HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » PMA - Denon 900V | |
|
PMA - Denon 900V+A -A |
||
Autor |
| |
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:14
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2025, |
Hallo, mein Name ist Torsten. Ich bin ganz neu im Forum. Ich hatte , habe die üblichen Probleme, Kanalausfälle, mit dem 900 V- Ich habe mir dann einen aufpolierten vom Hifi-house in Osnabrück gekauft. Der Klang gefiel mir aber gar nicht. Nach einigem Stöbern im Forum habe ich mir dann ein gebrauchtes DSPeaker Antimode 2.0 gekauft. Das hat viel gebracht. Wirklich zufrieden bin ich aber nicht, da die Musik, wenn ich etwas lauter mache unangenehm wird. Bei der Stöberei bin ich darauf gestoßen, daß Poetry2me Klangverbesserungen beim Denon vornimmt. Ich möchte wissen, ob Du in dieser Beziehung auch für Fremde tätig werden würdest. Wenn ja, was wären die Konditionen? Vielen Dank LG Torsten |
||
CarlM.
Inventar |
21:39
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2025, |
Klingt der "neue Gebrauchte" denn anders als Dein alter (teilweise defekter) PMA900V? Das wäre dann ein Hinweis darauf, dass man Veränderungen vorgenommen hat. Hast Du verschiedene Eingänge und Quellgeräte ausprobiert? Wie darf man das Wort aufpoliert in dem Satz "Ich habe mir dann einen aufpolierten ... gekauft. " verstehen? Repariert, revidiert, getunt ? Falls es Dir möglich ist ... kannst Du ein paar Photos vom Inneren machen? Möglichst so, dass man Aufschriften lesen kann? Vor allem interessieren die IC mit 8 Pins und die großen Transistoren am Kühlkörper. Da unsere IMG-Funktion deaktiviert wurde, müsstest Du einen externen Bilderhoster nutzen und die Links hier teilen. Beispiel: ![]() p.s. Könntest Du bitte im Titel den Modellnamen vervollständigen ... ich schenke Dir ein "PMA" ![]() [Beitrag von CarlM. am 27. Mai 2025, 21:45 bearbeitet] |
||
|
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:49
![]() |
#3
erstellt: 27. Mai 2025, |
Wow! Danke für die schnelle Antwort. Da wurden Elkos? oder so ausgetauscht. ich habe leider vergessen, was genau. Ich höre viel R´B, Jazz und Funk. Besonders bei Bläsern und Keyboard klingt es oft schrill. Ich nutze CD und DVD. Den DSP habe ich als Vorverstärker angeschlossen. Ja, es ist ein PMA-900V. Ich dachte alle 900V wären PMA? Bikder kann ich machen, wird aber etwas dauern, weil ich ein wenig ungeübt bin. Betrifft eigentlich alle Dinge die mit Hifi und PC zu tun haben. Vielen Dank LG Torsten |
||
CarlM.
Inventar |
23:04
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2025, |
Es gibt kaum Elkos im Signalweg, die den Klang beeinflussen können. Die wichtigste Frage hast Du nicht beantwortet. Hat der andere PMA900V besser also nicht schrill geklungen? |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:53
![]() |
#5
erstellt: 27. Mai 2025, |
Sorry! Ja, er hat besser geklungen. Ich sag mal ausgewogener. Ich habe ihn heute aufgemacht und am Lautsprecherrelais manipuliert. Hab geguckt ob es verdreckt ist - ohne Ergebnis. Dann hab ich ihn an B angeschlossen - der linke Kanal wie erwartet total Ausfall. Neugierig geworden habe ich die Speaker an A angeschlossen, wie ich es eigentlich immer mache. Zu meiner Überraschung funktionierten beide Kanäle. Dann habe ich den Antimode angeschlossen. Da stimmt aber irgendwas nicht. Wenn ich processor loop ausschalte gibt es Ausfälle und es ist sehr leise. Stelle ich ihn auf off spielt er normal. Ich denke also das mit der Verstärker Vorverstärker Auftrennung was defekt ist. Der Klang ist ohne Einsatz des Antimode im Vergleich zum ´neuen´ Denon schwer zu beschreiben. Ins gesamt vielleicht weniger präzise, etwas schwammiger. Vielen Dank LG Torsten |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:07
![]() |
#6
erstellt: 28. Mai 2025, |
Ich kann mich nicht erinnern! Möglicherweise sind Transistoren ausgetauscht worden. Ich weiß nur noch, daß diese Dinger von mehreren Anbietern benutzt wurden. Ich hatte jedenfalls schon mehrmals davon gehört. Ich werde versuchen Bilder zu machen. Vielleicht ist was erkennbar. Das wird aber ein wenig dauern, vermute ich. Vielen Dank LG Torsten |
||
Valenzband
Inventar |
00:07
![]() |
#7
erstellt: 28. Mai 2025, |
Mal ne ganz elementare Frage: Bist du dir sicher, dass du die Lautsprecher mit der richtigen Polarität angeschlossen hast? Wenn einer der beiden falsch gepolt angeschlossen ist, passt das ganz gut zu deiner Beschreibung. NB: Von albernem Klang-Tuning Quatsch rate ich dringend ab. Dahinter steckt reines Wunschdenken und Autosuggestion. |
||
Poetry2me
Inventar |
01:30
![]() |
#8
erstellt: 28. Mai 2025, |
Ich sehe da ebenfalls erst mal Klärungsbedarf, ob der Denon PMA-900V auch korrekt betrieben wird. Das DSPeaker Antimode 2.0 sollte erst mal (ohne Lautstärkeregler) nur als DAC am CD-Eingang des Verstärkers betrieben werden, ohne irgendwelche Raumkorrekturen oder sonstige Tricks. Dann kann man sehen, ob irgend etwas übersteuert oder unsauber klingt. Kontaktprobleme an Relais und Wahlschalter für die Lautsprechergruppe sind bei dem Alter dieser Geräte leider kaum vermeidbar. Relais und Schalter ein paarmal betätigen sollte kurzfristuig helfen. Langfristig Schalter zerlegen und reinigen, Relais am besten durch Neue ersetzen. Niemals die empfindlichen Kontaktflächen mit Sandpapier oder Feilen oder Metallen berühren. Da sind hauchdünn aufgedampfte Edelmetalle drauf, welche Korrosion verhindern. Aggressive Sprays immer hinterher mit Spiritus oder ähnlich wieder ausspülen. Der PMA-900V ist ein hervorragender und leistungsfähiger Verstärker. Hier der Schaltplan des rechten Endstufen-Kanals: ![]() ![]() Seine Endstufen entsprechen in der Schaltungstechnik den Endstufen Denon POA-2200. Das will schon was heißen. Hier meine Analyse zu dieser Endstufe (linker Kanal): ![]() ![]() Vor einigen Jahren habe ich mal Empfehlungen gegeben, beim PMA-900V ein Recap (Kondensator-Tausch) zu machen, was damals noch nicht so dringend war wie heute. ![]() Ich habe leider keine Zeit, sowas als Auftragsarbeit zu übernehmen, tut mir leid. Tipps kann ich aber gerne geben und es lohnt sich bei diesem Verstärker auch. - Johannes |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:07
![]() |
#9
erstellt: 28. Mai 2025, |
Guten Morgen! Zunächst möchte ich mich für die vielen Tipps bedanken. Zu den Fragen an mich: 1. Alles ist richtig angeschlössen. 2. Wir reden hier über zwei Verstärker. Das DSP habe ich ja für den "Neuen" besorgt, weil der Klang teilweise übel war. Und er hat auch wirklich geholfen, aber halt mit den beschriebenen Einschränkungen. 3. Den "Alten" habe ich angeregt durch Diskussionen im Forum nochmal ins Spiel gebracht. Ich erwarte nicht, daß er längere Zeit funktionieren wird. Um mal zu gucken habe ich den DSP angeschlossen, mit den beschriebenen Folgen. Deshalb habe ich auch keine Messung vorgenommen. Ich denke es wird sich lohnen ihn reinigen zu lassen. 4. Handlungstechnisch bin ich etwas eingeschränkt, daher brauche ich für praktische Tätigkeiten eher viel Zeit. Ich werde aber Fotos vom "Neuen" machen und versuchen sie hier zu verlinken Zu Poetry2me: Schade, aber nicht schlimm. Fraglich, ob ich mir das überhaupt hätte leisten können. LG Torsten |
||
Valenzband
Inventar |
10:12
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2025, |
Wenn das so ist und der Verstärker dennoch so auffällig "schrill" klingt würde ich ihn an deiner Stelle mit genau dieser Beschreibung zurückgeben und mir das Geld erstatten lassen, bevor du anfängst daran herumzufummeln und jeglicher Anspruch erlischt. So auffällige Fehler sind entweder auf falschen Betrieb (wie Verpolung), oder fehlerhaft ausgeführte Reparaturen zurückzuführen. Du hast zusätzlich den 1:1 Vergleich mit deinem alten System, also ist an dem neuen etwas faul. [Beitrag von Valenzband am 28. Mai 2025, 10:49 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
11:36
![]() |
#11
erstellt: 28. Mai 2025, |
Ich sehe es auch so. Wenn das "alte" Gerät Deinen Wünschen entsprochen hat, muss das Gerät im Originalzustand okay sein. Dies trifft dann auch auf alle identischen Geräte zu. Streuungen in der Produktion sind gering und können gravierende (=hörbare) Unterschiede nicht erklären. Wenn das Gerät noch in der Spanne für Gewährleistung liegt, würde ich es auch reklamieren (und vermutlich zurückgeben). Mein zusätzlicher Vorschlag wäre es, das alte Gerät reparieren zu lassen. Die Kosten für das von Dir in Erwägung gezogene "Tuning" würden ja in einer ähnlichen Größenordnung liegen. Deinen Beschreibungen nach würde ich vermuten, dass mit dem Nachlöten schlechter Lötstellen und dem Reinigen/Ersetzen bestimmter Schalter und weniger anderer Bauteile schon viel erreicht wäre. Bei einem Gerät dieser Klasse lohnt sich dies allemal. [Beitrag von CarlM. am 28. Mai 2025, 11:37 bearbeitet] |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:09
![]() |
#12
erstellt: 28. Mai 2025, |
Hallo! Dank für Euren Einsatz. Ganz sicher gebe ich den "Alten" nicht auf. Da wird sich sicher eine Werkstatt finden. Den "Neuen" kann ich nicht mehr zurückgeben. Aber ganz und gar habe ich ihn nicht aufgegeben. Ich glaube da ist noch Potential. Wenn ich ihn mit Zimmerlautstärke spiele find ich ihn akzeptabel. Davon abgesehen habe ich aber noch eine Frage an Poetry2me: Du sagst ich solle den DSP am CD Eingang des Verstärkers anschließen. Wo schließe ich denn dann den CD Player an? |
||
CarlM.
Inventar |
22:24
![]() |
#13
erstellt: 28. Mai 2025, |
Schraub' doch mal beide auf und dann vergleiche rein optisch, wo Du Unterschiede erkennst. Das könntest Du dann posten (mit verlinkten Potis). p.s. Ich will Dir da nicht reinreden und erst recht musst Du Dich nicht rechtfertigen. Trotzdem meine persönliche Sichtweise: Ein Verstärker, der nicht so klingt wie er es im Originalzustand tun sollte, ist defekt bzw. mängelbehaftet. Da gilt die Gewährleistungsfrist (6 Monate) und nicht die begründungsfreie Rücksendung lt. Widerrufsklausel. Man muss ja auch nicht immer mit juristischen Schritten drohen. Es würde ja schon reichen, wenn sich der Verkäufer das Gerät nochmals ansieht und ggf. nachbessert. [Beitrag von CarlM. am 28. Mai 2025, 22:27 bearbeitet] |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:38
![]() |
#14
erstellt: 28. Mai 2025, |
Rücksendung habe ich verpasst. Wahrscheinlich genauso dumm, wie meine Frage betreffs CD Eingang. |
||
CarlM.
Inventar |
23:25
![]() |
#15
erstellt: 28. Mai 2025, |
So dumm ist das nicht. Ich denke, Johannes meinte, dass Du nur zum Testen den DSPeaker zwischen CD und CD-Direct einschleifen solltest. Da würde ggf. Hinweise darauf geben, wo das Problem im Verstärker zu verorten ist. |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:29
![]() |
#16
erstellt: 29. Mai 2025, |
Ich habe beim CD Player einen Ein- und Ausgang der mit Remote Control bezeichnet wird. Habe ich tatsächlich grade eben erst bemerkt. Kann ich den benutzen? |
||
CarlM.
Inventar |
00:43
![]() |
#17
erstellt: 29. Mai 2025, |
Nein. Remote Control heißt "Fernbedienung". Zur präzisen Info ... um welchen CD-Player handelt es sich? Die Idee von Johannes: CD-Player (oder andere Quelle) OUT -----> DSPeaker IN -----> DSPeaker OUT -----> CD-In (PMA-900V [Beitrag von CarlM. am 29. Mai 2025, 00:47 bearbeitet] |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:56
![]() |
#18
erstellt: 29. Mai 2025, |
Hallo! Ich muß mich entschuldigen, also bitte entschuldigt mich. Ich hatte zwischenzeitlich das Gefühl, Ihr veralbert mich. CD in DSP von da in CD Verstärker hatte ich probiert. Es war aber kein Ton zu hören! Der Player ist ein Denon DCD - 720 AE. Wie fast alle Komponenten gebraucht gekauft und ohne FB. So war mir auch unbekannt, daß es für den Player eine CD Direkt Wahl gibt. Ich dachte die sind an Verstärkern zu finden. Vielen Dank Torsten |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:01
![]() |
#19
erstellt: 29. Mai 2025, |
Kann es sein, daß ich mit der Einstellund defeat on für die Tonlosigkeit verantwortlich bin? Werde ich gleich mal probieren. Nee, auch kein Ton. Also ein weiterer Defekt? Mit dem DVD Panasonic DVD - 5700 auch nicht. [Beitrag von Escrimador am 29. Mai 2025, 13:53 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
18:43
![]() |
#20
erstellt: 29. Mai 2025, |
Zufällig weiß ich, dass der zu diesem CD-Player verkaufte Verstärker Denon PMA-720AE eine solche "CD-Direkt" Funktion fest eingebaut hat. Diese umgeht für das Signal vom CD-Eingang mit einem Relais das klanglich hinderliche CMOS-IC, in welchem die restliche Eingangsumschaltung erfolgt. Beim Denon PMA-900V ist CD aber ganz normal über ein CMOS-IC geschaltet wie alle anderen Eingänge auch. Vielleicht ist dann die beste Idee, den (recht guten) CD-Player Denon DCD-720AE einfach mal direkt an den CD-Eingang des PMA-900V zu hängen und zu hören. - Johannes |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:04
![]() |
#21
erstellt: 29. Mai 2025, |
Hallo Johannes, so betreibe ich den Player eigentlich ausschließlich. Du hattest ja vorgeschlagen, den DSP über den CD Eingang am Verstärker zu schalten. Deshalb die Tests mit dem DSP, weil irgendwo muß dann ja der CD Player dazu geschaltet werden.?????????????? Wenn ich am Verstärker defeat auf on stelle ist das doch auch eine Art CD Direkt Schaltung oder irre ich mich? [Beitrag von Escrimador am 29. Mai 2025, 20:10 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
14:31
![]() |
#22
erstellt: 30. Mai 2025, |
Die gesamte Klangregelung ist beim PMA-900V in der Gegenkopplungsschleife des Endverstärkers realisiert und nicht als Teil der Vorverstärkerstufen. "Tone in" kann man zwar schalten, aber das ist nur eine realtiv kleine "Umleitung" innerhalb der Gegenkopplungsschleife. Es ist beim PMA-900V also von vorne herein vermieden worden, einen separaten Verstärker in der Vorverstärkersektion für diesen Zwecke zu implementieren. Tatsächlich ist sogar der gesamte Vorverstärker-Anteil rein passiv, also ohne aktive Verstärkung. Leider mussten dafür in der Gegenkopplungsschleife der Endverstärker mehrere zusätzliche Elektrolytkondensatoren verbaut werden, um die Tone-In Sektion ohne Pop-Geräusch zu-/abschalten zu können. Diese Elkos sollten bei einem Recap gewechselt werden, um klanglich optimale Ergebnisse zu bekommen. Zusätzlich bei solchen Elektrolykondensatoren einen Folienkondensator parallel anzubringen ist eine Maßnahme, die mir mittlerweile zur Gewohnheit geworden ist und klanglich fast immer etwas bringt. - Johannes |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:30
![]() |
#23
erstellt: 01. Jun 2025, |
Hallo liebe Leute, ich versuche jetzt mal Bilder des möglicherweise defekten Denon zu zeigen. ![]() Vielleicht hilft das ja. Bilder des "alten Denon: ![]() LG Torsten [Beitrag von Escrimador am 01. Jun 2025, 17:41 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
18:14
![]() |
#24
erstellt: 01. Jun 2025, |
Zerstörte Bauteile oder solche mit Hitzeschäden kann ich nicht erkennen. Ich sehe aber am neuen (ggf. defekten) Verstärker, dass er nur gereinigt wurde. Es wurden keine Bauteile ersetzt. Auch die Schrauben und Kabelbinder sehen unberührt bzw. original aus. Einige Kabel und Bauteile wurden schlecht positioniert wie z.B. TR407 oder das blaue Kabel bei den Lastwiderständen R50x Insbesondere wurden das Relais und Elkos nicht getauscht, die vermutlich ihre Lebenserwartung erreicht haben. Beipiel C429/430 220µF 6.3V. Die großen Siebelkos des Netzteils sind leider auf den Photos nicht sichtbar, weil sie unter der Abdeckung verborgen sind. Fazit: Ein unverbasteltes sauberes Gerät, das aber eine Überholung wichtiger Teile benötigt. p.s. Man könnte vermuten, dass ihm bei großen Lautstärken auch ein wenig die Puste ausgeht. Dann fehlt das Bassfundament. Vielleicht erklärt dies Deinen Höreindruck. [Beitrag von CarlM. am 01. Jun 2025, 18:17 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
22:55
![]() |
#25
erstellt: 01. Jun 2025, |
Was die Funktionalität der Elkos in der Gegenkopplungsschleife angeht. Da habe ich mich getäuscht. Diese Kondensatoren sind zwar hochwertig zu ersetzen, weil das Signal dort hindurch muss, aber sie haben jeweils andere Funktion als beschrieben. Korrekt ist: Sie verhindern, dass der Verstärker Gleichspannung verstärkt und dadurch keinen spürbaren Offset am Ausgang hat. Das wäre auch ohne die Klangregelung in der Gegenkopplung der Fall. [Beitrag von Poetry2me am 01. Jun 2025, 22:57 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
07:50
![]() |
#26
erstellt: 02. Jun 2025, |
Für das weitere Troubleshooting: Hier ein Schaltplan des RECHTEN Kanals der Endstufe beim Denon PMA-900V. Der Schaltplan ist nachbearbeitet, so dass die Schaltungsstufen farblich gekennzeichnet sind. (Die meisten Spannungsangaben befinden sich im Schaltplan des linken Kanals) ![]() ![]() Möge es helfen. - Johannes [Beitrag von Poetry2me am 02. Jun 2025, 08:42 bearbeitet] |
||
Escrimador
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:16
![]() |
#27
erstellt: 02. Jun 2025, |
Hallo, so werde ich wohl den "Alten zum Reinigen bringen und das Beste hoffen. Ich möchte mich bei Euch allen bedanken. Das Hifi-Forum ist wirklich klasse mit tollen und hilfsbereiten Mitgliedern. Vielen Dank LG Torsten PS Falls jemand einen guten und fairen Reparaturservice empfehlen kann, bitte poste es. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedMeier_
- Gesamtzahl an Themen1.561.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.483