HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Amp zum optimalen Ausreizen von einem Paar Norsk A... | |
|
Amp zum optimalen Ausreizen von einem Paar Norsk Audio Baltic 90+A -A |
||||
Autor |
| |||
the_audience
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#1
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo Leute Ich habe hier ein Paar 3-Wege-Stereolautsprecher "Norsk Audio Baltic 90" mit folgenden Specs: 25 - 20000 Hz 200 W 8 Ohm Ich möchte dieses Paar in Verbindung mit einem TV nutzen, und da ich dafür einen Verstärker benötige möchte ich mich hier erkundigen, welche Specs ein Amp besitzen muss, um diese Boxen "zu fordern" bzw. auszureizen. Der Amp darf gerne mehr Funktionen und Leistungsfähigkeit besitzen als nur fürs befeuern dieser Boxen nötig ist. Aber vorrangig mag ich diese Baltic 90 betreiben, denn ich nutze ein 2. Paar in Verbindung mit einem PC-System und bin sehr überzeugt vom Sound. Dieses läuft über einen alten Pioneer A-616 Verstärker. Ich weiss gar nicht, inwieweit dieser Amp mit diesen Boxen harmoniert oder auch nicht; diese Gerätschaften haben sich damals im Laufe der Zeit so ergeben und der bisher langjährige Betrieb verheisst für mich zumindest mal nichts schlechtes im Sinne von "technischer Harmonie". Nun möchte ich aber ganz bewusst ein auf diese Boxen zugeschnittenes Leistungsprofil anschaffen, damit dann wirklich zwischen Amp und Lautsprechern UND TV "technische Harmonie" herrscht. So gut als möglich zumindest. Konkret frage ich also nach Kaufempfehlungen bzw, nach Empfehlungen für Amp-Spezifikationen, die erfüllt sein sollten damit diese Boxen "ausgespielt" werden können. Beste Grüße, ein angenehmes Wochenende und vielen Dank schon mal vorab! |
||||
noexen
Inventar |
19:38
![]() |
#2
erstellt: 15. Jun 2019, |||
das sind doch irgendwelche hornsen alten dinger oder? so ähnlich wie radiotechnika oder wie die damals hießen bloss in nem schönen holzschrank... ![]() ich glaub nicht das man irgend nen "speziellen" amp braucht um die anzutreiben, die treiber hatten glaub ich nen ziemlich hohen wirkungsgrad (um 90dB), jeder ordentlich leistungsfähige 50W/8Ohm amp tuts, kannst ja auf nummer sicher gehen und sowas wie nen nad c356 (100w/8ohm) oder vglb. kaufen... das man den "braucht" für normale zimmerlautstärken glaub ich eher nicht... [Beitrag von noexen am 15. Jun 2019, 19:38 bearbeitet] |
||||
|
||||
the_audience
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2019, |||
"hornse alte Dinger" ![]() Ja, das sind sie wohl, und genau, Radiotechnika war mal irgendeine Markenname, früher oder später während der Bauzeit. Kam mir damals vor dem Erwerb auch komisch vor, aber ich hatte einen Preis zu dem ich wirklich gar nix falsch machen konnte, und jetzt spielen die halt seit 10 Jahren hier und rocken. Ich glaub ich fahr die überwiegend auf viel zu kleiner Flamme, aber was soll man machen.....der Bass ist sehr durchdringend; bei ganz normaler Zimmerlautstärke hört man den Bass zwei Stockwerke drunter trotzdem. Ich glaube, das spricht für einen guten Pegel "untenrum". Aber mal zum Elektronischen: Du empfiehlst einen 50 Watt-Amp mit 8 Ohm Ausgängen; sind die 50 Watt nicht unterdimensioniert wenn auf den Boxen 200 Watt steht? Ich kann das nicht wirklich ins Verhältnis setzen. Brauche ich jetzt einen 300 Watt Amp um die 200 Watt-LP an ihre Grenzen zu bringen oder muss der Amp nicht die Leistung bringen, die die Boxen aufweisen? |
||||
noexen
Inventar |
20:27
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2019, |||
so soll es sein ![]()
nein. edit: das kommt auf den wirkungsgrad der lautsprecher an... wäre der kennschalldruck deiner ls tatsächlich besagte 90dB, wären 50W mehr als nur ausreichend.
ja. damit bekommst du die ls auf jeden fall an ihre grenzen, und auch kaputt. ein 200w amp tuts aber mit sicherheit auch, davon bin ich überzeugt.
nein muss der nicht. [Beitrag von noexen am 15. Jun 2019, 20:57 bearbeitet] |
||||
Denon_1957
Inventar |
21:03
![]() |
#5
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Sind das diese Lautsprecher ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 15. Jun 2019, 21:03 bearbeitet] |
||||
the_audience
Ist häufiger hier |
21:29
![]() |
#6
erstellt: 15. Jun 2019, |||
@ Janine Ja, sind diese. Das ist das Foto vom aktuellen eBay Angebot ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
21:33
![]() |
#7
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Wie mein Kollege schon schrieb da kannst du im Prinzip jeden Stereoverstärker nehmen um die LS anzutreiben als Beispiel den hier ![]() |
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#8
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo, wenn Du laut Musik mit relevantem Tieftonanteil in guter Dynamik hören willst, dann solltest Du Ausschau nach Verstärkern halten die bei herkömmlicher Technik mindestens etwa 10kg Gewicht auf die Waage bringen, da diese schon eine brauchbare Stromversorgung und genügende Kühlung mitbringen. Für geringe (nachbarschaftsfreundliche) Lautstärken und/oder Musik ohne relevantem Tieftonanteil genügen auch günstige Verstärker wie z.B. der bereits genannte A10 von Pioneer. Wenn das tatsächlich ein Bild vom A10 ist ![]() dann finde ich den für den kleinen Preis gar nicht verkehrt um in Zimmerlautstärke und ein wenig mehr ausreichend zu verstärken. Ach-ja: Irgendwelche irgendwie entstandene Wirkungsgrade (Empfindlichkeit) von Lautsprecher dienen bei gleichem Messverfahren der Vergleichbarkeit zwischen Lautsprechern und haben gar nichts mit dem tatsächlichen Leistungsbedarf beim Musikhören zu tun. Es ist halt ein Unterschied ob ich ein Konzert mit Piccoloflöten und Triangeln in gehörrichtiger halbwegs realistischer Lautstärke höre oder ein Blasorchester mit Pauken und Trompeten mit vielen tiefen Tönen und reichlich Dynamik. Wenn dann noch Klangregelungen bemüht werden um z.B. mehr Wärme und/oder mehr Tiefen zu erzeugen dann gehen Verstärkerchen ganz schnell die Puste (die Reserven in den Kondensatoren) aus. LG Michael [Beitrag von Tywin am 15. Jun 2019, 22:39 bearbeitet] |
||||
the_audience
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#9
erstellt: 16. Jun 2019, |||
moin, vielen Dank für die ausführliche Darstellung, Tywin. Ich glaube, dass ich wohl diesen Thread in ein falsches Forum gesteckt habe, denn ich möchte die Baltic 90 mit nem TV nutzen, sprich Kategorie Heimkino. Das ändert die Gegebenheiten und die Verstärker-Empfehlung grundlegend, oder? |
||||
WiC
Inventar |
12:38
![]() |
#10
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Was genau soll den das bedeuten ? Nur das du den TV anschließen möchtest, oder soll es tatsächlich eine Surround Anlage mit 5, oder 7, oder noch mehr Boxen plus Subwoofer werden ? LG |
||||
the_audience
Ist häufiger hier |
12:48
![]() |
#11
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Das bedeutet, dass ich TV-Sound über diese Boxen haben will. Erweiterbar zu maximal 5.1 darf das System über einen geeigneten Amp gerne sein. Zunächst will ich aber nur die beiden Boxen betreiben. Der Amp soll ein qualitativ gutes, älteres Modell sein, das gebraucht günstig (im Vergleich zum Neupreis) zu haben ist. |
||||
WiC
Inventar |
12:59
![]() |
#12
erstellt: 16. Jun 2019, |||
[Beitrag von WiC am 16. Jun 2019, 13:00 bearbeitet] |
||||
the_audience
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#13
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Vielen Dank. |
||||
Blueline56
Stammgast |
14:28
![]() |
#14
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Das stimmt nicht, ich habe die Radiotehnika Goldline 90 (sind quasi die gleichen wie Norsk Audio Baltic 90), die hatte ich zuerst mit einem Marantz PM45 betrieben (59W/8Ohm) und erst mit dem Marantz PM 68 (95W/8Ohm) hat die Box ihr wahres Potenzial gezeigt, Bässe druckvoller und präziser/trockener), das gesamte Klangbild hat sich deutlich verbessert, im Moment stehen die Radiotehnika im Schlafzimmer und werden nur selten benutzt. |
||||
noexen
Inventar |
18:08
![]() |
#15
erstellt: 16. Jun 2019, |||
1. ich schrieb nicht jeder, sondern "jeder ordentlich leistungsfähige"... und ähhh wir reden nicht von PRÄHISTORISCHEN amps... der PM45 ist ein amp von 1985! ![]() 2. zwei VOLLKOMMEN UNTERSCHIEDLICHE VERSTÄRKER - ein vergleich zwischen pm45 (um1985) und pm68 (um2000, 800DM! btw.) ist also äpfel mit birnen. wenn müsstest du heute z.b. yamaha AS301 und AS501 vergleichen oder beide o.g. NAD... dann machts sinn. 2. sie dir doch bitte mal die daten an, der PM45 hat nicht 59W/8ohm RMS, sondern der hat 59W/8Ohm DYNAMISCH (und 40W RMS)! das du da unterschiede hörst glaub ich sofort, de PM68 hat 120W/8Ohm DYNAMISCH 60W dynamisch ist dann eben doch vielleicht etwas wenig... aber davon redet auch keiner! wir sind jetzt im 21. jahrhundert... ![]() c326 hat bei 50W/8Ohm RMS 100W DYNAMISCH, das ist das 1.7fache von 59W... |
||||
Blueline56
Stammgast |
12:58
![]() |
#16
erstellt: 17. Jun 2019, |||
Zu einem ist mit dynamisch nur die obersten Lastspitzen gemeint, ich orientiere mich aber an die DIN/RMS Norm, sprich was ein Verstärker für eine Dauerleistung hat und da hat der PM 45 deutlich zu wenig Leistung für meine Radiotehnika geliefert, ob der jetzt 40W/8Ohm oder 50W/8Ohm hat spielt da keine Rolle mehr. Du hattest geschrieben, daß jeder ordentlich leistungsfähige 50W/8Ohm für diese Lautsprecher ausreichend ist und da habe ich dir widersprochen. Ich hatte die Radiotehnika an vielen verschieden Verstärker gehabt, eigene Verstärker sind/waren eben der Marantz PM 45, dann hatte ich noch einen PM 50, dann einen Marantz PM 64 & PM 68, die beiden letzten habe ich noch. Am PM 45 und PM 50 ( 80W/8Ohm nach DIN) klangen die Lautsprecher nicht so sauber wie am Marantz PM 64/68, hatte auch einen Sony TA-F 870 ES und einen Yamaha ax 1070 und einen Pioneer A 80 hier zum Testen und auch da klangen die Lautsprecher um Welten besser als am Marantz PM 45/50. Natürlich liefern diese Verstärker deutlich mehr Leistung als der PM 45 und genau das wollte ich einfach ausdrücken, ein auch ordentlich leistungsfähiger 50W/8Ohm Verstärker holt nicht alles aus den Lautsprecher. [Beitrag von Blueline56 am 17. Jun 2019, 13:29 bearbeitet] |
||||
noexen
Inventar |
15:51
![]() |
#17
erstellt: 17. Jun 2019, |||
belassen wir es dabei, du hast deine meinung dazu und ich ne andere... ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cabasse Baltic - Subwoofer Empfehlung Schooner_ am 26.02.2022 – Letzte Antwort am 28.12.2022 – 14 Beiträge |
Monitor Audio Radius 90 Schok~Riegelchen am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2004 – 4 Beiträge |
iQ7 SE ausreizen. bariii am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 06.11.2008 – 2 Beiträge |
Welches Stereoset zum späteren optimalen Aufrüsten. thegreatbehind199 am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 07.03.2007 – 26 Beiträge |
Suche kleine Stand LS oder größere Kompakt LS für Stereo Betrieb zep-fan am 28.03.2017 – Letzte Antwort am 03.04.2017 – 17 Beiträge |
Stereo-Amp für Monitor Audio RX8 bungee08 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 12 Beiträge |
Amp von Marantz, Cambridge Audio oder NAD? Danax am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 30.10.2011 – 9 Beiträge |
Suche günstige Musikanlage - 90? Blucks am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2010 – 29 Beiträge |
Cambridge Azur 640 Amp + CDP mit Monitor Audio Silver S1!!!!!!!!!! cambridga am 11.05.2004 – Letzte Antwort am 12.05.2004 – 4 Beiträge |
Kennt jemand Audio Agile Step Amp? xlupex am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.280 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedtaligentx
- Gesamtzahl an Themen1.560.109
- Gesamtzahl an Beiträgen21.743.146