HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics Plattenspieler SL-D 303 | |
|
Technics Plattenspieler SL-D 303+A -A |
||
Autor |
| |
Macianernicole
Stammgast |
22:49
![]() |
#1
erstellt: 26. Okt 2008, |
Habe mir bei Ebay einen SL-D 303 ersteigert und wollte jetzt gerne wissen was für Nadeln man in diesem Plattenspieler verbauen kann? ![]() |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:03
![]() |
#2
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo, meines Wissens hat der SL-D303 einen S-Förmigen mit Bajonettverschluss . Ist eine Headshell dabei? Wenn nein guck hier: ![]() Als Tonabnehmer für den Technics Tonarm sind derzeit z.B. die Ortofon 2M und Vinylmasterserie recht beliebt. ![]() Gruß Bärchen |
||
|
||
kaskara
Hat sich gelöscht |
23:13
![]() |
#3
erstellt: 26. Okt 2008, |
Wusste gar nicht, dass es Plattenspieler mit diesem System gibt. Ich kenne das nur von Spiegelreflex-Kameras. Bekommt man mit einem Bajonettverschluss überhaupt einen perfekten Winkel zur Plattenoberfläche hin? Gruß Hans-Jörg |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:25
![]() |
#4
erstellt: 26. Okt 2008, |
Das sind zwei verschiedene Sachen. Bei den Plattenspielern auch als SME-Verschluss bekannt. SME ist aber ein geschützter Warennahme und darum dürfen die Verschlüsse bei Technics und deren Nachbauten eigentlich nicht SME-Verschluss heißen. |
||
Macianernicole
Stammgast |
23:30
![]() |
#5
erstellt: 26. Okt 2008, |
Headshell ist dabei!!! Habt ihr noch mehr Vorschläge für Nadeln und was würde sich vom Preis her Höchstens für diesen Plattenspieler lohnen??? |
||
kaskara
Hat sich gelöscht |
23:34
![]() |
#6
erstellt: 26. Okt 2008, |
Danke... Ein Bajonettverschluss ist / war für mich ein System: Das Verbindungsstück mit Druck gerade einsetzen - mit Druck verdrehen - dann verriegelt es sich durch eine Nut. Abgenommen kann es nur wieder mit Gegendruck (in die andere Richtung)! Wieder ´was gelernt - aber wir Schwaben sind ja lernfähig ![]() |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
23:34
![]() |
#7
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo, schau mal in diesen Thread: ![]() Dort wird der Technics Tonarm und diverse TAs ausführlich behandelt Gruß Bärchen |
||
Hörbert
Inventar |
23:49
![]() |
#8
erstellt: 26. Okt 2008, |
Hallo! Das hier ist ein 100%tiger Klon eines Technics EPC 270C, das war die Originalbestückung vieler Technics-Plattenspieler dieser Zeit. ![]() Der Preis geht für die gebotene Qualität mehr als in Ordnung, das ist zumindestens z.Z. eines der Systeme mit den besten Preis-Leistungsverhältniss überhaupt. Zudem eines der wenigen MM-Systeme auf dem Markt daß überhaupt für etwas schwerere Tonarme geeignet ist. MFG Günther |
||
Macianernicole
Stammgast |
01:07
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2008, |
Hatte mich auch noch ein bischen im Internet schlau gemacht über Nadeln für einen schweren Tonarm und bin dabei über den Denon DL-160 gestolpert oder schon zu teuer für den Plattenspieler??? |
||
Hörbert
Inventar |
20:37
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2008, |
Hallo! ![]() ![]() Technisch gibt es m.E. also mit dem DL-160 keine Probleme, es ist auch in seiner Preisklasse ein sehr gutes System, allerdings vor allem für Klassische Musik und Jazz in kleinerer Besetzung. Das System ist recht ruhig und Verzerrungsarm. Natürlich klingt auch Rock/Pop der gemaßigten Art recht gut damit, allerdings bei etwas härterer Gangart wäre z.B. ein Benz-Micro MC-20E eine bessere Wahl, das System passt technisch gesehen genauso bietet aber bei etwas härterer Musik einfach das packendere Klangbild. MFG Günther |
||
Macianernicole
Stammgast |
23:37
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2008, |
Ja, Danke Hörbert für deine Antwort. Wer die Qual hat hat die Wahl!!! Wie wäre wie oben geschrieben mit einer Ortofon Vinyl Master Red Nadel??? |
||
killnoizer
Inventar |
12:39
![]() |
#12
erstellt: 28. Okt 2008, |
Lass dich nicht irre machen , der Technics ist zwar klein aber garnicht schlecht , hatte ihn viele Jahre als zweitdreher , ein solides Arbeitsgerät , und mehr Komfort als der 1210er . Allerdings tatsächlich empfindlich gg. Rückkopplungen ! teste doch mal das oben erwähnte Nagaoka ? Die geringeInvestition wirst du nicht bereuen denke ich . Der Arm ist zwar schwer , läuft aber mit einer Menge an systemen , die Nadelnachgibiegkeit sollte zwar geringer als 15 sein , aber hier bestätigen ausnahmen auch oft die Regel . Meine empfehlung wäre übrigens das AT 120 , getestet und gehört . |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-D 303 ad-mh am 02.05.2016 – Letzte Antwort am 30.03.2017 – 13 Beiträge |
Technics SL-D 303 neue Nadel AmyRepeat am 10.08.2014 – Letzte Antwort am 11.08.2014 – 5 Beiträge |
Technics SL-B 303 Slipmat FiReSt0nE am 11.09.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 11 Beiträge |
Tonabnehmer Technics SL Q 303 marvelousmo am 10.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 5 Beiträge |
Technics SL B 303 - Motorgeräusch sehr laut LouisCyphre123 am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 9 Beiträge |
TECHNICS SL-B 303 Stufenschaltung 33/45 insulanerin2002 am 17.01.2019 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht Technics SL-D 310 derber am 19.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 7 Beiträge |
Technics SL D-310 Haube 19_Fabian_90 am 10.06.2020 – Letzte Antwort am 15.06.2020 – 4 Beiträge |
Technics SL-BD3 Plattenspieler Pioneer_Freak am 07.05.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 13 Beiträge |
Technics Plattenspieler SL-6 Macianernicole am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2009 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Was besseres als den Technics SL 1500C
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.767 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedJust23
- Gesamtzahl an Themen1.538.263
- Gesamtzahl an Beiträgen21.269.514