Dual CS 505-4

+A -A
Autor
Beitrag
gusadu
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Okt 2017, 18:56
Liebe Experten , als betagter Rentner habe ich mir den PS ... zugelegt und glaube , eine gute Wahl getroffen zu haben ; bei EBay wird man oft fündig ! Nachdem ich mir ein paar Schallplatten zugelegt habe , stellte ich nach dem Auflegen einer , und dem Verbinden der 2 Chinch Kabeln mit meinem Bose Wave Radio , daß die Lautstärke sehr unbefriedigend ist ! Muß da möglicherweise ein Verstärker zwischengeschaltet werden ? Auf Eure Antworten warte ich ! Mit frdl. Gruß Günter (gntersnn@aol.com)
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 20. Okt 2017, 19:15
Hallo,

im Gegensatz zu Quellen mit hohem Pegel wie vom CD-Player oder aus dem Computer braucht ein Plattenspieler einen Entzerrer-Vorverstärker, da bei einer Schallplatte die Höhen angehoben werden (um das Rauschen zu senken) und die Tiefen Töne vom Pegel abgesenkt werden (um "Platz" auf der Platte zu sparen). Der Vorverstärker macht das rückgängig und verstärkt das Signal auf den hohen Pegel wie o.g. Geräte.

Ein Vorschlag wäre der: https://www.thomann.de/de/art_deejaypre_ii.htm

Peter


[Beitrag von 8erberg am 20. Okt 2017, 19:23 bearbeitet]
lini
Inventar
#4 erstellt: 20. Okt 2017, 19:16
Das Bose-Gerät wird wahrscheinlich nur einen Line-Level-Eingang bieten, nicht aber einen Phono-Eingang mit entsprechender Entzerrer-Vorverstärker-Stufe dahinter, sodass Du letztere in separater Form benötigen wirst. Sofern am 505-4 kein (Low-Output-)MC-Tonabnehmer montiert ist, was eh recht unwahrscheinlich schiene, reichte Dir ein günstiges, aber für seinen Preis sehr ordentlich gemachtes und überdurchschnittlich gut ausgestattetes (*) Modell wie etwa der Art DJPreII für rund 50 Euro.

Grüße aus München!

Manfred / lini

*) Der DJPreII bietet eine umschaltbare Eingangskapazität, ein zuschaltbares Subsonic-Filter und eine Ausgangsstufe mit Verstärkungsfeineinstellung und Clipping-Anzeige - ein in dieser Preisklasse eher seltener Feature-Umfang.

P.S.: Peter: Soviel zum Thema "zwei Deppen, ein Gedanke"...


[Beitrag von lini am 20. Okt 2017, 19:17 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 20. Okt 2017, 19:27
Hallo Manfred,

zu mir passt das Wort Depp ja noch, bei Dir hab ich gut begründete Zweifel...

Peter
gusadu
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 20. Okt 2017, 20:17
Hallo , ich bedanke mich für Eure fachmännischen Tipp's
Viele Grüße Günter
lini
Inventar
#8 erstellt: 20. Okt 2017, 21:03
Peter: Wer weiß... Aber davon ausgehend, dass steigende Erkenntnis immer auch steigende Erkenntnis darüber beinhaltet, was man alles noch nicht weiß oder verstanden hat, muss die nächste Stufe nach Depp zwangsläufig Volldepp sein.

Grinsegrüße aus München!

Manfred / lini
Wuhduh
Gesperrt
#9 erstellt: 20. Okt 2017, 21:22
Nabend !

@ Günter:

Jo, an einem 505-4 kann man lange Froide haben, auch wenn er älteren Produktionsdatums ist. Dös Modell wird schon eine Weile gebaut.

Statt dem ArtDJPre-dingsbums würde sich zu einer weißen Bose Wave auch ein gebrauchter, silberner Vorvorverstärker früheren Pro-Ject Zeiten gut machen. Damals wurden die Büchsen noch schlicht Phonobox genannt. Oder einen schwarzen mit weißem Spraylack ästhetischer machen.

Ach ja, noch wat:

Der " Dingsbums " hat einen regelbaren Ausgang, damit theoretisch ordentlich Saft ankommt, nix rauscht und ggfs. die Lautstärke des Spielers den anderen Quellen angepaßt werden kann.

Warum erwähnte das keiner ?

MfG,
Erik


[Beitrag von Wuhduh am 20. Okt 2017, 21:27 bearbeitet]
lini
Inventar
#10 erstellt: 21. Okt 2017, 09:00
Erik: Siehe Beitrag #4 - "Ausgangsstufe mit Verstärkungsfeineinstellung und Clipping-Anzeige". So ganz lässt sich der Lautstärkepegel eines handelsüblichen CD-Players (typischerweise ca. 2 V(eff) max. bei 0 dB(FS)) mit dem DJPreII aber eh nicht erreichen, denn die Versorgungsspannung für die Operationsverstärker beträgt nur knapp 5 Volt (asymmetrisch). Zudem wird man da typischerweise auch noch ein paar Dezibel Luft nach oben lassen wollen, damit man nicht bei jedem etwas lauteren Knackser gleich voll ins Clipping rauscht - daher schlägt die Clipping-Anzeige auch schon bei ca. 500 mV an, was ca. 9 dB unter dem von Art spezifizierten Maximalpegel von 1,4 V(eff) entspräche.

Und warum sollte man die Phono-Vorstufe nicht in Schwarz nehmen bzw. schwarz lassen? Schließlich ist der 505-4 ja auch schwarz. Zumal es, falls der Spieler etwas weiter entfernt vom Bose-Radio stünde, ja normalerweise eh günstiger wär, sich besser für ein längeres Line-Out-Kabel als ein längeres Phonokabel zu entscheiden und die Phono-Vorstufe somit näher am Spieler zu lassen - erst recht für den Fall, dass man das Phonokabel noch kürzen wollte/sollte, um ideale Vorraussetzungen für den Betrieb von Tonabnehmer-Modellen zu schaffen, die nur eine sehr niedrige Lastkapazität von maximal rund 200 pF "sehen" wollen...


Günter: Apropos Tonabnehmer - was ist denn eigentlich aktuell montiert? Noch das serienmäßige ULM68E alias OM(B)20 (falls es ein 505-4 erster Generation wär) beziehungsweise OM(B)10?


Grüße aus München!

Manfred / lini
Wuhduh
Gesperrt
#11 erstellt: 26. Okt 2017, 22:39
Nabend, Manfred !

Mein Hinweis auf eine mögliche Pegelanpassung war absichtlich " theoretisch " angedacht.

Und was die individuellen Farbgeschmäcker angeht:

1.
Schwarz mit Großstadt-Staubpatina sieht furchtbar aus.
2.
Nur weil andere Einrichtungsgegenstände , hier: der DUAL , schwarz sind, besteht Null Veranlassung, sich weitere derartig designte Objekte hinzustellen. Das war nur ein Gedankenanstoß.

MfG,
Erik
Detektordeibel
Inventar
#12 erstellt: 27. Okt 2017, 02:36

Günter: Apropos Tonabnehmer - was ist denn eigentlich aktuell montiert? Noch das serienmäßige ULM68E alias OM(B)20 (falls es ein 505-4 erster Generation wär) beziehungsweise OM(B)10?


Ich schließe mich an, da ist die Frage nach dem Vorverstärker auch besser zu beantworten. Die Frage ist auch interessanter als die Farbe der Geräte.

Eine bessere Nadel wird man auch am Bose-Wave hören.


Alternative beim Musikhaus Thomann kann auch der Behringer PP400 für schlanke 25€ sein, hat halt weniger funktionen. Der "DJ Pro" wird natürlich seinen Job auch machen.
lini
Inventar
#13 erstellt: 27. Okt 2017, 07:16
Dd: Naja - der kleine Behringer ist vom Innenleben her schon a weng arg windig. Da würd ich dann fast eher zum u.a. auch von Dynavox angebotenen TEC/TCC TC-750 raten, wenn's noch preisgünstiger als der Art werden soll.

Grüße aus München!

Manfred / lini
Detektordeibel
Inventar
#14 erstellt: 27. Okt 2017, 18:38
Der geht natürlich auch.
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.135 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedpupgarry591
  • Gesamtzahl an Themen1.562.037
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.964

Hersteller in diesem Thread Widget schließen