Musikmaschine oder Kinomaschine?

+A -A
Autor
Beitrag
arbor
Neuling
#1 erstellt: 16. Aug 2006, 22:35
Hallo!

Also ich habe - leider muss ich sagen - die Idee gehabt, mein Stereosystem auf eine Surroundanlage umzustellen. Irgendwie war es an der Zeit und ich habe in einer Fachzeitschrift über den Yamaha 2600 gelesen er habe ein "besonderes Stereotalent"; daher dachte ich, na gut 2000 Euro für den - wie ich finde - recht gut aussehenden DVD 2500 + den 2600 und fertig.

Meine Lautsprecher: Expolinear Bändchen NDRL 82 + Focal 8'' Tiefmitteltöner in einer ca. 60 Liter-Standbox (ja, ein Selbstbau!) und dazu der letzte Vollverstärker von Camtech: der "Verstärker". Der Zuspieler ist wahrscheinlich das schlechteste in der Kette, ein HK 760. Die Rearlautsprecher und der Center sind gerade fertig geworden und haben die gleichen Hochtöner von Expolinear und ein bzw. zwei 6'' Focal-Chassis für den Tief-Mitteltonbereich.

Also hin zum Händler (in Köln) und mein Anliegen vorgetragen (über die Qualität der Beratungen sage ich nix, sonst nimmt das hier kein Ende! Dramatisch!). Der hat den Yamaha 1600 und den Sherwood 965 gegen meinen Camtech laufen lassen. Der Sherwood hat sich gar nicht schlecht, sondern recht musikalisch angehört; der Yamaha dagegen klang katastrophal - sicher kein "besonderes Stereotalent!" Mir hat es überhaupt nicht gefallen; die Höhen viel zu sehr betont, brillant und überzogen. Leider kommen beide nicht in Frage (Sherwood allgemein - auch die Vor-Endkombi! - wegen der Optik, Yamaha wegen des Klangs).

Der nächste Händler: Denon 3806, Rotel 1056 und 1067. Der Rotel 1067 klang toll, keine Frage; aber mir persönlich gefällt die Optik nicht und es fehlen doch eine Menge Features, die ein AV-Receiver haben sollte (dachte ich wenigstens; nämlich HDMI, Up- & Downscaling, Videokonversion, Raumeinmessung, kein Bi-Amping möglich). Dem 1056 fehlte etwas, ich kann es nicht mehr genau sagen. Klanglich war es dem 1067 recht ähnlich, aber einfach ausgedrückt: Es fehlte der Spaß. Weniger Dynamik, eine schlechtere Ortbarkeit waren beispielsweise das, was mir noch in Erinnerung geblieben ist. Ach ja: Das der RSX 1067 nicht mal einen Strombegrenzer beim Einschalten hat (Designfehler!), und offensichtlich regelmäßig die Sicherungen raushaut, spricht ebenfalls gegen eine Anschaffung!

Denn der Denon 3806. Hatte der Yamaha eine viel zu überzogene Höhendarstellung, war die Schwäche des Denon ein verwaschener, unkontrollierter Bass. Beide klanglichen Auslegungen haben natürlich Vorteile bei Heimkino und Popmusik, mit dem, was ich mir wünsche: neutrale, musikalische und natürliche Klangreproduktion, hat das aber nichts zu tun!

Bei einem anderen Händler in Köln habe ich dann - eigentlich nur aus Versehen - Meridian mit Elektrostaten von Final gehört! Astrein! Unglaublich, was man aus CDs holen kann, wenn man genug Geld hat! 6500 für den Meridian (ohne Endstufen!!! Da sind nochmal 4kEuro fällig) und dann die Schallwandler für 4500 Euro (selbstverständlich nur zwei Stück! Center und rear kommen nochmal exta dazu!).

Ich dachte eigentlich mehr so an 2-3000 Euro und nicht an DreiZEHNtausend Euro!

In die engere Auswahl kommen nun - und ich habe sie alle noch nicht gehört! - der Marantz SR 9600 (bullig und groß), der Denon A 11XV (einen halben Meter lang!) oder der Primare SPA 21. Es gibt einen Händler, der unglaublich auf dem neuen Arcam 350 herumgeritten ist; ich habe Arcam noch nie gehört (er hatte die neuen Geräte übrigens auch nicht da, und ich glaube ebenfalls noch nicht gehört oder gesehen!).

Wenn man sich so umliest, scheint der Primare der Verstärker zu sein, der meinen musikalischen Vorstellungen am nächsten kommt. Aber: der kann halt nix. Noch nicht einmal LipSync.

Und jetzt meine Frage:
Was meint ihr? Hat jemand die genannten Geräte schon einmal gehört? Primare scheint es in Köln gar nicht zu geben und in der Umgebung (Bonn, Düsseldorf, Essen) sind die Verstärker alle ausverkauft! Ich müsste 250 km fahren, um das vorherige(!) Modell SPA 20 hören zu können!

Der Marantz und der Denon sind Kinomaschinen mit HDMI, Surround-DSPs und so weiter... Ich bin mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher, ob das ausschlaggebende Argumente für Verstärker sind... Die sollten doch eigentlich nur Musik wiedergeben können, nicht wahr? Wie sind sie denn klanglich? Interessant ist ja auch, das Marantz und Denon jetzt irgendwie zusammen gehören!

Was macht denn die Raumeinmessung des Denon? Wirkt die auch bei Stereo klangverbessernd?

Am allerschlimmsten finde ich persönlich, dass seitdem ich auf der Suche bin - und das ist vielleicht ein Vierteljahr - Yamaha den 1600 und den 2600 neu herausgebracht hat; bei Denon der 2807, 3806, 4306, den A11 XVA und A1 XVA! Genauso Rotel mit dem 1057 und dem DVD 1092 (über Zuspieler von Yamaha und Denon spreche ich da gar nicht mehr; das sind ja annähernd 10 neue DVD-Player!). Marantz bringt wohl auch neue Receiver. Genauso wie Sherwood und NAD! Arcam erneuert alles zur IFA! Es ist fast so, wie bei Computerhardware: Kaum gekauft, schon veraltet! Den A11 XV habe ich für 1999 Euro gesehen, bei einem UVP von 3499 (sind aber ausverkauft)!

Und das ist ja nur die Suche nach einem Receiver! Es fehlt dann ja auch noch der DVD-Player! Der am besten noch den CD-Spieler klanglich ersetzen sollte. Glücklicherweise haben die neuen Modelle fast alle eine Bild-Ton-Synchronisation mit an Board, ebenso einen Scaler/De-Interlacer und einen HDMI-Port. Die Denon XVAs beispielsweise haben ein Videoboard, das das auch alles kann. Und dann dazu der 3930, der neu kommen wird... Hm. Dann hat man das Videoboard doppelt und dreifach (wenns im Plasma auch noch drin ist) bezahlt! Nur eins braucht man wirklich, was mich dann wieder zum Primare führt.

Als Zuspieler dachte ich an den Marantz DV9600. Ob der zusammen mit dem Primare SPA 21 harmonieren würde? Die UVPs betragen 3150+2000 Euro! Das muss man sich mal vorstellen! Vielleicht geht das auch billiger, aber unter 3500 geht sicher nix, wenn man auf einem hohen Niveau Musik hören will, und nicht auf Kinoeffekte ausgerichtet ist...

Was ist Eure Meinung? Welche Kombinationen würdet Ihr empfehlen? Hat jemand schonmal Marantz 9600 gegen Denon A11 oder Arcam oder Primare gehört? (Der HK 7300, der übrigens auch gerade abgelöst wird, gefällt mir von der Haptik her nicht; ich würde gerne einen Metalllautstärkeregler anfassen... Auch wenn der Klang an erster Stelle steht. Aber für 2500 Euro UVP Plastik als Front? Näh!).

Ich bin gespannt!
Toni78
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Aug 2006, 08:38

arbor schrieb:
Hallo!
der Yamaha dagegen klang katastrophal - sicher kein "besonderes Stereotalent!" Mir hat es überhaupt nicht gefallen; die Höhen viel zu sehr betont, brillant und überzogen.


Ich hätte da bezügl. Deiner Aussage mal eine Frage...

Wie kann ein Verstärker der einwandfreie und absolut lineare Frequenzgänge aufweisst überhaupt höhenbetont bzw. überzogen klingen?? Habe schon diverse Frequenzgänge von diesem Receiver gesehen, da gabs über den kompletten Frequenzverlauf max Abweichungen von 0,3dB - also unhörbar.

Das ist ein Punkt den ich nicht nachvollziehen kann. Dagegen glaube ich eher das das Gerät völlig falsch eingestellt war. Ich glaube kaum das ein Händler alle Geräte optimal einstellt, das dann man ja aufgrund der Komplexität der modernen Geräte ja auch fast nicht verlangen.

Ansonsten viel Glück bei der Suche nach dem passenden Spielpartner... bestimmt nicht einfach aber mit etwas Geduld wirst Du ihn finden. Da hilft nur Probehören bis der Arzt kommt. (Übrigens würde ich in DER Preisliga wohl am ehensten zu einem Marantz tendieren, die haben eine fast sensationell tolle Haptik und Verarbeitung)
arbor
Neuling
#3 erstellt: 19. Aug 2006, 20:44
Hallo!

Also soweit ich weiß, kamen die Verstärker "aus der Kiste".
Aber es sollte ja auch nichts eingestellt werden. Soweit möglich, wurde PureDirect oder wie auch immer das bei den Verstärkern heißt, eingeschaltet...

Messtechnisch gibt es eigentlich kaum einen Gerät (egal ob Verstärker/CD-Spieler oder ähnliches), das verbogene Verläufe zeigt (würde sich auch schlecht verkaufen lassen, nicht wahr?). Trotzdem klingen die Verstärker unterschiedlich. Wieso das so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht, weil bei den Messungen keine Musik, sondern nur dezidierte Frequenzen untersucht werden?

Aber es war wirklich interessant, den Yamaha 2600 und den Denon 3806 zu hören; beide sind messtechnisch im Grunde glatt, aber der Denon betont den Bass (meist als "satter Sound" tituliert), der Yamaha die Höhen ("brillant und dynamisch" heißt es dann). Wie das tatsächlich kommt, kann ich nicht sagen. Hört man die Verstärker gegen einen anderen guten Verstärker, an den man sich dann auch noch über lange Jahre gewöhnt hat - so wie mein Camtech - fallen die Unterschiede vielleicht noch extremer auf...

Ja. Ich werde wohl weiter suchen müssen. Auf der IFA wird der 2700(!!!) von Yamaha vorgestellt! Damit beträgt die Halbwertzeit der Yamaha-Verstärker ein halbes Jahr!

Das macht nur noch wenig Spaß.

Der Marantz 9600 ist sicher ein guter Verstärker, ich habe ihn bis jetzt nur gesehen und noch nie gehört... Ach übrigens: Er wird auch abgelöst gegen ein neues Modell...

Traumhaft sind die Geräte von Meridian und Audionet. Wenn man 20 kEuro bereithält ist das alles auch kein Problem; aber ich kann es leider nicht. Allerdings kann man sich doch gut vorstellen, dass ein AV-Receiver mit 5-7 Endstufen mehr Geld kosten muss, als ein sehr guter Stereoverstärker, der "nur" zwei Endstufen besitzt! Außerdem fehlen hier noch die Lizenzen für Dolby etc., die zusätzlich auf den Preis aufschlagen werden...

Es bleibt schwierig!
austinbln
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Aug 2006, 23:06
hallo, es gibt ja schon einen aktuellen tread zum primare .
ich habe ihn jetzt ca einen monat und bin begeistert.
womit du recht hast, das die meisten neuen player ebenfalls scaler und deinterlacer haben, und einige auch lippsync.
also warum dann nochmal im verstärker ?!
ich lege mir als nächstes den panasonic s97 zu (da hat die lippsync. funktion nur einen anderen namen ), der eben alle diese features besitzt. und als reine audioquelle läuft erstmal mein älterer technics dvd a player digital angeschlossen weiter. der ist einfach grundsolide gebaut, hat ein ordentlich gedämpftes schweres gehäuse und damit eine bessere laufruhe als sie der panasonic mit seinem plastikgehäuse haben wird.
das ist aber nur dann befriedigend, wenn man auch nur den dvdplayer direkt an sein wiedergabe gerät anschliesst. xbox, sat u.ä. können dann nur analog und 1:1 durch den primare durchgeschleift und analog an den lcd oder beamer angeschlosen werden. soetwas habe ich aber nicht und der klang war ausschlaggebend für mich.
kann mir auch nicht vorstellen, dass es in einem halben jahr einen neueren primare geben wird , allethalben vielleicht ein "gepflegten" nachfolger der hdmi durchschleift und analog in digital wandelt.
Snuggel007
Inventar
#5 erstellt: 28. Aug 2006, 23:15
Eins fehlt in deiner Aufstellung. Ich würde mal den Harman Kardon mit dazunehmen, ist meiner Meinung nach einer der Besten Receiver die Stereo sehr gut beherrschen. Also den Harman Kardon 7300 oder den AVR 635 solltest du dir auf jeden Fall mal anhören.
arbor
Neuling
#6 erstellt: 01. Sep 2006, 22:31
Hallo!

Danke für die Antworten! Tja. Den Primare habe ich nun leider von der Liste streichen müssen! Und zwar, weil mir nicht ein Händler in NRW(!) einen vorführen konnte beziehungsweise wollte - selbst, wenn einer auf Lager war; der Karton sollte nicht geöffnet werden! Ohne Worte.

Auch die anderen Receiver habe ich nun gestrichen. Ich habe mich für ein - wie ich finde - ziemlich geniales Ding entschieden: den micromega AVP. Er wird - wie Primare - ebenfalls von Audiotrade vertrieben (www.audiotra.de).

Das Gerät hat einen Dekoder für ProLogic und DTS und 3 Endstufen integriert. Also klemme ich das an meinen Camtech und immer dann, wenn ich Surround hören möchte, schalte ich das Gerät ein und die Rears und der Center werden vom AVP bedient; bei Stereo machts mein Camtech alleine.

Falls einer den Grund für diese Entscheidung wissen möchte: ich bins satt. Ich war in so vielen Läden, habe mir so viele Meinungen anhören müssen (es ist einfach unglaublich, wie fürchterlich Händler sein können, wenn sie sich auf ein Produkt versteifen und alles andere schlecht machen - ohne es jeh gehört zu haben selbstverständlich! - und die Beratung in eine Werbeveranstaltung für die eine oder andere Marke ausartet!), und eigentlich bin ich doch mit meinem Verstärker zufrieden! Außerdem konnte bis jetzt noch kein bezahlbarer AV-Verstärker mit meinem Camtech in Stereo gleichziehen.

Nun kann ich meine Camtech behalten, trotzdem Surround genießen und mich zurücklehen und beobachten, was so alles passieren wird im Heimkinobereich.

Denn gerade läuft die IFA an und jeder stellt neue Modelle vor. Auch der HK7300 bekommt einen Nachfolger (@Snuggel007: Ich hatte den Harman/Kardon nicht vergessen! Aber der HK gefällt mir einfach rein von der Optik und Haptik her nicht), genauso wird der Marantz 9600 ersetzt, der Denon A11 und A1 wurden mit neuem Videoboard ausgestattet (der DVD 3930 wird auch noch besser sein, als sein Vorgänger) et cetera, et cetera.

@austinbln: Der Primare SPA 22 wird im nächsten Herbst vorgestellt hat man mir aus Schweden geschrieben!

Wenn ich im Lotto gewinnen sollte, kommt mir vielleicht demnächst Audionet oder Naim ins Haus, aber bis dahin spare ich lieber 2000 Euro (gegenüber dem SPA 21) und stecke das Ersparte in meine Rente (Grüße an Per Steinbrück!).
arbor
Neuling
#7 erstellt: 01. Sep 2006, 22:39
Crazy-Horse
Inventar
#8 erstellt: 02. Sep 2006, 03:29
Beim Rotel würde schon eine trägere Sicherung helfen.

In Essen Kettwig solltest du vielleicht auch mal vorbeischauen, hier kannst du auch mal ein paar Audionet Geräte Probehören, die Klanglich wirklich äußerst interessant sind.
Vor allem kannst du hier ganz in Ruhe Testen, habe da schon den einen oder anderen Nachmittag verbracht.
Für nähere Infos schaue einfach mal auf der HP vorbei: www.benedictus.de
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AnalogWandlung Yamaha 2600
Odin001de am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 21.08.2006  –  7 Beiträge
Yamaha 2600 - spezielle Fragen
bambius am 09.03.2006  –  Letzte Antwort am 10.03.2006  –  18 Beiträge
Yamaha 1600 oder 2600
mfgbisch am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  2 Beiträge
Yamaha 2600 Kein Radio!
Rekoo am 21.07.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2006  –  3 Beiträge
Probleme mit Yamaha 2600
steve. am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  6 Beiträge
Scaler Yamaha 2600/Denon 4306
hostheboss am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  4 Beiträge
Yamaha 2600- Skalierung
drafi am 13.01.2006  –  Letzte Antwort am 14.01.2006  –  4 Beiträge
Yamaha 2600 mit 6.1 Boxen
kalister1 am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  4 Beiträge
Zum 1000 Mal: Yamaha RX-V 2600 oder 1600
Andreas_Merlin am 01.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  6 Beiträge
yamaha 1700 oder 2600?
amg_2 am 30.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedShaks
  • Gesamtzahl an Themen1.560.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.481

Hersteller in diesem Thread Widget schließen