Aufrüsten, aber wo am besten?

+A -A
Autor
Beitrag
jesus.knows
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jan 2017, 19:17
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe meine Frage ist nicht zu dumm/jemand kann mir helfen.

Seit ein paar Jahren höre ich nun schon Platten (was für ein geiles Erlebnis Musik zu konsumieren).
Jedoch hatte ich natürlich jung wie ich war kaum Budget und noch viel weniger Ahnung.
So hab ich mir zusammen geklaubt was ich von Großelten/ Eltern und bekannten so bekommen konnte.

Mein kleines Set-up besteht aus einem Verstärker, 2 Standboxen und einem Plattenspieler.

Verstärker: Dual CR 3701RC
Boxen: Fisher Oktavia 600
Plattenspieler: Sony PS-LX 150

Über die letzten Jahre konnte ich mir etwas Kleingeld zusammen kratzen und dachte mir ihr könnte dieses in meine Anlage stecken.
Aber wo macht dies nun am meisten Sinn?

Welcher der Bestandteile ist am "schlechtesten" und wo lohnt sich eine Verbesserung am meisten.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe
CarstenO
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Jan 2017, 20:04

jesus.knows (Beitrag #1) schrieb:
Verstärker: Dual CR 3701RC
Boxen: Fisher Oktavia 600
Plattenspieler: Sony PS-LX 150
...
Welcher der Bestandteile ist am "schlechtesten" und wo lohnt sich eine Verbesserung am meisten.


Hallo und herzlich willkommen im HiFi-Forum,

die Boxen auf jeden Fall weiter betreiben. Die halte ich für ein unterschätztes Highlight.

Zuerst raus: Sony PS-LX 150

Den könntest Du z.B. durch einen Technics SL-BD 3

http://bilder.hifi-f...it-at-3482_93775.jpg

oder einen Philips 312

http://bilder.hifi-forum.de/max/227785/philips-312_580955.jpg

oder einen Dual 521

http://bilder.hifi-forum.de/max/227785/dual-521-gesamt_673828.jpg

ersetzen. Diese Plattenspieler kannst Du zwischen 30 und 60 EUR bekommen. Für alle drei würde ich einen neuen Riemen für 9 bis 13 EUR, sowie eine neue Ersatznadel (22 bis 30 EUR mit elliptischem Schliff) einplanen. Wenn der Receiver in etwa die Qualität des gleichalten Dual CR 900 RC bietet, würde ich den zunächst weiter laufen lassen.

Viele Grüße,

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 10. Jan 2017, 21:42 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#3 erstellt: 11. Jan 2017, 17:35
Ich schließ mich CarstenO an.

Dem Plattenspieler kann man nicht wirklich aufrüsten (nadel/Tonabnehmer) weil er dafür zu "windig" ist, auch wenn das noch schlechter geht.

Deswegen wechseln auf nen anderen, + neue, besser abtastende (und klingende) Nadel.
Technics BD/QD haben T4P Tonabnehmer, und sind vglw. plastikmäßig, technisch aber sehr elegant gelöst, man muss nix einstellen und man bekommt noch gute Ersatznadeln, die weniger gefragten Modelle gibts oft noch "hinterhergeschmissen".

Plattenspieler auch ruhig mal die Kleinanzeigen in der Umgebung ansehen.
jesus.knows
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Jan 2017, 14:40
Vielen Dank schon mal für die Infos.

Wenn ich das richtig sehe sind sowohl der Technics SL-BD 3 als auf der Dual 512 Vollautomaten?
Vom eigenen Gefühl wäre mir ein Plattenspieler mit Halbautomatik lieber

Beim durchforsten der Ebay Kleinanzeigen bin ich auf folgende Modelle gestoßen:

Dual CS 714Q (120€)
Dual CS 505-4 (120€)
Dual CS 20 1215 (75€)
Dual CS 514 (50€)

was könnt ihr mir zu den genannten Spielern sagen?
jesus.knows
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Jan 2017, 00:03
Seit gerade eben ist auch ein:

Dual 704 für 125€ online

Nochmals Danke für eure Hilfe
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.025
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.701

Hersteller in diesem Thread Widget schließen