Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Plattenspieler Kaufberatung bis 3000€ MM System ?

+A -A
Autor
Beitrag
Al1969
Inventar
#51 erstellt: 01. Sep 2025, 18:08
Stimmt schon aber das ust in diesem Preisbereich dann nach zwei, drei Jahren das typische "warum hab ich nicht?".
vanye
Inventar
#52 erstellt: 01. Sep 2025, 18:55
Der Denon ist allerdings rein manuell, während der Thorens 1601 eine Endabschaltung bietet.
akem
Inventar
#53 erstellt: 01. Sep 2025, 20:21
Wenn man ehrlich ist: daß ein Dreher nur manuell läuft, ist in der Praxis nicht so wild. Man muß ja eh aufstehen und die Platte umdrehen oder wechseln. Ob da der Tonarm dann noch in der Auslaufrille ist, angehoben ist oder gar in der Ruheposition - so what??
Und der Use-Case "vor dem Dreher einschlafen" ist mir ehrlich gesagt noch nie passiert... aber vielleicht bin ich dafür noch nicht alt genug...

Gruß
Andreas
Sunlion
Inventar
#54 erstellt: 01. Sep 2025, 21:43
Nicht so laut bitte, bin schon im Bett.
Richi666-
Stammgast
#55 erstellt: 01. Sep 2025, 21:48
Ich danke euch für eure Hilfe ! :-)
vanye
Inventar
#56 erstellt: 01. Sep 2025, 22:59
Also, ich bin ja schon etwas älter und es soll - in extrem seltenen Fällen natürlich - schonmal passiert sein, dass ich beim Musikhören für kürzere Zeit die Augen zugemacht habe. Ich selbst höre seit 20 Jahren mit einem rein manuellen riemengetriebenen Plattenspieler. Aber falls ich nochmal einen kaufen sollte, hätte ich gerne den Komfort einer Endabschaltung.

Den Thorens würde ich aber trotzdem nicht wollen. Ich schiele da eher auf Direktantrieb und mit der Subchassis-Konstruktion des 1600/1601 wäre ich persönlich auch nicht glücklich (rein subjektives Vorurteil meinerseits). Wenn Thorens würde ich mir also eher die 402/403/404 anschauen.

Und ein Dreher, auf den ich sehr gespannt warte, ist der neue Dual CS 718Q. Direktantrieb und Endabschaltung und der Tonarm ist höhenverstellbar und mit wechselbarer Headshell ausgestattet. Und wie es aussieht, wird er ungefähr preisgleich mit dem Denon sein - rund 2.000 Euro günstiger als der große direktgetriebene Thorens. Kommt allerdings erst zu Beginn des nächsten Jahres in die Läden.
8erberg
Inventar
#57 erstellt: 02. Sep 2025, 09:53
Hallo,

man kann auch mit dem 618q von Dual glücklich werden, der ist auch ein Halbautomat. Mit einer Black-Nadel für Sonntags ...

Und kann noch ein "wenig Geld" in Vinyl investieren.

Peter
vanye
Inventar
#58 erstellt: 02. Sep 2025, 18:53

8erberg (Beitrag #57) schrieb:
Hallo,

man kann auch mit dem 618q von Dual glücklich werden, der ist auch ein Halbautomat. Mit einer Black-Nadel für Sonntags ...

Und kann noch ein "wenig Geld" in Vinyl investieren.

Peter

Ja, es ist schön, dass wir inzwischen wieder eine gute Auswahl an neuen Plattenspielern haben!
8bitRisc
Inventar
#59 erstellt: 04. Sep 2025, 22:45
Ich würde als erstes immer klären ob ich einen rein manuellen Plattenspieler oder einen mit Endabschaltung will ?
Und dann kann man eine entsprechende Vorauswahl vornehmen. Semiautomaten sind deutlich seltener anzutreffen als rein manuelle Dreher und man ist schon ein wenig eingeschränkt in der Auswahl.
Aber es tut sich anscheinend hier was; ein leichter Trend zu mehr Komfort ist erkennbar.

Bei Thorens ist es z.B. einfach:
TD-1600 wenns manuell sein soll
TD-1601 wenn Endabschaltung gewünscht wird. (kostet dann halt einige hundert Euro mehr)
8erberg
Inventar
#60 erstellt: Gestern, 09:47
Hallo,

ja, es gibt mehr Vollautomaten als Halbautomaten, angeblich weil der Markt lieber manuelle Plattenspieler haben möchte. Oke... die meisten Vollautomaten sind leider eher Einsteigergeräte.

Gute Vollautomaten gibt es auch mit "Fernsteuerfunktion".

Peter
8bitRisc
Inventar
#61 erstellt: Gestern, 23:25
Es gibt den Dual CS-529BT als fernbedienbaren Vollautomaten. Andere Modelle diesbzgl. sind mir nicht bekannt.
"Echte" Halbautomaten mit Tonarmrückführung gibt es derzeit wohl nicht.

Man spricht heute von Halb- oder Semiautomat wenn der Arm angehoben und der Motor abgeschaltet wird.
Davon gibt es mittlerweile wieder mehrere Modelle.

Beispiele:
- Audio Technica AT-LP8x (ca. 1000€, TA = VM95E, PhonoPre eingebaut)
- Dual CS618Q (ca. 1200€, TA = 2m blue, PhonoPre eingebaut)
- Dual CS718Q (ca. 2500€, ohne TA (??), erhältlich ca. Anfang 2026)
- Sonoro Platinum automatic EAS (ca. 700€, TA = 2m red, PhonoPre eingebaut, USB)
- Teac TN-5BB (ca. 1600€, TA = 2m red)
- Technics SL-100c (ca. 900€, TA = VM95C)
- Technics SL-1500c (ca. 1100€, TA = 2m red, PhonoPre eingebaut)
- Thorens TD-1601 (ca. 3500€, ohne TA)
- Thorens TD-404DD (coming soon, ca. 5000€, ohne TA)

Leider haben die bekannten und verbreiteten Hersteller Pro-Ject und Rega keine Halbautomaten im Programm.


[Beitrag von 8bitRisc am 05. Sep 2025, 23:31 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.137

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen