HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens ,Hilfe es "Zummmt und Zimmmt " | |
|
Thorens ,Hilfe es "Zummmt und Zimmmt "+A -A |
||
Autor |
| |
hifi*7373*
Stammgast |
10:49
![]() |
#1
erstellt: 30. Sep 2013, |
Hallo , Ich Bitte um Eure Hilfe ![]() Habe seit 2 Tagen Einen Thorens 125 mkii und bin Glücklich darüber, doch das Problem : Heute Morgen beim Hören kamen au einmal neben Geräusche und Störungen aus denn LS dazu ! Es ist ein Beeeemmmmennn und Zummmenn zu Hören und zwar in abständen von Sekunden . Die Komponente sind an einer Audio Strom Leiste angeschlossen (wert 380€ ) die mit Filter Arbeitet , ich habe alles andere Zuhause abgeschaltet und die Stecker gezogen (auch Telefon und Internet), habe den Thorens auch an eine andere Dose ohne die Leiste angeschlossen doch es hat nicht geholfen . Die Geräusche Höre ich auch wen ich den Thorens abschalte und nur auf dem Phono Eingang mit etwas Volumen bleibe , nur wen auf Cd oder anderes umschalte hört es auf. Kann es Sein das die Störungen von meinem Umfeld kommen (anderen Wohnungen usw . ) Oder Liegt es am Phono Eingang, Hatte jemand von Euch die gleichen Probleme und kennt jemand die Losung ? Nur so neben bei , habe mir die Zarge wechseln lassen vor dem eingriff habe ich nur eine Platte auf dem Thorens gehört und kann mich nicht erinnre diese Störungen gehabt zu haben , wurde bei dem Wechsel vielleicht ein Fehler gemacht ?( Glaube nicht den es war eine Experte am Werk ) . Danke im Voooorrrausss für Eure Hilfe , Ciao M. ![]() |
||
Toko70
Ist häufiger hier |
11:04
![]() |
#2
erstellt: 30. Sep 2013, |
Hi, hattest Du vor dem 125 einen anderen Plattenspieler an dem Phonoeingang, oder ist das dein erster Dreher? Hat der Thorens nur zwei Cinch-Stecker, oder ist da noch eine Erdungsleitung? Vielleicht liegt es ja daran? Mein Verstärker und Plattenspieler hängen an einer 5-EUR-Leiste, da brummt und summt nichts. Was ist denn in Deiner Leiste alles drin, dass die 380EUR kostet? Wusste nicht, dass es so was gibt. Grüße T. |
||
|
||
beeble2
Stammgast |
12:18
![]() |
#3
erstellt: 30. Sep 2013, |
Handy aus ? Ulli |
||
hifi*7373*
Stammgast |
15:11
![]() |
#4
erstellt: 30. Sep 2013, |
Hallo DAnke fuhr Eure Antworten , Das Erdung Kabel ist angebracht und ich habe auch das Handy abgeschaltet . Es ist der erste Plattenspieler den ich an diesem Pre Amp (Eletrocompanet ec-3) betreibe . Ich Habe den Thorens auch direkt an die Steckdose angeschlossen hat also nichts mit der Leiste zu tun die übrigens eine AXSON F 500 ist und ich habe sie sehr günstig bekommen . Die Störung kommt von außen ich denke von einem der Nachbaren . Ciao M. |
||
elchupacabre
Inventar |
15:13
![]() |
#5
erstellt: 30. Sep 2013, |
Das Erdungskabel wird innen vermutlich nicht mehr angebracht sein, oder an falscher Stelle |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#6
erstellt: 30. Sep 2013, |
Bei mir verursacht das Laptop Störgeräusche in der Anlage. Hast du versucht alle Computer auszuschalten, die nicht mit Akku laufen? Edit: habe deinen Beitrag nun besser gelesen. Das wird entweder ein Problem im Thorens selbst sein (Erdungskabel), oder ein Defekt am Phono-Pre. [Beitrag von Vinuel am 30. Sep 2013, 16:19 bearbeitet] |
||
hifi*7373*
Stammgast |
16:32
![]() |
#7
erstellt: 30. Sep 2013, |
Ja ich vermute das es am Phono liegt den wie gesagt das summen ist auch da wen ich den Thorens ausschalte . Danke M. |
||
misfits
Inventar |
16:48
![]() |
#8
erstellt: 30. Sep 2013, |
Hast du vllt ein Plasma Tv darüber oder in der Nähe.ist bei mir so gewesen.Tv aus kein Brummen mehr zu hören. ![]() |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#9
erstellt: 30. Sep 2013, |
Gibt es die Geräusche immer noch, wenn du den Thorens komplett vom Vestärker trennst? Also alle drei Kabel rausziehst. Dann weiss man zu 100%, dass es der Phono Vorversärker ist ![]() |
||
hifi*7373*
Stammgast |
20:16
![]() |
#10
erstellt: 30. Sep 2013, |
Hallo , Ja die Geräusche gibt es auch wen die Phono Kabel nicht angeschlossen sind doch wie gesagt nur auf dem Phono wen ich zb. auf CD umschalte ist alles ok . Werde Morgen mal die Teure HiFi Leist weg lasen oder mal den Pre.- direkt an die Steckdose an-schlissen und den Rest auf der Leiste lasen mal sehen was passiert , ich habe die Vermutung das mit dem Filter in der Leiste etwas nicht stimmt und wen das nicht Hilft dann kann ich sicher sein das der Phono Eingang im Ar... ![]() Ich melde mich Morgen Nochmals Danke M. ![]() |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#11
erstellt: 30. Sep 2013, |
Nimms mir nicht übel, aber solche Leisten sind sowieso sinnfreier Voodoo und eine Verarsche... Ab in die Buch damit, da kannst du einiges an Geld rausholen, hoffentlich. Eine Leiste von Brennenstuhl ist alles was man braucht, die Anschlüsse haben gute Abstände voneinander und sind gedreht, so dass auch zwei Adapter meistens nebeneinander passen. Das ganze Gerede von dem guten Strom am Abend und schlechten Strom am Tag (oder war das umgekehrt?) hat nur mit der Tagesform und Laune des Hörers zu tun. |
||
hifi*7373*
Stammgast |
09:01
![]() |
#12
erstellt: 01. Okt 2013, |
Hallo , Ne ich nehme es nicht übel ich hatte Gluck das ich diese leiste von Axson (380€) fast Geld los erhalten habe ansonsten hatte ich nicht so viel Geld Geopfert . Es ist fürs erste Bestätigt : Wen ich den Pre. an meine Alte "Brennstuhl Leist " an schlisse ist das Brummen fast völlig weg , dh. es ist nur bei Ohr nähe zu den LS zu Hören was ich fuhr Normal halte bei Phono mit Volumen auf gedreht .. Den Rest der Komponente habe ich dran gelassen da ich keinen unterschied Bemerkt habe . Ich finde es trotzdem unglaublich wie sich die versch. Speziellen Audio Zeitschriften (Stereo de , Wath HiFi , HiFi News usw;) also auf Internationaler Basis erlauben fur solche Sachen zu Werben und Sie ohne Kompromisse Gut heißen , es müsste drauf stehen das die Effekte und Positiven Werte Individuell sind ! Mich wurde Interessieren ob noch jemand Probleme mit denn Teuren Leisten Hatte ? Ciao M. ![]() |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#13
erstellt: 01. Okt 2013, |
Die verschiedenen Fachzeitschriften wollen irgendwie überleben, das tun sie dadurch, dass sie jegliches Zeug in den Himmel loben, solange die Hersteller auch für Werbeseiten bezahlen. Sobald nämlich Produkte als (vorsichtig gesagt) überteuerte, technisch sinnlose Lösungen entlarvt werden, hört die Finanzierung auf und der Preis für die Zeitschrifft wird so hoch, dass sie niemand mehr kaufen will. Wenn HiFi noch so ein Thema wäre wie Autos oder Mode, dann könnte es mehr Ehrlichkeit in den Zeitschriften geben, das könnten die sich dann leisten. Bei einem Nischenthema finanzieren die sich entweder aus Werbeeinnahmen, oder werden zu teuer um überhaupt gekauft zu werden. Ich lese solche Zeitschriften nur eher zum Zeitvertreib. Die LP ist ganz interessant um über neue Plattenspieler oder ausgeklügelte Tonarmkonstruktionen zu lesen, oder zu erfahren welche ausgefallenen Lautsprecher es so gibt (z.B. mit Gehäuse aus Stein). Vor allem sind deren Plattenrezensionen und Listen von Vinylhändlern hilfreich. Die Bewertungen der Produkte oder gar irgendwelche Ranglisten halte ich für quasi bedeutungslos, ist eh alles gekauft. Lautsprecherkabel im Klangtest? Verstärker für mehrere Tausend Euro die klangliche Vorteile bringen sollen? Positive Rezension für passive Stereolautsprecher für 120K €, wo der Frequenzgang extrem wellig ist? Sorry, da steht ganz groß "Testergebnis gekauft" drauf... |
||
hifi*7373*
Stammgast |
15:02
![]() |
#14
erstellt: 01. Okt 2013, |
Lieber VINUEL du hast Leider recht , ich meine das Ganze war mir ja irgendwo klar ich habe aber trotz dessen auf mehr Ehrlichkeit in der Audio Szene gehofft denn da kommt ja das nächste Problem : Wie soll man sich zum Kauf entscheiden ? Klar mit den eigenen Ohren doch um es Sinnvoll zu machen musste man die Komponenten für die Höre Probe in die Eigene 4 Wände mit nehmen , ich weiß nicht wie es in Deutschland ist doch hier in Frankreich wo ich Lebe gibt es nicht mehr Shops wo dem Kunden ein Probe hören bei sich zu Hause ermöglicht wird. Natürlich ich kann die Besitzer der HiFi Shops verstehen doch es wird wirklich schwer sich zu Orientieren den es gibt wie du (ist Du ok ?) sagst Unmengen von Voodoo ![]() Ciao M. ![]() |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#15
erstellt: 01. Okt 2013, |
Die Kaufentscheidung wird einfacher, wenn man weiss, dass Verstärker und CD Player alle gleich klingen und zwar völlig transparent. Das ist natürlich überspitzt formuliert, wenn man wirklich billige Geräte nimmt, oder Geräte wo Röhren verbaut wurden, gibt es natürlich Unterschiede, bei Röhren glauben ja auch viele, dass es besser wird, kann sein, dass es ein netter, angenehmer Effekt ist. Dazu kann ich nichts wirklich sagen, habe es noch nicht gehört. Aber wenn man "normale" Geräte kauft, von renomierten HiFi Herstellern aus Japan oder Deutschland, kann man klanglich keine Unterschiede erwarten. Lautsprecher und Kopfhörer unterscheiden sich, Tonabnehmer unterscheiden sich. Elektronik sollte man nach Features und Aussehen kaufen. Ist nur meine Meinung. Die billigsten Geräte sollte man vielleicht auch nicht nehmen, weil sie dann eher kaputt gehen oder irgendwo gespart wurde, wo nicht gespart werden sollte und z.B. bei Klangreglung die leisesten Bereiche Probleme bereiten oder so. Ich habe meinen Verstärker gekauft, weil er einen Pre-Out hat, ich möchte später nämlich aktive Monitore einsetzen und dafür brauche ich das. Ansonsten habe ich die Line Ins abgezählt und geschaut ob es für mich genug ist (betreibe relativ viele Geräte auf einmal). |
||
hifi*7373*
Stammgast |
17:14
![]() |
#16
erstellt: 01. Okt 2013, |
Interessant und Objektiv , deine Meinung geht kontra die heutige Konsum Gesellschaft , finde ich Gut ! Gruss M. ![]() |
||
akem
Inventar |
19:34
![]() |
#17
erstellt: 01. Okt 2013, |
Naja, es gibt schon Unterschiede: Es gibt normal klingende Geräte und Geräte bei denen - wie schon gesagt am falschen Ende gespart wurde, z.B. am Netzteil, weil ein gutes Netzteil überproportional ins Geld geht - irgendwo konstruktive Fehler gemacht wurden, z.B. bei Schnittstellenparametern, mit denen kein anderes Gerät klarkommt (an Normen hält sich eh keine Sau, sowas ist ja nur für Anfänger... ![]() - bewußt gesoundet wurde, um sich gezielt vom Wettbewerb zu unterscheiden (im direkten AB-Blindtest hört man sowas aber immer zu Ungunsten des Gerätes heraus...) Gruß Andreas |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#18
erstellt: 01. Okt 2013, |
Ja, das stimmt, ich sage nicht, dass es grundsätzlich keine Unterschiede geben kann, wenn z.B. gesoundet wurde hört man das natürlich auch, die Ingenieure würden wohl schnell rausfliegen, die den Sound verändern sollen es aber nicht schaffen ![]() Es gibt z.B. auch bei Soundkarten recht oft Unterschiede, onBoard Lösungen sind schlechter als gute PCI Karten. Aber wenn es um Verstärker und CD-Player geht, hat man heutzutage in der Regel fast völlig transparenten Klang, ab einem bestimmten Preisbereich kann man das "fast" wieder streichen... |
||
akem
Inventar |
20:25
![]() |
#19
erstellt: 01. Okt 2013, |
Einem guten Ingenieur widerstrebt es eigentlich zutiefst, ein Produkt künstlich zu verschlechtern... ![]() Gruß Andreas |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#20
erstellt: 01. Okt 2013, |
Genauso wie es einem guten Redakteur widersprechen sollte jeden CD-Player besser zu beschreiben, je teuerer er ist ![]() |
||
hifi*7373*
Stammgast |
09:21
![]() |
#21
erstellt: 02. Okt 2013, |
Ich Glaube das es eine Preis Grenze Gibt und Produkt Namen bei denen man sagen kann : Hier Fängt die Audiophile Philosophie, sprich Quality die wir "süchtigen" suchen an. Doch ich bin Sicher das das wichtigste ist das die Komponente+Lautsprecher+Hörraum+Mensch= Perfekt in Symbiose zu einander passen. Ich bin mir auch sicher das es nicht stimmt das man auf allen LS jede Art von Musik gut Horen kann sol oder muss es gibt viele die Sagen ein LS muss eine Allrounder sein. Zubsp. auf meinen Harbeth Hp3es kann man ganz sicher nicht Elektro,Haus oder Trash Rock hören und sagen das es Real Klingt . M. |
||
akem
Inventar |
10:47
![]() |
#22
erstellt: 02. Okt 2013, |
Auf einem guten Lautsprecher eigentlich schon... Gruß Andreas |
||
hifi*7373*
Stammgast |
11:11
![]() |
#23
erstellt: 02. Okt 2013, |
Hallo, Natürlich kann man auf kleinen LS so wie auch auf meinen Harbeth Hp-3es alles Horen was man will doch es ist Physisch klar das solche art von Musik einfach Realistischer auf Grösseren Stand LS oder auch auf Grosen Kompakt LS besser zu Horen ist als auf den HP-3 den die sind einfach nicht dafür Bestimmt . Oder anders rum , wurde ich kein Jazz oder Musik wie die von den Beatles , L. Cohen usw. Horen sonder Trash Metal und Trance bevorzugen wurde ich auch keine Harbeth hp-3 sonder evtl. die Super Hp-5 oder eine Stand Ls Wahlen . Darf ich Fragen welcher Gatung deine Babys sind ? Danke M. ![]() |
||
akem
Inventar |
13:27
![]() |
#24
erstellt: 02. Okt 2013, |
Ich hatte mal vollaktive Studiomonitore von Meyersound (HM1+Sub). Mußte ich dann aus finanziellen Gründen leider verkaufen... Heute hab ich Kompaktboxen mit Seas-Excel Bestückung (Intertechnik-Bausatz) und Dreiwege-Vollaktivboxen Marke Eigenbau mit DSP-Controller. Die Dreiwegboxen wären in der Lage, echte 20Hz zu machen, sind aber bei 35Hz wegen der Raumakustik kastriert. Die Kleinen machen auch etwa 35Hz, was für eine Box dieser Größe durchaus nicht unmöglich ist. Die Pegelfestigkeit leidet halt etwas drunter. Aber für den Hausgebrauch sind ja auch keine 120dB SPL nötig ![]() Gruß Andreas |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#25
erstellt: 02. Okt 2013, |
Also ich denke auch, dass auf einem wirklich guten LS jede Art von Musik gut funktionieren muss! Zumindest, wenn man als Hörer an Livemusik gewöhnt ist, oder noch besser, an den akkustischen unverstärkten Klang der Instrumente. Wenn man sowas als Referenz nicht hat, sondern nur nach eigenem Geschmack vorgeht, ja, dann kann es vielleicht sein, dass man sehr gute Allrounder LS als langweilig oder so empfindet. In dem Fall könnte man aber auch mit einem EQ sich den Sound basteln, den man will! Ein guter Bekannter hört fast sehr viel Elektro Sachen, viel Italo Disco, u.ä. Er hat eine extreme EQ-Einstellung, absolute Badewanne, er sagt, mit Software Equalizern kann er es gar nicht so extrem machen, wie er es gerne hätte und nur sein richtiger Equalizer (24 Band oder so) ist gut genug um seine Lieblingseinstellung zu realisieren. Wenn so jemand einen neutralen Studiomonitor ohne Equalizer hören muss, denkt er bestimmt der Sound ist zu muffig, es fehlt der Hochton, etc. Vollaktive Studiomonitore oder andere vollaktive Lautsprecher sind mein Traum. Konnte mal KRK Monitore eines Bekannten hören und bin begeistert. [Beitrag von Vinuel am 02. Okt 2013, 15:35 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
17:10
![]() |
#26
erstellt: 02. Okt 2013, |
KRK ist ja noch gar nix ![]() Hör Dir mal ne Meyersound HD1 an... ![]() Gruß Andreas |
||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#27
erstellt: 02. Okt 2013, |
Ich habe keine Möglichkeit mir andere Monitore anzuhören, leider. Nächstes Jahr steht bei mir ein Umzug an, dann wird erstmal viel Geld draufgehen. Ende 2014 oder 2015 überlege ich mir dann, wie ich an gute Monitore komme. Geithains finde ich schon sehr interessant, ansonsten die K+H und Adam. Jetzt schreibe ich auch Meyersound auf meine Liste, danke für den Tipp! |
||
hifi*7373*
Stammgast |
07:24
![]() |
#28
erstellt: 03. Okt 2013, |
Super Produkte Vor- allem kenne ich ADAM , sehr gut M. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe !!! Thorens-Spezialisten gefragt GACSbg am 12.04.2005 – Letzte Antwort am 12.04.2005 – 4 Beiträge |
Hilfe Thorens TD 124 Ralf2066 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 6 Beiträge |
HILFE, mein THORENS brummt. Ray_C. am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2007 – 16 Beiträge |
Thorens : Dual - Hilfe Masch78 am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 11 Beiträge |
Thorens startet nicht ohne Hilfe Kruder am 05.08.2006 – Letzte Antwort am 05.08.2006 – 4 Beiträge |
Thorens TD 160 Super Hilfe! arizo am 08.10.2015 – Letzte Antwort am 24.10.2015 – 30 Beiträge |
Hilfe, Headshell für Thorens gesucht achim96 am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 5 Beiträge |
Hilfe mit Thorens TD115 MKII Dahaniel am 07.12.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 11 Beiträge |
Hilfe benötigt Thorens TD115 Mk2 MirageSwiss am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 2 Beiträge |
HILFE für Thorens 166 MKII robertoxl am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 12.11.2016 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedtiuz09
- Gesamtzahl an Themen1.559.869
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.138