beschallen. vor allem hatte ich das eckhorn bis ungefähr 100hz laufen lassen damit sich der frequenzgang mit den viecher im kickbass überschneidet und voila schon zauberte ich den discobass .
mfg
timsoltek
Inventar
#1091 erstellt: 22. Feb 2006, 15:47
Ja, Party mit Viechern ist klasse!
Ist dir auch aufgefallen, dass die Bündelung bei so einer Veranstaltung eine eher untergeordnete Rolle spielt?
Das wird ja öfter mal gefragt...
Killjoy
Inventar
#1092 erstellt: 22. Feb 2006, 16:47
ich denke die bündelung war ein klarer vorteil. außerhalb des tanzbereichs konnte man sich sogar noch unterhalten . nur das eckhorn hat alles und jenes zum wackeln gebracht. das einzige negative was mir aufgefallen ist ist dass besoffene sich wie kleinkinderverhalten und die chassis schrotten
timsoltek
Inventar
#1093 erstellt: 22. Feb 2006, 18:19
Ich sag dazu nur:
EDELSTAHL!
Killjoy
Inventar
#1094 erstellt: 22. Feb 2006, 18:32
tjo hab ja zum glück noch 2 viecher mit stoffbespannung
dforce
Inventar
#1095 erstellt: 22. Feb 2006, 19:57
GEIL GEIL! wo gibts die teile?
timsoltek
Inventar
#1096 erstellt: 23. Feb 2006, 08:16
Hab ich mir in einem Metallbaubetrieb lasern lassen.
Müsste noch ein Paar übrig haben...weiß nur nicht mehr, wo ich die hingelegt habe.
dforce
Inventar
#1097 erstellt: 23. Feb 2006, 10:15
sauber sauber! was hast dafür gelöhnt? gerne auch per PM!
wenn du die 2 noch findest würd mich interessieren ob du die verkaufst und wenn ja zu welchem preis und welche größe sie genau haben. also lochabstand.
prof.inti
Stammgast
#1098 erstellt: 23. Feb 2006, 12:15

Killjoy schrieb:
so am wochenende hatte mein eckhorn + 4 viecher einen gastauftritt auf einem geburtstag als 4.1 system. tjoa was soll ich sagen. ich wusste dass die kombi laut kann; aber so laut hätte ich nicht gedacht. am ende der party lief das system an der belastungsgrenze nach stundenlanger lautstärkendesensibilisierung . die zu beschallende tanzfläche war circa 30m² groß. der gesamte partyraum 100m². mit dem eckhorn ist das echt der hammer solch große räume zu beschallen. vor allem hatte ich das eckhorn bis ungefähr 100hz laufen lassen damit sich der frequenzgang mit den viecher im kickbass überschneidet und voila schon zauberte ich den discobass .
mfg


Hast du die Viecher erhöht aufgestellt und wie hast du sie angeordnet ?
Killjoy
Inventar
#1099 erstellt: 23. Feb 2006, 14:27
ich hab sie als vierpunktbeschallung laufen lassen...also einmal um die tanzfläche herum...das eckhorn dann in eine ecke der tanzläche. und nein ich habe sie nicht erhöht aufgestellt weil ich keine lust hatte den hochtonbereich runterzuregeln da der doch ziemlich "aggro" ist bei solch exorbitanten lautstärken.
mfg
Jim!
Inventar
#1100 erstellt: 23. Feb 2006, 16:50

wenn du die 2 noch findest würd mich interessieren ob du die verkaufst und wenn ja zu welchem preis und welche größe sie genau haben. also lochabstand.


Ein Him Fan

timsoltek
Inventar
#1101 erstellt: 23. Feb 2006, 17:23
Ich hab die nur machen lassen, damit sich die Leute hier outen!
Nee, meine Frau ist HIM-Fan, und die Viecher hab ich für die Party zu ihrem Geburtstag gebaut, da lag das nahe.
Hab das Paar übrigens gefunden, für 30 EUR incl. Versand geb ich die her, bei Interesse PM.
Lochabstand über den Kreismittelpunkt gemessen ist 217 mm.
Die Gitter könnten je nach persönlichem Geschmack gestrahlt, gebürstet oder poliert werden (wieviel Arbeit man sich auch immer machen will), Material, wie o.a., Edelstahl.


So, hab das mit dem Megasub getestet, funzt meines erachtens gut, wobei er nicht so trocken klingt, wie das Eckhorn. Pegelmäßig hat er allerdings keine Probleme.
Und vor allem hat er mühelosen Tiefgang ohne Ende.
Ich hab zwar nur den "kleinen" Behringer Amp mit 1400W RMS an 4 Ohm, aber die Leistung reicht mehr als aus.
Die Viecher wurden vom Sub mit einer Aktivweiche irgendwo zwischen 50 und 70 Hz getrennt, ich könnte allerdings nicht sagen, dass sie dadurch lauter oder besser könnten, die sind auch Vollbereich mehr als belastbar. Man verringert durch die Bassentlastung die Membranamplitude allerdings schon.
Ach ja, Viechparties!


[Beitrag von timsoltek am 23. Feb 2006, 17:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
geister eckhorn vs punisher horn
16v am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2007  –  5 Beiträge
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ?
N8-Saber am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  9 Beiträge
das VIECH und das Eckhorn
janemann1971 am 08.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  9 Beiträge
Eckhorn mit ventilierter Rückkammer
cyr1ll am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  18 Beiträge
Sub zu Backloaded Breitband Horn und Elektronik
andi.f am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.11.2006  –  4 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  6 Beiträge
Treiberfrage zum "kleinen Eckhorn"
Toby69199 am 02.08.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  2 Beiträge
Aufstellung Eckhorn
alti5 am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  10 Beiträge
Horn - Subwoofer - aber kein Eckhorn
macke_das_schnurzelchen am 01.09.2005  –  Letzte Antwort am 02.09.2005  –  22 Beiträge
Ein Horn, oder etwas anderes?
cooli04 am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.840