HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Bass automatisch anpassen | |
|
Bass automatisch anpassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Roman321
Neuling |
12:11
![]() |
#1
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hallo Hab ein „Problem“ mit meinem Suboofer (bzw. Bass). Wenn ich sehr Laut Musik höre und der Bass dann gut angepasst habe, ist der Bassanteil anschließend beim leisen Musik hören fast ganz weg. Dies ist ja eigentlich normal. Aber gibt es evt. eine Möglichkeit, dass sich der Bass automatisch der Lautstärke anpasst? Habe ganz gewöhnliches Autoradio, 4Kanal Verstärker (für den Bass 2 Kanäle gebrückt). |
||||
Wolfi65
Stammgast |
12:15
![]() |
#2
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hallo ! Andere Idee: Vertausch beim Anschluß des baßlautsprechers einmal plus und minus und höre dann nochmal. Vielleicht hast du jetzt mehr Baß! Grüße aus Wien |
||||
|
||||
sakly
Inventar |
13:28
![]() |
#3
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Es gibt eine lautstärkeabhängige Loudness bei Home-Hifi-Verstärkern. Bei Autoradios habe ich das noch nie gesehen, sieht also schlecht aus. Das Verpolen bringt in dem Fall natürlich überhaupt nichts. |
||||
Wolfi65
Stammgast |
19:10
![]() |
#4
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hallo ! Verpolen sollte nur klarstellen das der Baßlautsprecher auch den vollen Schalldruck liefert. Vielleicht hat der kollege von Haus aus zuwenig Schalldruck? Einen Versuch ist es wert! Grüße aus Wien |
||||
_axel_
Inventar |
20:01
![]() |
#5
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Hallo, kannst Du Beispiele nennen? Gruß |
||||
ukw
Inventar |
20:26
![]() |
#6
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Saba, Grundig, Kenwood, Onkyo und andere bestimmt auch. Du erkennst es daran, daß der Lautstärkeregler einen Zug mehr hat als nötig. Also 3 oder 5 Leiterbahnen anstelle von 2 oder 4 Leiterbahnen. (meine KA 907 haben 5 zügige Leitplastikpotentiometer) Die 3te oder 5te Leiterbahn regelt den Klangverstärker / Loudness. |
||||
_axel_
Inventar |
20:29
![]() |
#7
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Spassvogel ![]() Aufschrauben wollen ich und wohl die Meisten nicht, auch hat man die allermeisten Geräte nicht mal eben zur Demontage zur Hand. ![]() Ne, ich meinte eher aktuelle Gerätschaften (gebaut in diesem Jahrhundert, meinetwegen auch 10 Jahre her). Dass es früher sowas mal gab, wußte ich schon. Desweiteren würde mich interessieren, ob/wie eine Anpassung auf den Kennschalldruck (+Raumgröße? etc.) möglich ist. Denn woher weiß die Kiste, wie laut eine bestimmte Reglerstellung ist? Gruß |
||||
ukw
Inventar |
20:42
![]() |
#8
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Bei Yamaha und Saba ist die Lodness z.T. stufenlos regelbar. Beim KA 907 kannst Du die Einsatzpunkte einstellen 30 Hz oder 100 Hz und die Stärke der Anhebung +3 dB +6 dB +9 dB Oder die Loudness ausschalten.
Durch den Lautstärkeregler wird ein Verstärkungsfaktor festeingestellt. Der Loudnessschalter verstärkt dann die in diesem Bereich anfallenden Frequenzen (siehe oben) um weitere 3, 6 oder 9 dB. Bei großen Lautstärken macht "Loudness" keinen Sinn mehr und die frequenzabhängige Verstärkung wird langsam weniger bis sie zum Schluss ganz wegfällt. |
||||
_axel_
Inventar |
21:02
![]() |
#9
erstellt: 25. Apr 2006, |||
Ja, so einen (Denon) habe ich auch noch in Betrieb: "regelbar" = manuell (oder?). Stichwort hier ist aber automatisch (mit der Lautstärkeverstellung). Die Einstellmöglichkeiten des KA 907 (übrigens ein Uralt-Gerät) sind sicher nganz nett, aber ob die wirklich geeignet sind, den richtigen Zeitpunkt zum ausblenden zu finden, bin ich mir nicht sicher. Ich dachte eher an eine Anpassung, ab welcher Lautstärkeregler-Stellung die Loudness reduziert wird (von Max. auf 0). Gruß [Beitrag von _axel_ am 25. Apr 2006, 21:04 bearbeitet] |
||||
sakly
Inventar |
07:35
![]() |
#10
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Hi Axel, sorry für die "späte" Antwort, war gestern nicht mehr online ![]() Das, was du meinst, gibt es auch so in der Art. Ich hatte mal einen Teac, bei dem das so gemacht wurde. Dabei hast du einen Lautstärkeregler und einen Loudness-Regler. Erst stellst du am Lautstärkeregler die maximale Lautstärke ein, die du fahren kannst. Dann wird die Lautstärke anschließend nur noch über den Loudness-Regler geregelt. Bei Maximalanschlag, also lauteste Stellung ist Loudness auf Null, also aus, auf Minimalposition ist Loudness voll an und die Lautstärke leise. Dazwischen dann alle anderen Stufen mit geregelter Loudness. Will man Loudness nicht aktivieren, so nutzt man auf Nullstellung normal den Lautstärkeregler. Zudem gibt's dann ja noch massig Geräte, die eben zusätzlich eine manuelle stufenlose Regelung haben. Das wurde ja schon genannt. |
||||
Roman321
Neuling |
08:18
![]() |
#11
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Hallo und danke für die vielen Antworten in so kurzer Zeit! Also beim Autoradio gibt’s schon auch „loudness“ nur ist das glaub ich nicht Lautstärke abhängig. Loudness soll ja gewisse Frequenzen verstärken. Das versteh ich aber nicht ganz. Es gibt ja die Modi wie zum Beispiel Pop/Rock/Classic. Da werden ja ebenfalls gewisse Frequenzen verstärkt. Wo ist da der Unterschied? (...OK bei loudness lässt sich irgendwie nur Dezibel verstellen *verwirrtbin*) Oder hat loudness evt. noch was mit der Laufzeit zu tun (für Boxen die weiter entfernt sind)? |
||||
sakly
Inventar |
09:15
![]() |
#12
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Loudness ist eine Funktion zur Gehörkorrektur. Man nimmt einen Frequenzgang bei verschiedenen Lautstärken verschieden wahr. Das versucht die Loudness zu kompensieren. Solche Equalizer-Felder sind nur zum verbiegen des Frequenzgangs unabhängig von der Lautstärke. Das soll einfach die Eigenheiten der verschiedenen Musikrichtungen mehr betonen (wobei ich das total unsinnig finde, aber das ist ein anderes Thema). |
||||
_axel_
Inventar |
14:31
![]() |
#13
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Ich hoffe nicht. Mein Gehör gehört mir. ![]() @Roman321: Eine Louness wirkt etwa so, wie das 'reindrehen' von Bass (ordentlich) und Höhen (etwas). Die von Dir angesprochenen "Programme" (Pop, Jazz, ...) machen sowas auch (heben halt anderswo an, das Prinzip ist aber gleich) PLUS evtl. noch zufügen von Hall o.ä. Gruß |
||||
sakly
Inventar |
15:40
![]() |
#14
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Dein Gehör gehört dir dann auch weiterhin, trotzdem wird dessen Wahrnehmung korrigiert. Wenn du eine Brille trägst, gehören deine Augen auch trotzdem noch dir. Ich habe nicht von einer Ohr-Korrektur gesprochen, dann könnte ich den Einwand verstehen ![]() |
||||
_axel_
Inventar |
16:16
![]() |
#15
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Nun ja, das "Gehör" ist m.E. schon das Ohr (und die dazugehörigen Organe). Eine Brille würde ich auch nicht als "Sehapparat-Korrektur" bezeichnen. "Sehhilfe" oder allenfalls "Sehkorrektur" (obwohl m.E. schon nicht mehr ganz richtig) wären passender. Aber ich glaube, Deine Formulierung hat man von Anfang an schon richtig verstanden ![]() War ja nur "a Spässle", wie wir Berliner sagen ![]() Gruß P.S.: ist schon Freitag? ![]() |
||||
sakly
Inventar |
18:20
![]() |
#16
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Na denn ist ja gut ![]()
Den versteh ich jetzt nicht... ![]() |
||||
_axel_
Inventar |
18:38
![]() |
#17
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Ganz allgemein ist in Foren Freitags zum Wochenausklang immer Spaß-Tag (verstärkter Witz- und Off-Topic-Alarm). ![]() Gruß |
||||
sakly
Inventar |
18:49
![]() |
#18
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Ahhhhso ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bass zu laut NESQUiK87 am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 13 Beiträge |
Bass uwe680 am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 4 Beiträge |
Bass Problem Stereogigant am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 13.01.2005 – 7 Beiträge |
Bass-Frage snakebyte am 04.08.2005 – Letzte Antwort am 05.08.2005 – 6 Beiträge |
Bass Kurzschluss ? Loxey am 23.11.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 5 Beiträge |
Kühler Klang, wenig Bass. LCDFreak83 am 23.01.2013 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 72 Beiträge |
Schwacher Bass- Lösung? ubatl am 18.05.2004 – Letzte Antwort am 18.05.2004 – 2 Beiträge |
bass hören? maddog112 am 14.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 3 Beiträge |
klangverbesserung bzw.mehr lautstärke bzw. mehr bass ---Bloodline---> am 04.06.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 4 Beiträge |
Warum mögen Menschen Bass? Stereo33 am 22.10.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 82 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Media Markt und 2 Jahre Garantie? FALSCH
- Hochfrequenz-Töne - woher kommen sie?
- Bluetooth Streaming Quality
- Hört ihr den Unterschied zwischen 128 kbit/s und 320 kbit/s?
- Stereo oder joint Stereo.Hilfe
- Welche Frequenzen sind am schädlichsten?
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- TV an Verstärker richtig anschliessen
- Koppeln von JBL Xtreme und Charge 2+
- Hochfrequenztöne nachweisen
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen in Allgemeines
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.432 ( Heute: 17 )
- Neuestes MitgliedJunterHund
- Gesamtzahl an Themen1.404.535
- Gesamtzahl an Beiträgen18.747.325