HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Eine gute Anlage für 3000 Mark. | |
|
Eine gute Anlage für 3000 Mark.+A -A |
||
Autor |
| |
makoo
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2004, |
Hallo, ich wollte mir in nächster Zeit eine Anlage zusammenstellen. Wobei diese Verstärker, sowie Lautsprecher umfassen soll. Einen CD/SACD-player besitze ich bereits (Sony DVP NS 930V). Nun ist mein Budget auf max. 1500€ beschränkt. Ich hätte mir bis dato eine Kombi wie z.B Dynaudio Audience 52 + NAD C 352 vorgestellt. Eine andere Kombi wäre B&W DM 602 + Rotel RA-02 bzw. 1060. Bei diesen Kombis kostet Verstärker sowie LS ungefähr gleichviel. Wie stark beinflusst denn eigentlich der Verstärker den Klang der Anlage? Oder sollte ich mir teurere LS kaufen, sowie z.B Sonus Faber Concertino Home oder gar KEF XQ one und somit das "Hauptgewicht" auf die LS legen und dafür einen schwächeren Verstärker. Was klingt den eurer Meinung nach besser? Würde mich auch freuen wenn ihr mir andere Kombis (im Preisrahmen) vorschlagt. Danke für jeden Ratschlag. Gruß PS: Falls es von Belangen seien sollte ich höre hauptsächlich Klassik. |
||
front
Inventar |
18:24
![]() |
#2
erstellt: 14. Sep 2004, |
Mööp, da wird dir leider Jeder was anderes sagen. Es soll sogar Experten geben die sagen das eine Rowland, Levinson, Gryphon, musical fidelity, was auch immer gleich klingt wie ein Yammi... Im Zweifel würde ich ne gesunde Mischung vorschlagen, 60-70 % LS und 30-40 % Amp...je nach Produkt, etc... Selber hören macht aner den Meister... ![]() Gruss, front |
||
|
||
natrilix
Inventar |
19:12
![]() |
#3
erstellt: 14. Sep 2004, |
hi, die Nad Dynaudio Kombi ist schonmal ganz nett. Hauptaugemerk sollten die LS sein, und auch mind. 2/3 vom Budget vereinnahmen, denn 90% des Klangs machen nunmal die LS und daher sollte hier am Meisten investiert werden. Daher würde ich dir größere LS empfehlen, z.B die 72 oder eine gebrauchte Contour 1.3 MKII - bei Ebay oder diversen Händlern gibts die gebraucht zu sehr attraktiven Preisen, und wenn du nichts gegen Vorführware/Ausstellungsstücke hast, wirst du sicher auch bei den 72 sehr günstig fahren - zumal die Vinylfurniergehäuse im Gegensatz zu den Echtholzfurnieren ca. 15% billiger sind (gibt es leider nicht mehr neu...) Beim Verstärker würde bei der 52 und der 1.3 auch der 320BEE ausreichen für die 72 wäredie 352 ideal, oder der Vorgänger 350. Da sich bei der Stereotechnik an Neuentwicklungen nicht mehr so viel tut, kannst auch getrost ein Vorläufermodell kaufen, und dabei Geld sparen, und ein ehemals teures Gerät zum günstigen Preis erwerben. Viel Spass jedenfalls! Ich kann dir eigentlich (fast) alle Dynaudios empfehlen... |
||
front
Inventar |
21:42
![]() |
#4
erstellt: 14. Sep 2004, |
Warum kannst du "ihm" fast alle Dynaudios empfehlen ? Zunächstmal haben sie nen miesen Wirkungsgrad, womit schonmal der Anspruch an den Amp höher wird und somit der klangliche Einfluss von diesem deutlicher bemerkbar wird, womit die 90 % LS Aussage zumindest bei Dyns schonmal nicht notwendigerweise stimmt. Hinzu kommt das Dynaudio bei niedrigen Lautstärken bekanntlich kaum Bass produziert. Es ist also schonmal gerade bei Dynaudio eine Frage der dran hängenden Elektronik und der Musik die man gerne hört...mir habe sie alle durchweg eher in ihrer Preisklasse nicht gefallen, da ziehe ich Dali oder Lab vor. Mit solchen Pauschalaussagen sollte man also eher Vorsichtig sein denke ich, gerade wenn`s um Kaufberatrung geht... Gruss, front |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#5
erstellt: 14. Sep 2004, |
Hallo makoo, wie ich merke hast du dir noch nicht sehr viel angehört, sonst würdest du nicht die XQ und die Sonus Faber "in einen Topf schmeissen". Beides sind gute Boxen, allerdings auch für unterschiedliche Anforderungen und Ansprüche. Ich würde mal den Tipps von Front mich anschliessen. Wenn du noch Händleralternativen in deiner Nähe suchst, sage einfach woher du kommst. Markus |
||
makooo
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#6
erstellt: 15. Sep 2004, |
Hallo, danke für die Tipps. Also wegen der Sonus Faber und der KEF bin ich mir wirklich nicht genau bewusst was für verschiedene Ansprüche sie erfüllen. Vielleicht kannst du es mir ja erklären? Gruß PS:Ich wohne 1 Stunde von Würzburg entfernt, in Schwäbisch-Hall. |
||
natrilix
Inventar |
15:06
![]() |
#7
erstellt: 15. Sep 2004, |
@ front... hmm Pauschalaussage... da bist du aber auch dabei:
Klar ist es nicht egal welche Elektronik dranhängt - mir ist auch nicht klar was du mir sagen willst, denn in keinster Weise habe ich das behauptet! Ich habe lediglich bestimmte NAD Verstärker (oder auch Gebrauchte) empfohlen die ich bereits zu den LS und in Kombination gehört habe... und wenn du meinst sie hätten zu wenig Power für die genannten LS dann tust du mir ahnungslos leid. Prinzipiell haben Dynaudios keinen besonders hohen Wirkungsgrad, aber auch keinen miesen, wie du behauptest. Dass ein potenter Verstärker dranhängen sollte ist mir klar, und dies habe ich auch empfohlen - falls du die Produkte und Strompotenz der NAD´s nicht kennst nimm mal eine Bedienungsanleitung zur Hand!! Dass ich "fast" alle Dynaudios empfehlen kann, heisst erstens nicht alle, und zweitens habe ich alle!! aktuellen und älteren bereits in diversen Kombinationen gehört. Ich sagte dass ca. 90% des Klangs die LS ausmachen und das ist einfach so. Was Leistung und damit Strompotenz und Lautstärke mit Klangeigenschaften zu tun haben sollen ist mir ein Rätsel, oder denkst du Klang macht Potenz und Leistungsfähiogkeit aus (aktuelles Beispiel: MBL) Dass Dynaudios bei niedrigen Lautstärken kaum Bass produziert ist so pauschal auch nicht richtig, v.a. die kleinen Bassreflex LS 52 und 1.3 haben bei leisen Passagen durchaus Basspotenzial - natürlich hängt das auch von der verwendeten Elektronik ab. Mit Nad´s (die in der Regel einen ausgeprägten Bass haben) klingts jedenfalls sehr gut. Das lässt sich auch durchaus mit anderen Marken im Vergleich hören! Zum Schluss... ich hábe eigentlich keine Lust mich auf solche sinnlosen Diskussionen einzulassen, jedenfalls wenn hier ebenfalls nur pauschale Aussagen zur Sprache kommen. Es ist schöne dass dir andere LS besser gefallen, das sollen sie auch, jeder hat seinen eigenen Geschmack, und wenn ich Dynaudio empfehle, dann ist das meine Sache, und du brauchst da nicht dazu zu sagen! Klar kannst du deine LS empfehlen, aber nicht allgemein bekannte Tatsachen verdrehen und die LS und die Produktempfehlung NAD/Dynaudio schlecht machen. Da beide Firmen seit jeher zusammenarbeiten sind die Produkte Klanglich UND Leistungsmäßig sehr harmonisch. Kannst gerne Dynaudio anschreiben und nachfragen welche Produkte gut zusammen passen, die werden dir ähnliches empfehlen. Aber zu weiteren Diskussionen hierzu habe ich eigentlich keine Lust. Der Klang eines LS ist entscheidend, und natürlich wie einem die eigene Musik auf Elektronik und LS gefällt. Da hier jeder unterschiedliche Ansprüche hat, kann man auch nicht pauschalisieren und behaupten Produkt X oder Y sei besser als. Ich habe meine Empfehlung abgegeben, und was man kauft muss jeder selbst entscheiden. Es ist gut zu vergleichen, den am Ende muss man selbst zufrieden sein. |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#8
erstellt: 15. Sep 2004, |
Hallo, sie werden anders aufgestellt. (Wandabstand) Und diverse andere Ansteurungen (Verstärkerseitig) könnten vorteilhaft sein. Klanglch haben beide charakterstisch andere Merkmale. Die KEF eine sehr schöne Räumlichkeit, während die Sonus Faber eine sehr "seidige Musikalität" haben. Soetwas sollte man sich natürlich anhören. Ich kann dir gerne Händleradressen in Ansbach oder Stuttgart, sowie Fürth/Nürnberg nennen. Denn du solltest die Boxen schon mal live gehört haben. Markus |
||
front
Inventar |
19:17
![]() |
#9
erstellt: 15. Sep 2004, |
War übrigens von Sonus Faber sehr angetan, aber das ist nur mein subjektiver Eindruck... |
||
makooo
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#10
erstellt: 15. Sep 2004, |
Hallo, danke für die Erklärung. Habe schon mehrere male von der guten Räumlichkeit der KEF gehört, aber von der Sonus Faber noch nichts. Ich wollte noch Fragen wegen deiner Unterschrift, Monitor Audio der beste Name für LS, hätten die nicht was in meiner Preisklasse (ca.1000€)? Ich wollte noch erwähnen das ich die Anlage ausschließlich zum Musik hören nutzen werde. Gruß PS:Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir eine Händleraddresse in Ansbach nennen könntest. |
||
Gerald65
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#11
erstellt: 15. Sep 2004, |
Hi Makoo, bei diesen Anforderungen kann ich dir Cambridge Azur und Phonar Sxx wärmstens empfehlen. Interessant könnte für dich sein: Verstärker Cambridge Azur ![]() Boxen: Phonar S20 (ab 890 /Paar je nach Holz) oder S30 (ab 1.100 / Paar) ![]() Die Cambridge Geräte sind wirklich fein, toll verarbeitet und aus meiner Sicht in dieser Qualitätsstufe unschlagbar preiswert. Bei den Lautsprechern hängt es natürlich ganz von deinem Musikgeschmak, der Raumsituation und und und ab. Dynaudio ist generell sicher sehr analytisch und fein, nach meinem Gehör für gute(!) Klassikaufnahmen in dieser Preisklasse nur ganz schwer zu schlagen. Versuche aber auch einmal eine 08/15 CD an diesen Boxen, da war ich furchtbar enttäuscht, nicht von den Boxen, sondern von der CD. Aber - zumindest ich - habe wahrscheinlich über 50% "08/15 CDs" mit mittlerer bis schlechter Aufnahmequalität. Da ist die oftmals als "Schönzeichnerin" verschmähte KEF Qx schon viel gefälliger zum Ohr, das schon erwähnte Thema "Wandabstand" sollte man bei KEF sicherlich auch beachten und die "wunderschöne Räumlichkeit" bei der KEF kann ich nur ganz dick unterstreichen. Die Phonar liegt wahrscheinlich dazwischen, ist toll verarbeitet und gefällt mir über das ganze Spektrum sehr gut. "Audiophysik" klingt nach meinem Geschmak erst in höheren Preisregionen wirklich gut. Wenn du über ein "Budget" an die Entscheidung heran gehst, bedenke auch noch die Kosten für HF Kabel, Lautsprecherkabel, Stecker und Rack. 150,- bis 300,- fließen da leicht noch hinein und --ohne jetzt esoterisch zu werden-- zahlen sich klanglich hier auch wirklich aus. Es bleibt also bei den hier schon so oft zitierten Aller-welts-Ratschlägen: 1) Probehören, Probehören, Probehören 2) Probehören mit DEINER Musik 3) Mit doppelt soviel Budget kann man in fast jeder Situation immer was kaufen, was immer noch besser klingt. Es ist daher vollkommen sinnlos 1.000 Euro Boxen (oder was auch immer) mit 2.000 Euro Boxen zu vergleichen (ok, es gibt vielleicht ein paar wenige die nur viel kosten und garnix können - B...) 4) Gib nichts auf die Test-berichte in Zeitschriften, da stimmen bestenfalls die technischen Daten und die Grundcharakteristik (wie soll auch jemand 300 Boxen die er in 3 Jahren gehört hat, konsistent auf einer Skala bewerten?? der kann nur "messen" und nicht "hören") Grüße Gerald p.S. das Thema hatten wir übrigens schon ein paar mal, einmal hier: ![]() einmal da: ![]() [Beitrag von Gerald65 am 15. Sep 2004, 20:39 bearbeitet] |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#12
erstellt: 15. Sep 2004, |
Hallo, Ja, Monitor Audio Silver S6 z.B. und noch einige andere in dem Preisbereich. In dem Punkt bekommst du eine hervorragende Auswahl bei ![]() Ansbach: Klang und Vision ![]() Radio Busch ![]() Audio Planet ![]() Markus |
||
makooo
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#13
erstellt: 20. Sep 2004, |
Hallo, danke für eure zahlreichen Vorschläge. Ich werde mir demnächst in Stuttgart mal ein paar genauer anhören.Ich hätte noch zwei Fragen: Kennt jemand von euch Graf-Hifi, den Hifi-Laden in Stuttgart? Sind die qualifiziert und bieten die eine anständige Auswahl? Die andere Frage: Stimmt es wirklich das man Kompakt-, gegenüber Standlautsprechern vorziehen sollte, wenn man keinen Wert auf hohe Lautstärken und starke Bässe legt? Denn dies wäre bei mir definitiv der Fall. Besten Dank für jede Antwort. Grüße |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#14
erstellt: 20. Sep 2004, |
Hallo, Kompaktboxen haben in der Regel akustische Vorteile. Das es aber nur mit dem Bass oder Pegel zusammenhängt ist so nicht richtig. Eine gut ausgesuchte Standbox kann dennoch sehr viel Spass machen. Markus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
3000 watt olaf96 am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 24 Beiträge |
Standlautsprecher bis 3000,- ? sonnefreund am 08.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 9 Beiträge |
Pioneer A-616 Mark II olli1971 am 20.02.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 6 Beiträge |
Coral CX-7 Mark II hannes_kröger am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 31.01.2005 – 2 Beiträge |
Preisvorstellung Raveland Orbit 3000 Herr_G am 29.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 3 Beiträge |
MB Quart QL 3000 blackjack2002 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 14 Beiträge |
Grundig XSM 3000 restaurieren! HappyMax am 09.05.2004 – Letzte Antwort am 20.06.2004 – 9 Beiträge |
Hörtipps für Standboxen um 3000 Euro Paarpreis AndreasMuc am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 05.08.2005 – 1490 Beiträge |
Oldie Heco Professional 3000 nummer2 am 02.06.2003 – Letzte Antwort am 20.07.2005 – 5 Beiträge |
Sherwood sp-3000 del am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedplanlos123
- Gesamtzahl an Themen1.560.982
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.470