HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » CD Player warten, welche Fette und Reiniger? | |
|
CD Player warten, welche Fette und Reiniger?+A -A |
||
Autor |
| |
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
01:45
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2019, |
Mechwerkandi
Inventar |
10:47
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2019, |
Propanol ist ein Alkohol und eher was zum Reinigen. Caramba und ähnliche Sprühöle sind niedrigviskose Abfallprodukte aus der Erdölraffination mit hohem Lösungsmittelanteil, die recht rasch wieder verfliegen. Eigentlich nur was für temporären Gebrauch. Das Klüber-Zeug ist übliches Fett für Maschinenlager, und Ballistol verharzt bei Luftkontakt nach kurzer Zeit. Wenn Du am CD Plaver was schmieren willst: Bei Lagerpaarungen Kunststoff-Kunststoff oder Metall-Kunststoff an besten Silikon-Fette verwenden. Gab es mal bei IKEA für die Schmierung von Kunststoff-Gleitschienen in so kleinen Tuben. Metall-Metall entweder ein säurefreies Nähmaschinenöl, O-190 aus Bw-Bestand oder ein niedrigviskoses Fett. Bei dem Klüber-Produkt konnte ich das leider nicht ermitteln, kann mir aber aufgrund der Anwendung vorstellen, das es damit funktioniert. |
||
|
||
Bollze
Inventar |
11:10
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2019, |
Zum Reinigen der Optik verwende ich schon lange kein Lösungmittel Propanol oder Alkohol usw. seit dem selbst dieses milde Zeug mir mal eine billige Plastiklinse blind gemacht hat. Billiger und schonender geht es mit Spülmittel, wie die Akuta aus den Aldi oder vergleichbar. Ein Müh davon in Wasser auflösen, von mir aus destilliertes Wasser, und damit Reinigen. Normalweise kann man auch mit Wattestäbchen trocken über die Linse ein paar mal rüberwischen, wenn dann der Player nicht läuft, dann kann man schruppen wie mal will , es hilft in aller Regel nicht Hoffnungslos, auch im Inneren, verkeimte ( z.B. Küchendunst) oder verräucherte Lasereinheiten werfe ich ins Ultraschallbad (so einTeil für Brillen und CDs für ca 20 Euro) in kalkarmen Wasser, was bei uns aus der Leitung kommt. Dann 1..2 Tage trocken lassen, dabei die Lasereinheit so positionieren, dass das Wasser von den optischen Teilen runterlaufen kann und sich so keine "Pfützen" bilden. Das Trocknen kann mit einer Warmluftdusche aus den Haarfön stark beschleunigen werden. Bollze |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2019, |
Danke euch beiden. Also doch lieber kein Alkohol für die Linse. Zum schmieren hätte ich noch aus dem Bad Bereich etwas Silikonspray von Hansgrohe. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
16:36
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2019, |
Das wird schon funktionieren. Bitte nur in den Deckel der Dose sprühen und dann den Schmierstoff mit einem kleinen Pinsel auftragen. Das Spray landet sonst im Gerät garantiert in Ecken, wo man es überhaupt nicht gebrauchen kann. ![]() Das Silikonöl/-fett hat den Vorteil, das es Kunststoffteile nicht angreift. [Beitrag von Mechwerkandi am 16. Jan 2019, 16:37 bearbeitet] |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2019, |
Das ist natürlich klar ![]() Der Verkäufer vom Player sagte das er manchmal beim abspielen hakt, vielleicht ist es mit der linsenreinigung auch schon getan. Das Gerät kommt morgen, bin mal gespannt. |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#7
erstellt: 16. Jan 2019, |
Und dabei werben die doch das es das nicht tut ![]() |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#8
erstellt: 16. Jan 2019, |
eben noch auf der Arbeit gefunden, steht nur ein anderer möbelhersteller drauf... ![]() |
||
klausES
Inventar |
20:59
![]() |
#9
erstellt: 16. Jan 2019, |
Das kenne ich gar nicht. Wäre nett wenn du davon mal ein Bild posten könntest (mit Typbezeichnung...). Wenn du schon etwas "von dieser Firma" hast (und vielleicht einen Draht dahin, über z.B. amazon viel zu teuer...) wäre der nächste Schritt mit das beste Silikonfett, Grohe Syntheso LM 220 (nicht Wasserlöslich und eines der reinsten Silikonfette überhaupt). Nicht nur hervorragend geeignet für z.B. Kunststoffgetriebe etc. Nur dann eher nicht wenn bei einer mechanik "Dämpfung" störend wirkt. Das käme also ganz darauf an "was, an welchem CDP" geschmiert werden soll. [Beitrag von klausES am 16. Jan 2019, 21:01 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
23:58
![]() |
#10
erstellt: 16. Jan 2019, |
Moin, ich mache das teilweise etwas bodenstaendiger. Die Linse (Polycarbonat, nur bei den allerersten Glas) Wattestaebchen und Kontakt WL. Bisher ist mir noch keine Linse truebe geworden. Kunststoff-Schubladenfuehrungen etwas Vaseline, mit Wattestaebchen aufgetragen. Sinterlager (Spindelmotor, Laserschlitten) Sinterlageroel oder vollsynth. Motoroel 0W30. Einige Sony-KSS und vor allem Nachbauten haben keine Sinterbuchsen, hier eine Winzigkeit Vaseline. Ballistol "verharzt" nicht, es dickt ein. Das ist eine Produkteigenschaft und vom Hersteller auch so beschrieben. Aber als Schmiermittel ist es nicht geeignet, es ist eher ein Korrosionsschutzmittel. WL ist auch bestens fuer die Reinigung von Magnetbandgeraeten aller Art geeiget. Wirkt besser als alles Andere, v.a. Isopropanol (das nur dann wasserfrei ist, wenn man darauf achtet). Nicht bei Fenstern, die violett lackiert sind, um gruene Floureszenzanzeigen auf blau umzufaerben. Hier muss es Isopropanol sein. Sonst hat man den Lack auf dem Lappen. Gilt auch fuer derart eigefaerbte Filterfolien. Allgemein fuer Fenster Isopropanol. 73 Peter |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
23:58
![]() |
#11
erstellt: 16. Jan 2019, |
Danke dir klausES Dieses hier ist es... ![]() Einen Draht habe ich dazu leider nicht. Hatte 2 Flaschen bei meiner Armatur dabei, da ist dann noch was übergeblieben. Ist der Sony CDP-990 |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
00:02
![]() |
#12
erstellt: 17. Jan 2019, |
Was ist "WL"? |
||
Mechwerkandi
Inventar |
10:29
![]() |
#13
erstellt: 17. Jan 2019, |
Danke für die Ergänzung. Bei Kontakt mit Luftsauerstoff verändert sich die Viskosität. ![]() |
||
Lennart777
Inventar |
10:56
![]() |
#14
erstellt: 17. Jan 2019, |
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
11:14
![]() |
#15
erstellt: 17. Jan 2019, |
Alles klar. Kontakt kenne ich. |
||
Bollze
Inventar |
15:13
![]() |
#16
erstellt: 17. Jan 2019, |
Silikonfette findet man bei den Anbieter von Ersatzteilen für Kaffeeautomaten. Bei Bedarf mal nach Silikonfett für die Brühgruppe oder Brüheinheit googeln. [Beitrag von Bollze am 17. Jan 2019, 17:05 bearbeitet] |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#17
erstellt: 17. Jan 2019, |
Wie schon gesagt, eine Tube silikonfett habe ich ja. ![]() |
||
Sal
Inventar |
21:56
![]() |
#18
erstellt: 22. Jan 2019, |
Hallo Bollze, welche Lasereinheiten hast du bisher im Ultraschallbad gereinigt? Ich würde es an ein paar Erst / Zweitgenerationseinheiten probieren, doch die haben komplexere Linsensysteme als spätere Generationen. Auch sind die Gehäuse der Laserdioden möglicherweise fürs Ultraschallbad ungeeignet...? So steckte die Sharp LT022MC fast überall drin, egal ob Philips (CDM-1), Sony (KSS-100 / BU-1 /KSS120) oder Toshiba (OPH-32) Die LT022MC hat einen Messingzylinder als Gehäuse, mit einem hauchdünnen Glasfenster. Ist das nicht dicht, kann da sich was festsetzen... [Beitrag von Sal am 22. Jan 2019, 21:56 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
20:32
![]() |
#19
erstellt: 31. Jan 2019, |
Nur die übliche Massenware, wie KSS 2XX, die Sanyo Laser, die in vielen Billiggeräten von heute stecken, Panasonic Laser mit oder ohne IC am Laser. ( aus den 90er) diverse DVD- Laser. Bis jetzt hat sich bei keinen Laser eine Verschlechterung eingestellt, oft auch keine erkennbare Verbesserung, bei normal verschmutzten Laser. Ich denke nur bei stark verschmutzten, verrauchten oder verfetteten ( Küchenschmalz dran) Laser macht es Sinn und wenn der Laser eh nicht mehr lesen will. Ein Laser in einen Wegwerf CD-Radio, der nach Pommes stank, habe ich so wieder zum laufen bekommen. Bollze [Beitrag von Bollze am 31. Jan 2019, 20:34 bearbeitet] |
||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#20
erstellt: 31. Jan 2019, |
Player läuft jetzt erstmal einwandfrei. Hab die Laufwerkführung un ale zahnräder mit dem Silikofett behandelt. Die Mechanik Läuft sauber, flüssing und in einem gleichmäßig angenehmen Ton. Bis jetzt auch noch keine Lesefehler gehabt. Auf das das alte gute Stück noch einige Zeit läuft ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Metallfront von Toshiba SB-420 durch Reiniger ruiniert gORDo85_ am 03.02.2021 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 25 Beiträge |
Marantz4230 Warten und Instandsetzten Carsten_2 am 04.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 3 Beiträge |
Denon CD-Player CD Arretierung kaputt riotkid am 19.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 12 Beiträge |
CD-Player Grundig CD-8150 bukongahelas am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 39 Beiträge |
Welcher CD Player zu SU-V900 gsx-rmeister am 22.02.2014 – Letzte Antwort am 24.02.2014 – 8 Beiträge |
Revox Dickschiff-CD-Player internist am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 4 Beiträge |
Grundig Receiver R 1000 warten sportsfreund79 am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 17.04.2007 – 5 Beiträge |
Lasst ihr den Paketdinstmann warten? leznik am 24.08.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 4 Beiträge |
CD-Player springt Haxelander am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 19.05.2013 – 2 Beiträge |
Wartung CD-Player Papa_Schlumpfi am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- WD40 als Kontaktspray?
- Reparatur Minidisc Onkyo MD-185x
- Potentiometer reparieren!
- Kondensator ausgelaufen ?
- Empfehlenswerte Werkstätten für Klassiker
- 100 Jahre Balistol - das universelle Mittel zur Pflege von Pferdehufen, Schiesmechanismen und unserer Klassiker?
- Kontaktspray - Wundermittel oder Fluch?
- Wann sollten Kondensatoren getauscht werden?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Grundig R2000-2, leider defekt
- Defekter Sony TA N55 ES
- Quadral Odin Mk III / Was habe ich da?
- Alu-Front gebürstet reinigen.
- cd player öffnet nicht selbstständig
- CD Player warten, welche Fette und Reiniger?
- SONY TA-F6B mit ES-Ringkerntrafo?
- BEOSOUND 9000 Probleme mit Cd Laufwerk
- Kassettendecks einmessen
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.675 ( Heute: 17 )
- Neuestes MitgliedRalf_110666
- Gesamtzahl an Themen1.538.110
- Gesamtzahl an Beiträgen21.266.705