| HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Onkyo DX-6770 / Schublade geht nicht mehr auf. | |
|
|
||||
Onkyo DX-6770 / Schublade geht nicht mehr auf.+A -A |
|||||
| Autor |
| ||||
|
solextreter
Stammgast |
#1
erstellt: Gestern, 12:38
|
||||
|
Hallo zusammen, vor 2 Tagen hat mein Onkyo DX 6770 CD Player angefangen zu spacken.... Am Ende der CD hat er angefangen zu springen und zischeln. Habe dann Stop gedrückt und auf Auswerfen, die CD wollte er nicht hergeben. Habe die Lade aufgezogen und die CD schnell raus. Habe im www gelesen es liegt an den Riemen. So also ne Ladung ( 3 St. ) neue Riemen bestellt und eben eingebaut. Er funktioniert soweit, nur die Lade geht nicht auf. Er reagiert auf Start ( Habe ne CD rein ) und spielt alles wie er soll - nur die Lade fährt nicht auf. Wenn ich ihn ausschalte kann ich den Schlitten wunderbar bewegen. Lege ich die CD ein und schalte den Player ein, zieht er zügig die Lade rein und spielt. Er gibt diese aber nicht mehr frei........ Die Lade ist immer auf zug, also auf Spannung wenn ich leicht ziehe geht diese wieder rein. Gibt es irgendwie beim auflegen der Riemen eine Grundstellung irgendwelcher Positionen ? So wie beim Automotor mit der Stellung von Kurbelwelle zur Nockenwelle Schade um das feine Teile, er hat immer zuverlässig gespielt. Hoffe ihr könnt mir da einen Tipp geben was das Problem sein könnte. Dankeschön euch. Gruß Peter |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#2
erstellt: Gestern, 15:04
|
||||
|
Moin, Ein SM des 6770 konnte ich nicht finden aber der 6800 besitzt zumindest das gleiche NEC-Laufwerk mit der NEC SPU3011 Lasereinheit: ONKYO DX-6800 SMEs befinden sich zwei Wechseltaster (2x Nr.: 91 im SM) im vorderen linken Bereich des Laufwerks und evtl. gibt es an ihnen Kontaktschwierigkeiten, wie z.B. Kontakt-Oxidation oder auch ein mechanischer Fehler (Dejustage).
Möglich. Das SM schweigt dazu aber aus. Ich würde also die Riemen entnehmen und erstmal die Lade komplett händisch öffnen. Dann auch die Traverse so weit händisch "herunterfahren" bis sie entriegelt ist. Nun die Riemen vorsichtig auflegen und dabei boß nichts mehr verstellen.
Dies könnte noch ein unabhängiger Fehler sein. [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Nov 2025, 15:10 bearbeitet] |
|||||
|
|
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#3
erstellt: Gestern, 17:02
|
||||
|
Hallo, danke für deine Hilfe und die Tipps mit dem Laufwerk. Leider hat es nichts gebracht, er hat die gleichen Probleme.... Wenn ich ne CD einlege und den Player einschalte, zieht es die Lade ziemlich schnell zu. Dann kann ich diese Starten und alles ist wie üblich ( Klang über Kopfhörer genial ). Dann drücke ist Stop und die Taste zum Auswerfen. Die Traverse klappt nach unten weg und alle Geräusche sind da - nur die Lade geht nicht auf - der Motor bekommt keinen Impuls zum anders herum laufen und die Lade auszufahren. Der Mega Player, ich könnte heulen......Hat mich so viele Jahre begleitet. Habe alles mögliche probiert - er will nicht ausfahren. Peter |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#4
erstellt: Gestern, 17:43
|
||||
Kenne ich von jedem CD-Player wenn zuvor die Lade offen stand.
Dies hatte ich auch mal an einem CD-Player und dort war das Motortreiber-IC defekt. Ein Tapedeck war dazu ein Teilespender. Aber was heißt "alle Geräusche sind da"? Hört man den Ladenmotor und dennoch fährt die Lade nicht auf? Das stände dann aber im Zwiespalt zu "der Motor bekommt keinen Impuls zum anders herum laufen". |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#5
erstellt: Gestern, 17:55
|
||||
|
Habe gerade nochmal getestet, alles funzt bis auf den Auswurf. Wenn ich die laufende CD mit der Stopp Taste anhalte steht die CD und dann das Ausfahren betätige geht die Traverse hörbar komplett runter. Es macht klack, und mehr nicht. Nein, den Ladenmotor höre ich dabei nicht...- er reagiert gar nicht. Er zuckt auch nicht oder so. Wenn ich dann kurz vorne an der Lade ziehe, dann ist ein Widerstand da und zieht die Lade gleich wieder ein. Denke der Player wird hinüber sein - so ein Mist. Dankeschön. |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#6
erstellt: Gestern, 18:11
|
||||
|
Es sind ja zwei Motoren vorhanden. So wie ich die Technik des Laufwerks verstehe, ist einer nur für die Traverse und der andere nur für die Schublade zuständig. Die beiden Taster werden dazu sehr wahrscheinlich zuständig sein und falls nur einer dieser Taster keinen Kontakt bietet, dann könnte auch der Ladenmotor evtl. nicht anlaufen. Diese beiden Taster würde ich also definitiv mal ohmisch durchmessen - 1x betätigt und 1x unbetätigt (Wechseltaster) und wäre somit erstmal auf der sicheren Seite, dass man zumindest diese ausschließen kann. |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#7
erstellt: Gestern, 19:38
|
||||
|
So habe jetzt beide Taster durchgemessen, sind beide in Ordnung gewesen. Haben beide nur Durchgang in ihrer Endposition, wenn diese betätigt werden. Diese funktionieren in diesem Fall...... Der Motor für die Lade ist immer auf Zug bzw. in Spannung. Werde jetzt aufgeben und den Deckel zu machen---------- Das " zwitschern + zischeln " am Ende der CD hat mit den letzten 2 Titeln angefangen. Davor hatte ich noch nie Probleme gehabt. Es sollte wohl nicht sein. Was gibt es sonst noch für Player von anderen Anbietern in dieser Qualität bzw. Klang ? Habe noch 2 Denon hier im Wohnzimmer, einen DCD -1460 + DCD 1500. Auf Halde noch einen Pioneer PD 6700 + Denon DCD 800 +810. Die werden Klanglich weit weg vom Onkyo DX 6770 sein. |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#8
erstellt: Gestern, 19:55
|
||||
Gut ..... wenngleich auch nicht. Wie sind die Taster elektrisch verschaltet? Diese besitzen ja jeweils 3 Anschlüsse - sind alle 3 elektrisch belegt?
Dies wäre auch bei einem intakten CD-Player so.
Wtf.....der Fehler kann nur gering = simpel sein!
Dies wird garantiert noch ein weiterer Fehler sein. Oftmals reicht dazu eine Reinigung der Laserlinse und noch eine Schmierung der Lasereinheiten-Führungen.
Ich habe noch keinen Onkyo hören dürfen. Aber ansonsten hatte ich etliche Player von verschiedenen, bekannten Herstellern hören können und auch besessen. Ich habe zuletzt den Marantz CD6000 als FÜR MICH klanglich den absoluten Überflieger (analoger Ausgang!) behalten und da gab es zuvor und auch danach nichts anderes mehr. Aber zu bedenken ist natürlich, dass bei gebrauchten Geräten immer irgendwas sein kann und auch hier z.B. die Lasereinheit (Philips) verbraucht sein kann. Du kannst den CD6000 gerne bei mir anhören kommen, falls du nicht sehr weit weg wohnen solltest. |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#9
erstellt: Gestern, 20:29
|
||||
|
Danke dir mal für deine Hilfe und Unterstützung bei meinem Problem. Habe bei den Schaltern nur mit dem Ohm Meter gemessen - keine Spannung. Bin da wirklich nicht so tief in der Materie als Automechaniker - etwas kann ich machen... Denke auch dass es nicht viel sein kann an dem Player - mal schauen ob ich die nächsten Tage nochmal angreife.... Die Linse ist gut gereinigt und auch alles geschmiert - habe erst vor 1 Jahr nen Service gemacht. Am Tag davor war nichts zu hören von den Geräuschen - er läuft täglich länger mind. 1 Stunde. Aktuell spielt deshalb ein Onkyo DX 7711 - welchen ich noch habe und auch ok ist. Danke für den Tipp mit dem Marantz CD 6000, werde mich mal einlesen. Danke auch für das Angebot mit dem Probe hören, aber wohne in Wangen / Allgäu am Arsch der Welt - 10 km vom Bodensee nahe Österreich. Muss mal etwas Zeit verstreichen lassen..... Dankeschön. Peter |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#10
erstellt: Gestern, 20:37
|
||||
|
Hast du den Marantz CD 6000 oder den CD 6000 OSE ? |
|||||
|
Sunlion
Inventar |
#11
erstellt: Gestern, 22:01
|
||||
|
Den 6770 habe ich auch und kürzlich erst die Riemen gewechselt. Der Klang ist wirklich hervorragend und die stabile Mechanik an sich sehr robust. Vielleicht steht der Schubladen-Motor bei geschlossener Lade in einer ungünstigen Startposition? Das gibt es ja manchmal bei Tapedecks, wenn der Kopfschlittenmotor nicht mehr taufrisch ist. Gibt es die Möglichkeit, den Motor vom Board zu trennen und eine Spannung anzulegen, damit er sich mal richtig freidrehen kann? [Beitrag von Sunlion am 14. Nov 2025, 22:02 bearbeitet] |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#12
erstellt: Gestern, 22:07
|
||||
Äh...eine ohmsche Messung "passiert" immer und ausnahmslos immer ohne einer anliegenden Spannung!
Ich schrieb CD6000 und da ist kein OSE und auch kein OSE Ki drin gewesen.
Es liegt dann allein an dir. Es sind "nur" gute 700 km zu mir. Mit dem Auto wären sie in guten 7 Std. zu erledigen. Mit dem Flugzeug allerdings in nur knapp 3 Std. [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Nov 2025, 22:17 bearbeitet] |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#13
erstellt: Heute, 07:04
|
||||
|
Ja, das mit dem Klang kann ich nur bestätigen.... Auch ist er sehr stabil vom Aufbau her, und er sieht auch gut aus. Werde nochmal dran gehen, er lässt mir keine Ruhe. |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#14
erstellt: Heute, 09:56
|
||||
|
Habe mich nochmal mit dem Problem beschäftigt und alles mögliche verschiedene ausprobiert.... Riemen runter usw. verschiedene Stellungen der Zahnräder - kein Erfolg. Das Laufwerk hat dann immer wieder die richtige Stellung gefunden über die Riemen und Motoren. Der Motor oder die Steuerung ( Ladenmotor ) davon müssen einen weg haben. Habe mit dem Finger direkt am Motor getestet / gefühlt was passiert wenn ich auf die "Auswurftaste" drücke. Die Lade / Traverse geht runter, und der Ladenmotor Motor bekommt einen Impuls und für ein Bruchteil einer Sekunde dreht er in Richtung öffnen - aber stoppt sofort. ( er wird wohl nicht mehr weiter angesteuert ) Dann geht nichts weiter mehr - nur der kurze Impuls an den Ladenmotor der zwar möchte aber nicht mehr weiterdreht . Werde diesen Onkyo jetzt zuschrauben und event. dann zum Verkauf anbieten - oder nen anderen DX 6770 besorgen. Sind preislich aber sehr hoch angesiedelt. Danke. Gruß Peter |
|||||
|
Sunlion
Inventar |
#15
erstellt: Heute, 10:01
|
||||
Dann behalte den alten mal als Ersatzteilspender. Laserdioden verschleißen nämlich auch irgendwann, und dann hast Du gleich Ersatzteile parat. |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#16
erstellt: Heute, 11:43
|
||||
Ich bin ja irgendwie immer noch bei den beiden Tastern Ansonsten vermute ich hier einen defekten Motortreiber-IC. Das ließe sich ja messtechnisch ermitteln. Im SM (Seite 4) des 6800 ist dazu ein LA6510 (der rechte (Q113) in den beiden gezeigten Schaltungen) verbaut. Ich denke, er wird auch in deinem 6770 verbaut sein. Zur einfacheren Übersicht schaue dir die Seite 8 oben links an. Evtl. ist in dessen Umkreis auch nur ein Widerstand abgeraucht. ebay.de/itm/404401638787 (Copy & Paste) [Beitrag von Rabia_sorda am 15. Nov 2025, 12:10 bearbeitet] |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#17
erstellt: Heute, 12:21
|
||||
|
Danke für den Hinweis und den Tipp mit dem Treiber IC vom Motor. Habe eben mal gemessen, beim Motor für die Traverse ist die Spannung beim " Betätigen " von der Traverse in beiden Fällen gleich hoch. Schließe ich mein Voltmeter am Motor der Lade an, dann liegen ca. 6,6V an. Drücke ich die Taste zum Auswerfen, dann sinkt die Spannung kurz auf ca. 3,3V ? Danach ist die Spannung wieder bei ca. 6,6V Normal sollte doch der Motor dann in die andere Richtung drehen zum Öffnen der Lade - sprich er müsste in der Polung anders angesteuert werden um die Drehrichtung zu ändern. Verstehe ich das so richtig ? Sonst werde ich mal das IC kaufen, ist nicht alle Welt. Den Platz habe ich schon gefunden auf der LP , es sind 2 Stück verbaut nebeneinander. Danke. |
|||||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#18
erstellt: Heute, 12:26
|
||||
Wie gesagt, könnten immer noch die beiden Endschalter der Lade hochohmige Kontakte durch Oxidation besitzen oder sie werden mechanisch nicht mehr korrekt angesteuert. Ansonsten kann auch einfach nur ein Widerstand in der Schaltung des ICs defekt sein.
Genau dazu ist der IC zuständig, ja. Dieser wird aber durch das Zusammenspiel der beiden Endschaltern mit einen Logik-Baustein angesteuert.
Finde den richtigen IC! [Beitrag von Rabia_sorda am 15. Nov 2025, 12:30 bearbeitet] |
|||||
|
solextreter
Stammgast |
#19
erstellt: Heute, 15:54
|
||||
|
So habe eben geschaut, meine IC sind auch Q 113 +112 und habe diese auf der Platine schon gefunden. Bei meinen IC steht auch LA 6510 + OF4 drauf. Muss dies ( OF4 ) auf dem neuen IC auch übereinstimmen, oder würde dies wo du mir den Link geschickt hast auch passen ? Weil dort steht IM2 bei Ebäh zusätzlich drauf.... Schaue mal sonst nach defekten Onkyo Playern, die haben fast alle die Microschalter NMS-1220 verbaut. Notfalls könnte ich dann auch die IC rausrupfen wenn im SM die gleichen bei den Playern verbaut ist. Jetzt bleibe ich mal dran, denke entweder die 2 Schalter oder die IC - das ist mir der Player wert. Habe ihn damals aus 1. Hand gekauft...... Melde mich wenn ich was gefunden habe zum Zerrupfen. Dankeschön. |
|||||
| |||||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.289 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.446
- Gesamtzahl an Beiträgen21.801.799








