HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Welche Ortofon-Nadel für Sync X-TRM 1? | |
|
Welche Ortofon-Nadel für Sync X-TRM 1?+A -A |
|||
Autor |
| ||
michatonic
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:17
![]() |
#1
erstellt: 06. Jul 2017, ||
Moinsen! Würde mir gerne ne neue Nadel für meinen Sync X-TRM 1 kaufen; hab hier Ortofon-Nadeln am laufen, da gibts ja aber nun doch ne ganze Menge. Wie immer im Leben suche ich nach was nicht zu teurem (so bis 30€), was aber doch ne gute Quali aufweist. Ich will mit dem Ding nicht auflegen, sondern einfach nur Muke hören. Für jegliche Hilfe wäre ich äußerst dankbar!! Feinste Grüße, Micha |
|||
Wuhduh
Inventar |
18:45
![]() |
#2
erstellt: 06. Jul 2017, ||
Bei dem Preislimit kannste nur Einsteigerkwallität erwarten = Nadel ziemlich egal ... OM10 Super ... oder auch nicht. MfG, Erik |
|||
|
|||
michatonic
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:27
![]() |
#3
erstellt: 06. Jul 2017, ||
Ab welcher Nadel / welchem Preis würde denn die Qualität der Nadel ins Gewicht fallen? Also: wo fängts an interessant zu werden? |
|||
Hörbert
Inventar |
04:01
![]() |
#4
erstellt: 07. Jul 2017, ||
Hallo!
Das ist bei analogem HiFi eher die Preisklasse in der sich das unterste Segment der alleruntersten Schiene tummelt.
Etwa ab dem zehnfachen Betrag. MFG Günther |
|||
.JC.
Inventar |
04:15
![]() |
#5
erstellt: 07. Jul 2017, ||
Moin,
welches Ortofon ist denn montiert ? Foto ? (nicht der Dreher braucht die neue Nadel sondern der Tonabnehmer) |
|||
akem
Inventar |
15:40
![]() |
#6
erstellt: 07. Jul 2017, ||
Naja, sagen wir mal so rund 200€. Da kriegt man dann z.B. ein Audio Technika AT440 oder 540 (ist der Nachfolger des 440) oder auch ein Denon DL110. Damit kann man schon sehr anständig Musik hören. Wenn's nicht so viel sein darf würde ich mal ein Sumiko Pearl ins Rennen werfen (nicht das Black Pearl!), das es in England oft um die 100€ gab (Listenpreis in D: 160€). Gruß Andreas |
|||
Tywin
Inventar |
06:59
![]() |
#7
erstellt: 08. Jul 2017, ||
Hallo Micha, mache Dir bitte zuerst klar was eine Nadel, ein Tonabnehmersystem und eine Headshell ist. Das Tonabnehmersystem muss hinsichtlich diverser Parameter mechanisch zum Tonam passen und besteht aus dem Generatorgehäuse mit Spulen (MM/MI) oder Magneten (MC) und der bewegten Abtasteinheit. Am vorderen Ende des Nadelträgers befindet sich der Abtaster. Über das Ergebnis der Abtastung entscheidet hinsichtlich des zum Tonarm passenden Tonabnehmersystems der Abtaster, dessen Art, Gewicht, Schliff und Politur, das Gewicht und die Steifigkeit des Nadelträgers, die Güte der Lagerung des Nadelträgers und das Gewicht der bewegten Spulen oder Magneten oder Eisen am hinteren Ende des Nadelträger im Generatorgehäuse. Das Ganze kostet mehr oder weniger Geld. Zwischen etwa 20 und 500€ finden sich Tonabnehmersysteme die mehr oder weniger gut funktionieren und mehr oder weniger den Preis wert sind. Darüber geht aus meiner Sicht das Verhältnis von Preis und Gegenwert zu weit auseinander. Abtaster mit einem elliptischen Schliff von 0,3x0,7 mil und schlechter finde ich bislang nicht empfehlenswert. Abtaster mit einem Schliff von 0,2x0,7 mil oder schärfer finde ich zumindest akzeptabel. Die Art der Abtasteinheit geht zumeist einher mit Preisunterschieden zwischen Tonabnehmersystemen mit dem gleichen Label. Mit diesen Infos solltest Du in der Lage sein nach dem Lesen der Angaben zu angebotenen Tonabnehmersystemen diese Angebote ein wenig besser einordnen zu können. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 08. Jul 2017, 11:40 bearbeitet] |
|||
michatonic
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:57
![]() |
#8
erstellt: 17. Jul 2017, ||
Moin, erstmal vielen Dank für die Antworten! Ich brauche derzeit nur eine Nadel für meinen installierten Tonabnehmer - hier ein Bild: ![]() Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Abnehmer in der untersten Kategorie verweilt. OK, dann ist das eben so, ich habe einfach grade keine 200€ für sowas, werde das aber für die Zukunft im Auge behalten und irgendwann upgraden. Danke nochmal und schöne Grüße, Micha |
|||
höanix
Inventar |
18:35
![]() |
#9
erstellt: 17. Jul 2017, ||
Eine OM-10 Nadel oder wenn es etwas besser sein soll die 20er. Das ist ausreichend. ![]() Zur Info: Der Nadeleinschub ist das schwarze vorne mit dem roten Punkt. Den kann man nach vorn abziehen und dann die neue Nadel draufstecken [Beitrag von höanix am 17. Jul 2017, 18:39 bearbeitet] |
|||
Texter
Hat sich gelöscht |
20:56
![]() |
#10
erstellt: 17. Jul 2017, ||
Glückwunsch zu Deinem feinen Tonabnehmer in weiß! Leider hat der Vorbesitzer eine Sau an diese Perle gesteckt ;-) Du brauchst ![]() [Beitrag von Texter am 17. Jul 2017, 21:00 bearbeitet] |
|||
Tywin
Inventar |
07:13
![]() |
#11
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Warum sollte sich jemand zum guten Plattenhören eine bedingt zum Scratchen geeignete Nadel mit einfachem elliptischen Abtaster anschaffen die zudem mit 3g Auflagegewicht genutzt werden muss? Im Vergleich mit üblichen DJ-Nägeln mag das ja ein Fortschritt sein .... [Beitrag von Tywin am 18. Jul 2017, 07:14 bearbeitet] |
|||
michatonic
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:55
![]() |
#12
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Also hab ich doch nicht so das absolut üble Tonabnehmer-System - oder war das Ironie? ;-) Würde mich ja freuen... Hier wäre das Paar: ![]() höanix: Ich finde bei deinen Vorschlägen nur das gesamte Tonabnehmersystem zum kaufen, nicht die Ersatznadeln. Außer du meinst jene: ![]() Wie unterscheiden sich die beiden Vorschläge? |
|||
höanix
Inventar |
08:01
![]() |
#13
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Moin Der Generator ist ziemlich der gleiche - nur in anderer Verpackung. Die OM 10 ist eine HiFi Nadel mit einem Auflagegewicht von 1,25 - 1,75 gr. Die Arkiv ist eine DJ Nadel mit einem Auflagegewicht von 2 - 4 gr. Das ist der größte Unterschied. Wie sich die Nadelschliffe unterscheiden kann ich nicht sagen da ich das Arkiv nicht kenne. ![]() Gruß Jörg [Beitrag von höanix am 18. Jul 2017, 08:02 bearbeitet] |
|||
michatonic
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:12
![]() |
#14
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Und da ich ja eher HiFi möchte als DJ wäre doch die OM 10 - Nadel die bessere Wahl für mich, oder? Leider bin ich mit der Materie der Auflagegewichte nicht vertraut.. Magst du mir mal einen Link zu einer entsprechenden Ersatznadel schicken? Oder sagen wir genau die Nadel heisst? Ich kann da nichts finden.. wäre super! Vielen Dank! |
|||
Texter
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#15
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Der Sprung zum sehr guten Klang ist klein, mit einer neuen Arkiv Nadel für 30-39€. Die würde ich testen und mit einer neuen HiFi Nadel/ Tonabnehmer vergleichen, die viel mehr kostet. Das ist real und Praxis, danach weißt Du bescheid. |
|||
Tywin
Inventar |
15:22
![]() |
#16
erstellt: 18. Jul 2017, ||
Warum soll er sich keine günstigere vergleichbare HiFi-Nadel kaufen? Nadel 5 ![]() ![]() Nadel 5 mit anhängendem System: ![]() Nadel 10 ![]() Doll ist das in meinen Ohren aber alles nicht. Da muss schon die Nadel 40 her damit ich wirklich zufrieden hören kann. [Beitrag von Tywin am 18. Jul 2017, 15:34 bearbeitet] |
|||
mkoerner
Stammgast |
10:11
![]() |
#17
erstellt: 19. Jul 2017, ||
lies mal hier: ![]() Broadcast E ist ein sehr guter Tipp. ansonsten mein Lieblingstipp: Sony / Wega XL-15 Mit Originalheadshell, man braucht etwas Geduld bekommt das aber für ca. 35€. Dazu die Nadel ND-25E von Thakker. Das klingt wirklich gut. Weiterer Tipp: Shure M75ED, mit passender elliptischer Nadel (gibt auch gute Nachbauten) da muss man halt Zeit und Geduld investieren, dann kommt man da auch für ca. 70-80€ zum Ziel. |
|||
janknet
Stammgast |
12:18
![]() |
#18
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Eine bescheidene Frage: Ich liebäugle schon ewig damit mir nen Plattenspieler zuzulegen. Nur aus einem einzigen Grund: Loudness War Also mein vorhaben: Nagelneue Platte kaufen -> einmal abspielen und dabei mit Audacity aufnehmen zum digitalisieren. Dachte da an einen der besseren Hanpin also Synq X-TRM oder AT-1240 oder Stanton ST150. Was einigermaßen taugliches gibts da bis 100.- für mich als TonAbnehmer inkl Nadel. |
|||
Tywin
Inventar |
12:55
![]() |
#19
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Hallo, wenn Du eine Ahnung davon hast warum im Mainstream - aus sehr guten praktischen Gründen die vermutlich auch Dir nutzen - stark komprimierte Musikproduktionen hergestellt und verkauft werden, warum sollte das für ein sehr viel limitierenderes Medium "in der Regel" anders sein? Ansonsten ist der Aufwand sehr hoch mittels Phonotechnik hörbar ein Ergebnis zu erzielen, welches mit billigstem digitalen Equipment ohne jedes Wissen und Können selbstverständlich ist. Es gibt günstiges Profiequipment (Dynamikexpander?) welches die Bandbreite zwischen leisen und lauten Tönen weiten kann. So etwas könnte die weitaus bessere Möglichkeit für Deine Zwecke sein. Womöglich gibt es so etwas auch als Software? Ich kenne mich mit solchem Zeugs aber nicht aus. Außerdem sollten Deine Möglichkeiten zum Hören von Musik auch zum Hören mit geringerer Komprimierung geeignet sein. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 25. Jul 2017, 13:39 bearbeitet] |
|||
janknet
Stammgast |
13:06
![]() |
#20
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Ich weiß nicht was es mir nutzen soll wenn Musik nur noch 6db Dynamikumfang hat? Laut der DR-Database sehe ich hald, dass die selben Tracks in Vinyl oft 15db haben. Bei alten Cds kann ich noch auf Erstpressungen aus den 80er zurückgreifen bei neuen aktuellen Tracks habe ich null Chance. Optimal ist mein Vorhaben nicht, eigentlich vollkommen bekloppt aber was soll ich machen? Der größte Kundenverarsche ist meiner Meinung nach der Digitale High-Res Download. |
|||
Hörbert
Inventar |
17:51
![]() |
#21
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Hallo! ![]() ![]() Zum einen weiß kein Mensch näheres darüber mit welchen Algorithmus das DR-Meter arbeitet und zum anderen ist das DR-Meter explizit nicht für Schallplattenaufnahmen sondern für CD´s entwickelt worden. Falls also, -was sehr wahrscheinlich ist-, Crackler, Katzer und sonstige Störgeräusche von Schallplatten in die Wertung mit eingehen ist diese unzulässig verfälscht.
Es gibt -vor allem in einigen Pop-Sparten, etliche Musik die von Jeher keinen größeren Dynamikumfang hat und die vor allem laut sein soll. -Z.B. gibt es hier das bekannte Album „Death Magnetic“ mit einem Wert von DR3 von Metallica-, das hat z.B. ganz und gar nichts mit "Loudness War" zu tun sondern ist ein Stilmittel genau wie z.B. die Emulation der alten analogen Bandsättigung. In den Bereichen in denen wirklich dynamikreiche Musik gespielt wird (Klassik und einem Teil des Jazz) ist im übrigen weder der "Loudness War" noch übermäßige Dynamikkompression bekannt. MFG Günther |
|||
janknet
Stammgast |
19:20
![]() |
#22
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Sorry aber ich bin da komplett 100% anderer Meinung will da gar nicht diskutieren drüber das macht keinen sinn. Ich sag nur soviel ein Blick auf die Waveform und ich kann den Dynamikumfang abschätzen. Hören tu ich das ebenfalls sofort, die Ohren schmerzen nicht nach wenigen Minuten ..... Gerade Death Magnetic ist das Paradebeispiel für kaputtgemixt. Ich weiss das der DR Wert nicht alles aussagt was Musik ausmacht aber wenn ich die wahl zwischen dr5 und dr10 von ein und demselben Titel hab dan ist klar was ich hören will. Das der Wert bei Vinyl verfälscht wird ist mir auch klar aber doch nur um max 1-2 Werte. |
|||
höanix
Inventar |
19:32
![]() |
#23
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Nichts! Zumindest nach meiner Meinung. ![]() Der günstigste Tonabnehmer für so ein Vorhaben war meiner Meinung nach das AT440, ansonsten fehlen zu viele Details. Gruß Jörg |
|||
akem
Inventar |
20:12
![]() |
#24
erstellt: 25. Jul 2017, ||
Ähm, nö, analoge Bandsättigung klingt aber mal ganz anders - das ist schnödes digitales Clipping und sonst nix! Banaler handwerklicher Fehler weil digital full scale irgendjemandem halt noch nicht laut genug war... ![]() ![]() Gruß Andreas |
|||
Texter
Hat sich gelöscht |
08:25
![]() |
#25
erstellt: 26. Jul 2017, ||
Die Platte ist leiser, weil beim Reinritzen die Frequenzen & Lautstärke beschnitten werden. Es ist absurd, daß Vinylkäufer für diese Minderung zahlen und als hochwertiger bezeichnen. Ich liebe Vinyl, ist eine schöne Sache, Platte auflegen, dran schnuppern, anfassen, sammeln, aber man sollte auf Teppich bleiben. Hier gibts nüchterne Artikel dazu: ![]()
Ja, reicht völlig, um die begrenzten Möglichkeiten von Vinyl "auszureizen". Diese Spieler bekommste 2nd hand günstig. Nadel von 40-100€ ist gut genug, um Spaß zu haben. [Beitrag von Texter am 26. Jul 2017, 08:28 bearbeitet] |
|||
.JC.
Inventar |
08:16
![]() |
#26
erstellt: 27. Jul 2017, ||
Hi,
nichts ... stimmt ob der TE nun die 20er Nadel gekauft hat ? |
|||
Tywin
Inventar |
12:47
![]() |
#27
erstellt: 27. Jul 2017, ||
Hallo,
mhhhh .... dass Krach wie Krach klingt ist doch kein Wunder sondern so gewollt. Wenn so etwas gut klingen soll, dann müsste man auf verzerrte Töne und Geschrei verzichten. Vielleicht einen guten Sänger oder eine gute Sängerin engagieren? Dem Mann mit der Gitarre sagen, dass das nichts gibt und er nie Gitarre spielen lernen wird? Den Mann der für das Gehämmer sorgt, vielleicht auf Dauer einsperren? Versuche doch mal statt aggressivem Krach Musik zu hören. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 27. Jul 2017, 12:52 bearbeitet] |
|||
Hörbert
Inventar |
17:11
![]() |
#28
erstellt: 27. Jul 2017, ||
Hallo! @Tywin
Och da gibt es doch ganz lustige Sachen, "Terrorizer", "Napalm Death" oder auch ältere Bands wie "Repulsion" können sehr gut als Einschlafmusik herhalten, noch gleichmäßigere Hintergrundmusik findest du allenfalls im Minimal. ![]() ![]() @janknet
![]() ![]() Im übrigen kann ein Abtastsystem das zum digitalisieren verwendet wird gar nicht gut und gar nich annährend linear genug sein da du mit dem Ergebnis schließlich leben musst. Hier sollte man zumindest zu einem Benz-Micro ACE greifen oder falls es eine Finbanzfrage ist zumindest zu einem Ortofon OM(S)-40 respektive VM-silver. Zudem sollte der PS so gut wie irgend möglichst aufgestellt werden um jede Störung durch äussere Einflüsse zu vermeiden, -hier hat sich eine Wandhalterung am besten bewährt. Ob man das Ergebnis später nachbearbeitet ist eigentlich Geschmackssache. MFG Günther |
|||
Detektordeibel
Inventar |
06:42
![]() |
#29
erstellt: 29. Jul 2017, ||
Das Arkiv ist der Nachfolger vom Broadcast-E. Würd ich ungefähr auf dem Niveau vom 2M Red einordnen. Die Arkiv-Nadel ist meist etwas günstiger und von der Quali/Streung wohl auch etwas besser als das OM-10. Wär also meine erste Wahl wenn man keine 20er Nadel oder besser kaufen will. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reloop / synq x-trm 1 welche Nadel ? ralf_peter am 06.10.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 19 Beiträge |
Welches Headshell - Synq x-trm 1 doom123 am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 2 Beiträge |
Ortofon aber welche Nadel JayZuFu am 13.05.2014 – Letzte Antwort am 15.05.2014 – 18 Beiträge |
Synq x-trm - Tonarm oder Lift defekt? okela am 06.02.2020 – Letzte Antwort am 08.02.2020 – 8 Beiträge |
Passender TA für Synq X-trm 1 gesucht! marcels87 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 7 Beiträge |
Ortofon NADEL hörnixgut am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 3 Beiträge |
tonabnehmer für synq x-trm 1 *update* technics sl-q2 soia am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 09.01.2016 – 39 Beiträge |
Ortofon Concorde Pro - welche Nadel für Klassik? Helge_W am 18.10.2004 – Letzte Antwort am 20.10.2004 – 10 Beiträge |
Welche Nadel für das Ortofon-Concorde? doppeldietergti am 27.12.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 14 Beiträge |
Ortofon Alpha Nadel ersetzen powermoarc am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Soundcore Motion+ im Test: Was leistet der Amazon-Verkaufsschlager?
TCL auf der CES 2021: Google TV, Mini LED und ?OD Zero?
CES 2021: Das sind die Highlights der Elektronikmesse
JBL ergänzt LIVE-Kopfhörer-Serie um Pro+, 660NC und 460NC
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Dual-Kaufberatung
- Kaufempfehlung?! - Pro-Ject Perspective Anniversary
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Brummen beim Phono Eingang
- Kapazität einer Schallplatte
- Thorens TD 402 DD. Die Entäuschung!
- Was besseres als den Technics SL 1500C
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Plattenteller dreht sich nicht
- Jede Schallplatte "springt"
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
- Schallplatten naß abspielen?
- Kaufberatung Plattenspieler
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.564 ( Heute: 27 )
- Neuestes Mitgliedmaco1982
- Gesamtzahl an Themen1.492.655
- Gesamtzahl an Beiträgen20.378.279