| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TA-F808ES Tone Control | |
|
|
||||
Sony TA-F808ES Tone Control+A -A |
||
| Autor |
| |
|
the_reaper
Inventar |
#1
erstellt: 01. Sep 2025, 15:48
|
|
|
Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich einen Sony ES-Verstärker erstanden, welchen ich nun angefangen habe zu überholen. Folgende Probleme waren gegeben: Volume-LED leuchtet nicht und der Drehregler lässt sich ohne Anschlag durchdrehen: Die Demontage des großen Knopfs hat direkt gezeigt, warum die LED nicht leuchtet. Das Kabel war um die Achse gewickelt und abgerissen, da hat also jemand zu viele Umdrehungen auf den Volumeknopf gegeben. Das abgerissene Kabel ist geflickt und die LED leuchtet wieder wie gewünscht. Das Volume-Poti war da schon eine größere Herausforderung, da der Anschlag gebrochen war und durch das überdrehen auch ein Kontaktfähnchen verbogen war: https://i.ibb.co/s9c7qvWG/Volume-Poti.jpgDas Fähnchen konnte ich wieder hinbiegen und die Anschlagsscheibe mit 2K-Kleber zusammenfügen. Das Volumepoti funktioniert also erstmal. Wäre trotzdem interessant zu wissen, in welchen Sony Verstärkern ich Ersatz finden kann. Taugt dazu nur die TA-F 606 / 707 / 808 ES Serie? Oder kann ich auch nur die weißen Kontaktscheiben mit den Federkontakten tauschen? Weiterhin gab es Tonausfälle beim Umschalten der Kanäle. Inputselector zerlegt, gereinigt, wieder zusammengefügt, Problem beseitigt. Jetzt kommt aber das knifflige Problem: die Tone Control funktioniert nicht und zeigt keine Reaktion auf Bass, Treble, Subsonic. Direct Input Selector steht auf Source, Source direct ist nicht aktiviert. Ich vermutete das Problem irgendwo beim Source Direct Schalter bzw. dem Board auf dem die Schalter sitzen. Aber vielleicht hab ich auch ein ganz anderes Problem, denn beim Einschalten leuchten die LEDs für "muting" und "source direct", nachdem das LS-Relais schaltet, gehen die LEDs aus bzw. leuchten nur noch ganz schwach. Das Verhalten könnte auf einen Kurzschluss oder eine fehlende Erdung hindeuten. Hat jemand eine Idee, wo ich anfangen könnte zu suchen oder hatte jemand ein ähnliches Problem mit einem Sony? Vielen Dank für eure Mühen im Voraus.
[Beitrag von the_reaper am 01. Sep 2025, 16:33 bearbeitet] |
||
|
shabbel
Inventar |
#2
erstellt: 01. Sep 2025, 17:10
|
|
|
Es gibt ein aktives Forenmitglied, das sich damit auskennt. Ab hier geht das Thema TA-F808 los: http://www.hifi-foru...6&postID=17095#17095Du müsstest Dir jetzt die Bedienfront vornehmen. Da könnten gealterte Elkos oder Schalterprobleme vorhanden sein. Es schleicht sich gerne eine kalte Lötstelle hinter Schaltern ein, die häufig bedient werden. Ausserdem sind die damals verwendeten internen Flachkabel problematisch. Ich habe hier zwei Sony CD-Player, bei denen ein Stecker dieser Kabel einene Wackler hat. Also alle Stecker auf allen Platinen auf guten Sitz überprüfen. Und im Betrieb an den Steckern wackeln, die mit der Bedienfront verbunden sind. Vielleicht ist plötzlich die Funktion wieder da. |
||
|
|
||
|
Broesel02
Inventar |
#3
erstellt: 01. Sep 2025, 19:49
|
|
|
Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, wird der Tone- Amp über ein Relais eingeschaltet. RY901, Q913. Wenn das nicht schaltet passiert - nix. Das würde ich zuerst mal überprüfen. |
||
|
the_reaper
Inventar |
#4
erstellt: 02. Sep 2025, 09:28
|
|
|
Vielen Dank für eure Beiträge. Das Relais RY901 sitzt auf der Platine vom Volumepoti und wäre für die Prüfung gut zugänglich. Allerdings sind es scheinbar tatsächlich die Flachbandkabel bzw. die Kontakte. Nachdem ich die äußere Frontplatte mit der Schalterplatine (SW Board im Manual) nochmal montiert habe, funktioniert alles. Vor der Demontage hat das schon nicht funktioniert, ich werde mich also auf die Suche nach den Kontaktproblemen begeben. Grundsätzlich sind diese Steckverbindungen sehr Servicefreundlich, aber bei der Kabelführung durch die Blechfront mit scharfen Kanten frage ich mich, ob es keine bessere Lösung gibt? Ich werde mich wieder melden, sobald ich hier weiter bin. Die nächsten Tage habe ich erstmal keine Zeit und werde daher keine neuen Erkenntnisse liefern können. [Beitrag von the_reaper am 02. Sep 2025, 09:28 bearbeitet] |
||
|
the_reaper
Inventar |
#5
erstellt: 01. Okt 2025, 06:20
|
|
|
So, gestern habe ich endlich den Sony fertigstellen können. Das Problem lag tatsächlich am Kabel zwischen Volume-Board und dem Board mit den Schaltern für Muting und Source Direct (S.D Board im Service Manual). Die Kontakte nachgelötet und die Stecker etwas mit Kontaktspray gepflegt und schon kann ich wackeln wie ich will und die Steuerung funktioniert. Die Kabel hatte ich als Fehlerquelle gar nicht auf dem Schirm, daher vielen Dank für den Tipp @Shabbel! Bei der Gelegenheit hab ich auch noch die Potis auf der Tone Control sowie die Schalter für Muting und Source ausgelötet, zerlegt und gereinigt. Den Ruhestrom habe ich von 40mV auf 30mV (laut Service-Manual) reduziert, jetzt wird der Verstärker auch nicht mehr direkt zur Herdplatte. Der Dauertest steht noch aus, aber beim Probehören gestern konnte ich keine Probleme mehr feststellen. |
||
|
schwimmär
Ist häufiger hier |
#6
erstellt: 04. Okt 2025, 15:11
|
|
|
in manchen sm oder auf der Platine standen ( fälschlicherweise?) 35mV scheint für die 2sk1529 wirklich etwas ville |
||
|
shabbel
Inventar |
#7
erstellt: 04. Okt 2025, 19:18
|
|
|
Ich selber war zu dämlich, herauszufinden, wo bei meinem Sony der Fehler lag. Ich brauchte erst einen baugleichen Sony-Player für 10 Euro vom Flohmarkt, um das Kabelproblem zu erkennen. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedfrank317
- Gesamtzahl an Themen1.562.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.553
Das abgerissene Kabel ist geflickt und die LED leuchtet wieder wie gewünscht.








