HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » DUAL 510 | |
|
DUAL 510+A -A |
||
Autor |
| |
Capitol
Stammgast |
19:32
![]() |
#1
erstellt: 20. Apr 2006, |
DUAL 510 mit OMB 10. Ist das eine gute Kombi ? Welcher günstige TA passt sonst noch ? Hat der 510 ein ULM arm ? Danke für Eure Antworten. MfG Uwe
|
||
pet2
Inventar |
20:37
![]() |
#2
erstellt: 20. Apr 2006, |
Hallo Uwe, die Kombination ist schon recht gut. Mehr geht natürlich immer ![]() hier: ![]() findest Du einen Thread, in dem sich jemand eine unglaubliche Mühe gemacht hat, alle passende Systeme für in diesem Falle einen Dual 721, aufzuführen. Die Tonarme sind sich in Punkto: "effektive Masse" so ähnlich, daß Du die Empfehlungen übernehmen kannst. Ich würde allerdings die teuersten Empfehlungen nicht unbedingt befolgen, da der 721 schon um einiges hochwertiger ist. Ach so, der 510 hat keinen ULM Tonarm, Du hast ja jetzt bereits ein 1/2 Zoll System verbaut. Gruß pet |
||
|
||
Capitol
Stammgast |
21:06
![]() |
#3
erstellt: 20. Apr 2006, |
Hallo pet2. Danke für Deine Antwort. Das AT95E hatte ich auch ausprobiert, jedoch klingt das OMB10 besser. Ich werde es erstmal so lassen. Aufrüsten kann ich immer noch. Das geht erst ab 115 Euro los (VM RED bis GOLDRING). MfG Uwe |
||
raphael.t
Inventar |
08:14
![]() |
#4
erstellt: 21. Apr 2006, |
Hallo Uwe! ULM ist dein Arm nicht, doch durchaus als leicht zu bezeichnen. Die Kombi habe ich auch unter anderem, sie ist schon recht gut. Aufrüsten kannst du nadelmäßig ganz leicht: OM 20, 30, 40 alle diese Nadeln sind einfach nur aufzustecken. Schon die 20er Nadel ist deutlich besser als die 10er, die 30er wieder einen Schritt weiter, und alle drei habe ich schon besessen. Die 40er ist die Krönung, doch schon recht teuer, persönlich kenne ich sie nicht. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
Capitol
Stammgast |
17:14
![]() |
#5
erstellt: 21. Apr 2006, |
Hallo Raphael. Dein Vorschlag ist prima. Einfach OM20 Nadel drauf und fertig. Gibts bei Conrad für 80 Euro. Schönes Wochenende wünscht Uwe. |
||
pet2
Inventar |
18:27
![]() |
#6
erstellt: 21. Apr 2006, |
geht sogar noch einfacher und günstiger ![]() zb. hier: ![]() ein komplettes OMB 20 bestellen. Du kannst dann einfach die Nadel umstecken und hast noch einen Systemkörper übrig ![]() Habe ich damals so gemacht und war von dem Ergebnis absolut überzeugt. Die Nadel 20 bringt eine deutlich differenziertere Hochtonwiedergabe. Gruß pet |
||
Wilbur
Hat sich gelöscht |
10:28
![]() |
#7
erstellt: 22. Apr 2006, |
Ich bin der, der sich die 'unglaubliche Mühe' (danke, pet) gemacht hat. ![]() Gruß Wilbur [Beitrag von Wilbur am 22. Apr 2006, 10:31 bearbeitet] |
||
steve65
Stammgast |
10:29
![]() |
#8
erstellt: 22. Apr 2006, |
Hi noch einer der den 510er noch hat ![]() Besagten Dual 510er habe ich auch, aber es ist noch das Original Shure M95-G dran mit und jetzt nicht lachen ![]() Nun meine Frage, gibt es dafür noch neue Nadeln oder lohnt das für das alte System nicht mehr? Wie ist den das oben empfohlene OMB 20 dagegen. Würde sich das so einfach wechseln lassen? Das System ist ja in einen Träger geklipst, aber auch noch festgeschraubt. Ich habe an den Plattenspieler keine so hohen Ansprüche, aber gelegentlich möchte ich doch meine 25 Jahre alten Platten noch hören, meistens Singles. Gruß Steve |
||
pet2
Inventar |
14:49
![]() |
#9
erstellt: 22. Apr 2006, |
Hallo Steve, also nach 28 Jahren sollte man schon mal so langsam über einen Austausch der Nadel nachdenken ![]() das Shure M 95-G ist eigentlich schon ein recht gutes System. Den älteren Shure Systemen ist gemeinsam, daß sie eine deutlich kräftigere Tieftonwiedergabe haben wie heute übliche Systeme in dieser Preisklasse. Für das Shure M 95-G gibt es noch Originalnadeln. Die Bezeichnung ist: DN 360 bekommt man zb. hier: ![]() Man kann die Wiedergabe aber durch den Einbau einer DN 362 Nadel, besonders in der Hochtonauflösung, noch deutlich steigern (Man hat dann im Grunde ein Dual D 105 ED bzw ein Shure M 95 ED). Eine originale DN 362 bekommst Du zb. hier: ![]() Da der Preis etwa der gleiche ist (ca. 45 €) würde ich das zweite Angebot bevorzugen ![]() Und bitte immer!!! nur eine Originalnadel nehmen, wenn verfügbar. Qualität und Klang sind eigentlich immer deutlich besser. Ich habe bei einem M 91 so einige Nadeln probiert, die originale ist um Welten besser! Gruß pet |
||
steve65
Stammgast |
18:14
![]() |
#10
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hi danke für den Tipp, hab mir die N95 ED bestellt ![]() Weißt Du zufällig, mit welcher Auflagekraft ich die Nadel dann fahren kann? Ich fahre die alte N95 G mit 1,3g also relativ leicht. Bin schon sehr gespannt wie der 510 dann wieder klingt, ob ich den Unterschied zur 29 Jahre alten Nadel höre ![]() Ein M91 ED habe ich auch noch, ist an einem Telefunken S500 dran, aber ich habe lieber den Dual. Die Nadel am Telefunken ist übrigens auch kaum jünger. Gruß Steve |
||
pet2
Inventar |
22:27
![]() |
#11
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hallo, Dual gibt für das Shure D 105 ED mit Nadel DN 362 0,75 - 1,25 g an und empfiehlt 1,0 g. Ich denke unter 1 g solltest Du nicht gehen. Wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Neuerwerbung ![]() Gruß pet |
||
steve65
Stammgast |
18:12
![]() |
#12
erstellt: 26. Apr 2006, |
Hi die Nadel ist da ![]() Naja, jedenfalls klingt mein 510 wie er schon seid Jahren nicht mehr geklungen hat. Die Höhen sind wieder brillant und an Bass hat er auch wieder zugelegt. Jetzt noch eine Frage. Der 510er ist ja ein Riemengetriebener Dreher. Wie alt ist denn euer Riemen, da habe ich auch noch den ersten. Gruß Steve |
||
etonfan
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#13
erstellt: 12. Jan 2009, |
Hallo, Ich möchte mich da auch mal einklicken.Auf anraten von Phono-house habe Ich mir jetzt auch das Audio Technica AT 440 MLa Tonabnehmer für meinen Dual510 bestellt.Bin schon sehr gespannt. mfg Martin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer für Dual 510 grester am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 5 Beiträge |
Entzerrvorverstärker für Dual 510 biermann. am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 12.09.2009 – 19 Beiträge |
DUAL 510 beleuchten? Wusan am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 23.03.2017 – 16 Beiträge |
Dual 510, neuer Tonabnehmer? corinthian am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 3 Beiträge |
Dual 510 - Lohnt Reparatur? ferdijtb am 27.10.2012 – Letzte Antwort am 27.10.2012 – 11 Beiträge |
Hohes Rillenrauschen DUAL 510 Cpt_Chaos1978 am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 27.09.2008 – 3 Beiträge |
Neuling - DUAL 510 - Fragen Adran76 am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 09.12.2015 – 6 Beiträge |
Dual 510 Auflagekraft richtig? Wusan am 07.12.2016 – Letzte Antwort am 07.12.2016 – 6 Beiträge |
Dual 510 Belt Drive Turntable Peyotl85 am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 07.12.2009 – 5 Beiträge |
Frage zum Dual 510 thomscheu am 06.10.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Dual-Kaufberatung
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Bilder eurer Plattenspieler
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.538 ( Heute: 54 )
- Neuestes MitgliedSimondasding
- Gesamtzahl an Themen1.404.751
- Gesamtzahl an Beiträgen18.751.631