HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Goldnote Machiavelli Red auf VPI Classic 2 ? | |
|
Goldnote Machiavelli Red auf VPI Classic 2 ?+A -A |
||
Autor |
| |
toosh
Stammgast |
08:07
![]() |
#1
erstellt: 01. Sep 2015, |
Hallo zusammen, habe eine Frage bezüglich der Kombination Goldnote Machiavelli Red auf dem VPI Classic 2 Technische Daten: Tonarm: JMW 10.5" (effektive Tonarmmasse ca. 10g) Daten Goldnote Machiavelli Red: Typology: MC High Output Phono Cartridge Output level: 2.0mV Frequency response: 10-40000Hz Impedance: 130Ω Suggested load: 47KΩ Compliance: 10×10-6cm/dyne Channel separation: >28dB Suggested tracking weight: 1.8 to 2.1g Cantilever: Aluminum Diamond: Micro Elliptical Diamond size: 7.5×15.5μm Coil Wire: Copper Magnet: Samarium-Cobalt Mounting hole diamond distance: 9mm Physical Total weight: 10g Jetzt ist die Frage ob die Compliance des TA zu hoch für besagten Tonarm ist?????? Wenn ich einen der Resonanz Rechner nehme dann müßte ich ja das VPI Headshellgewicht nehmen + Soundsmith Schräubchen. Dann wäre ich bei 10g (TA) + 4,3g(Headshellgewicht) + 7g (Soundsmith Schräubchen) = 11,3 g zusätzliche Masse............................. Dann wäre ich dem idealen Resonanzbereich von 8,5Hz - 9,5Hz. Oder doch lieber ohne zusätzliche Masse???? Grüße an alle forianer und thanks schon mal im voraus! cheers toosh |
||
akem
Inventar |
12:26
![]() |
#2
erstellt: 01. Sep 2015, |
Das Headshellgewicht sollte in der effektiven Masse des Armes eigentlich schon berücksichtigt sein (sofern es nicht explizit anders angegeben ist). Ob Du die schweren Schrauben benutzt oder nicht, ist Ermessenssache. Am besten mal mit und mal ohne ausprobieren und hören, was besser klingt. Gruß Andreas |
||
|
||
toosh
Stammgast |
12:54
![]() |
#3
erstellt: 01. Sep 2015, |
Hallo Andreas, ja danke erstmal für die Antwort! Generell stellt sich die Frage ob man so schon abschätzen kann ob der TA mit seiner Compliance auf einen Tonarm passt der eine Effektive Masse von 9,9g hat .............. Oder kann man das pauschal garnicht sagen............... Wie würde sich den so eine schlechte Tonarm Tonabnehmer kombiantion äußern? Eher im Tiefbassbereich oder über das gesamte Frequenzspektrum? Grüße Jan |
||
akem
Inventar |
14:13
![]() |
#4
erstellt: 01. Sep 2015, |
Das kann man so pauschal nicht sagen, das hängt auch vom Tonabnehmer ab. Zunächst mal die Fakten und meine Erfahrungen zum VPI: - der Tonabnehmer ist mit 10g Eigengewicht relativ schwer - die VPIs haben zwar nominell eine eher niedrige effektive Masse, verhalten sich aber eher wie schwerere Arme (frag mich bitte nicht warum...) - dazu könnte man die VPIs am Lagerpunkt mit Silikonöl bedämpfen, was auch noch eine "virtuelle" Erhöhung der eff. Masse bewirkt (hier allerdings nicht besonders viel, da die Dämpfung am Drehpunkt den geringsten Hebel hat; die Paddel, die SME für die 30xx mal hatte, waren da wesentlich effektiver) - Du hast diese komischen und schweren Schrauben von Soundsmith - der Tonabnehmer hat nominell mit 10 eine eher niedrige Compliance (wobei dann noch die Frage ist, ob die für 10Hz gilt oder für 100Hz) Was das rein rechnerisch ergibt, hast Du ja schon ausgerechnet. Da liegst Du im grünen Bereich. Ob die Kombi dann tatsächlich funktioniert, kann man im Vorhinein kaum sagen. Manche Systeme, insbesondere solche mit niedriger Compliance und mit Spanndraht, speisen beim Abspielen recht viel Energie in den Tonarm ein. Und dann stellt sich die Frage, wie der damit zurecht kommt. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Tonarme mit vielen Materialwechseln sowas besser wegdämpfen als solche "aus einem Guß". Die VPIs gehören zu den letzteren und die neigen dann dazu, mit zu resonieren. Falls es dazu kommt, kann man das vielleicht entschärfen durch eine Zwischenlage aus einem weicheren Material (z.B. Holz oder dünner Gummi). Gruß Andreas |
||
toosh
Stammgast |
14:54
![]() |
#5
erstellt: 01. Sep 2015, |
Verstehe, danke für die ausfürliche Info!!!!! Ich werde dann wohl mal mit den Zusatzgewichten usw. experimentieren! Derzeit habe ich die volle Packung wie schon beschrieben drauf, scheint aber fast so das ich das ganze Ding tot gedämpft habe also Bass ist schon gut da nur die Dynamik scheint ein wenig darunter zu leiden.......... Habe mir mal von einem Mann von Aura Hifi sagen lassen das sich eine nicht so gute Kombi im Bassbereich bemerkbar macht d.h schwammiger Bass..........ob das stimmt weiß ich nicht............... Wenn ich den Resonanztest auf der HIFI TEST mache, welcher ist den da aussagekräftiger der Laterale oder der Horizontale den ich bisher immer gemacht habe..............? Grüße Jan |
||
akem
Inventar |
16:18
![]() |
#6
erstellt: 01. Sep 2015, |
Der Baß kann schwammig werden, er kann aber auch überschwingen und damit betont "knackig" klingen. Wenn Dir der Klang totgedämpft vorkommt, dann probiere es mal mit leichteren Schrauben. Gruß Andreas |
||
toosh
Stammgast |
19:32
![]() |
#7
erstellt: 01. Sep 2015, |
Hallo Andreas ja genau das werde ich mal versuchen! Habe von Soundsmith noch die leichteren Aluminium Schrauben und dann noch leichtere Kunststoffschraube....................mal schauen.................... Achja laut Goldnote ist die Compliance bei 10Hz gemessen................... Dank dir vielmals Andreas! Grüße Jan |
||
toosh
Stammgast |
08:02
![]() |
#8
erstellt: 17. Sep 2015, |
Hallo nur nochmal zur Info, habe verschieden Möglichkeiten getestet ohne 4,0g Headshellgewicht von VPI mit den leichetern Schrauben von Soundsmith dann wieder mit Headshellgewicht und Aluscharuben (2,4g). Am besten finde ich letztere Kombination. Was sich allerdings am meisten bemerkbar gemacht hat war Nullpunkteinstellung, mit der Orginal VPI Schablone mit nur einem Nullpunkt (66mm) meiner Meinung nach nicht so sauber wie mit der Schönschablone Typ-2 (2xNullpunkteinstellung) echt ein Geniales Teil geht auch bei 10.5" Tonarmen !!!!!!!!!!!!!! Was ich in Zukunft aber nicht machen werde nur nach dieser Bleistiftminen Version einzustellen weil wenn der Nadelträger nicht ganz Rechtwinkelig zu Bleistiftmine dann hat man ein Problemchen und wenn man das nicht bemerkt viel Spaß oder viel Glück! Wie dem auch sei ich werde nur nach Nadelträger Einstellen!!!!! Gibt es den da gute Lupen oder ähnliches welche von der Haptik gut für die Einstellerei zu gebrauchen sind??? Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VPI Classic B&WFAN123 am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 11 Beiträge |
Grado Statement auf VPI Classic 2 Missmatching ? toosh am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 11 Beiträge |
PLATTENSPIELER VPI HW-19 DEAN48 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2010 – 5 Beiträge |
VPI Aries 3 zu empfehlen? zweiter_Versuch am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 10 Beiträge |
der neue VPI Traveler / Erfahrungen ?? Odeon_Denis am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 30.01.2014 – 6 Beiträge |
Scheu - Classic Crumb am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 7 Beiträge |
ORTOFON 2M RED lothar.m. am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2017 – 34 Beiträge |
TA-Vergleich Shure V15 III vs. Goldnote Bobolino Mikam am 20.07.2015 – Letzte Antwort am 18.11.2017 – 34 Beiträge |
Ortofon 2m Red Frage. Frank_Eschweiler am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 23 Beiträge |
Nadel Vinymaster Red auf MKII510? jentz68 am 18.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- Thorens TD 280 MkII - KAUFEN ?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.389 ( Heute: 31 )
- Neuestes MitgliedMenno_
- Gesamtzahl an Themen1.404.454
- Gesamtzahl an Beiträgen18.745.718