HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit ... | |
|
Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC+A -A |
||||
Autor |
| |||
CommanderROR
Inventar |
14:49
![]() |
#302
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Ja, genau deswegen schreibe ich ja auch "in meinem Raum" etc. Aufgrund der Tatsache, dass der Fragesteller auch einen sehr kleinen Raum hat (noch kleiner al meiner) gehe ich allerdings davon aus, dass es nicht zielführend sein wird hier 17 Positionen einzumessen, schlicht weil einige davon dann vermutlich ziemlich nah an Seitenwände o.ä. liegen werden und die dortigen Messergebnisse für den Klang an der eigentlichen Hörposition eher unerheblich sein dürften. Letztlich hilft aber nur probieren, hören und nachmessen. Gerade Dirac scheint da anfälliger für zufällige Abweichungen zu sein al Audyssey wo ich eigentlich meist sehr reproduzierbare Ergebnisse hatte. |
||||
fplgoe
Inventar |
15:31
![]() |
#303
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Wie ist das bei Dirac mit den Übergangsfrequenzen? Sind die korrekt oder murkst es alle Lautsprecher auf 'groß' wie fast alle Einmess-Systeme? Dann unbedingt entsprechend korrigieren. |
||||
|
||||
icons
Inventar |
16:15
![]() |
#304
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Die gibt man vorher schon ein ![]() |
||||
burkm
Inventar |
17:25
![]() |
#305
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Hmmm, das ist aber komisch. Eigentlich sollte das Einmessystem einem sagen, welche Trennfrequenzen "minimal" bzw. "optimal" möglich sind. Selbst bei Audyysey XT32 wird einem gesagt, welche gemessene (-3db) Frequenz ein LS hat, von da ab kann man dann (nach oben) selbst eingreifen. Aber alles erst einmal vorgeben müssen... Merkwürdig. Da kann ja Einiges schief gehen, oder ... [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 17:26 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
17:29
![]() |
#306
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Seit wann denn das? Also bei kleinen Brüllwürfeln trauen sie sich das nicht, da wird eher eine realistische Trennfrequenz empfohlen. Aber bei allem, was gleich oder größer einem Regallautsprecher ist, wird bei Audyssey, wie auch YPAO, 'large' gesetzt. |
||||
burkm
Inventar |
17:48
![]() |
#307
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Bezogen auf Audyssey: Der Frequenzgang des jeweiligen LS wird im Raum gemessen, danach wird dann die "Größe" bzw. der (-3db) Subfrequenzgang-Punkt ausgegeben. Dabei wird der vom Einmesssystem ermittelte bzw. gemessene (-3db) Punkt gemessen und angegeben (in Abhängigkeit von der Auflösung der jeweiligen Hardware und den Einstellmöglichkeiten des Gerätes), ab dem dann der FG kontinuierlich nach unten abfällt: Je einfacher das Gerät, desto ungenauer die Angabe. Eine Aussage zur Belastbarkeit des Tieftöners (elektrisch, mechanisch, Klirrfaktor usw.) bei höheren Lautstärken usw. wird damit übrigens auch nicht getroffen, weil ja nur bei einer Lautstärke gemessen wird. Wobei die Angaben des Herstellers und der gemessen FG auch nicht übereinstimmen müssen. Wegen all dieser Einschränkungen wird letztlich immer nur die Untergrenze der möglichen Trennfrequenzen angegeben, aber (normalerweise) nie die "optimale" Trennfrequenz. Dass hierbei in der Software anscheinend auch noch ein "falscher" Wert für die Schallgeschwindigkeit (=> Laufzeiten!) angegeben wurde, sei hier nur als Nebenschauplatz erwähnt (s. auch Audyssey One Script). Da Audyssey ja nur "Zulieferer" ist/war, kann der Geräte-Hersteller natürlich seine Definition für LS "klein" oder "groß" beliebig vorgeben, je nach Gusto. Das wurde auch schon des Öfteren von Anwendern bemängelt, aber diese Klassifizierung wurde noch nie von Audyssey festgelegt, wie der CTO mehrmals (öffentlich) ausgeführt hat, da dieser Wert auch nicht an der Softwareschnittstelle zum AVR übergeben werden kann. Dahingehende "Wünsche" wurden vom Geräte-Hersteller geflissentlich ignoriert, eventuell, weil man den Besitzern "kleiner" Regalboxen einen "Gefallen" erweisen wollte... (Letzteres ist natürlich nur meine persönliche Vermutung) ![]() [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 17:58 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
17:57
![]() |
#308
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Naja, dass die Einmess-Systeme durchaus in der Lage sind, den Frequenzgang des Lautsprecher zur ermitteln, ist ja klar. Ist ja auch keine Raketentechnik. Trotzdem wird eben der (vermutlich gemessene) -3dB Punkt nicht angezeigt. Stellt man auf 'small' hat man nur die Einstellmöglichkeiten zur Auswahl, die die Staffelung im Setup hergibt. Bei YPAO kann man die gemessenen Werte ja wenigstens in den manuellen EQ kopieren und dann dadurch einsehen. Aber ansonsten bleiben die Messergebnisse doch versteckt. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? |
||||
burkm
Inventar |
18:04
![]() |
#309
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Doch, der gemessen -3db (F3) Punkt wird - in den Grenzen der gegebenen Hardware bei der Messlautstärke - angezeigt als unterste mögliche "Trennfrequenz", weil darunter seitens Audyssey auch keine Filterfaktoren mehr erzeugt werden. Eine Aussage, ob der Wert aber auch "optimal" ist, wird hierbei nicht getroffen, es gibt nur die allgemeine Empfehlung (gemäß THX) von 80Hz. Das ist wohl dem preislich günstigen Einmesssystem geschuldet, dessen Grenzen vermutlich der / die Geräte-Hersteller vorgegeben haben (soll möglichst "nichts" kosten bei der damaligen Hardwareausstattung...). Außer dem günstigen Mikro und den Lizenzgebühren für die jeweilige Audyssey-Version wurde nach meiner Kenntnis nichts in Rechnung gestellt. Das hatte sich dann mit der exklusiven Vergabe der Lizenzen an den Hersteller von Marantz / Denon nach dem Ausstieg von Onkyo sowieso weitgehend erübrigt. Mein dahingehender Kenntnisstand bezieht sich übrigens nur auf die älteren Denon Modelle (bis damals 7200WA) da ich danach (bis damals auf den Yamaha CX5100) nichts mehr "Neues" gekauft habe. Ob Dirac vielleicht sogar noch besser ist, kann ich vermutlich auch erst dann sagen, wenn ich nach Erhalt des "neuen" Onkyo TX-RZ70 mal Dirac Live ausprobiert habe (Wohnzimmer mit 7.2.4 LS) ![]() [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 18:19 bearbeitet] |
||||
Lordmorph
Stammgast |
18:06
![]() |
#310
erstellt: 27. Mai 2024, |||
also bei Dirac unbedingt(!) die Übernahmefrequenzen einstellen.. sieht man ja in der PC software wo die LS noch pegel bringen und dann dementsprechend trennen bzw. einstellen. hatte ich am Anfang auch nicht gemacht und dann hatte ich auch schon direkt besseren klang in der Bass Abstimmung. wobei ich auch noch keine BC Lizenz habe. ich glaub das muss man nur nicht machen wenn man Bass Control hat. soviel kannst bei YPAO auch nicht machen.. die Linear/natürlich kurve in den manuellen EQ kopieren und dann bisschen was einstellen. das wars dann aber. zumindest begrenzt wie ich finde. wobei ich aber nicht weiß wie YPAO beim aktuellen technischen stand ist. vor 9 Jahren war es noch so. |
||||
icons
Inventar |
18:09
![]() |
#311
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Für einem Sub, würde ich mir niemals BC kaufen…komplett rausgeschmissenes Geld 👈😉 |
||||
burkm
Inventar |
18:17
![]() |
#312
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Aber für 2 oder mehr Subs, oder ![]() Es handelt sich beim Onkyo TX-RZ70 zwar um eine Vollversion von Dirac Live, aber vermutlich nur "optimal" für einen Sub... [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 18:24 bearbeitet] |
||||
Lordmorph
Stammgast |
18:19
![]() |
#313
erstellt: 27. Mai 2024, |||
ja für 2 schon. sind halt einfach mal 499 Dollar.. vielleicht hat dirac ja mal aktionen ![]() [Beitrag von Lordmorph am 27. Mai 2024, 18:19 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
18:22
![]() |
#314
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Tja, der Preis für die Dirac DLBC Version ist meiner Meinung nach auch "heftig". Das die bei dem Preis überhaupt nennenswert verkauft wird... Es gab - nach meiner Erinnerung - zumindest in den USA mal eine DLBC "Aktion" im März 2024 (?) mit einer vergünstigten Version für den Onkyo (glaube ich). Zumindest wurde einige Nutzer damals gezielt angesprochen. Ob das hier auch "noch" kommt, keine Ahnung... [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 18:27 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
18:26
![]() |
#315
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Bei Yamaha und auch beim Audyssey MultEQ meines ehemaligen Onkyos kannst (konntest) Du die untere Frequenz völlig frei einstellen. Dass unterhalb des -3dB Punktes nicht mehr gemessen und korrigiert wird, weiß ich. Einstellen kann man das -völlig überflüssiger Weise- aber trotzdem. |
||||
burkm
Inventar |
18:28
![]() |
#316
erstellt: 27. Mai 2024, |||
... ist auch OK so, aber es werden dann keine Filterparameter mehr für den nicht abgedeckten Bereich eingestellt. Wurde ja hin-und-wieder von Einigen genutzt... [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 18:29 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
18:38
![]() |
#317
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Eben, aber deshalb meine ich ja, es gibt eben keinen Anhaltspunkt, was die Einmessung nun ermittelt hat. 'Large' wird vorgeschlagen, kein empfohlener Wert vorbelegt und man kann frei wählen. |
||||
burkm
Inventar |
19:28
![]() |
#318
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Das hat aber mit dem Einmesssystem nichts zu tun, sondern dem Gerätehersteller. Audyssey war und ist immer nur Zulieferer mit einer wohl-definierten Software-Schnittstelle, aber das war's dann auch. Was der Gerätehersteller daraus letztendlich macht, ist dann ihm überlassen (leider). [Beitrag von burkm am 27. Mai 2024, 19:29 bearbeitet] |
||||
icons
Inventar |
21:14
![]() |
#319
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Meiner ist unterwegs mal ![]() ![]() Mit 11 Endstufen und solch einem Netztteil und Dacs 9026 pro und Dirac Live voll - mit Umik 1 uvm für 2499.- Kannst lange suchen bei den anderen ! Jetzt kommts drauf an wie alles harmoniert und sich anhört . |
||||
obe
Stammgast |
22:48
![]() |
#320
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Das muss ich mal kontrollieren! |
||||
Lordmorph
Stammgast |
22:48
![]() |
#321
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Denke du wirst es nicht bereuen. Ich erlebe mein 5.1 Setup mit meinen 2 subs komplett neu Das ist einfach heftig was der rz70 Zaubert mit dirac. Bisher bin ich nur noch geflashed ![]() |
||||
burkm
Inventar |
23:13
![]() |
#322
erstellt: 27. Mai 2024, |||
Meiner auch. Soll morgen geliefert werden ... Wenn ich zufrieden sein sollte, werde ich mir auch noch ein Umik-1 dazu holen... [Beitrag von burkm am 28. Mai 2024, 02:44 bearbeitet] |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#323
erstellt: 28. Mai 2024, |||
@burkm Was du bekommst einen Onkyo hattest du die Marke nicht abgeschrieben? Dann kannst du ja endlich mal Dirac Testen,denn Dirac macht wirklich einen tollen Job das wirst du schon hören. Na,dann Viel Spaß mit neuen Onkyo [Beitrag von #Shadow# am 28. Mai 2024, 07:10 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
10:28
![]() |
#324
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Ich hatte mit der Abkehr von Audessey meine (großen) Onkyo Geräte wegen dem dann damals eher "mässigen" Nachfolger "AccuEQ" verkauft und habe auf Yamaha (CX5100 im Kellerkino) und Denon (7200WA sowie weitere Geräte etc.) gewechselt. Da mein 7200WA im Wohnzimmer jetzt langsam (technisch und optisch immer noch einwandfrei) in die "Jahre" gekommen ist und die "Ersatz"-Geräte z.B. seitens Denon jetzt aktuell eher "teuer" geworden sind, habe ich mich auf dem Gesamt-Markt mal wieder nach einem neuen Gerät umgesehen. Wegen des aktuell recht niedrigen Preisniveaus und des Besitzer-/Herstellerwechsels habe ich mir - nach vielen Überlegungen - den Onkyo TX-RZ70 als "Testobjekt" ausgesucht, trotz der eher mageren Berichterstattung von Nutzern und unabhängigen Testern zu diesem Gerät (soll ja Nachfolger des Onkyo 30xx sein...). Gleichzeitig ist natürlich auch der alternative Wechsel auf Dirac als Einmesssystem vorhanden, wobei sich Audyssey XT32 und Dirac Live schon seit einiger Zeit (für mich zumindest) im "Clinch" befinden und ich auch neugierig war, ob Dirac bei meiner Raumsituation wirklich "besser" als Audyssey ist ("klingt"). Andere Nutzerberichte zu Dirac sind eher Prinzip-bedingt "euphorisch" gewesen, deshalb wollte ich mir selbst einen Eindruck verschaffen. Mal sehen, was dabei herauskommt, da der Onkyo RZ70 erst heute geliefert wird. Könnte natürlich sein, dass ich mich vielleicht mit diesem Kauf des Onkyo RZ70 auch von Dirac ART ausgesperrt habe (?), da vielleicht eine "Nachfolge-Generation" des RZ70 mit besserem DSP und größerem Speicher bereits im Anmarsch ist (wegen der doch relativ drastischen Preissenkung bei "meinem" RZ70, die meist erst bei einem Modellwechsel anstehen) und die Lager im Fachhandel usw. geräumt werden sollen. Die werden dann - vermutlich - auch wieder - wie gehabt - teuer sein. Sind aber alles nur Vermutungen auf Grund der mageren Berichterstattung nach dem vielen "Hype"... Risiko ! Leider kann ich nicht in die Zukunft sehen, ob sich da derzeit etwas tut und meine "Wahl" sich bewährt... ![]() [Beitrag von burkm am 28. Mai 2024, 10:38 bearbeitet] |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
10:56
![]() |
#325
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Ich habe ja ART es klingt wirklich super. Über und welche Hersteller ART noch bringen das steht in den Sternen,das kann dir keiner sagen,noch nicht mal die Hersteller selber. Dirac muss ART erstmal Anwendungsfreundlicher machen,erst dann wäre es massentauglicher,und der Weg ist da noch lang. Ausgesperrt sehe ich nicht so,da es wohl eine Möglichkeit gibt das über dem PC zu laufen bekommt. Jetzt freue dich erstmal über den RZ 70 die Vorfreude ist die schönste Freude ![]() Kannst ja mal berichten... Im HeimkinoVerein da gibt es ein User Nilsen der hat Audyssey vs. Dieac getestet also der hat richtig Ahnung er empfiehlt jeden ganz klar Dirac. Der ist auch auf YT zufinden. [Beitrag von #Shadow# am 28. Mai 2024, 11:07 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:02
![]() |
#326
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Es wird wohl letztlich davon abhängen, welche Hardwarevoraussetzungen Dirac ART mit sich bringt, was es als "Nachrüstlösung" kosten wird und ob es dafür auch ein passendes Firmware-Update für den RZ70 gibt. Dirac war ja bisher eher "teuer" im Verhältnis... Die Entscheidung für den RZ70 ist wohl auch deshalb gefallen, weil er ein (für mich) "akzeptables" Design mit sich bringt und weil er genau die Anzahl Kanäle unterstützt, die ich im Wohnzimmer habe (7.2.4), wobei die Front-Kanäle und Center-LS sowieso derzeit von eigenen NCore-Verstärkern angesteuert werden und zwei Dual-Subs als Subwoofer vorhanden sind. Ob das so bleibt wird vom Gain und dem Pegel der Vorverstärker Ausgänge am AVR abhängen. Aufwändig wird, auch wegen der deutlich größeren Dimensionen des RZ70, der Umbau auf die neue Technik im Sidebord sein... [Beitrag von burkm am 28. Mai 2024, 11:09 bearbeitet] |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#327
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Aber diese 30%Rabatt Aktion bei Dirac gibt es zweimal im Jahr. ![]() [Beitrag von #Shadow# am 28. Mai 2024, 11:06 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
11:19
![]() |
#328
erstellt: 28. Mai 2024, |||
ich habe bisher - mangels Gerät ? - noch keine Dirac-Aktion gesehen. 460€ für DLBC als regulärer Preis ist - finde ich - schon happig. Selbst die 30% Abzug bei der Aktion sind dann mit (Endpreis) 322€ immer noch "teuer". Ist aber sicherlich eine Frage des Standpunktes... |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#329
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Black Friday mit 30% immer gesetzt Juni/Juli eigentlich auch. Immer auf die Seite schauen. Ja kostet Geld aber der Klang entschädigt. |
||||
Siran
Inventar |
13:04
![]() |
#330
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Da bin ich mal auf den Bericht von burkm gespannt - viel Freude und Erfolg mit dem RZ70! |
||||
Lordmorph
Stammgast |
13:04
![]() |
#331
erstellt: 28. Mai 2024, |||
naja er hat aber auch ein Heimkino was optimiert ist und wohl nicht zu vergleichen mit einem Wohnzimmer bzw. Wohnraum "kino" |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#332
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Es geht nicht um sein optimiertes Heimkimo er meint es allgemein,denn äussert sich ja nicht nur auf YT sondern eher im Heimkinoverein,wenn fragen kommen. |
||||
TomKruhs
Stammgast |
15:03
![]() |
#333
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Hier sind mal meine Hörerfahrungen mit Onkyo/DIRAC: Mein Setup sind 7 Vollbereichslautsprecher ohne Subwoofer. Das Accu EQ Advance macht bei mir auch so schon einen guten Job. Wenn ich dann den Music Optimizer einschalte(geht nicht bei allen Quellen), ist das schon richtig, richtig gut. Ich habe dann DIRAC als Einzelposition mit 13 Messpunkten ausgeführt. Egal, was ich eingestellt habe, auch diverse Zielkurven geladen, der Klang war oft schlechter(Im Vergleich mit DIRAC = aus, Music Optimizer = an). Es kann natürlich mit meinen Hörgewohnheiten/meinem Geschmack zu tun haben. Nach vielen, vielen Versuchen war es für mich dann etwas besser, als ohne DIRAC. Wenn ich dafür eine Lizenz gekauft hätte, plus Umik-1, wäre ich an dem Punkt ein bißchen enttäuscht gewesen. Jetzt habe ich aber mal nur 5 Punkte eingemessen(4x so ca. 30cm um meine Hauptposition herum). Der Klang ist sofort deutlich besser, und ich bin endlich voll zufrieden. So als Tipp, für die, denen es ähnlich gehen sollte. |
||||
Lordmorph
Stammgast |
15:08
![]() |
#334
erstellt: 28. Mai 2024, |||
ich habe direkt die 13 punkte Messung gemacht und bin mehr als zufrieden. ohne vorher die 5 punkte gemacht zu haben. ich habe aber auch direkt mit dem Umik 1 Micro gemessen. der music optimizer greift doch eh nur wenn man komprimierte Musik wieder gibt. bei FLAC audio oder surround sound ist das ausgegraut und nicht anwählbar. bei mir war es andersherum.. mit AccuEQ war ich nur bedingt zufrieden. vielleicht hab ichs auch nicht richtig gemacht. |
||||
icons
Inventar |
15:09
![]() |
#335
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Deckt sich mit dem, was Com@ bereits ähnlich erwähnt hatte.👍 Mein 70iger kommt erst morgen ….die schlafen mal wieder ![]() |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#336
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Bekommst du schon wieder einen neuen AVR? |
||||
burkm
Inventar |
15:14
![]() |
#337
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Der neue Onkyo TX-RZ70 wurde soeben von DHL geliefert, Das Gerät war noch Hersteller-seitig versiegelt (und sau-schwer: 22 kg!). Angeblich soll es in zwei ineinander geschachtelte Kartons und damit relativ stoßsicher verpackt sein. Werde ich ja noch beim Auspacken sehen.... Angesichts meines lädierten Knies musste ich das Gerät anschließend mit einer Sackkarre ins Haus bringen, da der DHL-Fahrer (wegen der derzeitigen Baustelle der Stadt) das Gerät am Grundstückseingang abgestellt hatte. Ich werde es erst später auspacken können... Bei dem Preis, den ich dafür gezahlt habe, zumindest dahingehend ein echter "Schnapper" ![]() Anm.: Ich habe für das (Neu-)Gerät nur einen Bruchteil des gängigen UVP gezahlt... [Beitrag von burkm am 28. Mai 2024, 16:04 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
16:12
![]() |
#338
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Hörgeschmack und dessen Auswirkungen sind so individuell verschieden, dass man nichts mehr für Andere Relevantes beitragen kann. Zudem sind "Käufer" sowieso schon per se erst einmal "positiv" eingestellt, weil sie natürlich Ihre Kaufentscheidung vor sich und Anderen rechtfertigen wollen / müssen... ![]() |
||||
icons
Inventar |
17:42
![]() |
#339
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Hatte ich ja oben geschrieben, dass ich den RZ70 testen möchte - sollte er mir mehr zusagen etc bleibt er … sonst bleibt der C30 . |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
17:51
![]() |
#340
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Hatte ich überlesen,sorry... Dann mach das mal |
||||
burkm
Inventar |
18:09
![]() |
#341
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Meiner ist heute angekommen. Preis wie der "alte Denon 7200WA". Ist leider von der Größe ein ziemliches Trümmer und auch noch schwer ! Zum Glück scheinen zumindest alle Ein- und Ausgänge wie beim 7200WA vorhanden zu sein, so dass ich - vermutlich - meine vorhandenen "Klamotten" ohne großes Umkonfigurieren anschließen kann. Das "größte" Problem wird aber wahrscheinlich das ungewohnte Einmessen mit dem Dirac Live Einmesssystem sein. Das wird bestimmt eine interessante "Lernphase" geben ![]() Als 1. wird es wohl aber ein Firmware-Update geben, weil meistens dieses bei den Neugeräten nicht mehr aktuell ist. Keine Ahnung, ob das Dirac eine hörbare "Verbesserung" bringt, aber zumindest wird sich daran entscheiden, ob ich mir noch ein (günstiges) Umik-1 und die DBLC Erweiterung bestelle. Die soll ja gelegentlich auch in Aktionen erhältlich sein, wie hier angegeben... [Beitrag von burkm am 28. Mai 2024, 22:06 bearbeitet] |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#342
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Das Einmessen dürfte für jeden ohne Probleme machbar sein. |
||||
icons
Inventar |
20:03
![]() |
#343
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Umik1 kostet ca 110.- von daher . Einmessen, ist eher nicht so schwierig … ohne Umik - eben mit der App und dem beigelegten Mikro oder dem sehr guten AQ— Adv. |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#344
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Hier die neue Dirac Software scheint sehr gut zu funktionieren. Habe ich auch drauf,die Auflösung wurde auch geändert es ist alles besser sichtbar. No problems here with 3.10.1 on an RZ50. This was the first time ever that my subwoofer target was perfect. I had no need to reEQ after and it followed my normal house curve ![]() ![]() [Beitrag von #Shadow# am 28. Mai 2024, 20:44 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
23:00
![]() |
#345
erstellt: 28. Mai 2024, |||
Habe es schon bei SoundImports bestellt (109€) + 4.95€ Versandkosten... ![]() Ansonsten wird sich die Inbetriebnahme des Onkyo TX-RZ70 erst einmal verschieben, weil der Netzbetreiber (Strom) wegen Bauarbeiten an demselben gestern den Strom abstellen musste und nach erneuter Inbetriebnahme jetzt in der Hausautomation an verschieden Stellen "Chaos" herrscht und ich vermutlich einige Komponenten wegen entstandener Ausfällen austauschen muss... Anscheinend sind die "Ausfälle" erst durch die Ab- und Anschaltung des Stromes entstanden. Leider alles auf meine Kosten, wie mir der Energielieferant zwischenzeitlich mitgeteilt hat. [Beitrag von burkm am 29. Mai 2024, 16:50 bearbeitet] |
||||
charliebrown37
Stammgast |
17:11
![]() |
#346
erstellt: 29. Mai 2024, |||
Bei Schluderbacher gibt es den RZ70 jetzt schon für 2299.- |
||||
burkm
Inventar |
17:48
![]() |
#347
erstellt: 29. Mai 2024, |||
Viele Händler offerieren den Onkyo TX-RZ70 parallel auch als "Auspackware/Kundenrückläufer/Ausstellungsware" zum noch günstigeren Preis, obwohl dann tatsächlich Neuware geliefert wird. Dadurch kommt man teils auf sehr niedrige Einstandspreise für (ungeöffnete) Neuware. Nach meinen Rundfragen könnten das bis (Endpreis) 2070 € inkl. Versand sein. Ihr habt es "in der Hand", aber es könnte vielleicht auch mehr sein. Eine Garantie möchte ich dafür aber - verständlicherweise - nicht abgeben wollen :-) Aber ruhig mal versuchen, mehr als "schief" gehen kann es nicht, da ja auch genügend Anbieter vorhanden sind... ![]() Ob Dirac ART später dafür verfügbar ist oder vielleicht ein abgeändertes Gerät nachkommt, kann ich aber nicht sagen, da ist der Spekulation bzw. "Rumours" Tür und Tor geöffnet. Letztlich müsste ja auch ein Firmware-Update - vermutlich - diese neue Software-Version unterstützen... Man wird sehen... Die Preis-Aktion läuft aber nur noch bis zum Monatsende ! [Beitrag von burkm am 29. Mai 2024, 19:20 bearbeitet] |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#348
erstellt: 29. Mai 2024, |||
Es wird nur eine neue Fimware seitens Onkyo bnötigt,und Dirac muss es im Store Einpflegen schon würde ART laufen. Und hier sieht man wie gut Beta ist... ![]() ![]() [Beitrag von #Shadow# am 29. Mai 2024, 18:33 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
19:22
![]() |
#349
erstellt: 29. Mai 2024, |||
Da ich die Hardware-Anforderungen seitens Dirac ART nicht kenne und auch nicht den Preis seitens Dirac für die Software, bin ich hier erst einmal "außen vor" :-) Ich möchte auch bezweifeln, dass das in allen Fällen so klappt, wie gezeigt, dazu ist die Physik hierzu im Allgemeinen zu problematisch. "Wunder" wird man sicherlich nicht vollbringen können ![]() [Beitrag von burkm am 30. Mai 2024, 00:11 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
17:28
![]() |
#350
erstellt: 30. Mai 2024, |||
Ich habe soeben übrigens "meinen" neuen Onkyo TX-RZ70 ausgepackt und das Ganze im anderen TX-RZ70 Thread dokumentiert. Alles weiter erfolgt dann morgen: Anschluss und Einmessen... Ich wollte auch noch ein paar Fotos vom Inneren machen. Mal sehen... Mein Umik-1 Messmikro kommt auch erst morgen... [Beitrag von burkm am 30. Mai 2024, 17:30 bearbeitet] |
||||
icons
Inventar |
17:32
![]() |
#351
erstellt: 30. Mai 2024, |||
Aber dies ist doch der RZ 70 Thread 🤔 |
||||
#Shadow#
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#352
erstellt: 30. Mai 2024, |||
Habe heute mal die neue Beta Eingemessen die kann ich nur Empfehlen sie funktioniert 1A vom Klang Topp! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
11.2 mit Onkyo TX-NR3010 Stille am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2013 – 22 Beiträge |
onkyo tx nr 5010 11.2 Harryz am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 17.11.2012 – 4 Beiträge |
Der neue TX-RZ70 arno.p am 21.03.2023 – Letzte Antwort am 21.03.2023 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR7100 und Dirac Live jitsch am 19.05.2023 – Letzte Antwort am 30.06.2023 – 3 Beiträge |
RZ50 oder RZ70? Lordmorph am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 21.08.2024 – 398 Beiträge |
Firmware Updates 2022 soulparadise am 12.01.2022 – Letzte Antwort am 14.09.2022 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-NR676 vs. Onkyo TX-8270 jazznova am 15.01.2018 – Letzte Antwort am 19.01.2018 – 4 Beiträge |
Oberklasse 2016 Onkyo TX-RZ1100, TX-RZ3100 und PR-RZ5100 Sonophil am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 16.02.2024 – 1798 Beiträge |
Onkyo TX-SR578 vs. Onkyo TX-SR508 elvisXXL am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR608 vs Onkyo TX-NR676E Darthilein am 18.04.2018 – Letzte Antwort am 20.04.2018 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFloRida86*
- Gesamtzahl an Themen1.560.890
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.269