Thorens Tonarm TP 90 versus TP 16

+A -A
Autor
Beitrag
rkb
Stammgast
#1 erstellt: 07. Nov 2008, 11:30
Hallo liebe Thorens Freunde.
Die besten Tonarme von Thorens dürften wohl der ältere TP 16 und dann später der TP 90 sein.
Wie seht ihr die Sache und würdet folgende Tonarme einschätzen.

TP 16 – eff. Masse 16,5g
TP 16 Isotrack MKII bzw. MKIII – 7,5g
TP 16 MKIV – 12,5g

TP 90 – 17g


[Beitrag von rkb am 07. Nov 2008, 11:56 bearbeitet]
fibbser
Inventar
#2 erstellt: 07. Nov 2008, 11:51

rkb schrieb:


TP 16 – eff. Masse 1,5g



Hehe, da ist Dir wohl das Komma verrutscht

Gute Idee, dieser Thread, interessiert mich auch, was die Fachleute dazu sagen

Gruß
Volker
rkb
Stammgast
#3 erstellt: 07. Nov 2008, 11:57
Da hat meine Tastatur wohl die 6 verschluckt, sind natürlich 16,5 g
dobro
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2008, 12:22
Hallo,

ich ergänze noch um den TP 50. Über diesen Tonarm wird in alle möglichen Richtungen hin argumentiert. Die einen sind begeistert (wäre ein sehr unterschätzter Tonarm) bis - taugt nichts. Nach meinen Infos Masse = 14 g.

Wie fügt der sich in die Reihe der TP 16 bis TP 90?

Gruß
Peter
raphael.t
Inventar
#5 erstellt: 07. Nov 2008, 12:56
Hallo Leute!

Ich finde, dass die originalen Thorens-Tonarme oft unterschätzt werden.
Auf meinem TD 125 ohne was ist ein TP 25 drauf und ich bin sehr zufrieden.
Eff. Masse? Schätzungsweise mittelschwerer Arm.

Grüße Raphael
the_det
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2008, 13:08
Hallo,

auf meinem TD 160 Mk II war ursprünglich der serienmäßige TP 16 Mk II monitert, an dem mich zwei Sachen gestört haben: Durch die sehr geringe effktive Masse ist die Auswahl des Tonabnehmers sehr eingeschränkt (Ortofon VM Silver und Goldring 1042 liefen großartig, MCs funktionierten nicht). Und zweitens gab es immer Kontaktprobleme (Kanalausfälle...) durch das auswechselbare Tonarmrohr. Ingesamt war ich mit dem Arm so unzufrieden, dass ich einen Fremdarm (Vivid One) montiert habe. Seitdem lass ich zu meinem größten Vergüngen ein Ortofon Rondo Red laufen und bin glücklich

Grüße
Det
MikeDo
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2008, 13:35

TP 16 Isotrack MKII bzw. MKIII – 7,5g


Die eff. Masse lässt nur eine kleine Auswahl an guten TA zu. Ich hatte den MKIII früher auf meinen TD126. Man ist schon eingeschränkt, was die Auswahl angeht.


TP 16 MKIV – 12,5g


Dieser Tonarm lässt auf Grund seiner mittelschweren eff. Masse fast alle TA zu. Es ist fast das komplette Spektrum abgedeckt. Insofern die für mich weitaus bessere Wahl. Dieser ist auf meinen Zweitdreher, einem TD320 installiert auf dem wiederum ein AT33 PTG sehr gut aufspielt.



mobilix
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Nov 2008, 14:24
Hm, ich dachte immer, der TP16 I sei nicht so doll. Gerüchten zufolge hat doch jeder, der den Plattenspieler nicht nur einfach zum Abspielen von Vinyl nutzt(e), das Ding rausgerupft und ersetzt.

Deswegen bin ich mal gespannt, wie die Einschätzungen sind.

Ach ja, an meinem TP16 I tut gerade auch ein AT33PTG Dienst.
Nobbi56
Stammgast
#9 erstellt: 07. Nov 2008, 15:03
Hallo zusammen,

bei mir spielt das AT33PTG an einem TP90 (TD 160 S MK V).
Bei fast gleicher eff. Masse ist es kein Wunder, dass der TA an beiden Armen gut funktioniert.

Worin besteht denn nun der Unterschied zwischen den Armen???

Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 07. Nov 2008, 15:34 bearbeitet]
MikeDo
Inventar
#10 erstellt: 07. Nov 2008, 15:08

Nobbi56 schrieb:
Hallo zusammen,

bei mir spielt das AT33PTG an einem TP90 (TD 160 S MK V).
Bei fast gleicher eff. Masse ist es kein Wunder, dass der TA an beiden Armen gut funktioniert.

Worin ist denn nun der Unterschied zwischen den Armen???

Nobbi


Stimmt, ein anderer Kollege hat auch den TP90, auf dem ein AT33 PTG auch prima aufspielt.

Hörbert
Inventar
#11 erstellt: 07. Nov 2008, 20:42
Hallo!

@Nobbi56

Ganz einfach, der TP-90 ist ein schwerer Tonarm mit statischer Auflagekrafteinstellung und die unterschiedlichen TP-16-Varianten sind Tonarme mit dynamischer Auflagekraftverstellung.

MFG Günther
violette
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Nov 2008, 23:43
Hallo

Der Tp 90 ist schon ein besonders TA
Er hat 2 Antiresonnator im Rohr eingebaut und die anderer nicht.
Noch besser ist die version mit 2 vertikal kugellager und festgeklebt Headshell
Mfg
Joel

http://thorens.xooit.fr/index.php
mobilix
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Nov 2008, 00:43

violette schrieb:
Er hat 2 Antiresonnator im Rohr eingebaut
Und wer hat's erfunden? Dual oder Thorens oder...?
MikeDo
Inventar
#14 erstellt: 08. Nov 2008, 00:50

mobilix schrieb:

violette schrieb:
Er hat 2 Antiresonnator im Rohr eingebaut
Und wer hat's erfunden? Dual oder Thorens oder...?


Ist das wichtig?
mobilix
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Nov 2008, 00:53
genauso wichtig wie bei bei gewissen Bonbons.

...aber neugierig bin ich trotzdem, auch wenn's nicht wichtig ist. Aber was ist hier schon wichtig...


[Beitrag von mobilix am 08. Nov 2008, 00:59 bearbeitet]
MikeDo
Inventar
#16 erstellt: 08. Nov 2008, 01:14

genauso wichtig wie bei bei gewissen Bonbons


Na, Du kennst Dich ja aus Jochen..


...aber neugierig bin ich trotzdem, auch wenn's nicht wichtig ist
.

Na, Master Joel wirds sicherlich wissen



Aber was ist hier schon wichtig...


Letztendlich? Nichts!
Da bin ich ganz auf Deiner Seite.

Holger
Inventar
#17 erstellt: 08. Nov 2008, 09:10
Ist die Frage, was mit "Antiresonator im Rohr" gemeint ist.
Einige Duals haben sogen. Tuning-Antiresonator-Gegengewichte, das ist aber m. E. etwas anderes.
Und die ersten Anti-Resonatoren im Rohr hatten so wie ich das sehe schon sehr früh die SME-Arme - nämlich in Form von Balsaholz.
violette
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 08. Nov 2008, 11:50
Hallo

Ist die Frage, was mit "Antiresonator im Rohr" gemeint ist.

Herr Schmidt aus Lahr (konstrukteur) hat damals der TP 90 entwickelt.
Beide Seite von der Vertikalachse sind Tube eingebaut.
Wer weiter Interesse hat um sein TA zu tunen kann ich weiter helfen.
Mfg
Joel
Ludger
Inventar
#19 erstellt: 08. Nov 2008, 23:09
Hallo,
hier eine Einschätzung von einer aus meiner Sicht sehr kompetenten Seite aus den USA:
"The first generation of the TD160-mkI also has this superior platter-bearing and a much better tone-arm, the TP16-mkI. It also has a much better plinth and therefore this series is the one to search for and preferable to the TD150. The tonearm of the TD150-mkI, the TP13, must be upgraded for best results. Mostly a SME-3009 is used here but this is an overrated arm (except the IIIs version with titanium armtube, which is excellent), chosen only for the looks. Much better is to fit a Linn Ittok or any arm which works well on a Linn LP12 (light arms like the Hadcock also work well).

The odd-looking TP13a tonearm on the TD150-mkII is much better and on a Thorens TD150 preferable to a Rega for instance. The TP16 arm on the TD160 (or TD145 which is the same but has an optical auto-shutoff) is a very good arm and doesn't need to be changed at all because it is much better than the turntable itself can handle but if you really must, use the same recommendations as I did for the TD150. Because of the small armboard of the TD160 some modification of the subchassisis is needed to be able to fit a SME.

Types 165, 166 and 146 are budget types with simpler tonearms (TP11, antiskating by a small weight instead of the magnetic antiskating of the TP16, later 166/146 have TP28 and TP50 tonearms) and resin innerplatter. The TP16-mkII and III tonearms have a lighter armtube, the TP62 and TP63, and a lighter counterweight, and are, on a Thorens, far better than a Rega. The TD147 is equal to the 160-Super, but has an optical auto-shutoff and is a very desirable player. The TD160s-mkIV has the TP16-mkIV tonearm, but this arm has inferior armbearings. The TD160s-mkV has the finest of all Thorens tonearms, the TP90, a tonearm never to be changed for something else because there's nothing to be gained here."
Quelle: http://www.high-endaudio.com/RC-EntryLevel.html
Gruß
Ludger


[Beitrag von Ludger am 08. Nov 2008, 23:10 bearbeitet]
fibbser
Inventar
#20 erstellt: 09. Nov 2008, 08:53
Hi Ludger,

schöne Erläuterung.

Das ist ja dann nei eindeutige Empfehlung für den TP90 und den alten TP16

Gruß
Volker
mobilix
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Nov 2008, 11:55
Jedenfalls werde ich einen neuen Tonarm bei dem mir jüngst zugelaufenen TD 160 MK nix ganz weit nach hinten schieben auf der Prioritätenliste.
fibbser
Inventar
#22 erstellt: 09. Nov 2008, 11:57

mobilix schrieb:
Jedenfalls werde ich einen neuen Tonarm bei dem mir jüngst zugelaufenen TD 160 MK nix ganz weit nach hinten schieben auf der Prioritätenliste.



Mir ist vor Kurzem auch einer zugehüpft , der macht auch so schon sehr viel Spaß, gell
mobilix
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Nov 2008, 12:17
Jau, meiner ist allerdings noch in der Wiederaufbereitungsphase - spielt aber auch jetzt schon recht ordenlich.
Ludger
Inventar
#24 erstellt: 09. Nov 2008, 14:30
Hallo,
das die Thorens-Arme besser sein sollen, als ihr Ruf, heißt noch lange nicht, dass es nicht bessere Arme dafür gibt.
Ich habe auch lange nach einem Arm für meinen Thorens TD 166 gesucht, bei meinen Recherchen und Nachfragen(u.a. hatte ich in den 90ern ein sehr interessantes Gespräch mit einem Thorenstechniker)ergab sich, dass eine gute Wahl alle Linn-Arme sein sollen. Noch besser wäre ein Hadcock, der ist leider inzwischen sehr teuer geworden.
Was nicht gehen soll, sind Rega-Arme (so sagte es auch der Thorens-Techniker). Und über die SME-Arme ist weiter oben genug gesagt worden, die Preise sind ja auch völlig überzogen.
Letztendlich habe ich mir einen Einpunktarm aus Acryl gebaut, der den TP11 deutlich übertrifft.
Gruß
Ludger
Hörbert
Inventar
#25 erstellt: 09. Nov 2008, 15:37
Hallo!


@Ludger


Der TP-11 (MK nix und MK II/III) ist eine stark vereinfachte, abgewandelte Version des TP-16 mit statisch geregelter Auflagekraftverstellung und der wohlbekannten -recht Primitiven-. Nylonfaden-Antistatingeinrichtung. Der TP-11 kommt an den TP-16 nicht heran und ist auch von recht einfachen Konstruktionen recht leicht zu toppen. Da brauchst du wahrlich keinen Hadcock und keinen Linn Ittok/Ekos aufzufahren. Ein einfacher Rega RB-250 oder Jelco/Phonotools Vivid one (gibts den überhaupt noch?)ist da schon recht deutlich überlegen.

Ganz anders stellt sich m.E. die Sache bei einen der genannten TP-90 oder einem TP-15/IV dar, diese Tonarme spielen in einer deutlich höheren Liga mit und können mit den richtigen System versehen einem RB-300 oder auch Linn Ittok LV II mithalten. Auch die TP-16 II/III Isotracks haben ihre Meriten, sind aber bedingt durch die vorherrschende Mode die zu Systemen mit niedriger Compliancve neigt nur eingeschränkt nutzbar.

MFG Günther
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TP 90 Tonarm
Silvan5000 am 16.07.2009  –  Letzte Antwort am 19.08.2009  –  23 Beiträge
Thorens TP 16
burkhalter am 21.05.2004  –  Letzte Antwort am 22.05.2004  –  5 Beiträge
TP 90 Tonarm kaputt
FunkySam am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  3 Beiträge
Thorens TP 16 Tonarmgewicht
oolyakoo am 07.07.2009  –  Letzte Antwort am 11.07.2009  –  7 Beiträge
Thorens TP 90 Antiskating
thorens160 am 26.02.2007  –  Letzte Antwort am 31.03.2007  –  11 Beiträge
Thorens Tonarm TP-11
linamarie am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  2 Beiträge
Thorens TP 16 MKnix
Bastelwut am 07.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  21 Beiträge
thorens tp 90 mit defekt
hifi-freak2001 am 16.03.2016  –  Letzte Antwort am 24.06.2019  –  26 Beiträge
Thorens Tonarm TP 16 MKIII mit Spiel
rkb am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  8 Beiträge
Thorens Isotrack-Tonarm TP 16 Spezial
Listen_to_the_music am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 07.12.2017  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.746 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCole_Pfeiffer
  • Gesamtzahl an Themen1.551.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.538.737

Hersteller in diesem Thread Widget schließen