AV oder Stereo für 2 x 4 Ohm LS

+A -A
Autor
Beitrag
OLYMPZ
Neuling
#1 erstellt: 29. Sep 2019, 19:35
Hallo!

da ich in dieser Materie leider nicht sehr Gewand bin, erhoffe ich mir hier ein paar Anworten

Ich habe (je ein Paar):
Heco Celan GT 702 220/350 W/ 4 Ohm
Canton Ergo SC-L (Impedanz 4 Ohm/ Nennbekastbarkeit 200 Watt/ Musikbelastb. 350 Watt)
(Die angabe stammen von der Rückseite der LS)

Außerdem soll angeschlossen werden:

1 x Denon CD Player
1 x Dual Plattenspieler
1 x TV (aktuell via cinch)
ggf. 1 x Kassettendeck
(Sollten die genauen Bezeichnungen notwendig sein, so reiche diese gerne nach)

Aktuell betreibe ich die Geräde über einen Yamaha AX-492 Stereo Amplifier mit den Heco LS.

Ich möchte aber die LS Parallel (zur selben Zeit) betreiben. Wie es scheint, ist mein AX-492 dafür leider nicht ausgelegt.

Im Bereich der Stereo Verstärker bin ich nicht so ganz fündig geworden.
Womöglich könnte der Yahmaha Ax-930 hier passend sein, weiß es aber leider nicht.

Nun, habe ich mich gefragt, ob ich nicht villeicht bei den AV's mal "schaue" ob ich hier fündig werden kann?? Nun meine Frage: Gibt es da ein passendes Gerät für mich?

Da ich am liebsten ein Gerät hätte, welches mich sehr lange (wie bspw. mein AX-492 aus den 90er) begleitet, kann ich mir auch gut ein "altes Gerät" vorstellen (kann kein muss!)
Schnickschnack wie W-Lan / Alexa etc. brauche ich nicht.

Wie gesagt, wenn relevante angaben fehlen, bitte einfach sagen und ich schaue ob ich liefern kann

Vielen Dank.

PS: ich habe keine Preisvorstellung, so dass ich hier auch keine Summe nennen möchte. Das Budget kann sich u.U. an das Gerät/ die Vorstellung anpassen.
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 29. Sep 2019, 19:48

OLYMPZ (Beitrag #1) schrieb:
Hallo!
Aktuell betreibe ich die Geräde über einen Yamaha AX-492 Stereo Amplifier mit den Heco LS.
Ich möchte aber die LS Parallel (zur selben Zeit) betreiben. Wie es scheint, ist mein AX-492 dafür leider nicht ausgelegt.

Deffiniere das mal genauer.
OLYMPZ
Neuling
#3 erstellt: 29. Sep 2019, 20:01
Ich möchte aber die LS Parallel (zur selben Zeit) betreiben= Ich möchte, dass aus allen 4 LS zur selben Zeit der Ton kommt.

Reicht Dir das?


[Beitrag von OLYMPZ am 29. Sep 2019, 20:01 bearbeitet]
adiclair
Inventar
#4 erstellt: 29. Sep 2019, 20:42

OLYMPZ (Beitrag #3) schrieb:
Ich möchte aber die LS Parallel (zur selben Zeit) betreiben= Ich möchte, dass aus allen 4 LS zur selben Zeit der Ton kommt.


Welches Budget steht denn für einen 5.1 Receiver (inkl. Soundprogramm z.B. Multichannel -> alle LS gleichzeitig) deinerseits zur Verfügung?
love_gun35
Inventar
#5 erstellt: 29. Sep 2019, 20:49
Entweder ein 4 Kanalverstärker oder ein AVR, die können auch Multistereo, wenn du das möchtest.
OLYMPZ
Neuling
#6 erstellt: 29. Sep 2019, 21:03
[/quote]
PS: ich habe keine Preisvorstellung, so dass ich hier auch keine Summe nennen möchte. Das Budget kann sich u.U. an das Gerät/ die Vorstellung anpassen.
[quote]
adiclair
Inventar
#7 erstellt: 29. Sep 2019, 21:09
Wenn dir ein einfacher AVR (inkl. Multichannel) genügt, dann schau dir mal diesen an -> https://www.alternate.de/html/product/1459667
love_gun35
Inventar
#8 erstellt: 29. Sep 2019, 21:45
Ich weiß jetzt nicht was die Celan und Ergo für nen Wirkungsgrad haben.
Unter Umständen brauchst etwas Dampf im Kessel?
Ansonsten sollte jeder Handelsübliche Verstärker reichen der 4 oder mehr Kanäle hat.
Hast du zumindest eine Optische, haptische Vorstellung?
Und du hast auch nie vor das ganze auszubauen und soll immer 2 Mal Stereo bleiben?
happy001
Inventar
#9 erstellt: 29. Sep 2019, 22:43
Die zwei paar Boxen stehen in unterschiedlichen Räumen oder hast die im gleichen Raum?
love_gun35
Inventar
#10 erstellt: 29. Sep 2019, 22:52
Ich dachte bis jetzt, er will 4 Channel Stereo in einem Raum. Vielleicht auch 2 Paare in verschiedenen Räumen?
Keine Ahnung.
happy001
Inventar
#11 erstellt: 29. Sep 2019, 23:33
Celan und Ergo in einem Raum? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, aber wir werden es bald wissen.
OLYMPZ
Neuling
#12 erstellt: 30. Sep 2019, 08:46
Alle Komponenten, inkl. LS stehen im selben Raum. Weitere LS oder andere Komponenten sind für die Zukunft nicht geplant.
happy001
Inventar
#13 erstellt: 30. Sep 2019, 09:35
Das ist wie will man sagen eine sehr ungewöhnliche Umsetzung zum Thema Musik hören. Stereo hört man normal mit 2 gleichen LS. Diesen Stereomix bei dir mit 4 LS entsprechend mit 4 identischen LS. Genau das ist aber nicht der Fall bei dir. Die Hecos sind klanglich anders abgestimmt wie die Cantons. Aber gut, soll jetzt nicht das Hauptthema werden, deine Ohren finden das anscheinend gut.
Das Problem aus meiner Sicht und meiner bescheidenen Hörerfahrung ist die unterschiedliche Umsetzung wie das Signal ausgegeben wird.
Man kann bzw. muss bei einem AVR das Signal entweder hochrechnen lassen, was nicht überall so mein Empfinden gleich gemacht wird, oder man hat die Möglichkeit bei Verstärkern mit einer sogenannten A/B Schaltung tatsächlich 1:1 die Signal an alle 4 Boxen auszugeben. Das findet man bei Marantz und Denon sehr wahrscheinlich wieder, bisher und bei meinen Modell Marantz 5003 ist das so. Bei einer A/B Schaltung wird das Stereosignal auf 2 (A) oder auf zwei andere Boxen (B) ausgegeben. Oder was für dich dann wichtig ist gleichzeitig (A/B) ausgegeben.
Bei einem hochgerechneten Signal waren die Pegel bei dem einen oder anderen Modell unterschiedlich. Das Problem gab es bei einem Yamaha und Onkyo die ich auch hatte. Da solltest vielleicht etwas genauer hinhören, dass sollte auch heute mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein.

Dann hast ja noch eine weitere Variante, nämlich Stereoverstärker wo du 2 Boxenpaare anschließen kannst, da bekommst grundsätzlich das gleiche Signal auf allen 4 Boxen. Leider dann ohne Einmessung und ohne die eine oder andere Möglichkeit, welche AVR bieten. Auch hier finden sich etliche Modelle wo man 4 Boxen anschließen kann und auch einen Sub, falls nötig.
OLYMPZ
Neuling
#14 erstellt: 30. Sep 2019, 10:02
Mein aktueller Verstärker Yamaha AX-492 hat diese besagte A/B Variante.
Mal davon abgesehen, dass der Verstärker nicht mehr top in Schuss ist, hat man mir erklärt, dass dieser nicht mit den beiden LS Paaren betrieben werden sollte, da 2 x 4 Ohm = 2 Ohm ergibt, was wiederum Zuviel für meinen Verstärker ist. Aktuelle Top Modelle von Yamaha wie der AS2100 (denke das ist die korrekte Bezeichnung) für rund 2K€ sind gem. Hersteller nicht geeignet; im begrenzten Umfang, wäre es aber wohl doch möglich. Was den Boliden AX-930 angeht, so habe ich wiedersprüchliches gelesen...
Daher mein Gedanke, dass an einem AV doch i.d.R sehr viele LS angeschlossen werden und dies ggf. dann „das richtige“ für meine Situation sein könnte.

Was die unterschiedliche Abstimmung meiner LS angeht, so ist es so, dass die Canton im tieferen Bereich (Bass) mMn sehr gut sind und die Heco im oberen Bereich. Wenn ich diese nun parallel laufen lasse, bekomme ich ein mich besseres Ergebnis als wenn sie alleine laufen. An der Stelle sei noch angemerkt, dass ich die Canton seit den 90er habe und die Heco durch eine Zusammenlegung von Haushalten dazu gekommen sind. Und da sie nun jetzt da sind, wollte ich sie gerne gemeinsam betreiben ☺️ Wie gesagt, für mich persönlich ergänzen Sie sich ganz gut.
adiclair
Inventar
#15 erstellt: 30. Sep 2019, 10:22

OLYMPZ (Beitrag #14) schrieb:
...im begrenzten Umfang, wäre es aber wohl doch möglich.


Wenn du dann bei Zimmerlautstärke bleibst, sollte das für deinen jetzigen Verstärker kein Problem sein mit vier LS gleichzeitig zu spielen. Aber nur bei Zimmerlautstärke!!!
happy001
Inventar
#16 erstellt: 30. Sep 2019, 10:25
Diese Info ist richtig und sollte man im Hinterkopf behalten. In einem wie du geschrieben hast

im begrenzten Umfang, wäre es aber wohl doch möglich

geht das schon und was ebenso wichtig ist, weder die Heco noch die Canton sind lastkritisch. Das Problem wiederrum ist, beide LS vertragen jede Menge Leistung, die wenige AVR tatsächlich stemmen können. Der Anfangs ewähnte Denon 550 wäre aus meiner Sicht die absolut falsche Wahl, wenn es auch mal laut werden soll.

Ein Gerät aus der Mittelklasse so 500 bis 800€ neu solltest schon nehmen, andernfalls ein Gebrauchter AVR der aus einer höheren Preisklasse. Kommt auch darauf an, wie laut und wie groß der Raum ist.
OLYMPZ
Neuling
#17 erstellt: 30. Sep 2019, 13:57
[quote="happy001 (Beitrag #16)"]Kommt auch darauf an, wie laut und wie groß der Raum ist.[/quote]

ca. 40m² und Holzboden.

[/quote]
Wenn du dann bei Zimmerlautstärke bleibst,
[quote]
Wenn wir mal erhlich sind, laufen die LS bestimmt zu 90% bei Zimmerlautstärke, aber eben für diese restlichen 10% hat man doch diese Art von LS

[/quote]
Ein Gerät aus der Mittelklasse so 500 bis 800€ neu solltest schon nehmen,
[quote]
Ich bin mir sicher, dass man es nicht nur am preis ausmachen kann (oder?), wäre aber anhand dieser angabe bspw. der Yahmaha RX-A880 passend (ist jetzt ein x-belibiger, den ich mir nicht weiter angeschaut habe, der aber von der Preisklasse, der Aussage entgegen kommt)?
happy001
Inventar
#18 erstellt: 30. Sep 2019, 14:27
Der Raum liegt etwas über dem normalen Schnitt. Dann hast keinen Subwoofer der dem AVR unterstützen kann. Wenn jetzt also den Yamaha nimmst als Beispiel sollte das gehen. Die Leistung sollte ausreichend sein, wenn es keine Pegelorgien gibt. Ansonsten meldet sich die Schutzabschaltung. Yamaha hat wenn ich mich aber nicht täusche keine A/B Schaltung. Falls ja musst eben schauen wie es klingt.
adiclair
Inventar
#19 erstellt: 30. Sep 2019, 14:59

Yamaha hat wenn ich mich aber nicht täusche keine A/B Schaltung.


Warum eine A/B-Schaltung wenn er, wie erwähnt wurde, den RX-A880 nehmen würde? Ist doch ein AVR...

Aber so langsam aber sicher müsste jetzt mal eine Preisvorstellung 'auf den Tisch' kommen! Sonst kommen wir hier vom Hölzchen auf's Stöckchen!
love_gun35
Inventar
#20 erstellt: 30. Sep 2019, 15:53
Wenn er Leistung braucht ist ein potenter 4 Kanal Verstärker, welcher auch immer, doch kein Problem. Ein AVR mit Leistung sind aus meiner Erfahrung nach entweder die alten Pioneer LX Modelle, also bis SX LX59 bis 89
Und die alten NAD T 7xx Modelle. Bei den neueren AV Geräten
Hab ich keine eigene Erfahrung, was die Endstufenleistung betrifft.
adiclair
Inventar
#21 erstellt: 30. Sep 2019, 16:01

love_gun35 (Beitrag #20) schrieb:
Wenn er Leistung braucht ist ein potenter 4 Kanal Verstärker, welcher auch immer, doch kein Problem...


An sich kein Problem - wenn da nicht die Sache mit der Zimmerlautsärke wäre...
Oder sind mir da Verstärker (Endstufen) unbekannt, bei denen der gleichzeitige Betrieb von vier LS bedenkenlos ist?
happy001
Inventar
#22 erstellt: 30. Sep 2019, 16:02

adiclair (Beitrag #19) schrieb:
Warum eine A/B-Schaltung wenn er, wie erwähnt wurde, den RX-A880 nehmen würde? Ist doch ein AVR...


Du hast schon verstanden was eine A/B Schaltung ist bei einem AVR?
adiclair
Inventar
#23 erstellt: 30. Sep 2019, 16:06
A/B-Schaltung setze ich in den Konsens Verstärker (Amplifier) und Multichannel -> AVR (Receiver).



[Beitrag von adiclair am 30. Sep 2019, 16:09 bearbeitet]
OLYMPZ
Neuling
#24 erstellt: 30. Sep 2019, 16:07
Wenn eine Angabe zum Preis hier unabdingbar ist, werfe ich mal 1.000,00 € in den Ring.
(Wie gesagt, grundsolider Bolide wäre mir auch recht)
love_gun35
Inventar
#25 erstellt: 30. Sep 2019, 16:08
Also ich weiß nur von meinem vorherigen AVR, dass A/B quasi 2 Zonen waren und gleichzeitig nicht liefen. Wenn gleichzeitig dann mit 4 Channel Stereo, also ein Paar an die Front und ein Paar an die Rears angeschlossen.
love_gun35
Inventar
#26 erstellt: 30. Sep 2019, 16:14
Oder liefen doch gleichzeitig, weiß ich nicht mehr genau. Was aber eh Schwachsinn wäre beim AVR 4 LS auf A/B anzuschließen wenn die an Front und Rears angeschlossen werden können und man damit einwandfrei mit 4 Channel Stereo hören kann. Sollte demnach ja jeder AVR können.
happy001
Inventar
#27 erstellt: 30. Sep 2019, 16:34

adiclair (Beitrag #23) schrieb:
A/B-Schaltung setze ich in den Konsens Verstärker und Multichannel -> AVR.

;)


Heißt nicht wirklich
Dann lese einfach nochmal was ich weiter oben geschrieben habe, dann sollte es klarer werden.

Bei Yamaha empfehle ich eigentlich immer die Modelle 685, 1080 oder dann die beiden größeren Modelle. Alle anderen sehen vielleicht anders auf oder basieren auf den genannten.
Sonst hast noch mit Denon 3500 oder höher oder Marantz 6013 oder höher, Pioneer LX-Reihe Alternativen. Bei allen genannten findest natürlich auch gebrauchte Modelle.
Boliden gibt es eigentlich kaum noch. Man bekommt ja heute jedes Jahr ein neues Modell. Ich brauch des Quatsch nicht. Bei mir werkelt noch ein Harman 745, der hat Leistung (die ich auch brauche), wenn ich den Verstärker nicht quälen will.

Für die wo anscheinend nicht wirklich Erfahrung mit dem Thema haben, einfach eine BA downloaden und versuchen zu verstehen, selbst testen, und mit einem Ohr mal lauschen. Wie gesagt, mein Yamaha und mein Onkyo die beide dies nicht haben, hatten unterschiedliche Lautstärke zwischen den Boxenpaaren.
adiclair
Inventar
#28 erstellt: 30. Sep 2019, 16:36
@OLYMPZ,

schau dir mal den Marantz SR5013 an...

Nachtrag:
Oder du nimmst mal zu diesem Verkäufer Kontakt auf...
https://www.amazon.d...=UTF8&condition=used


[Beitrag von adiclair am 30. Sep 2019, 16:42 bearbeitet]
haumti
Inventar
#29 erstellt: 30. Sep 2019, 17:43
Sollen die 4 LS in den 4 Ecken des Raums aufgestellt werden ?
Wenn ja, Vorsicht dann kommt es zu Baßauslöschungen.
Ein kleiner Yamaha AVR (Bj.2011) kann 4Ls gleichzeitig spielen und die Lautstärke im Menue sogar einzeln pro LS verändern.

Gruß
Alex
OLYMPZ
Neuling
#30 erstellt: 30. Sep 2019, 18:19

haumti (Beitrag #29) schrieb:
Sollen die 4 LS in den 4 Ecken des Raums aufgestellt werden ?


Nein, in dem großen Raum werden sie entweder alle frontal oder die Hecos frontal und die Canton seitlich zum Sofa platziert.
OLYMPZ
Neuling
#31 erstellt: 30. Sep 2019, 18:32
[quote="happy001 (Beitrag #27)"]

Bei Yamaha empfehle ich eigentlich immer die Modelle 685, 1080 oder dann die beiden größeren Modelle. Alle anderen sehen vielleicht anders auf oder basieren auf den genannten.[/quote]

Danke. Aber wären diese wirklich passend? Auf der Yamaha Homepage heißt es 685

[/quote]--- 90 W / Kanal (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, 0,06% THD, 2 Kanal angesteuert)
--- 150 W / Kanal (4 Ohm, 1kHz, 0,9% THD, 1 Kanal angesteuert)
--- 150 W / Kanal (8 Ohm, 1kHz, 10 % THD, 1 Kanal angesteuert)[quote]

Und zum 1080

[/quote]110 W / Kanal (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, 0,06% THD, 2 Kanal angesteuert)
--- 165 W / Kanal (8 Ohm, 1 kHz, 10% THD, 1 Kanal angesteuert)
--- 170 W / Kanal (4 Ohm, 1 kHz, 0,9% THD, 1 Kanal angesteuert)[quote]

Liegt hier nicht wieder Krux, dass eben die beiden 4 Ohm 2 Ohm ergeben und somit die beiden o.g. nicht passend wären?
happy001
Inventar
#32 erstellt: 30. Sep 2019, 19:14
Die Leistungsangaben aller Hersteller sind leider sehr geschönt. Real kommt kein AVR an die Leistungsdaten mit denen der Verstärker beworben wird. Spätestens ein Blick auf die maximale Leistungsaufnahme entlarvt das alles.


Liegt hier nicht wieder Krux, dass eben die beiden 4 Ohm 2 Ohm ergeben und somit die beiden o.g. nicht passend wären?

Nein, weil beim Yamaha deine LS an Front und Surround anschließt, beides 4 Ohm sind und er falls nicht geändert keine A/B Schaltung hat. Dann musst die Ausgabe eben entsprechend einstellen und ggf. anpassen von der Lautstärke. Was noch passieren könnte und bisher nicht Thema war ist, dass es zu einer frequenanhängige gegenseitige Auslöschung kommen kann.
Bei einem Stereoverstärker wäre wir jedoch wieder bei den Problem 4 Ohm/2 Ohm
Prim2357
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 30. Sep 2019, 20:00
Vorverstärker gebraucht 100€ (Alternativ Yamaha RX 797 als Vorstufe nutzen) , Thomann Vierkanalendstufe dazu,
zusammen liegt man dann bei ca. 300€ und kann die Lautsprecher auch für die letzten 10% nutzen.

Warum man hier einen AVR einsetzen will wenn der ganze "Schnickschnack" nicht gewünscht ist erschließt sich mir nicht.
Teurer, man kann die Lautsprecher nicht ausfahren, Defektanfälliger, umständliche Bedienung, teilweise nur über TV usw...
OLYMPZ
Neuling
#34 erstellt: 28. Okt 2019, 13:57
Um hier mal ein Fazit zu ziehen und möglichen anderen die ein ähnliches Problem haben eine Lösungsmöglichkeit zu bieten, hier wie ich es jetzt gelöst habe:

Es gibt einen Verstärker, der die 2 Ohm (2 Paar 4 Ohm LS) gut verträgt und bezahlbar ist: NAD C388. Er hat eine A/B Schaltung und kann wie gesagt gut mit den 2 Ohm umgehen. Für mich persönlich klingt er jedoch sehr schlecht. Es fehlt mir die einstellbare Loudness um einen für mich guten Klang, auch bei niedriger Lautstärke, zu realisieren. Ich konnte glücklicherweise mit dem Händler sprechen und das Gerät zurückgeben. Sodass ich nun eine andere Lösung gewählt habe. Ich habe meinen alten Yamaha behalten und zusätzlich einen weiteren Verstärker (Yamaha A-S801) gekauft und diese miteinander verbunden. Sodass jeder Verstärker ein Paar LS betreibt. Ist bestimmt nicht "schönste" Lösung, aber es klappt hervorragend.

Vielen Dank für eure Beiträge und Hilfe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 LS +TV+ BlueRay/CD - Stereo vs AV Receiver
Matze_Mountain am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  10 Beiträge
Verstärker für 4 Ohm gesucht
Nuk3d0m am 21.11.2021  –  Letzte Antwort am 21.11.2021  –  19 Beiträge
4 Ohm LS an 6 Ohm + AVR ?
mib4ever am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 22.05.2010  –  3 Beiträge
AVR oder Stereo für max. 4 LS
Littlehonk am 01.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  23 Beiträge
Laststabiler AV bis 2 Ohm !
quio am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  7 Beiträge
Stereo Boxen an 5.x, 7.x AV Receiver.
horschemol am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 04.07.2018  –  5 Beiträge
Neuen AV oder nicht?
F@hne am 11.04.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  5 Beiträge
AV oder Stereo Receiver
asteinha am 26.05.2015  –  Letzte Antwort am 29.05.2015  –  17 Beiträge
Stereo oder AV-Receiver !
corsakeks am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 27.10.2011  –  7 Beiträge
Neuer AV Receiver für Canton LS
stema25 am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.391

Hersteller in diesem Thread Widget schließen