Plattenspieler Direktantrieb

+A -A
Autor
Beitrag
hermannxxl61
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jun 2015, 14:57
Hallo,

ich weiß das das Problem schon einige Anwender hatten !

Ich habe 3 verschiedene Plattenspieler hier liegen, sie haben alle das gleiche Problem.

nach einschalten läuft der Drehteller nicht an, betätigt man aber den Umschalter von 33 auf 44 dann zuckt der Antrieb dreht aber nicht konstant.

Ich habe mal gelesen das es an den Kondensatoren auf der Motorplatine liegen soll?

Kann mir vielleicht jemand sagen welche es sind?

Anbei das Foto der Regelplatine.


GrußPlatine F0007LAA

Hermann
Lennart777
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2015, 19:12
...dann wäre es doch am einfachsten, diese mal zu erneuern. Dann wüsstest Du Bescheid.

Grüße
Lennart
Grundi69
Inventar
#3 erstellt: 08. Jun 2015, 20:01
Hallo!

Als erstes stechen da die großen hellblauen 1000µF/16V Elkos links unten auf dem Bild in's Auge (C12,C13).
Dann gibt es noch ein paar kleinere, stehende Elkos (C2,C5,C7,C8 und der über C8 ). Desweiteren noch diese bräunlichen bonbonförmigen.
Ich würd' mit den großen hellblauen anfangen...

Gruß
Grundi


[Beitrag von Grundi69 am 08. Jun 2015, 20:07 bearbeitet]
Dominik.L
Inventar
#4 erstellt: 08. Jun 2015, 21:28
Was haben wir denn jeweils gemessen?
Oder solls "blindflugstochern" werden ?
Das führt meist nur zufällig zum Erfolg, meistens aber nicht und die Bauteileschlacht hat nur Geld und Zeit verschlungen!

Also Schltbild besorgt, Messequippment beiseite gelegt und gemessen!
hermannxxl61
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Jun 2015, 14:52
Ich dachte, da das Problem wohl häufig auftaucht, das einer weiß welche es sind damit ich nicht alle auslöten und durchmessen muss!


Hermann
Grundi69
Inventar
#6 erstellt: 10. Jun 2015, 17:36

hermannxxl61 (Beitrag #5) schrieb:
Ich dachte, da das Problem wohl häufig auftaucht, das einer weiß welche es sind damit ich nicht alle auslöten und durchmessen muss!Hermann

Wie soll das gehen, wenn du noch nicht mal den Hersteller / Modellbezeichnung der Dreher nennst?
So kann man halt nur allgemeine Tipps geben.
Bei meinem Dual mit Direktantrieb war mal ein Sieb-Elko platt, dadurch drehte der Teller zwar, aber ziemlich saft- und kraftlos, die kleinste Berührung...und finito. Deshalb meine Vermutung, dass es bei dir die hellblauen, großen Elkos sein könnten .

Gruß
Grundi
Dominik.L
Inventar
#7 erstellt: 10. Jun 2015, 17:52
Hallo Hermann

Du bist ein Gewerblicher Teilnehmer, dann solltest Du doch auch wissen wie man misst ?


BTW:
In Deiner Signatur ist Deine Hompage, das ist hier inzwischen als Gewerblicher verboten, das solltest Du wissen.
Wuhduh
Gesperrt
#8 erstellt: 10. Jun 2015, 22:00
Tja, Hermann, bei Deinem Stundensatz mußte halt als Lötkolbenartist zuweilen ordentlich zulangen und nicht nur Infos absaugen.

MfG,
Erik
Dominik.L
Inventar
#9 erstellt: 11. Jun 2015, 14:06
Erik, Du kennst Ihn ?
garlock
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jun 2015, 16:20
Zur Info es ist warscheinlich ein Luxman PD-277-TT

Ich finde das ja ein schönes Rätselraten hier , Dominik.L und Wuhduh kann ich nur zustimmen.

Es ist ein einfacher zweiphasiger Motor mit Tachogenerator.

mfg
hf500
Moderator
#11 erstellt: 13. Jun 2015, 19:31
Moin,
der Nikko P60, den ich mal hatte, hatte auch diesen Motor, es war einer von "Japan Servo". Wie ich jetzt sehe, ein anscheinend weit verbreiteter Antrieb fuer Hersteller, die nicht alles selbst machen.

73
Peter
hermannxxl61
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Jun 2015, 13:11
Hallo,

gibt es eigentlich einen Grund für die unfreundlichen Antworten?

Diese Motorsteuerung ist mehr als 10000 mal in Plattenspielern diverser Anbieter auf den Markt gebracht worden.

"Kenner" würden anhand des Bildes sofort erkennen.


Ich verkaufe Hifi aus Leidenschaft und das dazu noch zu günstigen Preisen, was ist daran auszusetzen?


Einen Gruß an alle freundlichen Forums Leser.

Hermann
hf500
Moderator
#13 erstellt: 15. Jun 2015, 17:22

hermannxxl61 (Beitrag #12) schrieb:
Hallo,
Diese Motorsteuerung ist mehr als 10000 mal in Plattenspielern diverser Anbieter auf den Markt gebracht worden.

"Kenner" würden anhand des Bildes sofort erkennen.



Moin,
tun sie, ich habe ihn sofort wiedererkannt, obwohl vor 20 Jahren zuletzt gesehen ;-)
Nur ist mir davon nie ein Schaltbild untergekommen.

73
Peter
Dominik.L
Inventar
#14 erstellt: 15. Jun 2015, 18:40
braucht man für die 3 Bauteile ein Schaltbild ?
Als "Gewerblicher" wie Herrman sicher nicht
garlock
Stammgast
#15 erstellt: 15. Jun 2015, 20:14
Für den Luxman habe ich ein Servicemanual folgende Elektrolyt Kondensatoren sind ggf. zu tauschen C1/2/5/6/7 und 8 wobei auf denem Bild C2 schon durch einen Folienkondensator ersetzt wurde.

Die beiden Ladekondensatoren C12 und 13 sind zu prüfen aber eher nicht defekt.
Die Steuerung sollte man ev. auch mal durchmessen kann auch sein das einer der Hallgeber im Motor oder einer der beiden Operationsverstärker defekt ist.

Das Manual mit Schaltbild gibt's bei : http://elektrotanya.com

mfg
Lennart777
Inventar
#16 erstellt: 16. Jun 2015, 08:58
Ich stelle es mal hier ein: (das gibt es nämlich doch, Peter)

Platine F0007LA 001

Schaltplan F0007LA 001

Nun kann ja weiter diskutiert werden

Grüße
Lennart
Dominik.L
Inventar
#17 erstellt: 17. Jun 2015, 11:04
Und damit ist Herrman weitergekommen...aber ein "Danke" habe ich wieder nicht gelesen
geier15
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 21. Jun 2015, 18:28

hermannxxl61 (Beitrag #12) schrieb:
Hallo,

gibt es eigentlich einen Grund für die unfreundlichen Antworten?

Diese Motorsteuerung ist mehr als 10000 mal in Plattenspielern diverser Anbieter auf den Markt gebracht worden.
"Kenner" würden anhand des Bildes sofort erkennen.
Hermann


Ja, den gibt es.

Wie soll man eine Vernünftige Antwort auf ein Foto geben?
Soll ich deine Frage googeln, damit ich nach mühsamer Suche vielleicht herausfinde, welches Gerät gemeint sein könnte? Das sollte ja wohl deine Aufgabe sein.
Wenn der Kenner weiß was gemeint ist, hilft das dem Nichtkenner, der vielleicht in Zukunft ein ähnliches Problem hat nicht weiter. Er wird diesen Fred dann bestimmt nicht finden.

Wer nicht in der Lage ist eine Frage passend zu formulieren, sollte sich über mangelnde Auskunftswilligkeit nicht wundern

Viele Grüße
Lukas


[Beitrag von geier15 am 22. Jun 2015, 14:21 bearbeitet]
Roman61
Neuling
#19 erstellt: 29. Aug 2025, 14:18
Hallo.
Ich bin bei meiner Suche nach Hilfe für meinen
Micro Seici DD24 über dieses Thema gestolpert.
Ich habe das gleiche Problem, und habe auch schon in einem Elektronikforum gefragt.

Forum[/url]https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_HiFi/phono_micro_seiki_dd24_direktantrieb_laeuft_nicht-t162903f22_bs0.html

Vielleicht könnt ihr mir ja auch Helfen.

Ich habe bis jetzt die Kondensatoren ausgewechselt. Also die runden von nichicon.
Leider hab ich nicht die richtige Größe bekommen, aber die µF sind gleich.
Trotzdem geht der Motor nicht immer. ,... und er dreht in die falsche Richtung.
Jetzt hab ich mal die Dioden D1, D2 D3 D4, gemessen und drei davon lassen in beide richtungen durch.
Als Ahnungsloser, würde ich vermuten das sie defekt sind und würde diese austauschen.
Ich habe die Dioden nicht ausgelötet, ist das für's Messen ok?

Mit denBezeichnung in der Liste kann ich allerdings nichts finden.
(TDQ0501, WO3B, WO3C, F14C.

Kennt jemand eine alternative?
Vielleicht auch ein Händler, mit den richtigen Kondensatoren?
Vielen Dank
Roman


[Beitrag von Roman61 am 29. Aug 2025, 14:26 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: 29. Aug 2025, 15:05
Mit denBezeichnung in der Liste kann ich allerdings nichts finden.
TDQ0501, WO3B, WO3C, F14C.

Das sind normale Gleichrichterdioden mit 300V 1 bis 2A.
Das Fehlerbild würde dann anders aussehen. Im eingebauten Zustand kannst Du sie an dieser Stelle nicht prüfen.
Es ist einfacher, zu messen, ob sinnvolle Spannungen an den den beiden Elkos 1000µF 16V vorhanden sind.
Am besten, sowohl VDC und auch VAC messen. Letzterer zeigt den Wechselspannungsanteil an.

Das wurde aber im Thread schon beschrieben ... wieso also das Rad 2x erfinden?

Letztlich muss man aber auch den Motor selbst genau angucken. Es kann auch Bauteile direkt am Motor geben.
Man muss halt systematisch vorgehen. Wenn am Motor keine sinnvollen Spannungen anliegen, muss man sich die Ansteuerung ansehen und dort messen.
Roman61
Neuling
#21 erstellt: 29. Aug 2025, 19:37
Hallo Carl.

Danke für die schnelle Antwort.
Hattest Recht mit den Dioden. Habe diese ausgelötet und sind alle ok.
Spannung an den beiden Kondensatoren habe ich VDC 13,6 und 13,8 V
VAC sind es 30, 5 Volt. Wenn ich das richtig abgelesen habe.
Leider bin ich der volle Laie, deshalb werde ich mal die Folienkonsatoren
prüfen. Als die braunen Teile. Alles irgend wie der Reihe nach.
Roman
CarlM.
Inventar
#22 erstellt: 29. Aug 2025, 20:32
Warte mal ab. Es gibt ja auch Plattenspieler-Spezis, die konkrete Erfahrungen mit bestimmten Motortypen haben.

Beim "Try and Error" gibt es ein nicht unerhebliches Risiko, es am Ende nur zu verschlimmern.
Roman61
Neuling
#23 erstellt: 29. Aug 2025, 20:46
Wäre toll, wenn noch etwas kommt.
Rabia_sorda
Inventar
#24 erstellt: 29. Aug 2025, 21:02

Spannung an den beiden Kondensatoren habe ich VDC 13,6 und 13,8 V
VAC sind es 30, 5 Volt. Wenn ich das richtig abgelesen habe.


Ca. 30 VAC bei etwa 13 VDC
Ich würde meinen, dass hier etwas nicht ganz passen kann.


Hattest Recht mit den Dioden. Habe diese ausgelötet und sind alle ok.


Womit oder wie gemessen?
Eine Messspannung ist im Ggs. zu einer Betriebsspannung um ein vielfaches geringer und evtl. schlagen sie bei einer höheren Spannung durch (selbst schon gehabt).


... mal die Folienkonsatoren
prüfen. Als die braunen Teile.


Diese Kondensatoren sind eher unauffällige "Kandidaten" und zu 99,99 % "nie" defekt.
Roman61
Neuling
#25 erstellt: 29. Aug 2025, 21:56
Hallo Rabia.

Die 13,5 Volt hatte ich zwischen + und - an je einem Kondensator gemessen.
Die 30 VAC ebenfalls an den Füßen.. Messgerät auf AC und 0.0 Volt, ...
War irgendwie falsch, ...

Ich habe noch einmal nachgemessen, und habe auf dem C12, 0,12 Volt
und auf dem C13, 0,04 Volt.

Es sind allerdings nicht die originalen Kondensatoren mit 16Volt verbaut, sondern mit 25 Volt.
Die Kondensatoren konnte ich nicht weiter testen, da mein Messgerät nur bis 100µF geht.

Die Dioden habe ich mit einem PeakTech 330 gemessen. Hat anscheinend 1,5 Volt Testspannung laut Handbuch.



Diese Kondensatoren sind eher unauffällige "Kandidaten" und zu 99,99 % "nie" defekt.

Stimmt. Sind ok.

Roman
Rabia_sorda
Inventar
#26 erstellt: 29. Aug 2025, 22:24

Die 13,5 Volt hatte ich zwischen + und - an je einem Kondensator gemessen.
Die 30 VAC ebenfalls an den Füßen.. Messgerät auf AC und 0.0 Volt, ...
War irgendwie falsch, ...

Ich habe noch einmal nachgemessen, und habe auf dem C12, 0,12 Volt
und auf dem C13, 0,04 Volt.

Es sind allerdings nicht die originalen Kondensatoren mit 16Volt verbaut, sondern mit 25 Volt.


Damit habe ich nun keine "Schmerzen" .
Die nun jetzigen 25 V- Elkos haben darauf auch keinen Einfluss, denn die angegebene Spannung besagt nur die Spannungsfestigkeit und bei rund 14 VDC haben ja auch die 16 V-Elkos Jahrzehnte lang funktioniert.
Roman61
Neuling
#27 erstellt: 31. Aug 2025, 13:04
Hallo.
Jetzt habe ich die Transistoren X1, X2, X3, X4 bestellt.
Auch kommt mir einer der Wiedestände R20, R33 und R31 komisch vor.
R20 hat überhaupt keine Spannung .
R321 braune Seite 5,12V > 1,96V
R33 braune Seite 5,9 V > 1,8V

Dann bin ich aus versehen an den IC 1,
https://cdn-reichelt...jm4558_Serie_JRC.pdf
NJM 4558 D, auf den Pin 8 und 7 gekommen. Und schon läuft der Motor.
Beim anderen IC2 passiert nichts.

Auf dem Pol 8 liegen 13,5 Volt an.

Roman


[Beitrag von Roman61 am 31. Aug 2025, 13:06 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#28 erstellt: 31. Aug 2025, 15:57

R20 hat überhaupt keine Spannung .


Ein Widerstand ist ja auch keine Spannungsquelle

Miss doch einfach mal dessen Widerstandswert (spannungslos!) und vergleiche ihn mit den Werten der angegebenen Farbringen.



Dann bin ich aus versehen an den IC 1,
NJM 4558 D, auf den Pin 8 und 7 gekommen. Und schon läuft der Motor.
Beim anderen IC2 passiert nichts.


Du hast doch nicht wirklich auch Pin 7 und 8 am IC 2 gebrückt?!
Du kannst damit einen erheblichen Schaden verursachen.
Auch wenn du dass an IC 1 mit "Erfolg" erreicht hast.
Läuft der Plattenspieler denn dadurch nun?

Ansonsten würde ich diese günstigen 4558 einfach ersetzen.
Am besten vorher noch sockeln.
Roman61
Neuling
#29 erstellt: 31. Aug 2025, 20:06
Hallo Rabia.

Die Wiederstände hatte ich unter Spannung gemessen. Gegen Masse.
War das auch falsch? Hatte ich gemacht, da mir die Widerstandsmessung auf der Platine
keine, für mich vernünftige Zahlen zeigt.


Du hast doch nicht wirklich auch Pin 7 und 8 am IC 2 gebrückt?!

Doch ,habe ich, allerdings nicht mit Absicht, sondern mit der Messspitze. :-(

Habe mir schon gedacht, das so etwas nicht gerade gut für ein Bauteil ist.
Sofort neue Bestellt.
Bin halt doch mehr der Bastler als der Techniker. Auch wenn ich mir immer Infos suche, wie man was Messe.

Denke, das die Teile am Dienstag kommen.
Roman61
Neuling
#30 erstellt: 05. Sep 2025, 16:50
Hallo.
und er läuft wieder.
Nachdem mir heute langweilig war und der Transistor IC1 geliefert war,
habe ich diesen einfach mal getauscht.
und jetzt läuft der Spieler wieder.
:-)
Werde mal morgen die Geschwindigkeit prüfen und melde mich wieder.

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Unterstützung und Hilfe
Roman
Rabia_sorda
Inventar
#31 erstellt: 05. Sep 2025, 17:03

Transistor IC1


Also den IC1?
"IC" steht für "Integrated Circuit" und auf deutsch "Integrierter Schaltkreis".
Ein Transistor ist ein anderes Bauteil.


Werde mal morgen die Geschwindigkeit prüfen ....


Bringe zuerst die beiden ÄUSSEREN Potis für die Geschwindigkeitsregulierung in Mittelstellung.
Justiere nun die jeweiligen Geschwindigkeiten per Potis auf der inneren Platine.



... jetzt läuft der Spieler wieder.


Glückwunsch!
Roman61
Neuling
#32 erstellt: 07. Sep 2025, 13:23

Also den IC1 "IC" steht für "Integrated Circuit"?


Hallo Rabia.

Ja genau den meine ich. ;.)
Vorher aber auch die Transitoren X1 bis X4 gewechselt. Das hatte allerdings nichts gebracht.


Bringe zuerst die beiden ÄUSSEREN Potis für die Geschwindigkeitsregulierung in Mittelstellung.
Justiere nun die jeweiligen Geschwindigkeiten per Potis auf der inneren Platine.


Nur damit ich es richtig verstehe.
Den VR1 und Vr5 in Mittelstellung. Danach mit VR2, Vr3, Vr4 versuchen die Geschwindigkeit des Tellers
einzustellen. Den Drehpoti auf der Vorderseite habe ich auch auf Mitte gestellt.

Wollte eigentlich ein Bild hochladen, bekomme das allerding nich hin.
Ganz oben ist ein Bild der Platine, auf dem man die Nummern etwas sehen kann


[Beitrag von Roman61 am 07. Sep 2025, 13:27 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#33 erstellt: 07. Sep 2025, 14:41
Wieso liest Du das Service Manual nicht? Da steht doch alles exakt drin.

Da steht dann auch, das man die Finger lässt von VR3, VR4 und VR5 (alle für Wow and Flutter Justage).

Es geht nur um VR1 betreffend 33 U/min und VR2 betreffend 45 U/min.

Aber Achtung:
Es gibt diese Trimm-Potis zweimal und zwar auf jeder der beiden Platinen. Gemeint ist die Motor-Control-Platine.
VR1 und VR2 auf der anderen Platine sind für die exakte Einstellung bestimmter Spannungen bestimmt. Ein Verstellen kann zu Defekten führen.

p.s.
Lass' im Zweifelsfall die Finger davon - insbesondere, wenn aktuell alles läuft.
Roman61
Neuling
#34 erstellt: 08. Sep 2025, 10:04
Hallo CarlM

Doch, habe ich gelesen. und auch genau makiert, wie sie eingestellt sind.


Es gibt diese Trimm-Potis zweimal und zwar auf jeder der beiden Platinen. Gemeint ist die Motor-Control-Platine


Bei mir ist nur die Motor Controlplatine. F0007LA B.
Ich habe ja nicht den Luxman sondern den micro_seiki_dd24.
Ist mit der Platine gleich.


p.s.
Lass' im Zweifelsfall die Finger davon - insbesondere, wenn aktuell alles läuft.


Läuft ja nicht richtig. Durch den Wechsel des IC 1, dreht er sich jetzt, aber richtige Geschindigkeit ist für den Spieler ein Fremdwort geworden.


[Beitrag von Roman61 am 08. Sep 2025, 11:28 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Direktantrieb Plattenspieler ölen?
ThomasCz777 am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 23.10.2015  –  11 Beiträge
Reparaturhilfe ERA MK6 Plattenspieler
sharp117 am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2023  –  17 Beiträge
plattenspieler akai d 30 läuft zu langsam
Hans-L. am 16.03.2019  –  Letzte Antwort am 16.03.2019  –  2 Beiträge
Sherwood Plattenspieler PM1270
Juergen_Weege am 02.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  7 Beiträge
Plattenspieler Schneider SL7030P Drehzahl-Problem
TUD am 27.10.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  40 Beiträge
Laufproblem Direct Drive Plattenspieler
DirectDrivenDarling am 02.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.05.2015  –  3 Beiträge
Plattenspieler Pioneer PL-500X, Teller dreht nicht.
zultan32 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  13 Beiträge
Plattenspieler Automatik funktioniert nicht
Musicfan_85 am 22.05.2022  –  Letzte Antwort am 22.05.2022  –  4 Beiträge
Plattenspieler Tonarmlager . Konterschraube?
XRV750A am 29.06.2020  –  Letzte Antwort am 30.06.2020  –  4 Beiträge
Drehzahlregelung von Saba 900 Plattenspieler defekt.
Anorakker am 24.09.2009  –  Letzte Antwort am 25.09.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.018 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedShuvit02
  • Gesamtzahl an Themen1.561.775
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.783.770