HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD-2001 brummt | |
|
Thorens TD-2001 brummt+A -A |
||
Autor |
| |
Dodge
Inventar |
17:57
![]() |
#1
erstellt: 29. Sep 2011, |
Servus! Habe mir bereits etliche Threads zu dem Thema durchgelesen. Habe leider kein Multimeter um das durchzumessen und scheue mich auch davor den Dreher aufzumachen. Sollte das notwenig sein werde ich wohl lieber zu einem Hifi-Spezialisten fahren und das machen lassen. Evtl. hat aber noch jemand eine Idee. Also, Brummen ist rechts lauter als links. Nehme ich die Headshell komplett ab ist das Brummen noch lauter. Das Brummen tritt auch bei gezogenem Netzstecker auf und verändert die Tonlage NICHT, wenn ich verschiedene Teile des Plattenspielers anfasse. Schalte ich einen extrem billigen Vivenco Preamp dazwischen kommt das Brummen nur noch bei SEHR hohen Lautstärken. Nun wird dieser Billig-Pre-Amp anders geerdet...werde da nochmal rumspielen. Normalerweise höre ich gar nicht so laut, aber rein aus Prinzip wärs schon schön wenn das funktionieren würde. Bin jetzt nicht sicher, ob das Problem bei den Cinch-Anschlüssen des Drehers zu suchen ist, bzw. der Erdung des Drehers ODER der Phono-Eingang meines Yamaha grütze ist (wogegen spricht, dass das Brummen mit anderem Pre-Amp noch da ist, nur leiser, bzw. erst bei sehr viel höheren Lautstärken). Beides doof... Ach so, an anderen Anschlüssen kanns eigentlich nicht liegen. Ein Tuner ist zwar verbaut, aber nicht angeschlossen. Das Fernseher-Antennenkabel habe ich testweise mal abgezogen - ohne Erfolg Öhm ja...Hilfe! |
||
wastelqastel
Inventar |
18:09
![]() |
#2
erstellt: 29. Sep 2011, |
Kamm das Brummem von jetzt auf nachher? Hast du etwas verändert? Oder hast du den Plattenspieler erst erworben? Solltest du ihn schon Länger haben würde ich mal auf Kabelbruch tippen Grüße Peter |
||
|
||
Dodge
Inventar |
18:12
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2011, |
Ne, gerade erst erworben. Wurde versendet, kam aber vorbildlich verpackt und der Verkäufer ist auch absolut vertrauenswürdig. Selbiger versichert mir auch, dass er vorher ganz normal lief. Verändert wurde nichts, ausser Tonarm neu justiert und neuer Riemen. Mich verwirrt eben nur etwas, dass das Brummen fast weg ist, wenn ich den Billig-Pre-Amp dran habe, also den Phono-Eingang des Yamaha gar nicht benutze. |
||
wastelqastel
Inventar |
18:19
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2011, |
Welcher ? Der vom Plattenspieler? Dann kann es nicht an diesem Liegen Stell al ein Foto ein wie die Komponenten gestellt sind GRüße Peter |
||
Dodge
Inventar |
18:23
![]() |
#5
erstellt: 29. Sep 2011, |
Muss jetzt erstmal griechisch Essen gehen ![]() Fotos gibts dann morgen. Grundsätzlich: Der Dreher steht quasi direkt neben der rechten Standbox und über dem Yamaha (getrennt durch das Rack) Kann es daran liegen? Daran habe ich bisher nämlich nicht gedacht. Danke schonmal für die Antworten! Schaue morgen wieder rein (oder später am Abend nochmal) |
||
Dodge
Inventar |
21:53
![]() |
#6
erstellt: 29. Sep 2011, |
Hier ein altes Foto mit anderem Dreher. Der Standort ist aber der selbe: ![]() |
||
stbeer
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#7
erstellt: 29. Sep 2011, |
Welches Kabel verwendest Du denn zwischen Plattenspieler und Phonoeingang? Das Originalkabel oder eine Billigstrippe? Stefan |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
09:27
![]() |
#8
erstellt: 30. Sep 2011, |
Der Halogenfluter rechts im Bild - ist der an der gleichen Steckdosenleiste angeschlossen wie die Stereoanlage? Könnte sein das dieser Fluter mit für das Brummen verantwortlich sein könnte - Netzeinstreuungen sind wahrscheinlich die Ursache für das Brummen. Gruß Wolfgang |
||
Dodge
Inventar |
10:54
![]() |
#9
erstellt: 30. Sep 2011, |
@stbeer Na ja, wirklich teuer wars nicht, aber zumindest ein Oehlbach Blue Ice. Wollte mir zwar noch ein besseres besorgen, aber denke, dass das zumindest keine Störungen verursachen sollte @Wolfgang Der Fluter ist derzeit nicht angeschlossen. Muss allerdings zugeben, dass "da hinten" recht viel los ist was angeschlossene Geräte angeht. Ich werde mal testen was passiert, wenn ich den Großteil davon einfach mal rausziehe Edit: Wäre also ein Mantelstromfilter die Lösung? Ich dachte immer, dass sich das Brummen bei solchen Brummschleifen verändert, wenn die Geräte anders gerdet werden oder man beispielsweise den Dreher an verschiedenen Positionen anfässt. Da tut sich nämlich nichts bei mir...keine Änderung. [Beitrag von Dodge am 30. Sep 2011, 11:20 bearbeitet] |
||
Dodge
Inventar |
19:40
![]() |
#10
erstellt: 01. Okt 2011, |
Yäy! Ich konnte den Übeltäter ermitteln! Eigentlich ist es die Xbox 360. Es hat allerdings gelang sie auf einen anderen Steckplatz zu stecken. Grundsätzlich ist meine Verkabelung da hinten wohl mehr als ungünstig. Ungünstig vor allem meine Steckdosensituation...habe nur zwei Steckies im Zimmer und viele technische Geräte ![]() Meine Frage nun: Wenn ich mehrere Geräte mit Mantelstromfilter ausrüste...wird sich da etwas bessern? Edit: Also ein Ferritkern zum Anklippen kaufen...frage mich nur, ob das wirklich den gewünschten Erfolg bringt [Beitrag von Dodge am 01. Okt 2011, 19:49 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Brummen bei Thorens TD 318 saabfahrer am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 04.01.2008 – 4 Beiträge |
Plattenspieler brummen Dom123 am 01.11.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 20 Beiträge |
Netzteil/Trafo(?) Brummen bei Thorens TD 166 Berufsgruftie_II am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 2 Beiträge |
Brummen bei Plattenspieler be.mobile am 29.06.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 13 Beiträge |
Reloop RP 7000 brummen matze321 am 08.10.2016 – Letzte Antwort am 10.10.2016 – 19 Beiträge |
Brummen durch Headshell-Kabel? D-MON am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 21.08.2010 – 10 Beiträge |
Brummen mit Plattenspieler nur auf einem Kanal Admiral35 am 07.10.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2005 – 8 Beiträge |
Brummen Laddly am 22.04.2014 – Letzte Antwort am 25.04.2014 – 11 Beiträge |
Plattenspieler Brummen Dieter4596 am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 22.11.2017 – 8 Beiträge |
Brummen residentd am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Schallplattenspieler richtig anschließen?!
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Bilder eurer Plattenspieler
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Bester Plattenspieler aller Zeiten
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.275 ( Heute: 31 )
- Neuestes MitgliedSeemann88
- Gesamtzahl an Themen1.404.201
- Gesamtzahl an Beiträgen18.741.315