HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Eversolo DMP-A6, DMP-A8, DMP-A10 | |
|
Eversolo DMP-A6, DMP-A8, DMP-A10+A -A |
||
Autor |
| |
piercer
Inventar |
13:52
![]() |
#1301
erstellt: 02. Jul 2025, |
Frag doch bei eversolo direkt nach... die antworten doch i.d.R. ruckzuck (+6 Std. Zeitverschiebung) ... ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
17:42
![]() |
#1302
erstellt: 02. Jul 2025, |
Das man Kosten für ein Einmessmikrofon einsparen kann. [Beitrag von pogopogo am 02. Jul 2025, 17:42 bearbeitet] |
||
|
||
Rascas
Inventar |
19:06
![]() |
#1303
erstellt: 02. Jul 2025, |
Einige haben Probleme mit dem Einmessen? Wenn man mit dem Handy Einmessen will geht es offensichtlich über die App auf dem jeweiligen Handy. Mit dem separaten Einmessmikrofon hingegen sollte es doch über den Eversolo direkt gehen, oder? Ich würde mal beides ausprobieren. Man hat in der jeweiligen App doch ein Auswahlmenü, welches Mikrofon man nehmen möchte. Da sollte es entweder am Gerät selbst und/oder in der Handy-App (neueste Version!). auftauchen. Falls es gar nicht auftaucht könnte es nicht kompatibel sein. Dann ist es doch nicht egal, welches USB-Mikrofon man benutzt. Spätestens mit dem Eversolo Mikrofon sollte es dann aber funktionieren. Wäre ja ein nicht so uncleverer Move, wenn nur das hasueigene Mikrofon als externes Mikrofon funktioniert.... ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
19:15
![]() |
#1304
erstellt: 02. Jul 2025, |
Das wäre aber ein schlechter Move, andere und auch bessere Einmessmikrofone auszuschließen. |
||
stranger2804
Stammgast |
20:08
![]() |
#1305
erstellt: 02. Jul 2025, |
Ich habe das Umik 1 und den A6 erste Generation. Er erkennt es problemlos. Habe auch schon eingemessen, bin aber noch nicht so richtig zufrieden. Muss mal ein bisschen in den Einstellungen spielen. Wo man Flat auswählt kann man auch BK einstellen. Keine Ahnung was das bedeutet, die Zielkurve ändert sich nicht wirklich in der Vorschau. Was bedeutet 1/3 Smooth usw? |
||
pogopogo
Inventar |
20:11
![]() |
#1306
erstellt: 02. Jul 2025, |
Hast du die UMIK-1 Kalibrationsdatei eingebunden? |
||
stranger2804
Stammgast |
21:52
![]() |
#1307
erstellt: 02. Jul 2025, |
Ja die 90 Grad Datei. |
||
pogopogo
Inventar |
23:01
![]() |
#1308
erstellt: 02. Jul 2025, |
Warum nicht bei 0 Grad, wie in der Kalibrationsführung dargestellt? |
||
Rascas
Inventar |
08:32
![]() |
#1309
erstellt: 03. Jul 2025, |
Ich habe in einem Kommentar zum Eversolo-Mikrofon gelesen, dass man einen Treiber dazu auf den internen Speicher des Eversolo laden muss. Das wird in der BDA wahrscheinlich beschrieben. Bei Mikrofenen von Drittanbietern wird es genau so sein. |
||
the-first-rebirthman
Stammgast |
09:09
![]() |
#1310
erstellt: 03. Jul 2025, |
Hallo stranger2804, welchen USB port hast du benutzt ? USB-OTG ? Lieben Gruß Michael |
||
stranger2804
Stammgast |
11:16
![]() |
#1311
erstellt: 03. Jul 2025, |
Du kannst beide nutzen, musst aber OTG deaktivieren. |
||
the-first-rebirthman
Stammgast |
13:23
![]() |
#1312
erstellt: 03. Jul 2025, |
Ich finde in den Einstellungen keine Option zum Aktivieren oder Deaktivieren von OTG. Das Menü stellt mir zwei Optionen zur Wahl: 1) Datenübertragung zum PC 2) Externe Speichergeräte Wenn ich die Erste wähle, bekommt das UMIK-1 keinen Strom, die blaue LED bleibt aus und es wird von der Raumkorrektur auch nicht erkannt. Bei der Zweiten erhält es Strom (blaue LED leuchtet), wird aber nicht erkannt. Das UMIK-1 habe ich schon dutzende male für REW am PC oder für die Dirac Live Einmessung an meinem Denon AVC genutzt. Es funktioniert sonst einwandfrei inkl. USB Kabel. Hast du ggfs. noch einen Tipp ? Lieben Gruß Michael |
||
stranger2804
Stammgast |
14:50
![]() |
#1313
erstellt: 03. Jul 2025, |
Hast du beide Ports probiert? Der USB Dac Port geht natürlich nicht, nur die beiden USB A Ports. Die Option für externe Laufwerke aktivieren. Gerät ausschalten, Umik anstöpseln, bei mir geht es bei beiden USB A Eingängen. Einschalten und dann die App starten. |
||
the-first-rebirthman
Stammgast |
15:03
![]() |
#1314
erstellt: 03. Jul 2025, |
Hallo, ich habe zwei USB A Ports: OTG (Input) und Audio Out (Output). Audio Out ist bei mir in permanenter Verwendung für meinen externen DAC. OTG ist standardmässig eingestellt auf 'externe Laufwerke', da ich ich ihn gelegentlich zum Rippen von CDs nutze. Welchen zweiten USB A Port meinst du denn ? Ich habe sonst nur noch einen USB-C Input, aber keinen zweiten USB A. Foto: ![]() Lieben Gruß Michael |
||
stranger2804
Stammgast |
18:48
![]() |
#1315
erstellt: 03. Jul 2025, |
Der untere USB Anschluss, wo Audio Out steht, da hängt bei mir die Festplatte dran, geht einwandfrei. Oben drüber das Umik. Warum das nicht geht, kann ich dir nicht sagen. Habe oben schon meine Vorgehensweise geschrieben. Sorry, hab leider auch keine Idee mehr |
||
the-first-rebirthman
Stammgast |
18:54
![]() |
#1316
erstellt: 03. Jul 2025, |
Ok, danke dir. Lieben Gruß Michael |
||
mamü
Inventar |
19:41
![]() |
#1317
erstellt: 03. Jul 2025, |
Habt ihr das aktuell auch, dass die in der Bibliothek geladenen Künstlerbilder quer Garten sind, da passt fast nichts zusammen z.Z. ![]() |
||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
20:20
![]() |
#1318
erstellt: 03. Jul 2025, |
Das ist bei mir, mit interner Festplatte und Version 1.4.82, glücklicherweise nicht der Fall. |
||
mamü
Inventar |
20:39
![]() |
#1319
erstellt: 03. Jul 2025, |
Intern hab ich auch, ist nur voll und ich hab 1 TB auf eine externe WD Elements geschoben, Bibliothek gelöscht und beide Platten wieder in die Bibliothek eingefügt, Zum gleichen Zeitpunkt kam aber heute ein Update. Kann daher nicht sagen, liegt es jetzt an den geteilten Daten oder am Update. Ja 1.4.82 hab ich jetzt auch ![]() [Beitrag von mamü am 03. Jul 2025, 20:42 bearbeitet] |
||
Pubi73
Ist häufiger hier |
11:40
![]() |
#1320
erstellt: 05. Jul 2025, |
Gestern wurde mir OTA die neueste Firmware angeboten. Die Raumkorrektur habe ich mal ausprobiert und die Messung am Hörplatz in Ohrhöhe mit dem Smartphone gemacht. Das ging schnell und sehr einfach, und das Ergebnis hat mich überrascht (durchaus positiv). Habt ihr bei der Einmessung den Schalter "Kombination aus beiden Kanälen" -oder sinngemäß ähnlich- aktiviert oder habt ihr jeden Kanal separat einmessen lassen? Ich habe beides ausprobiert, aber keinen Unterschied gehört. Und glaubt ihr, dass es signifikante Unterschiede zwischen der Einmessung per Smartphone und einem dedizierten Mikrofon gibt? Nun habe ich mit der Raumkorrektur das "Problem", dass ich beim Wechsel zwischen LS-Betrieb und KH-Betrieb entweder die Raumkorrektur ausschalten oder den KH-Verstärker digital ansteuern muss, da ich bisher den Vollverstärker über RCA und den KH-Verstärker per XLR verbunden habe. Wäre schön, wenn der A6 ohne Umschalten die analogen und digitalen Ausgänge bedienen könnte. |
||
klausimhaus
Stammgast |
13:46
![]() |
#1321
erstellt: 05. Jul 2025, |
Ich habe zu Eversolo mal eine ganz andere Frage: Da ich zur Zeit mal wieder etwas teste und von Plexamp ganz angetan bin, wollte ich mal anfragen, wie Plexamp auf einem Eversolo Streamer läuft. Vielleicht nutzt es ja jemand. Zum Hintergrund: Ich setze zur Zeit wieder auf meine lokale Sammlung, da ich immer mehr den Eindruck habe, dass mir bei Spotify und Co. vermehrt KI generierte Musik untergejubelt wird. Sehr gut daran zu sehen, das im Autoplay Modus oft Musik von "Künstlern" serviert wird, die es im Jahr 2024 noch gar nicht gab. |
||
Rascas
Inventar |
14:41
![]() |
#1322
erstellt: 05. Jul 2025, |
Plexamp ist ja die Musik App von Plex. Auf meinem Mac läuft der Plexserver. Auf dem Eversolo kann man in der Favoritenleiste Plex App ablegen. Wenn man sein account verifiziert hat, hat man Zugriff auf alle Musik, die man im Plexserver abgelegt hat. Dabei hat man allerdings „nur“ Zugriff auf die Alben, Künstler, Tracks und Ordner. Wenn man die Ordner sinnvoll angelegt hat, kann man darüber am schnellstens seine Musik erreichen. Ich habe allerdings noüch nicht geschafft, über diese App auf meine im Plexserver angelegten Playlisten zuzugreifen. Habe gerade nachgeschaut, ob das nach dem letzten Update noch läuft und das tut es. Es spielt locker HiRes und 2-Kanal DSD ab. Bei Mehrkanal funktioniert FLAC auch problemlos. Bei 5.1-dsf-Daten funktioniert es bei mir nicht. Das heisst aber nichts. Kann an meinem Netzwerk liegen. Ich nutze das auf dem Eversolo nicht regelmässig, weil ich die „backups“ meiner Originaldaten direkt am Eversolo hängen habe. Aber die grundsätzliche Möglichkeit finde ich schon gut. Plexamp läuft bei mir z.B. auf dem Handy. Damit ist das alles noch bequemer und „hübscher“. Damit kann ich auf dem iPhone FLACs und DSFs direkt abspielen. Das finde ich richtig cool. Normalerweise tut sich das iPhone sehr schwer mit diesen Datei-Formaten. Dabei geht es mir nur sekundär um die Auflösung sondern um den Inhalt. Zum Beispiel MFSL SACD Daten auf dem Handy direkt abspielen zu können ist schon nett… In dem Zusammenhang habe ich gerade ausprobiert Mehrkanal FLAC über plexamp auf dem Handy abzuspielen. Das funktioniert auch. Macht nicht wirklich Sinn, aber es geht! Verrückt… Habe vor x Jahren mal eine lifetime Lizenz von Plex gekauft. War ursprünglich bei mir mal für gedacht, aber das habe ich nie wirklich genutzt. Als plexamp eingeführt wurde, habe ich Plex für Musik für mich entdeckt und das hat was von einem eigenen Streamdienst. Das auf einem einfachen Rechner (in meinem Fall MAC) laufen zu lassen, war früher problematisch, weil es die Perfomance des Rechners arg belastet hat. Auf meinem M1 iMac gibt es diese Probleme nicht mehr. |
||
klausimhaus
Stammgast |
15:12
![]() |
#1323
erstellt: 05. Jul 2025, |
Vielen Dank für die Informationen. Ich habe noch ein wenig gesucht und bin im Zidoo Forum auf die Info gestoßen, dass auch die Installation der App Plaxamp möglich sein soll: ![]() Damit ist doch eigentlich der Zugriff auf die volle Funktionalität von Plexamp, mit all seinen Radios und Playlisten, gegeben. Hast du das schon mal getestet? |
||
Rascas
Inventar |
17:09
![]() |
#1324
erstellt: 05. Jul 2025, |
Das läuft! Ich habe über die Eversolo Control iPad App (die auf meinem iMac läuft), über APPs -> Chrome angewählt. Da muss man sich dann bei Chrome anmelden, was über das Handy über Youtube bestätigt werden muss. Dann geht man auf die Webseite Aptoide.com (das ist die aus dem Link, den Du gepostet hast). Dort nach Plexamp suchen. Die App Plexamp herunterladen (landet im Ordner downloads auf dem internen Speicher) und installieren. Wenn das alles klappt findet man auf dem Eversolo unter Apps die App Plexamp, die man dann auch in die Favoritenleiste auf der Startseite wählen kann. Wenn man die App aufmacht ganz normal anmelden und schwupp sieht man alles, was man normal in Plexamp auch hat. Damit kann ich jetzt zum Beispiel auch meine Playlisten, die ich im Plexserver auf dem Rechner angelegt habe, anwählen und abspielen. Großartig! Theoretisch müsste auch der download von Musik vom Rechner möglich sein, aber ich weiß nicht, ob ich das möchte, weil A muss man dann sicher sein, dass da, wo die App das hinsopreichert, auch Platz ist. (da fehlt man die Kontrolle) und B wozu? Im Gegensatz zum Handy bleibt der Eversolo in der Regel ja im Netzwerk. Aber alleine für die Möglichkeit Playlisten , die man so oder so angelegt hat, auch auf dem Eversolo nutzen zu können, lohnt sich der Spaß schon. Eine weitere tolle Möglichkeit, den Eversolo zu nutzen. Danke für den Anstoss! Wäre ich von alleine nicht rangegangen.... ![]() |
||
pitscher
Stammgast |
17:20
![]() |
#1325
erstellt: 05. Jul 2025, |
Über die Handy App ist das nicht zu finden, oder übersehe ich da was? |
||
Rascas
Inventar |
17:38
![]() |
#1326
erstellt: 05. Jul 2025, |
Da sehe ich den "Reiter" Apps auch nicht. Scheint nur auf der iPad App/Tablett App (?) zu gehen. Eigentlich erstaunlich, dass der Eversolo nur darüber in Chrome kommt. Man kann diese Plexamp APK aber sicher auch auf den Rechner herunterladen und mittels Netzwerk oder USB Stick auf den Eversolo schieben. Sollte eigentlich genau so gehen. Ich fand es für mich nur praktisch, dass ich es direkt am Eversolo machen konnte. [Beitrag von Rascas am 05. Jul 2025, 17:40 bearbeitet] |
||
klausimhaus
Stammgast |
17:51
![]() |
#1327
erstellt: 05. Jul 2025, |
Wirklich sehr gut, wenn dies alles so funktioniert. Vielen Dank nochmal. Die Möglichkeiten zur App Installation, werden bei Eversolo beschrieben: ![]() |
||
iwikiwi
Stammgast |
20:32
![]() |
#1328
erstellt: 10. Jul 2025, |
Gestern zeigte mir mein A6 v1 auch ein Update auf die neueste Version an. Da ich hier gelesen hatte, dass eine Raumkorrektur in der neuen Version enthalten sein soll, habe ich es schnell mal OTA installiert. Heute hatte ich mal etwas Ruhe und habe den Durchlauf für die Raumkorrektur gemacht, einer EQ-Einstellung zugeordnet und war ziemlich enttäuscht. Der Klang war deutlich schlechter vor vorher. Ohne Zweifel und sofort hörbar. Keine Ahnung, woran das liegen kann. Da ich mir aber nicht vorstellen konnte, dass das bei dem wirklich smarten A6 so sein soll, habe ich mein Pixel 7Pro mal blank gezogen (Hülle abgemacht) und noch mal gemessen. Das Mikro wird übrigens sofort erkannt, damit habe ich keine Probleme. Nach der zweiten Messung sah die FIR-Kurve schon mal ganz anders aus als beim ersten Mal und beim Reinhören sind mir wirklich die Ohren aufgegangen: Der Klang ist plötzlich sehr sehr viel räumlicher und etwas detaillierter. Ich bin begeistert und kann es immer noch gar nicht fassen, was man für ein Ergebnis mit so einer 'einfachen' Raumkorrektur erzielen kann. Das hat sich schon mal gelohnt! |
||
Pubi73
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#1329
erstellt: 10. Jul 2025, |
Ich habe nun auch einige Versuche mit der Raumkorrektur durch. Zunächst habe ich verschiedene Aufnahmen mit dem Smartphone gemacht. Irgendwie kamen dabei alleine schon einige Unterschiede zwischen verschiedenen Messungen zusammen. Eine hat dabei ein sehr angenehmes Ergebnis erzeugt. Da ich nicht wusste, ob es mit einem "richtigen" Mikrofon noch besser geht und das EverSolo EM-01 kein Vermögen kostet, habe ich dieses noch bestellt und gestern damit einige Messungen gemacht. Dabei kamen nochmals deutliche Unterschiede zur vorherigen Smartphonemessung heraus, aber leider zum Nachteil, zumindest nach meinem Geschmack. Alles klingt damit irgendwie verhangen, so dass ich schon wieder anfangen musste, das per PEQ zu kompensieren. Ich habe mich bemüht, im Glauben an das bessere Ergebnis per EM-01 den Klang gut zu finden, aber es ist mir einfach nicht gelungen. Bin jetzt wieder beim Ergebnis der Handymessung, welche zumindest gegenüber ohne Korrektur deutlich besser ist. Hat jemand Erfahrenes zur Raumkorrektur vielleicht ein paar Hinweise, worauf alles zu achten ist? Vielleicht habe ich dabei irgendeinen Kardinalsfehler begangen. ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
22:43
![]() |
#1330
erstellt: 10. Jul 2025, |
Hast du das Mikrofonkalibrationsfile eingebunden? |
||
Pubi73
Ist häufiger hier |
08:30
![]() |
#1331
erstellt: 11. Jul 2025, |
Ja, habe ich. Habe die Messungen sowohl mit als auch ohne den Windschutz durchgeführt. War beides gleich schlecht im Ergebnis. Vielleicht liegt es auch an meinen Ohren, die sich an "richtigen" Klang erst gewöhnen müssen. |
||
pogopogo
Inventar |
09:08
![]() |
#1332
erstellt: 11. Jul 2025, |
Die meisten bevorzugen nach einer Einmessung eine Harman Entzerrung und nicht flat. |
||
stranger2804
Stammgast |
15:09
![]() |
#1333
erstellt: 11. Jul 2025, |
Ich habe mit dem Umik und der mitgelieferten Datei eingemessen. Es klingt sehr flach, logusch da man keine House Kurve einstellen kann. Das komisch jedoch, die Dröhnfrequenzen sind noch in voller Lautstärke da. Habe es auch schon mit dem IPhone gemacht, genau das selbe Ergebnis. Ziehe mir meine Kurven wieder selber, mit REW einlesen und mit dem PEQ ein bisschen rumspielen.🙂👍 |
||
Pubi73
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#1334
erstellt: 11. Jul 2025, |
Heute habe ich die ein oder andere Messung wiederholt. Alle heutigen klingen ähnlich, genauso wie die gestrigen sehr ähnlich untereinander waren. Jedoch sind die heutigen deutlich anders zu den gestrigen. Aber wenigstens deutlich besser. Ich habe den Eindruck, die Ergebnisse unterliegen irgendwelchen Schwankungen und Einflüssen, die ich nicht genauer greifen kann. Im Prinzip habe ich nichts anders gemacht. |
||
iwikiwi
Stammgast |
08:28
![]() |
#1335
erstellt: 12. Jul 2025, |
Dann habe ich zum Glück einen guten Tag erwischt, um meine Messung durchzuführen. Vielleicht waren bei mir die atmosphärischen Beeinträchtigungen gerade besonders gering (Sonnenpartikel), vielleicht machte der Kühlschrank gerade eine Kühlpause und es gab gerade keine Luftdruckdissonanzen durch Geräusche während der Messung oder so, wer weiß. Musikgenuss bleibt eine unscharfe Angelegenheit. Vielleicht liegt es auch nur an der Erwartungshaltung. |
||
marco_008
Inventar |
14:06
![]() |
#1336
erstellt: 12. Jul 2025, |
Die hier die Einmessung machen, habt ihr n Stereo Set? Kann mir nicht vorstellen,das das Ergebnis besser ist,als Audyssey,Dirac und Co? |
||
stranger2804
Stammgast |
19:09
![]() |
#1337
erstellt: 12. Jul 2025, |
Ja ist Stereo. Ich habe auch mit REW probiert. Ist sehr viel besser. |
||
piercer
Inventar |
14:14
![]() |
#1338
erstellt: 13. Jul 2025, |
Sollte es aber; schließlich kostet Dirac einige hundert Euro ... Ich verlass mich da auf die Profis, die mit Carma (kostenlos) einmessen; allerdings sollte man sich dann, wenn man es selbst versuchen möchte, ein wenig einarbeiten ... ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
14:35
![]() |
#1339
erstellt: 13. Jul 2025, |
Dirac Live kannst du mit anderen RCs nicht vergleichen, siehe u.a. hier: ![]() [Beitrag von pogopogo am 13. Jul 2025, 14:41 bearbeitet] |
||
hal2004
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#1340
erstellt: 13. Jul 2025, |
Moin, habe seit ein paar Tagen den DMP A6 Gen2 und schon einige Fragen: - Hat jemand mal probiert das Matroschka Audio Format (mka) zum Laufen zu bringen? ich habe da ein paar Dateien mit Dolby Atmos im Format "mka" vorliegen und die Ordner werden nur leer angezeigt. Die Files haben Multi-Channel Klang. FLAC-Dateien mit 5.1 gehen, native DSD und DST auch Danke und Gruß HAL2004 |
||
klausimhaus
Stammgast |
15:32
![]() |
#1341
erstellt: 13. Jul 2025, |
Das Format wird nicht unterstützt. Genau so wenig wie m4a. |
||
Rascas
Inventar |
20:57
![]() |
#1342
erstellt: 13. Jul 2025, |
M4A wird seit einem früherem Update unterstützt. MKA hingegen nicht. MKA ist nicht explizit für Atmos-Dateien gemacht. MKA ist ein Multimedia-Container Format und kann z.B. auch mkv-Dateien (Filmdateien) enthalten. Im Umfeld Musik eher exotisch, oder? |
||
pitscher
Stammgast |
21:38
![]() |
#1343
erstellt: 13. Jul 2025, |
Wobei nicht verkehrt wäre, wenn sich bezüglich mkv was tun würde. Da Flac maximal 8 Kanäle abspeichern kann und Atmos auch darüber hinausgeht. Der Shop immersiveaudioalbum.com bietet Atmos-Mixe ausschließlich im Format mkv und mp4 an. Auch wenn man das dann in Flac wandeln kann, bleibt die Frage, ob was verloren geht. |
||
klausimhaus
Stammgast |
12:23
![]() |
#1344
erstellt: 14. Jul 2025, |
multit
Inventar |
09:56
![]() |
#1345
erstellt: 15. Jul 2025, |
Bin aus dem Urlaub zurück und endlich stand das Paket mit dem eversolo play da. Heute ist nun schlechtes Wetter, deshalb habe ich mein Setup auf dem Schreibtisch umgebaut - der A6 wird ggf. in den Kino/HiFi-Raum umziehen. Der play sieht recht wertig aus, auch wenn er nicht ganz an den A6 heranragt. Die kompakteren Abmessungen gefallen mir aber gut für den Schreibtisch - auch kann der ext. Verstärker nun weg. Das Display ist etwas kleiner, reagiert aber wie beim A6 und wirkt auch ähnlich gut. Ersteinrichtung funktioniert wie gewohnt sehr gut, die Benutzeroberfläche gefällt mir - ich hoffe, das Design kommt auch auf den A6. Habe dann ein bisschen Amazon Music und Internet Radio ausprobiert - alles bestens. Eine schnelle Einmessung brachte ein etwas klareres Klangbild - ähnlich wie letztens beim A6 eingerichtet. Den Plattenspieler habe ich angeschlossen, aber noch nicht ausprobiert. Wie ich mit meiner Musikdatenbank umgehe, weiß ich noch nicht. Man könnte ja den A6 mit der eingebauten SSD als Musikserver einrichten und mit dem play dann darauf zugreifen. Der Ansatz gefällt mir grundsätzlich, weil so ein bisschen modernisiertes Squeezebox-Feeling aufkommt, aber die Stromverbrauchsthematik spielt natürlich eine Rolle. Mein Synology NAS läuft ja auch schon länger keine 24/7 mehr - zuviel Leerlauf. Mal sehen, wie ich mich entscheide - die Datenbank wäre ja auch schnell auf einen USB-Stick kopiert und ich kriege auch keine Stressgefühle mehr, wenn nicht alles auf die Minute synchronisiert ist. Das erste Fazit fällt somit positiv aus - der play ergänzt perfekt meinen Schreibtisch und gefällt! |
||
stevenskl
Stammgast |
11:23
![]() |
#1346
erstellt: 15. Jul 2025, |
Wenn der A6 Atmos unterstützen würde, hätte ich ihn schon längst gekauft. Außerdem bitte 360RA und Auro 3D (7.1.4/96khz bei ![]() Man kann nur eines tun und Eversolo wissen lassen, dass man an solchen Formaten interessiert ist. Und das geht nur in deren eigenem Forum, wo auch Entwickler anwesend sind: ![]() und auf deren Facebook Kanal. Ist einfach schade, dass ich, wenn ich einen A6 hätte, für diese Formate immer noch den Fire TV Cube verwenden müsste. |
||
Allgemeiner68er
Inventar |
14:58
![]() |
#1347
erstellt: Gestern, |
Mein PLAY ist mittlerweile auch seit ein paar Tagen hier. Hab mir auch gleich die BTR12 Fernbedienung mit dazu bestellt. Die funktioniert blitzschnell und zuverlässig. Das einzige was mich stört, ist die Tatsache, daß man ihn damit nur herunterfahren kann. In den Standby geht nur mit der App oder direkt am Gerät. Schade...! ![]() Die App selber ist mMn besser als bei vielen anderen Anbietern. Übersichtlich und relativ reaktionsschnell hat bis jetzt eigentlich alles funktioniert. Was für ein bischen stockend ist, die Cover der Library werden immer nur für den sichtbaren Bereich geladen. Das sowohl bei "Künstler" als auch in der "Alben" Ansicht. Naja...ist nicht so wild. Da kommen ja auch noch diverse Updates. Compilations ist auch noch ein Thema, welches noch fehlt. Und auch die Player-Ansicht auf dem Handy (iPhone) ist viel zu überladen. Die Lautstärke damit einzustellen ist gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig. Mit den Schieberegler schiesst man schnell mal übers Ziel hinaus. Und die + - Button daneben reagieren doch etwas träge. Das mache ich mittlerweile nur noch über die BTR12. Aber der Start ist sonst durchaus gelungen. Wenn ich da so an den Marantz M-CR612 zurückdenke. ![]() HEOS hat mich wahnsinnig gemacht... ![]() Es bleibt spannend... ![]() [Beitrag von Allgemeiner68er am 21. Jul 2025, 15:12 bearbeitet] |
||
Rascas
Inventar |
16:35
![]() |
#1348
erstellt: Gestern, |
Ich hätte tatsächlich einen Verbesserungsvorschlag für den Eversolo (das dürfte alle Modelle betreffen): Bei den Playlists sieht man nur "Tracks". Ich habe da ein paar Alben-Sammlungen, die nichts mit nur einem Künstler zu tun haben und/oder auch nicht meine "Lieblingsalben" sind. Sie gehören halt nur zusammen in eine Sammlung. Ich würde mir wünschen, dass es bei Playlists die Option der Album-Ansicht gibt. So habe ich (nur als Beispiel) CDs aus der Pop&Wave-Sampler-Reihe. Die würde ich gerne in einer Sammlung zusammen haben. Wenn ich nur die Tracks in einer Playlist sehe, ist mir das zu unübersichtlich. Bei anderen Apps kann ich bei den AnsIcht-Optionen wählen zwischen Track-Ansicht und Album-Ansicht (Audirvana, Apple Music) Bei Plexamp ist es anders gelöst. Bei Playlisten sieht man auch nur Tracks. Aber es gibt zusätzlich "Alben-Sammlung" für genau den Zweck. Ist jetzt entscheidend, aber würde ich als Verbesserung feiern. |
||
piercer
Inventar |
17:52
![]() |
#1349
erstellt: Heute, |
Probier´s doch einfach mal; vielleicht spielt eversolo ja mit ... Die reagieren ja sehr schnell, anders bei einem ähnlichen Hersteller ... da hieß es immer beim nächsten Update... es kam dann tatsächlich 3 Jahre später. ![]() Ich persönlich brauche es bswp. nicht. Und ob man jetzt alle Wünsche unter einen Hut bekommt wage ich mal stark zu bezweifeln... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eversolo A6 kopieren Datein von HDD auf SDD drapoel am 09.02.2024 – Letzte Antwort am 10.02.2024 – 3 Beiträge |
CES2013: Panasonic Media Streamer DMP-MST60, DMP-MS10 tainacher am 29.01.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2013 – 2 Beiträge |
Welcher Streamer für Aktivlautsprecher lxr am 22.03.2024 – Letzte Antwort am 23.03.2024 – 10 Beiträge |
Externer Streamer oder im Receiver verbauter Streamer buutinie am 24.11.2021 – Letzte Antwort am 26.11.2021 – 3 Beiträge |
Kaufberatung: Mediaplayer/Streamer/MediaHD? DigiHurry am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 07.01.2010 – 19 Beiträge |
Klangunterschiede bei Streamer? Frida68 am 10.11.2021 – Letzte Antwort am 11.11.2021 – 2 Beiträge |
Marantz Streamer ! hifi*7373* am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 04.04.2015 – 7 Beiträge |
Streamer Klangqualität Netzwerk / Festplatte unterschiedlich? Michaeeeeeel am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 25.03.2017 – 3 Beiträge |
Cyrus Streamer w202golf am 24.10.2014 – Letzte Antwort am 13.06.2015 – 2 Beiträge |
Streamer digitale Ausgänge unterscheiden sich? schalk2022 am 18.11.2022 – Letzte Antwort am 18.11.2022 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedKnut2013
- Gesamtzahl an Themen1.560.903
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.575