HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Reinigen von Membranen | |
|
Reinigen von Membranen+A -A |
||
Autor |
| |
SaGruenwdt
Stammgast |
22:27
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2003, |
Ich habe heute bei meinen HECO Superior Boxen die Tiefmitteltöner & Tieftöner Membranen gereinigt. Die Membranen sind mit einen leicht klebrigen glänzenden "Lack" beschichtet. HECO gab mir auf Anfrage den Tipp mit einen leicht angefeuchteten Tuch den Staub wegzuwischen (Waren schon ganz Matt und filzig vom Staub). Ging ohne Probleme, sehen jetzt wie neu aus schön schwarz und glänzend! Die Höchtöner der HECO's (Titankalotten) sind ja kein Problem da setzt sich nichts fest... ~> Nun habe ich aber ein Problem mit kleinen CANTON Boxen wo der Hochtöner eine Gewebekalotte ist. Genau das gleiche Problem, leicht klebrig Schwarz... Filzig-weiß hat sich der Staub im laufe der (10) Jahre festgesetzt. Sieht aus als ob die Kalotte Haare hat *g! Kann man die nun auch so reinigen, die scheinen mir doch recht empfindlich zu sein die Teile?!? Beulen leicht ein, sind ja nur hauchdünn! MfG Grüni |
||
Highfidele
Ist häufiger hier |
05:39
![]() |
#2
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi, also das mit dem feuchten Abwischen der Membrane sollte aber kein allgemeingültiger Tipp sein! Es gibt ja auch einige Membranen, die aus Pappe sind, zu viel Feuchtigkeit dürfte da dann zu Problemen führen! Zur Gewebekalotte: man hatte mir mal den Tipp gegeben, ganz leicht Tesafilm aufzubringen bzw. fast nur dranzuhalten und wieder abzuziehen. Da ich die LS mit den Gewebekalotten jedoch nicht lange genug hatte, um das ausprobieren zu müssen kann ich nix zum Erfolg sagen. Gruß Highfidele [Beitrag von Highfidele am 16. Mai 2003, 05:30 bearbeitet] |
||
|
||
SaGruenwdt
Stammgast |
17:45
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2003, |
"Es gibt ja auch einige Membranen, die aus Pappe sind, zu viel Feuchtigkeit dürfte da dann zu Problemen führen!" Das stimmt, deswegen hatte ich bei HECO auch angefragt! Das mit dem Feucht abwischen gilt auch nur bei Beschichteten Membranen!! Diese standard "Papp" Membranen sind ja auch nicht so Staubanfällig, da kann man den Staub einfach abpinseln mit einem weichen Pinsel! Problematisch sind eben nur die Beschichteten, da klebt der Staub wie die Pest! Ps. das mit dem Tesafilm bringt so gut wie nix. Ich werds nochmal in ruhe probieren! Bin ich froh das ich hier selbst silberne Titanhochtöner habe :o)... Da ich im gleichen Raum schlafen muss (Klappcouch-Platzmangel) Staubt es eben etwas! Meine LS müssen so etwas aushalten. Grüni |
||
Highfidele
Ist häufiger hier |
05:28
![]() |
#4
erstellt: 16. Mai 2003, |
Moin, das mit dem Tesa-Mißerfolg tut mir leid. Ja, mein Vifa Tief-Mitteltöner (übrigens beschichtet) wird auch nur ab und zu mal vorsichtig mit einem weichen Pinsel abgepinselt. Und der Hochtöner ist eine Invers-Kalotte von Focal - da gibt es ebenfalls die "Pinselreinigung". Aber mal was anderes: hast Du für Deine LS keinen Staubschutz? Mal abgesehen von meinen jetzigen LS haben doch irgendwie alle diese mit dünnem "Stoff" bespannten Rahmen, die man vor die ganzen Chassis ins Gehäuse klicken kann. Zum Hören machst Du sie ab und ansonsten kommen diese Teile dann eben vor die Chassis. Sollte einiges an Staub abhalten. Tja, aber zu der Reinigung der Gewebekalotte kann ich leider nix sagen. Da fehlt mir die praktische Erfahrung. Was sagt denn Canton dazu? Da mal nachgefragt? Abgesehen von der Optik: für den Klang ist Staub oder Nicht-Staub angeblich total egal. Gruß Highfidele |
||
don.avalon
Stammgast |
15:48
![]() |
#5
erstellt: 06. Feb 2004, |
Das scheint mir der richtige Thread zu sein um meine Frage zu stellen ![]() Ich wollt einfach mal fragen womit man Membrane so richtig zum glänzen bringen kann? Cockpit Spray fürs Auto vielleicht? MfG |
||
raw
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#6
erstellt: 06. Feb 2004, |
wieso willst du die membranen zum glänzen bringen? die optik könnet dadurch sich zwar vielleicht verbessern, aber nicht der klang... (lack u.ä. ist ja auch schwer) @ SaGruenwdt bei gewebekalotten ist soetwas wirklich schwer... klingt vielleicht brutal aber versuch mal den staub mit dem finger !vorsichtig! abzureiben.. ist aber womöglich keine gute idee.. (zumindest hats bei mir geklappt) ![]() ![]() ![]() |
||
Matze29
Ist häufiger hier |
16:22
![]() |
#7
erstellt: 06. Feb 2004, |
Hallo Allerseits, wieso entfernt ihr den Staub? Nur aus optischen, oder auch aus klanglichen Gründen? Reinigen sich denn die LS nicht selber, wenn man den Volumeregler mal nach rechts dreht und die Membranen sich ordentlich bewgen? Habe noch die 940iger Superior rumzustehen (ca.12Jahre alt), und die Farbe der Mitteltöner haben sich in letzter Zeit etwas verändert (sieht aus, als sei von den Seiten her etwas (Kleber?) ausgelaufen. Die Tieftöner sind unverändert.) Gruß Matz29 [Beitrag von Matze29 am 06. Feb 2004, 16:32 bearbeitet] |
||
Bernd
Stammgast |
19:05
![]() |
#8
erstellt: 06. Feb 2004, |
ich hab´s eben mal ausprobiert. Gewebekalotten aus der Bastelkiste, ziemlich verstaubt, auch klebrig. Mit einem ganz normalen Pinsel vorsichtig immer von außen her gebürstet. Hat einwandfrei funktioniert. Man darf halt nicht fest aufdrücken, weil die Membranen sehr nachgiebig sind. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
reinigen von LS-membranen? herby2002 am 01.02.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 2 Beiträge |
Membranen einfärben? Badhabits am 06.10.2003 – Letzte Antwort am 09.10.2003 – 8 Beiträge |
!alle! Membranen schwingen sichtbar Chris2003 am 28.04.2004 – Letzte Antwort am 29.04.2004 – 15 Beiträge |
Heco Superior Forte 850 HiFi-DeamoN am 16.05.2005 – Letzte Antwort am 24.12.2006 – 4 Beiträge |
Membranen "hüpfen" avs am 30.05.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 8 Beiträge |
Membranen, unterschiedliche Materialien ? Michi.94 am 15.07.2010 – Letzte Antwort am 16.07.2010 – 14 Beiträge |
Magnat Vintage 320 -Dellen in Membranen- Tante_Ernst am 25.01.2013 – Letzte Antwort am 25.01.2013 – 2 Beiträge |
Frage wegen Heco Boxen maxiracer am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2006 – 29 Beiträge |
Heco Superior vauzwo am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 2 Beiträge |
lautsprecher(membranen) schlagen aus - anschließen nicht möglich frozen am 09.07.2003 – Letzte Antwort am 10.07.2003 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Qualcomm Snapdragon 865: Dolby Vision und 8K mit der Smartphone-Kamera
Netflix schafft kostenloses 30 Tage-Abo in Großbritannien ab
Update bringt AirPlay 2 und HomeKit auf Sony-TVs
Denon DHT-S216 All-in-One-Soundbar angekündigt
Community-Tests: Die High End-Lautsprecher AURUM GAMMA & ORKAN von quadral
8K-Fernseher: Verkäufe gehen stark zurück
Samsung: QD-OLED-Pläne machen Fortschritte
Prüfkommission KEF: Öffentlich-rechtliche bezahlen zu gut
Konkurrenzdruck: Netflix macht HDR zur Pflicht
Marantz: HiFi-Legende Ken Ishiwata verstorben
Die beliebtesten Produkte der HIFI.DE Nutzer im November 2019
Netflix: Neue Filme und Serien im Dezember 2019
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Paramax, Acoustic Avenue, Apollo, Sky-Waves, Hydrophonics usw... Lautsprecher Betrug
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- Unterschied: 2 wege - 3 wege system!?!
- ab wieviel watt ist laut?
- Plus/Minus, richtig angeschlossen?
- Lautsprecher Mafia
- Lautsprecherkabel verlängern
- Liste deutscher Lautsprecherhersteller
- Hilfe: JBL Charge 3 Soundproblem/ -fehler?
- Auna - warum schneiden die LS in Tests so gut ab?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Es lebe der Studio-Monitor!
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- [Anfängerfrage] Was hat es mit den WATT bei Boxen auf sich???
- Mohr SL 15 / SL 20
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Problem mit meinen Boxen (nerviges Piepen)
- Wodurch gehen Lautsprecher kaputt?
- Bi-Amping sinnvoll ?
- Lautsprecher richtig entkoppeln!
- +/- bei LS falsch anschließen?
Top 10 Suchanfragen in Lautsprecher
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder873.623 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedgönndochmal123
- Gesamtzahl an Themen1.456.425
- Gesamtzahl an Beiträgen19.706.560