HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Komplettsysteme und Soundbars » Panasonic Soundbar schaltet Sound um bei Werbung | |
|
Panasonic Soundbar schaltet Sound um bei Werbung+A -A |
||
Autor |
| |
S3-Tom
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |
Hallo, ich habe einen LG OLED65C38LA welchen ich mit meiner Panasonic SC-HTB600 Soundbar verbunden habe per HDMI ARC. Leider habe ich bei einigen Programmen das Problem, dass wenn die Werbung beginnt auf der Soundbar "PCM" erscheint und die Lautsärke um einiges lauter wird. Manchmal - aber nicht immer - wenn die Werbung aus ist wird "Dolby Digital Plus" oder so etwas ausgegeben. Es scheint also so als wäre irgendeine "AUTO-Umstellung" aktiv - leider habe ich aber weder in den TV-Einstellungen noch in der der Soundbar etwas gefunden. Kann mir hier vielleicht jemand einen TIPP geben? |
||
Highente
Inventar |
17:27
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Die Soundbar gibt eben den Ton wieder, den der TV ausgibt. Wenn die Werbung mit PCM Ton ausgestrahlt wird, schaltet die Soundbar um. Sonst würde die bei Werbung ja stumm bleiben, wenn vorher Dolby Digital+ Ton wiedergegeben wurde. |
||
|
||
S3-Tom
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
D.h. man kann dies nicht übergehen bzw. Irgendwo einstellen? Ist nämlich ganz schön nervig. |
||
Kunibert63
Inventar |
17:57
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
@S3-Tom Willst Du alles gleich laut bleibt dir nur alles auf PCM wiedergeben zu lassen. Das bestimmt man im TV. Und dann akzeptieren was die Suundbar oder ein AVR aus dem Stereo macht. Dass DD leiser ist ist schon immer so gewesen. Um PCM und DD gleich laut zu haben müsste der Tv oder die Soundbar (bei AVR kann man das zum Teil einstellen) einen Regler bieten mit dem man die Unterschiede ausgleichen kann. Damit "muss" man halt leben wenn man alles so durch reicht wie es gesendet wird. Werbung mache ich eh immer Stumm. Leider nicht immer schnell genug. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:38
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
Außerdem ist Werbung oftmals lauter, damit man genau dazu wieder WACH wird ![]() An meinem LG-TV habe ich (u.a. auch aus diesem Grund) die "Normalisierung" des Tones eingeschaltet, sodass alles eine einheitliche Lautstärke erhält. |
||
S3-Tom
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#6
erstellt: Gestern, |
Wo genau kann ich das einstellen? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:09
![]() |
#7
erstellt: Gestern, |
Im Audio-Menü sollte sich dazu eine Einstellung befinden. Mein LG ist jedoch schon über 15 Jahre alt und daher könnte es mittlerweile auch eine Änderung gegeben haben oder sie fiel gänzlich weg .... |
||
AnyonesDaughter
Stammgast |
01:46
![]() |
#8
erstellt: Heute, |
Nun melde ich mch auch mal dazu, weil es hier ein sehr ärgerliches Ausstattungsmanko bei (vermutlich) allen "Kompaktsystemen", also Soundbars und Verwandte gibt: Eine Levelanpassung je nach Audioformat (und möglichst getrennt auf die verschiedenen Eingänge) ist nicht vorgesehen, obwohl aus meiner Sicht schon seit etlichen Jahren naheliegend. Aber man muss die beschriebene Problematik unterscheiden. Zunächst ist es so, dass viele Filme und (insbesondere neuere) Serien mit hoher Dynamik / geringer Lautheit gesendet werden, egal mit welchem Tonformat, wohingegen Werbung aus verschiedenen Gründen mit größerer Lautheit gesendet werden (hat z.B. irgend jemand schon mal Probleme mit der Sprachverständlichkeit bei Werbung gehabt?!?!). Das ist für sich genommen schon ein Problem, dem man unter "normalen Wohnzimmerbedingungen" nur mit Dynamikkompression entgegenwirken kann. Moderne TV-Geräte haben das für gewöhnlich (meist einstellbar), aber nur gültig für die integrierten Lautsprecher. Selbst Kopfhörerausgänge sind davon (wie auch von einer Klangregelung) zumeist ausgenommen. Dasselbe gilt für eine evtl. vorhandene Möglichkeit, die Pegel für PCM und 'komprimierte Tonformate' (das ist der Oberbegriff für alle (unterstützten) Formate wie DD, DD+, DTS....u.s.w) einstellen zu können. Die gilt nur für die internen Lautsprecher, selten auch für den Kopfhörerausgang, bei älteren Geräten möglicherweise auch für die analogen RCA-Ausgänge, soweit vorhanden. Mit Sichrheit aber eben nicht für die digitalen Ausgänge, zumindest dann, wenn der Ton nicht vorverarbeitet wird, was andere Einschränkungen mit sich bringt, wie beispielsweise bei HDMI/(e)ARC. Hier wählt man meist "Durchschleifen", "Durchlaufen" oder wie immer sich das bei dem jeweiligen TV nennt. Nur so bekommt man bekanntlich die maximale Qualität und die maximalen Features (Soundformate) geboten, die an das Soundsystem weitergeben werden, um z.B. Qualitäten der an den weiteren HDMI-Eingängen angeschlossenen Geräte nutzen zu können. In aller Regel gilt diese Einschränkung (unnötigerweise) auch für die internen Tuner und Streaming-Apps. Ein weiteres Problem stellt DVB-T2 dar. Sieht man von der oben beschriebenen Lautheits-Problemtik ab, ist es nach meiner Erfahrung so, dass bei DVB-S und DVB-C die Sender entweder den Ton konsequent mit MPEG oder mit DD senden (letztere bieten aber oft auch einen oder mehrere MPEG-Kanäle an, die dann extra angewählt werden müssen oder priorisiert werden, wenn die Konfiguration DD nicht oder nicht sinnvoll verarbeiten kann). Erkennt der TV ein DD-Signal und gleichzeitig (über HDMI/ARC), dass das angeschossene System es verarbeiten kann, wird dieses priorisiert und weitergegeben. Die Werbung und andere 2-Kanal Sendungen werden in DD 2.0, Mehrkanalsendungen in DD 5.1 wiedergegeben; kein Lautstärkeunterschied. Bei MPEG bleibt sowieso alles gleich, es gibt keine Lautstärkeunterschiede. Schaltet man jetzt aber zwischen zwei Sendern um, der eine nur mit MPEG, der andere mit DD, ist der Sender mit DD viel leiser, weil die DD-Känale, egal ob 2-Kanal oder Mehrkanal auf -12...-15dB Maximalpegel pro Kanal begrenzt sind, während die MPEG-Ausgabe allenfalls eine Sicherheitsgrenze von -3dB Maximalpegel hat. So wird es halt einfach gesendet. BTW gelten die "DD-Grenzen" auch für alle anderen Quellen wie DVD, BluRay u.s.w., ist also nicht TV-Sender-spezifisch. DTS ist nach meiner Erfahrung im Mittel etwas lauter. Richtig ärgerlich wird es dann aber bei DVB-T2. Zumindest bei ARD und ZDF, die ja auch Werbung senden, ist es so, dass Mehrkanal in AC3/DD gesendet werden, 2-Kanalsendungen aber in MPEG mit dem erwartbaren Ergebnis, dass es hier zu massiven Lautstärkesprüngen kommt, was vom TV für die internen LS noch halbwegs ausgeglichen wird, von einem angeschlossenen Soundsystem aber eben nicht. Ob das bei den privaten Sendern auch so ist, konnte/kann ich nicht überprüfen, aber ich vermute das mal. In der Summe ist also festzuhalten, dass man gegen diese ärgerlichen Phänomäne nichts machen kann, weil die Kompaktgeräte die dafür benötigten Features nicht bieten. Eine Behelfslösung ist die Verwendung eines Wiedergabemodus' mit Dynamikkompression (meist "Nachtmodus" o.ä. genannt) zu verwenden, der aber andere (klangliche) Nachteile mit sich bringt, die als Kompromiss wirklich nur am Abend bzw. in der Nacht akzeptabel sind und ja eigentlich auch für einen anderen Zweck vorgesehen sind, nämlich "Krawall" und Dialog einander anzugleichen. Sorry, war viel Text, aber dieses Thema ist für den einfachen Wohnzimmer-TV-Gucker ja schon seit vielen Jahren ein Ärgernis, und mein Unmut richtet sich vor allem gegen die Hersteller, die zwar Jahr um Jahr mit immer mehr Gedöns um die Ecke kommen, sich aber weigern, für diese Problematik eine vernünftige technische Lösung anzubiteten. Das gilt für die TV- und die Lautsprecherhersteller gleichermaßen. Und ich habe versucht, ein bisschen Verständnis für die technischen Hintergründe zu vermitteln, damit jeder für sich entscheiden kann, ob er damit leben will oder eine andere Lösung braucht. Viele AV-Receiver bieten das, was hierfür nötig ist (und natürlich noch vieles mehr). Mir will nicht in den Kopf, dass das bei Soundbars nicht möglich sein soll. "Unkompliziert" sind die modernen Dinger auch ohne dieses Feature schon nicht, dass kann es also nicht sein. Gruß A.D. [Beitrag von AnyonesDaughter am 26. Jul 2025, 01:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Panasonic Soundbar schaltet sich nicht ein Comedix am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 08.02.2022 – 9 Beiträge |
Soundbar SC-HTB580 schaltet sich schaltet sich selbstständig aus plasma-sven am 03.12.2014 – Letzte Antwort am 24.01.2015 – 2 Beiträge |
Bose Soundbar schaltet sich nicht ein Adriana1 am 11.09.2021 – Letzte Antwort am 18.01.2022 – 21 Beiträge |
Panasonic SC-HTB580 Soundbar Schwedex am 25.04.2016 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 4 Beiträge |
Konfiguration: Panasonic Viera, Soundbar, AppleTV, PS4 Caps94 am 28.04.2014 – Letzte Antwort am 01.05.2014 – 4 Beiträge |
Bose Smart Soundbar 900 schaltet TV aus Knoblauch_ am 29.01.2023 – Letzte Antwort am 08.02.2023 – 6 Beiträge |
Teufel Soundbar 52 wambo86 am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2015 – 5 Beiträge |
XBOX schaltet Sony Soundbar aus columbo1979a am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 19.03.2018 – 5 Beiträge |
Soundbar schaltet nicht ab gleichzeitig mit TV pecabi am 03.10.2017 – Letzte Antwort am 03.10.2017 – 10 Beiträge |
Soundbar für Panasonic TX-49FXW724 Achim_A am 01.02.2020 – Letzte Antwort am 01.02.2020 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Komplettsysteme und Soundbars
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 7 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 50 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedRonLitti
- Gesamtzahl an Themen1.560.939
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.658