HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Musikalischer Subwoofer als Ergänzung zu Kef Q7 ge... | |
|
Musikalischer Subwoofer als Ergänzung zu Kef Q7 gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Nobody_X
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#1
erstellt: 19. Okt 2020, |
Moin, ich würde gerne mein 5.0 Systtem, das zu 50% für Musik und 50% für Film genutzt wird um einen Subwoofer ergänzen. Front: Kef Q7 Center: Kef Q9C Rear: Kef Q1 Musikhören ist mir wichtiger als der Filmsound und es sollte ein Frontfire Sub sein. Insofern habe ich an den Kef Kube 12b gedacht. Würde mich aber auch nicht stören einen (oder zwei) älteren gebrauchten Subwoofer zu kaufen, da sich technisch vermutlich eh nicht viel getan hat. Angeschlossen ist es momentan an einem Marantz SR 5004, den ich plane demnächst durch einen 6012 zu tauschen. Preislich bin ich flexibel. Wäre gut 2 Subwoofer bis 1500Euro zu bekommen, schadet aber auch nichts wenn es (deutlich) günstiger wird. Gruß, Maurice |
||
Denon_1957
Inventar |
20:51
![]() |
#2
erstellt: 19. Okt 2020, |
Wenn Musik im Vordergrund steht schau dir mal den Saxx an ![]() |
||
|
||
Otis_Sloan
Inventar |
23:47
![]() |
#3
erstellt: 19. Okt 2020, |
SVS SB 2000 (sind gerade im Angebot) ![]() Elac SUB 2030 ![]() Martin Logan Dynamo 1500X ![]() |
||
WiC
Inventar |
07:01
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2020, |
Moin,
2x B&W ASW 608 Info dazu ![]() LG |
||
JeGo84
Stammgast |
18:49
![]() |
#5
erstellt: 20. Okt 2020, |
Würde statt dem B&W eher 2 Sunfire SDS8 bzw aktuell im sale den HRS8 nehmen. Mir gefielen die Sunfire vorallem im Druck und bei Pegel besser, er spielt kräftiger und gelassener. |
||
Nobody_X
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#6
erstellt: 20. Okt 2020, |
Macht ein DSP bzw. eine Einmessautomatik wie beim MartinLogan Sinn wenn der AV Receiver (Marantz SR 6013) schon Audyssey “MultEQ® XT32”, “Dynamic EQ”, “Reference Level Offset”, “Dynamic Volume”, “Audyssey LFC” mitbringt? Schafft Audyssey auch Abhilfe gegen Raummoden und man kann sich das Feature beim Subwoofer sparen? Meine Gedanken zu den geposteten Subs (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege): B&W ASW 608: Da ist mir die untere Grenzfrequenz mit 27Hz zu hoch. Ich habe zwar den Fokus auf Musik, aber beim Filmton sollte er trotzdem mitspielen können. SVS SB 2000: Ist das Gewicht mit 15,8kg nicht etwas leicht für einen Subwoofer? Ansonsten sieht er gut aus. Würdet ihr den "alten" 2000 oder den 2000 pro empfehlen? Elac SUB 2030: Ist durch das Downfire Prinzip nicht allzu Nachbar (unten drunter) freundlich, richtig? Martin Logan Dynamo 1500X: Ist er mit 15 Zoll noch musikalisch? Saxx 120 DSP: Gefällt mir sehr gut, gerade weil er deutlich schwerer ist als die ersten 3. Ich würde allerdings gerne nach Möglichkeit auf Klavierlack verzichten. Sunfire SDS12: Gefällt mir gut. Ist die Passivmembran die nach unten gerichtet ist ein Problem für die Nachbarn drunter? Gruß, Maurice |
||
Otis_Sloan
Inventar |
20:35
![]() |
#7
erstellt: 20. Okt 2020, |
Die Einmessautomatik kann das Ergebnis deutlich verbessern. Der SVS SB 2000 ist sehr gut für Musik und Film geeignet. Durch geschlossene Bauweise auch etwas präziser. Meiner Erfahrung nach macht Downfire nicht mehr Probleme als Frontfire. Der Martin Logan Dynamo 1500X ist auch für Musik hervorragend geeignet. Sehr präzise/musikalisch. Der Saxx 120 DSP ist ein sehr guter Tipp. Die Passivmembran sollte kein zusätzliches Problem schaffen. |
||
MrBanana
Stammgast |
21:08
![]() |
#8
erstellt: 20. Okt 2020, |
Ich weiß nicht wie groß dein Raum ist, aber ich habe hier einen SB 2000 Pro auf etwa 15qm und der funktioniert hervorragend sowohl für Film als auch Musik. |
||
Prim2357
Inventar |
11:02
![]() |
#9
erstellt: 25. Okt 2020, |
Moin, manchmal ist es auch besser nur einen sehr präzisen Sub optimal aufgestellt zu nutzen, anstatt zwei Stück welche weniger präzise und schlechter aufgestellt sind. Bei 1500€ würden mir dazu zwei Subs einfallen: ![]() sowie einen Elac Sub 3070 als B-Ware, vllt mal bei CS Musiksysteme anrufen bei Interesse und verhandeln. Anscheinend bedingt durch Corona sind die Preise ziemlich gestiegen, fast überall in Sachen Hifi.... Gruß |
||
Nobody_X
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#10
erstellt: 25. Okt 2020, |
Das alles macht die Entscheidung nicht leichter. @Prim: Kannst du mir bei den Frequenzverläufen die da bei ebay gezeigt werden erklären was genau geändert wird von einem Bild zum anderen, sodass der Frequenzverlauf bis 20Hz linear wird? Zum Thema ein Subwoofer gegen 2 noch einmal die Frage: Kann man sich bei Audyssey XT32 Audyssey LFC darauf verlassen, dass die Einmessung passt oder sollte der Sub zusätzlich noch einen DSP / Einmessautomatik / Appsteuerung haben? Wie verhält es sich dann bei 2 oder mehr Subs? Mit dem Elac 3070 hast du jetzt den Perfektionisten in mir geweckt, bei dem Test hier: ![]() wird allerdings geschrieben, dass der Bass etwas "hinterherhinkt" gegenüber dem Bass der aus den Elac Standlautsprechern kommt (Ist fraglich, ob meine KEF Q7 genauso "schnell" sind wie die Elac AF61). Was denkst du dazu? Wenn wir jetzt eh schon in dieser Preisklasse sind (letztendlich bin ich flexibel und einen Sub kauft man sich nicht so oft) wie vergleichen sich Elac 3070 SVS SB 4000 Martin Logan 1500X (oder andere Varianten) und die MeroVinger Subs? Und sind die für ein 23m*m Zimmer übertrieben? |
||
Prim2357
Inventar |
17:36
![]() |
#11
erstellt: 25. Okt 2020, |
Moin, also einen 3070 betreibe ich selbst, und wenn der Bass hinterher hinkt ist das wohl keine perfekte Subwooferanbindung gewesen, oder die Raumakustik hat den tiefen Bass nicht vertragen. Bei 23qm reicht ein 3070 aus..auch der Merovinger... ![]() Der Merovinger hat den Vorteil einer Membranregelung, ansonsten haben Beide weitreichende Einstellmöglichkeiten. Beim Merovinger erreicht man die linearen 20Hz bei der Einstellung "Tiefpass offen". Manche Räume geben durch Moden in dem Bereich heftig Pegel drauf oder die Nachhall(Auskling)Zeiten sind in dem Bereich derart schlecht/hoch, das es manchmal besser ist den Bass vorher etwas auslaufen zu lassen, weil der Raum das wieder draufpackt. (das ist bei mir so, ohne solch einen Eingriff in den FG würde es bei mir nicht funktionieren, bei mir mach das aber mein AV Receiver, der das auch kann. DerElac hat ein automatisches Einmesssystem und zusätzliche manuelle Eingriffmöglichkeiten in den Frequenzgang, nur zur Info. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung KEF Q7 chris225 am 07.10.2003 – Letzte Antwort am 08.10.2003 – 3 Beiträge |
KEF Q5 oder Q7 ? xhaidi am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 01.06.2008 – 5 Beiträge |
Welcher Verstärker Kef Q7 ? oiram am 08.11.2005 – Letzte Antwort am 10.11.2005 – 11 Beiträge |
Marantz pm7200+Kef Q7 hoschna am 03.01.2004 – Letzte Antwort am 08.01.2004 – 14 Beiträge |
Verstärker für KEF Q7 Malte11 am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 2 Beiträge |
Alternative zu Kef Q7 (gebraucht) Ulcuz am 15.01.2022 – Letzte Antwort am 18.01.2022 – 6 Beiträge |
Subwoofer als Ergänzung für Nahfeldmonitore gesucht! ThePhilipp am 22.08.2013 – Letzte Antwort am 23.08.2013 – 15 Beiträge |
Welcher Verstärker für KEF Q7? Boris_Akunin am 01.12.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 6 Beiträge |
Musikalischer Subwoofer bis 2000? MrBBQ am 23.11.2016 – Letzte Antwort am 25.11.2016 – 4 Beiträge |
Ergänzung zu KEF KHT 6000 für Stereo? shedworker am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2015 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Taugen kleine Nobsound Digitalverstärker was?
- Teufel Ultima 40 Mk2 ODER Theater 500s
- AirPlay(2) Empfänger gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Argon SA1 - kann jemand was dazu sagen
- Stereo Standlautsprecher <2000€
- Dali Oberon 1 oder Opticon 1
- welche LS an Accuphase E-280?
- Wann lohnt ein Sonos Subwoofer?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
- NUMAN Drive Digital Stereo-Verstärker Erfahrungswerte
- Suche portablen Bluetooth Lautsprecher als Car Hifi Ersatz
- Guter Stereo Verstärker mit HDMI, Airplay 2 etc.
- Höherwertige Alternative zum Cocktail Audio gesucht
- SONORO MAESTRO - der neue Super-Allrounder?
- High-End Verstärker + Boxen aus den 90er Jahren / Kaufempfehlung?
- Alternative Bose Wave Music System IV
- Yamaha 803D - noch Zukunftsfähig oder doch warten
- Wer kennt die Süd-Korea Firma HiFi ROSE! Network Streamer / Media Player
Top 10 Suchanfragen in Kaufberatung Stereo
- DENON SC-M39
- 250 watt verstärker
- Canton GLE 496.2 passender Verstärker
- Plattenspieler mit Vorverstärker an passivboxen
- Welche Boxen für Notebook partykeller
- aktiv lautsprecher zum musik hören
- beste regallautsprecher bis 1000 euro
- breitbänder für digitalpiano
- regallautsprecher subwoofer
- yamaha hs5 gebraucht
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder912.806 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedphillipete
- Gesamtzahl an Themen1.525.099
- Gesamtzahl an Beiträgen21.015.478