HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Nubert DS-55 vs. Klipsch RS-62 als Front | |
|
Nubert DS-55 vs. Klipsch RS-62 als Front+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
slow80
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#1
erstellt: 04. Okt 2014, ||||
Hallo zusammen, vieleicht kann mir jemand da helfen.. wäre sehr nett. Ich hab die DS-55 und habe dadurch endlich gefunden wonach ich seid jahren suche. Ich höre fast ausschliesslich Ambiente/Lounge Musik. Ich mag Atmospheren Sounds. Brauche dafür Dipole die ultra kristall klar sind, und trocken im Bass Ich vermute die Teufel s 1000 D aber an die komme ich derzeit nicht ran. Statt dessen sehe ich gerade die Klipsch. Und dann überlege ich bzgl Verstärker. derzeit ein Marantz SR 4200 Da ich aber nun auf Stereo umsteige brauche ich diesen ja nicht wirklich. Was könnte meine Anforderungen vieleicht da noch tunen? zwei monoblöcke und Röhrenvorverstärker? Oder nen Marantz stereo Voll amp? Würde mich sehr über Tipps freuen. LG |
|||||
john_frink
Moderator |
14:29
![]() |
#2
erstellt: 04. Okt 2014, ||||
Hi Du setzt ernsthaft Dipole als Mainlautsprecher ein? Naturgemäß können die natürlich nicht soviel Bass wie richtige Mainlautsprecher - da es ja auch nicht zu deren Hauptaufgabenbereich gehört. IMO könntest du wesentlich bessere Ergebnisse für "atmosphärische Sounds" ( = raumfüllender Klang?) erreichen, indem du dir ein Surroundsetup in dein Zimmer stellst, und die verschiedenen Klangmodi deines Receivers einsetzt. Da entsteht doch ein richtig gutes Mittendringefühl.
Kaufe dir zwei weitere Lautsprecher und einen Subwoofer. Tune den Klang mittels eingebauten Equalizer.
Macht keinen Sinn
Würde nur dann sinn machen, wenn du ein richtiges Stereosetup aufbauen würdest, bei dem du Stereolautsprecher (Regal oder Standlautsprecher) in einem Stereodreieck aufstellst und dich selbst im Sweetspot befindest. Meiner Meinung nach ist diese Form die "echteste" Art des Musikgenusses und diese sorgt auch für genügend Potential, sich von der Musik hinreissen zu lassen. Durch den Aufbau einer ordentlichen Bühne, wird die Ortbarkeit einzelner Instrumente möglich - ich würde dir einfach mal empfehlen, in den Hifi Fachhandel zu gehen, mir irgendeine Stereokombi aussuchen und die Lieblings-CD einlegen lassen. Meist sind dort die Lautsprecher richtig aufgebaut und so kann man auf Anhieb den Unterschied zwischen "musikhören" und wahrhaftiger " ![]() Solltest du nun einfach zwei normale Lautsprecher für vorne Kaufen und die Bipole nach hinten verbannen, hättest du den meisten Gewinn - nämlich räumlich gekoppeltes Hören mit Stereo und sphärische Sound über das Surroundsetup. Viele Grüße le john ![]() |
|||||
|
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
00:37
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
Danke für deine Antwort. Aber.. ich hab schon zig zig probehören gemacht. und hatte schon ein paar surround systeme. musik mit sub, geht bei mir gar nicht. damit ereiche ich nicht das was ich will. ich brauche zb zwei 360 grad speaker aber die ich gehört habe taugen nichts. da waren meine teufel systeme besser. die Nubert als front im stereo sind die ersten die mich zufrieden stellen. Und dipole nicht so viel Bass?? hehe.. die Nubert haben 220 watt sinus. der Bass ist so stark das eine etage tiefer die Gläser wackeln. Beim Dolby Test glaubt man ein grosser sub steht irgendwo. Bei system stört es mich das die atmosheren klängte aufgespalten werden zu den jeweilgen LS. Auch bühnen bild will ich nicht. die geige von rechts und der andere von links usw die musik soll als ganzes mitten im Raum stehen und mich gleichzeitig einhüllen. Das schaffen die Dipole wenn ich sie einen meter von der wand in front position stelle. Nur der marantz lässt manche hohen töne in den ohren klirren. Das will ich weg haben. Muss doch irgendwie gehen ohne das die klarheit verloren geht. Desswegen dachte ich an Röhre. hab aber noch nie eine gehört ![]() Sind halt nur überlegungen.. aber ich teste nächste woche einen dynavox Hybrid mit 2x250 watt.an meinen Nuberts. Dann werde ich es ja hören ![]() LG |
|||||
john_frink
Moderator |
00:48
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
Dann wurde es nicht richtig gemacht. ![]()
Die Nubert haben garnichts, die vertragen die o.a. Leistung lediglich.
Dann freuts mich, dass du den für dch idealen Lautsprecher bereits gefunden hast.
Liegt leider oft genug an schlechten aufnahmen, Klirr als solcher ist bei Röhrenverstärkern noch wesentlich präsenter.
Würde dann eher in richtung Vollröhre gehen, wenn die Lautsprecher mitspielen. Diese Vorverstärkerröhren sind imo nur Marketingspielerei.und 2*250Watt haben die mit Sicherheit nicht. Wobei du dich auch nicht zusehr mit unsinnigen Wattangaben aufhalten solltest. ![]() |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
01:32
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
![]() ![]() aber das liegt nicht an den Aufnahmen sondern eher an den LS denn meine Canton quinto haben das bei gleichen aufnahmen nicht. Aber die Quinto haben dafür nicht die Power und die Räumlichkeit der Dipole. Die Nubert sind gewaltig. also für mich zumindest. bekannte glauben ich habe irgendwo nen sub stehen. Ja bzgl röhre habe ich null Ahnung aber lese und höre soviel davon das ich es nun wissen will. Die Klipsch interessierem mich da sie Hörner sind. da hört man ja auch viel gutes. Ja und gute voll röhren bekommt man schwer unter 500. soviel habe ich derzeit nicht zur verfügung ![]() Ich suche einen Verstärker der Zaubern kann. Beim Marantz habe ich immer das Gefühl gehabt er musiziert wo andere nur wiedergeben. Jetzt suche ich etwas mehr. Halt was magisches. perfekt für meine Lounge Musik. Hehe.. das muss es doch geben. Danke für deine Antworten LG |
|||||
std67
Inventar |
08:47
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
Hi für das was du ereichen willst sind ja eher Rundstrahler gedacht. Sowas wie die Duevel Planet z.B. Dazu nen entzerrten 18¨ in nem kleinen geschlossenen Gehäuse und es gibt auch nen schönen, sauberen, Bass. Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee dafür DDipole einzusetzen Die 55Hz die Nubert für die DS55 angibt sind ganz nett, aber Tiefbass ist das noch lange nicht. Wird bei Ambiente aber ja auch nicht gefordert Nur was da die Gläser wackeln läßt sind ganz einfach Raummoden. oder einfach gesagt: es dröhnt Wenn dir die Höhen zu präsent sind, warum drehst du nicht einfach mal den Höhenregler nach links? Auchh der Hörrraum könne der Grund für die ¨klirrenden¨ Höhen sein. oder die Aufnahme, wie schon geschrieben wurde. Manche Aufnahmen sind einfach so nervig Du solltest erstmal die Ursache wuchen, anstatt soo einen Zauberverstärker. Den gibts nämlich nicht. Wenn du auf diese Weise den Klang verändern willst dann investiere lieber in einen DSP. Mit dem kannst du genau die nervige frequenz absenken, so du sie denn kennst Und um das letzte Vorurteil auch noch anzugehen: das mit dem Subwoofer ist nur eine Auf- und Einstellungssache Wenn das mit dem Sub nicht ¨funktioniert¨ hast du was falsch gemacht |
|||||
Dadof3
Moderator |
08:58
![]() |
#7
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
Mit Röhrenverstärkern kann man durchaus bestimmte gewünschte Klangbilder erzielen, wenn man das mag. Aber der Versuch, dein Problem durch einen anderen Transistorverstärker zu lösen, ist meiner Meinung nach zum Scheitern verurteilt. Wenn die DS-55 die Wände zum Wackeln bringen, dann liegt das an ausgeprägten Raummoden und nicht an den Lautsprechern. Fürs Kino mag das Spaß machen und die Illusion von Tiefbass vermitteln. Fürs Musikhören aber sicher nicht wünschenswert. Fürs Musikhören ist der Bass wiederum vielleicht ausreichend, aber für Tiefgang und Kraft fehlt es einfach an Membranfläche - auch Günther Nubert kann nicht zaubern. Unter 55 Hz ist laut Datenblatt auch Schluss. Wenn dir Musik mit Sub bisher nicht gefallen hat, dann lag das an einer mangelhaft ein- und aufgestellten Anlage und nicht am Prinzip. Wenn du schon zig Sachen probegehört hast und die Nuberts für dich die einzige zufrieden stellende Lösung sind, dann wundert es mich doch sehr, dass du als Alternative ausgerechnet Klipsch aus dem Hut zauberst. Die klingen wirklich völlig anders, und Ambient wäre, neben Klassik auch so ziemlich das letzte, wozu ich sie empfehlen würde. [Beitrag von Dadof3 am 05. Okt 2014, 09:08 bearbeitet] |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#8
erstellt: 05. Okt 2014, ||||
die Duevel Planet hat mich nicht überzeugen können. Überhaubt nicht. Hab jetzt den Grund für das Klirren. Es kommt nur wenn ich den Dipol anschalten. auf direkt schaltung ist es nicht. Aber auf direkt lässt es mich auch kalt. Vieleicht passt ja ein LS mit Heil Air Motion Transformer Hochtöner. schau mir grad welche an.. Wegen Sub im system.. ne ich brauche extrem trockenen Bass. Die Canton Quinto haben den z.b ein sub war bisher immer nicht präzise genug. Will aberr auch jetzt keine 500 für nen ASW sub oder sowas ausgeben. Danke für eure Ratschläge. Wie gesagt, kenne mich nicht so gut aus [Beitrag von slow80 am 05. Okt 2014, 12:29 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
08:25
![]() |
#9
erstellt: 06. Okt 2014, ||||
Den bekommst du mit dem richtigen Subwoofer am besten hin, denn der ist Bassspezialist. Was du als trockenen Bass empfindest, ist vermutlich fehlender Tiefbass und die von ihm in den meisten Wohnräumen erzeugten Moden: ![]() Mit dem richtigen Einmesssystem, der richtigen Aufstellung (in der man mit Subwoofer flexibler ist) und einem guten geschlossenen Subwoofer bekommt man einen trockenen Bass in den meisten Situationen besser hin als mit Standlautsprechern. Allerdings, wenn du keine 500 € ausgeben willst, ist es wohl besser, wenn du bei deiner Weglasslösung bleibst. (Das ist ernst gemeint und nicht sarkastisch!) |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
01:02
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2014, ||||
Danke nochmal für eure ratschläge. hab die Nubert ausgetauscht gegen sehr gute Canton Dipole und schon wieder der zu scharfe Hochton. Ansonsten die höchste Auflösung die ich je gehört hab. (Alu Mangan Kalotte) Also hab es jetzt nach lesen können. Meine Vermutung hat sich bestätigt. Der Störfaktor des zu scharfen Hochtons kommt durch die Reflexionen des Hinteren, auf die Wand strahlenden Hochtöners. Toller Raumklang ja, aber es zischt. Muss also was ändern. Rundumstrahler streuen den schall. Das zischen würde dann etwas wegfallen aber das ist auch keine Lösung.. Zumal mir die Rundumstrahler mit Kegel oder Kugel klanglich nicht zusagen. dort kommt ja nur schall an, der vorher auf eine fläche trifft. Das würde die präzision nehmen. will ja präzision aber auch raumklang. aber kein 5.1. 2.1 denke ich passt. als Sub einen Ripol. Nur dieser ist nicht ortbar und wirklich trocken bzw so soll er angeblich sein. Ich werde am Samstag zu einem Spezialisten fahren und probe hören. Ich könnte mir vorstellen das dazu ein Sattelit passen könnte der einen Hochtöner sowie Mitteltöner vorderseitig angebracht hat und einen Hochtöner oben drauf der gegen einen Kegel strahlt. Oder ein Dipol der im Winkel abstrahlt anstatt nach vorne und Hinten. So weit meine Überlungen.. Falls jemand was einfällt würde ich mich freuen. achso.. wenn man die Dipole in einer Enfernung von 1,7 meter von der wand entfernt kommt der rückschall spät genug an um das zischen zu verhindern. aber dann stehen die LS störend im Raum. LG [Beitrag von slow80 am 14. Okt 2014, 01:37 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
09:58
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2014, ||||
Die erstgenannte Variante gibt es meines Wissens nicht, aber das kann man bei diesem riesigen Markt nie genau wissen. Die zweite Variante aber schon, meist als sogenannte Bipole (doppelte Chassis, aber mit gleicher Phase), manchmal auch umschaltbar zwischen Bipol, Dipol und Direktstrahler wie dieser hier: ![]() |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#12
erstellt: 14. Okt 2014, ||||
Vielen Dank für deine Antwort. Danke, das die Bipol heissen wusste ich nicht. ich glaube aber das dadurch doch nicht das erreicht wird was ich suche. Werde es vieleicht vorher austesten. Es muss wohl denke ich ein rundstrahler sein. Am besten währe ein Biegewellen strahler aber sowas kann ich mir nicht leisten. also etwas das nicht erst gegen einen Kegel prallt. Die Alu Mangan Hochtöner der Cantons sind perfekt. Bändchen HT z.b von Elac finde ich grässlich. Die sind gegen den sauberen Ton der Cantons Schrott. Genauso wie die Rundumstrahler von Elac. Somit will ich folgendes probieren. Hochtöner in dieser Qualität einzeln zu kaufen kostet mich fast 100 pro Stück. Also kaufe ich nochmal die gleichen Canton Dipole. Dann habe ich acht HT. Diese werde ich in ein Gehäuse rundum in zwei Gehäuse einbauen. (Muss mich nur noch schlau machen wie das mit den weichen usw dann läuft) So habe ich dann einen direkten Rundumstrahler. Das größere Chassis bleibt auf der front. Dann hole ich mir einen Röhren Vorverstärker um etwas wärme reinzubringen (keine Ahnung, ist jetzt so ne Idee, weiss nicht ob das so geht bzw ob das was bringt) und ein oder zwei Kennwood kmx1000 Endstufen (Vieleicht aber auch eine Vor/End Hybrid Kombi von Dynavox) sowie eine Weiche wie zb Reckhorn (obwohl es da wohl um längen bessere Weichen geben soll) um den Bass umzuleiten, weg von den Sats auf einen Ripol Sub ("Das Nach- und Überschwingen der tiefen Töne entfällt, der Raum wird gar nicht erst mit künstlicher Schallenergie gefüllt, die Bässe wirken klar und stehen wie angenagelt..") Vieleicht bekomme ich durch diese Kombi kristall klare hören, einen verblüffenden Raumklang ohne dieses Scharfe ssss, warme Mitten und ein staubtrockenen Bass. Ja.. das wär schon was.. ![]() |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#13
erstellt: 14. Okt 2014, ||||
bzgl der wahl der Verstärker bin ich noch unsicher. Ein Hybrid von Dynavox.. Röhren Technik ist ja deren Spezialgebiet aber ob deren Transistor Endstufe mit der Technik von Marantz, Yamaha oder Kennwood mit halten kann? |
|||||
Dadof3
Moderator |
18:10
![]() |
#14
erstellt: 15. Okt 2014, ||||
Ganz ehrlich, so wie ich deine Kenntnisse der Materie einschätze, halte ich dein Projekt für zum Scheitern verurteilt. Man benötigt eine Menge Know-How und Erfahrung, um eigene Lautsprecher zu konstruieren. Auch mit Röhrenverstärkern wäre ich vorsichtig. Denen wird sehr häufig ein besonders spitzer Klang nachgesagt, das wäre das Gegenteil dessen, was du willst. Ich würde eher einen AVR mit Equalizer nehmen und die Höhen zurücknehmen, oder Basotect hinter die Dipole kleben. Die Jet-Hochtöner von Elac sind nicht "Schrott", sondern sie treffen einfach deinen Geschmack nicht. Mir gefallen sie zum Beispiel deutlich besser als die von Canton, welche ich als dumpf empfinde. [Beitrag von Dadof3 am 15. Okt 2014, 18:13 bearbeitet] |
|||||
slow80
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#15
erstellt: 15. Okt 2014, ||||
Ich nehme vorhandene und setze die zustatz hochtöner links und rechts ein. Bei HT kann man das denke ich machen. Werde aber am Samstag zu einem Profi fahren der sogar für bekannte Firmen Ls entwickelt und baut. Der wird wissen wie man das bewerkstelligt. Röhre spitz? echt? ja werd ich ja morgen hören. teste ja den Hybrid. ja meine Kenntnisse sind nicht besonders aber ich möchte da lernen und ausprobieren. Was ich derzeit an technik da habe ist schon fast perfekt was zeigt das ich in die richtige Richtung gehe. Bzgl AVR ja habe ich auch überlegt, dann würde ich vieleicht einen Marantz PM 6002 nehmen. Ja der Jet von Elac.. ja is Geschmacksache.. Canton dumpf? ![]() Danke für deine Meinung. Ich zieh meinen Plan durch und wenn ich fertig bin kann probe gehört werden. Jetzt schon, stehen meinen Gästen die Münder offen. Wie gesagt, mein System wird speziell für Lounge Musik |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
klipsch set oder nubert set leon33 am 08.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 11 Beiträge |
Teufel 6 Ultra vs ASW vs Klipsch Alriken am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 9 Beiträge |
Yamo X870 vs. Klipsch vs. Nubert nickchang am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 21.08.2013 – 11 Beiträge |
Klipsch vs. Dali Cougar_R1 am 16.02.2014 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 8 Beiträge |
Welcher AV für Klipsch RF-62 RS-62 RC-62 + RSW-10D roadrunner250 am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 24.04.2009 – 11 Beiträge |
Welcher AVR zu Klipsch RF 63/ RC 64/ RS 62 sylter am 08.03.2012 – Letzte Antwort am 11.03.2012 – 5 Beiträge |
Receiver für Klipsch RF-62 pieb am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 16.07.2013 – 8 Beiträge |
Klipsch RF7 Surround Ausbau vs. Nubert 5.1 herr-1337 am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 42 Beiträge |
Klipsch mit NuBert? michael259259 am 14.05.2014 – Letzte Antwort am 14.05.2014 – 13 Beiträge |
Klipsch RF-62 II chiefattila am 24.04.2013 – Letzte Antwort am 25.04.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.912
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.836