HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Endabschaltung TD 147 | |
|
Endabschaltung TD 147+A -A |
||
Autor |
| |
hen
Neuling |
14:32
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2003, |
Hallo zusammen, ich habe einen Thorens TD 147 der sich seit geraumer Zeit weigert, sich am Ende einer Platte abzuschalten. Kennt jemand das Problem oder (noch viel besser) hat sogar eine Lösung dafür ? - Wolfram |
||
drbobo
Inventar |
18:01
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2003, |
Eine Menge Informationen bekommst Du auf folgenden Seiten ![]() |
||
silberfux
Inventar |
14:43
![]() |
#3
erstellt: 30. Okt 2003, |
Hi, mein 147 schaltet zum Glück zuverlässig ab. Wäre aber auch ohne Abschaltung ein Superteil! |
||
Arminschen
Stammgast |
15:15
![]() |
#4
erstellt: 30. Okt 2003, |
Hallo! Habe die Endabschaltung von einem Kumpel lahmlegen lassen. Mein TD 520 läuft immer! Am Ende der Platte mache ich den Tonarm hoch, Fertig! |
||
Schnullimaus
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#5
erstellt: 24. Nov 2003, |
Habe gerade einen TD 147 erworben, bei dem auch die Endabschaltung nicht ging. Man kann die Empfindlichkeit mit dem kleinen Trimmpoti einstellen. Bei der Gelegenheit sollte man sich mal die Elkos anschauen (sind nur 2); so ein Elko kann nach >20 Jahren schonmal hin sein. Hab' meine jedenfalls erneuert. Das Hauptproblem war bei mir wohl die verstaubte Lichtschranke. Wenn man (vorsichtig) die Platine ausbaut kann man die Schraube, die die Lichtschranke zusammenhält, abnehmen. Dann erkennt man einen kleinen Spiegel, der bei mir sehr verstaubt war. Mit Alkohol reingen, kein Brennspiritus! Wenn man vorsichtig die IR-Diode hochbiegt, kann man auch das untere Plastikteil abnehmen, dann kann man auch die Empfängerdiode säubern. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die (bläuliche, obenliegende) Sendediode wieder richtig sitzt. Dazu nach dem Anschrauben des Oberteils auf den "Diodenhalter" vorsichtig draufdrücken, so dass er einrastet. Sonst schleift nachher die Blende des Tonarms an der Diode. Freigang des Tonarms prüfen! Beim Einstellen entstand bei mir der Eindruck, das nicht nur die absolute Tonarmposition als Schaltkriterium gilt sondern besonders die schnelle Bewegung des Tonarms am Ende der Platte. (Für die E-Techniker : Differenzierglied; Hochpass). Das macht die Einstellung etwas zum Geduldsspiel. Die Einstellung sollte man bei gedämpftem Licht vornehmen, um eine Verfälschung durch Streulicht zu vermeiden. Sonst darf man hinterher nochmal seinen Thorens zerlegen .... Das ganze sollte man nur machen wenn man Grundkenntnisse der Elektronik hat! Jeder ist für sein handeln selbst verantwortlich.! Etwas schwierig (und für den Thorens evtl gefährlich) ist die Handhabung, wenn man alleine ist. Auf den Kopf legen fällt wohl wegen auslaufenden Öls aus. Hochkant die Demontage / Montage durchführen ist auch nicht ganz einfach, da man den Tonarm ganz nach innen schwenken muss, damit die Platine rausgeht. Am besten also zu zweit arbeiten! Meine Endabschaltung läuft wieder Astrein. Als ersten Ansatz würde ich die Sauberkeit des Spiegels überprüfen, bevor man an Potis dreht oder Elkos wechselt. Viel Erfolg & Gruß Stephan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 147 Endabschaltung pinkrobot am 08.06.2004 – Letzte Antwort am 30.06.2004 – 12 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee modjo am 30.10.2003 – Letzte Antwort am 08.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 147 Innenteller schwarz? solarfieldmozart am 13.03.2012 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 8 Beiträge |
Thorens TD-147, Zubehör Observer01 am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 9 Beiträge |
Thorens TD-147 Jubilee bielefeldgibtsnicht am 11.07.2018 – Letzte Antwort am 21.07.2018 – 24 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee mcph am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 3 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee Elmex am 28.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 5 Beiträge |
Problem mit Thorens TD-147 Oliver am 05.10.2003 – Letzte Antwort am 04.12.2013 – 9 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee Klee am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 11 Beiträge |
Test Thorens TD 147 Oliver am 12.01.2003 – Letzte Antwort am 10.12.2017 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattenspieler ganz übel
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woher Isopropanolalkohol?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Dual-Kaufberatung
- Brummen beim Phono Eingang
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Audio Technica 3600 L - alternative/bessere Nadel?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.618 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsy5651
- Gesamtzahl an Themen1.537.978
- Gesamtzahl an Beiträgen21.264.342