Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Wiener, wo seid Ihr?

+A -A
Autor
Beitrag
DIYHarry
Stammgast
#401 erstellt: 27. Mai 2015, 22:24
ah sorry

dass mit der AES/EBU hab ich übersehn.
TH_F73
Hat sich gelöscht
#402 erstellt: 31. Mai 2015, 10:43
Hey Ho,
die Planung des Reference Projektes geht weiter und ich habe eine (denke ich) sehr gute Lösung für die Lautstärkeregelung gefunden. Diese Lösung ermöglicht mir mit dem vollen digitalen Signal in das DSP zu gehen und das DSP verarbeitete Signal am Ausgang abzugreifen und unmittelbar erst vor den Endstufen die Lautstärkeregelung analog für bis zu 8 Kanäle zu machen. Aus meiner Sicht ist das die Beste Lösung, da hierdurch die Bitbreite des digitalen Signals nicht beschnitten wird und das DSP immer mit der optimalen Signalstärke ausgesteuert wird. Zudem bleibe ich mit dem Signal so lange wie möglich digital und spare Wandlungsschritte ein. Einziger Nachteil: hat wieder einmal unkalkuliertes Budget gefressen.

Rein interessehalber: Wie funktioniert die Lautstärkeregelung eigentlich bei den Hifi Akademie Komponenten? Wird da vor (digital) oder nach dem DSP (analog) in der Lautstärke geregelt?

LG Thorsten


[Beitrag von TH_F73 am 31. Mai 2015, 12:22 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#403 erstellt: 31. Mai 2015, 19:09
Was für Elektronik setzt jetzt ein? Also Quelle, Vorverstärker?, Lautstärkeregelung, Endstufen und keine Ahnung was du sonst alles einsetzen willst. Mehrstufige Lautstärke Regelung ist oft schwierig alles gleich Laut zu bekommen.

Wieviele Sub baust du jetzt?
FoxSpirit
Stammgast
#404 erstellt: 01. Jun 2015, 18:33

TH_F73 (Beitrag #400) schrieb:

Ich will keine Analog-Digital --Digital-Analog-Wandlung


Genauso ist es - daher wird von der CD direkt digital in das DSP reingegangen, verwende die onboard Lautstärkeregelung des CD und ich nutze die Wandler des DSP. Einen Versuch ist es mal Wert. Schlimmer als mit den miniDSPs kann es nicht mehr werden.
Und wenn es nicht geht, dann kommt der halt wieder weg.

LG Thorsten.

Was warn Dein Problem mit den Minis?
Ausser erbärmlicher Pegel :-P
Viper780
Inventar
#405 erstellt: 02. Jun 2015, 14:39
wir haben meinen OpenDRC ausprobiert und der hat leider immer recht schnell übersteuert und klang dynamisch extrem flach - irgendwie haben wir das nicht hinbekommen.

Daheim an meinen kleinen Regallautsprechern ist mir das nicht aufgefallen und aktuell ist er nicht im Betrieb.
TH_F73
Hat sich gelöscht
#406 erstellt: 07. Jun 2015, 19:02

Was warn Dein Problem mit den Minis?


Ich habe ja dann danach noch 5 weitere Modelle getestet. Bis auf den MiniSharc haben alle gerauscht - Wurscht was man am Pegel gedreht hat.

Für mich sind diese miniDSP aktuell unbrauchbar. Ich bin nicht bereit 4stellige Beträge für Chassis auszugeben um dann bei der Aktivierung alles an Potential wieder zu verlieren.

Wer allerdings absolut null budget hat und keine highend Ambitionen, der könnte mal mit den miniDSPs probieren und spielen und evtl. glücklich werden.
Man muss schließlich auch immer im Auge behalten, was man da an wenigem Geld hinlegt...

LG Thorsten
Viper780
Inventar
#407 erstellt: 07. Jun 2015, 19:20
Der OpenDRC ist aber gleich zum MiniSHARC somit sollten beide gleich sein.

Auch konnte ich bei Ralph kein rauschen am MiniDSP hören. Ob es da Produktschwankungen gibt oder es von der restl. Elektronik abhängt?
TH_F73
Hat sich gelöscht
#408 erstellt: 07. Jun 2015, 20:46

Der OpenDRC ist aber gleich zum MiniSHARC somit sollten beide gleich sein


Vorsicht: Dein OpenDRC ist ja eine reine analog Version.

Die digital Version des miniSharc spart sich (bei Einspeisung eines digi Signals) zumindest einen Wandlungsschritt. Mittlerweile hatte ich einige Kontakte im Nachbarforum und in den allermeisten Fällen wurden meine Erfahrungen bestätigt.

Mein Tipp für low budget:

Das dsp Modul der hifi akedemie kann auch einzeln gekauft werden und muss nur noch mit einer passenden Stromversorgung gepaart werden.
Bei Harry verrichtet dieses dsp ja allerbeste Dienste. Ich halte von diesem dps daher deutlich mehr...

Ich hoffe in ein paar Wochen erste Erfahrungen zu meinem DSM-48LAN berichten zu können und dass sich die Lobeshymnen bewahrheiten.

DSM-48LAN_002

DSM-48LAN_003

DSM-48LAN_004

LG Thorsten.


[Beitrag von TH_F73 am 08. Jun 2015, 13:22 bearbeitet]
TH_F73
Hat sich gelöscht
#409 erstellt: 09. Jun 2015, 20:13
Heute eingetroffen - der SPL Volume Controller für bis zu 8 Kanäle:

SPL Volume Controller_001

SPL Volume Controller_002

...und mein neuer Phono PRE macht auch Fortschritte. Netzteil und die beiden Vorstufen sind gelötet:

2Pi Phono PRE_001

2Pi Phono PRE_002


LG Thorsten


[Beitrag von TH_F73 am 09. Jun 2015, 20:16 bearbeitet]
FoxSpirit
Stammgast
#410 erstellt: 11. Jun 2015, 09:17

Viper780 (Beitrag #407) schrieb:
Der OpenDRC ist aber gleich zum MiniSHARC somit sollten beide gleich sein.

Auch konnte ich bei Ralph kein rauschen am MiniDSP hören. Ob es da Produktschwankungen gibt oder es von der restl. Elektronik abhängt?

Ich hab gestern auch extra nochmal in mein Mini-DSP reingehört. Da ist nix mit Rauschen, ausser bei 100% Verstärkerleistung und Ohr 2cm vor dem Hochtöner. Und das unglaublich leise.

Tja, wie es ausschaut bau ich das Wochenende die BlueSmallLight, bin schon neugierig.

Nach vielem Hören muss ich eines wieder sagen: die SB-18 ist schon Klasse. Aber leider hat der Klang gar kein Volumen, da fehlt einfach das Fleisch am Haken. Nach allen Berichten sollt die 36er das ja beheben, Ende Juni werd ichs dann wissen

Mit dem update auf die BlueNote wird dann erst mal gewartet, mein Geldbeutel hat das letzte Jahr mehr als genug gelitten.
TH_F73
Hat sich gelöscht
#411 erstellt: 11. Jun 2015, 12:05

Da ist nix mit Rauschen


Ein 2x4 ?
...dann ist ja alles wunderbar.





LG Thorsten
Musikhase
Ist häufiger hier
#412 erstellt: 16. Jun 2015, 14:47
Naja, das mit dem Rauschen der Minidsp (2x4 unsymmetrisch) ist sehr abhängig von den Lautsprechern danach. In den allermeisten Fällen absolut nicht hörbar oder störend - an einem 110DB Hochtonhorn und 2m Entfernung deutlich hörbar und daher störend :-/ Allerdings rauscht an dieser Konstruktion JEDER Dsp den ich habe und die Hypex Aktivmodule rauschen gleich laut, am wenigsten meine modifizierter Behringer DCX Erst mit einem Pegelabschwächer/Lautstärkeregler vor der Endstufe wird es wieder ok.

Mein High End Projekt wird endlich auch was, ein Lautsprecher spielt schon (ok, teilweise ein Test/Restgehäuse), der 2. wird bald soweit sein. Endlich mal eine Konstruktion die sich von vorne herein richtig gut anhört und so richtig sauber spielt. Die Abstimmung vom Frequenzgang bekommt noch eine persönliche Note aber es sind vom Lautsprecher her zumindest mal kein unangenehmen Resonanzen oder kreischen bei höheren Lautstärken zu vernehmen. Ich bin nur immer zu faul Fotos zu machen oder zu schreiben

Thorsten - wie geht es deinem Lautsprecher? Die Elektronik rundherum häuft sich ja schon

lg Ralf
TH_F73
Hat sich gelöscht
#413 erstellt: 16. Jun 2015, 20:04
Nachdem mich mein altes kleines Zweitauto gerade wieder arm gemacht hat - muss jetzt erst wieder etwas auf die Ausgaben geachtet werden, aber so nach und nach wird es konkreter.

Aktuell bin ich dabei meinen neuen Phono Pre fertig aufzubauen.

Bei unserem nächsten Treffen bring ich euch mal ein paar e-mail Ausdrucke, die mich in den letzten beiden Wochen erreicht haben mit.
Ein sehr renommierter User aus dem Nachbarforum hat sich ein 2x4 einmal messtechnisch genauer angesehen. Ich traue mich hier das nicht zu zitieren...daher

LG Thorsten
FoxSpirit
Stammgast
#414 erstellt: 17. Jun 2015, 15:57
Post doch einfach einen link.


[Beitrag von FoxSpirit am 17. Jun 2015, 16:06 bearbeitet]
TH_F73
Hat sich gelöscht
#415 erstellt: 17. Jun 2015, 22:37

Post doch einfach einen link.


Einen Link auf meine Mailbox???

LG Thorsten
FoxSpirit
Stammgast
#416 erstellt: 19. Jun 2015, 01:38
Hat der renommierte User aus dem Nachbarforum denn nicht seine Messungen öffentlich gepostet?
Musikhase
Ist häufiger hier
#417 erstellt: 19. Jun 2015, 10:59
http://www.ari-acous...htoenervergleich.pdf

Sehr spannender Hochtönervergleich übrigens BIn darauf auch in einem Nachbarforum gestoßen

lg Ralf
FoxSpirit
Stammgast
#418 erstellt: 19. Jun 2015, 12:48
Was kann man sagen: Scanspeak misst sich so gut wie er klingt und ein tolles Ergebniss für den SB Acoustics Satori. Das Ausschwingverhalten ist absolute Perfektion.
Und erstmal: Hut ab für die Gründlichkeit der Messphalanx und die IMD Analyse. Das wird eigentlich nie gemessen ist aber ein wesentlicher Punkt um die Klarheit der Wiedergabe vom Messschrieb aus zu beurteilen. Enchanté
Musikhase
Ist häufiger hier
#419 erstellt: 19. Jun 2015, 12:51
Darum wollte ich das mit euch teilen. Nachdem viele Hochtöner als sehr gut bezeichnet werden hab ich mich selber gefragt was denn die Unterschiede sind ;-)
Viper780
Inventar
#420 erstellt: 19. Jun 2015, 14:24
Ja die Techtalk von Ari sind sehr lesenswert.
Der Hochtöner vergleich von Alexander Heißmann find ich auch sehr lesenswert.

Der SB Statori ist da aber nicht enthalten, den gab es da meines wissens bei dem Test noch nicht.


[Beitrag von Viper780 am 19. Jun 2015, 14:28 bearbeitet]
TH_F73
Hat sich gelöscht
#421 erstellt: 20. Jun 2015, 21:23
Der 2Pi Phono Pre steht soweit:

http://www.felbi.at/tourenfotos/index.php/DIY-HIFI/2Pi-Phono-Pre

Jetzt muss ich noch die Verkabelung machen und das sollte ich nächste Woche hinbekommen.
Bin schon gespannt, wieweit der neue Pre meine Vinylfräse klanglich nach Vorne bringt...



LG Thorsten
Viper780
Inventar
#422 erstellt: 21. Jun 2015, 16:51
Baust du den Eingang auch symmetrisch auf?
TH_F73
Hat sich gelöscht
#423 erstellt: 21. Jun 2015, 21:13
So - habe fertisch !

2Pi Phono Pre_21062015_003

2Pi Phono Pre_21062015_014

2Pi Phono Pre_21062015_018



LG Thorsten
TH_F73
Hat sich gelöscht
#424 erstellt: 22. Jun 2015, 21:14
Läuft...

2Pi Phono Pre_22062015_001

2Pi Phono Pre_22062015_009




Baust du den Eingang auch symmetrisch auf?


Nein - das macht aufgrund der Zwangsdesymmetrierung bei MM Systemen (wie ich sie verwende) absolut keinen Sinn und ist sogar kontraproduktiv, da es Rauschen und Brumm nur verschlimmbessert. Bei MM liegt sowieso immer ein Kontakt auf Masse. Man wird also im besten Fall ein Pseudo-Symmetrisches Signal direkt aus einem MM System herausbekommen. Anm: Es gibt einige ganz wenige MM Tonabnehmer bei denen dies nicht zutrifft und eben keine Durchkontaktierung eines Leiters auf Masse gegeben ist. Allerdings steht dies nicht in den Spezifikatiionen und man müsste sich eine Vielzahl an MM Systemen einmal kommen lassen und durchmessen. Falls das jemanden mal genauer interessieren sollte - gerne beim nächsten Treffen mehr darüber. Die Aufgabe der aktiven Signalsymmetrierung übernimmt bei mir der Phono Pre.

LG Thorsten


[Beitrag von TH_F73 am 23. Jun 2015, 09:25 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#425 erstellt: 23. Jun 2015, 13:33
Das MM Systeme immer mit der Masse Kurzgeschlossen sind ist mir neu.
Hab jetzt schnell mal 2 alte Technics Systeme her genommen und da sind die Massen definitiv nicht verbunden und haben im eingebauten zustand auch keine Verbindung zur Strommasse oder der Ausgleichsleitung.
TH_F73
Hat sich gelöscht
#426 erstellt: 23. Jun 2015, 14:22

Das MM Systeme immer mit der Masse Kurzgeschlossen sind ist mir neu.


Achtung es geht nur um einen einzigen Leiter!

Ich hatte zu dem Thema gerade gestern Abend noch einen Chat mit 2Pi und von ihm habe ich diese Info. Da ich keine Möglichkeit habe eine größere Menge an MM Tonabnehmern durchzumessen, kann ich dazu nicht mehr sagen. Bei meinem Ortofon RED trifft es jedenfalls zu und ich vetraue da auf 2Pi. Ich denke, der weiß wirklich von was er da spricht. Klar ist auch, dass bei MC Tonabnehmern die Welt schon wieder etwas anders aussieht. Hier soll die Durchkontaktierung eher die Ausnahme sein. Warum das so ist kann ich nicht sagen...

LG Thorsten


[Beitrag von TH_F73 am 23. Jun 2015, 14:35 bearbeitet]
FoxSpirit
Stammgast
#427 erstellt: 04. Jul 2015, 14:14
Und, wie klingts?

Meine Blue Small Light sind übrigens echt Klasse... und habenm bei 3 Laptops gezeigt dass mit einem kleinen Referenz-DAC und Entsprchend transparenter Verstärkung doch ein deutlicher Unterschied ist. Wobei das deutlich... schwierig ist. Es ist etwas mehr Feinzeichnung, Raum und Basskontrolle ohne dass es aus den Laptops schlecht geklungen hätte
Und dann hab ich beim experimentieren gleich mal die Membran auf Anschlag gebracht. *pock*
Äh, dass machn wir lieber nicht nochmal

Na dann, fröhliches Bauen Euch allen
Viper780
Inventar
#428 erstellt: 05. Jul 2015, 20:44

FoxSpirit (Beitrag #427) schrieb:
Und, wie klingts?

Meine Blue Small Light sind übrigens echt Klasse... und habenm bei 3 Laptops gezeigt dass mit einem kleinen Referenz-DAC und Entsprchend transparenter Verstärkung doch ein deutlicher Unterschied ist.


Vor dem vergleichen die Pegel auch alle abgegelichen?
Denn lauter wird immer mit mehr Kontrolle und Transparanez gleichgesetzt.
FoxSpirit
Stammgast
#429 erstellt: 06. Jul 2015, 00:09
Aber ja.
Das haben selbt die Leute bemerkt die daneben gesessen sind. Ohne dass ich was gesagt habe.
Aber wie gesagt, transparente Verstärkung ist das A&O bei sowas.
Ach ja, Transparenz und Lautstärke: das ist lustigerweise eine kurzzeit Illusion. Da dreh ich lauter und lauter und hab das Gefühl es wird transparenter. Aber nach einigem herumgefummel wird mir klar das ein Seas NoFerro nun mal kein ER4 ist.

Das hab ich in der zwischenzeit so oft erlebt das ich das langsam immer schneller bemerke. Das selbe mit Dynamik, lauter wird kurzzeitig als dynamischer Empfunden. Aber irgendwann merk ich dass meine PC-Boxen (Syrincs) einfach nicht die Mittendynamik der BSL haben, da geht nix, DAppo hin oder her.

Auch meine Sony MDR-MA 900 werden einfach zu keinen Sennheiser HD-800

Ich habe das Gefühl das mit viel herumprobieren und sich irren das Gehör schon sehr gut geschult werden kann. Die Hauptfrage ist immer: hör ich das wirklich oder bild ich mir das nur ein?
Noch ein Erfahrungwert: mein Gehör wird erst so richtig objektiv wenn ich eigentlich schon den Spass am hören verloren hab. Wenn mich die Musik nicht mehr bewegt wird mein Gehör so richtig... kalt. Hört einfach nur mehr technisch. Das geht sogar mit Tagesverfassung. Die bei mir übrigens mörderisch beeinflusst wie sehr ich etwas mag. In guter Laune machen mir auch mindere Systeme Irrsinnig Spass. In Depression hör ich eigentlich nicht Musik, ich beurteile nur mehr den Klang. Und selbst dass reicht mir nach ner viertel Stunde. Aber ich freue mich dann wenn etwas dynamisch neutral transparent ist.

Ach ja, die Soundkarte in meinem PC klingt genau gleich wie der Referenz DAC. Dass MoBo hab ich noch nicht probiert aber angeblich ist der meistens verbaute Chip bereits auch volltransparent. Sollte im Jahr 2015 auch keine Frage mehr sein, ist ja keine Hexenkunst.

Okay, genug geschwafelt. Wenn meine SB-36 fertig ist meld ich mich wieder
TH_F73
Hat sich gelöscht
#430 erstellt: 06. Jul 2015, 15:24
Sehr sehr schön und congrats zu den neuen Schützlingen. Gibt es auch mal ein Bild? Bitte...

LG Thorsten.
FoxSpirit
Stammgast
#431 erstellt: 06. Jul 2015, 21:45
Oh je, nur Bilder vom Bau aber keine von meinen fertigen Schützlingen.
Stehn in der offenen Werkstatt um ein paar Leute zum Boxenbau zu bewegen, werd das bis zum Wochenende korrigieren.

Manche Leute behaupten mir macht Boxenbauen mehr Spass als Musikhören, ich weiss gar nicht wie die drauf kommen *hüstel*
Viper780
Inventar
#432 erstellt: 06. Jul 2015, 22:22
In welcher Werkstätte warst du denn?
Ich glaub ich komm einfach mal vorbei
FoxSpirit
Stammgast
#433 erstellt: 06. Jul 2015, 22:57
Maker Austria, Schönbrunner Straße 125, 1050 Wien
Donnerstag von 14:00 - 21:00 Uhr
Freitag, Samstag von 14:00 - 22:30 Uhr
Hau mir ne PM rüber wann Du kommen willst, nur den Samstag könnt sein dass ich SB 36 bau. Hab sehr gutes Hartwachs-Öl von Auro besorgt, riecht schon mal traumhaft. Nur mein EasiWood Furnierbogen will nicht kommen
FoxSpirit
Stammgast
#434 erstellt: 16. Jul 2015, 00:20
Okay, hier endlich Bilder, nachdem ich dass 5 mal vergessen habe:
20150613_191314
20150618_212023
20150702_180113
20150710_182755
20150710_182810
20150710_182902

Und hier was passiert wenn man denkt eine SB-36 auf Gehrung zu machen und die Phasen fräst:
20150711_192958
20150711_193040
Nachgerechnet: 4 Liter solides MDF zu purem Staub verwandelt. Ohne Atemschutz ging da irgendwann nix mehr.

Nächstes Projekt: eben die SB-36 und einen PGA2311 Vorverstärker. Noch ein paar Class T experimente mit TPA3116. Ich werd einfach ein paar Unterschiedliche Module um so 15-20 Euro bestellen und testen.

Schon der Mini-Dayton war brauchbar und das ist in Wirklichkeit längst uralt Schrott.

Und: Lautstärkeregelung mit einem Poti am Eingang eines xxxASX2 IcePower ist Schrott und führt zu extremem Höhenabfall (da Eingangsimpedanz mit steigender Frequenz stark abfällt). Da hat Ghent Audio Mist angeboten.

Bis dann, Christoph
TH_F73
Hat sich gelöscht
#435 erstellt: 16. Jul 2015, 07:25
Sieht doch top aus! Nur das nachträgliche Furnieren bei bereits gefrästen Chassisöffnungen ist eine Pein...
Ist das 19mm MPX? Woher bezogen?

LG Thorsten
FoxSpirit
Stammgast
#436 erstellt: 17. Jul 2015, 19:06
Das ist nur weiss gebeizt und gewachst, sieht man am Photo aber nicht so stark. Da wird nix mehr furniert.
Das ist 18mm Multiplex und ich habs vom Hornbach in Stadtlau. Wenn der Stamm-Zuschneider da ist wirds auch extrem präzise.

Neueste Erkenntniss zu Eton: der Bass ist so trocken, wenn dann auch die Elektronik noch hoch-sauber ist klingt der Bass schnell mal dünn. Da hilft dann scheinbar nur viiiiiel Membranfläche. Mal schaun wie die Reise weitergeht.

Lg, Christoph
TH_F73
Hat sich gelöscht
#437 erstellt: 17. Jul 2015, 22:00
War mir schon klar, dass da noch kein Furnier drauf ist, aber du hattest ja geschrieben


Nur mein EasiWood Furnierbogen will nicht kommen


...daher meine Vermutung, dass da noch ein Furnier hätte drauf sollen...

LG Thorsten

P.S. Gut zu wissen, dass der Hornbach noch 18mm MPX im Programm hat. Bei OBI und Bauhaus ist schon ab 12mm Ende...
FoxSpirit
Stammgast
#438 erstellt: 19. Jul 2015, 16:10
Das EasiWood is für die SB-36.

Ich hab übrigens was wichtiges gelernt: warum Breitbänder oft so anders klingen als normale Boxen.
Oft sagen ja die Leute, dass Breitbänder eine ganz spezielle, direkte Spielfreude haben die man oft bei normalen Mehrwegern vermisst. Und ich gebe zu dass Martin's Flat Needle mich in der Richtung auch schwer beeindruckt hat. Jazz ist der Wahnsinn auf dem Ding. Nur: warum?

Stellt sich heraus dass die passiven Komponenten im Signalweg mindestens den Dämpfunsfaktor eines Verstärkes komplett zerstören. Dass ist ja nix neues nur durfte ich jetzt mal bei Paco in Graz den Effekt live vergleichen. Fazit: go aktive oder go bust. Abgesehen vom Auflösungsgewinn ist der Bass einfach eine andere Welt. Darum mag ich also Subwooferklang so gerne, ist ja immer aktiv

Jetzt bin ich schon auf Deine Aktivierungserlebnisse und Erkenntnisse gespannt Thorsten, alles Gute
TH_F73
Hat sich gelöscht
#439 erstellt: 19. Jul 2015, 21:51

Jetzt bin ich schon auf Deine Aktivierungserlebnisse und Erkenntnisse gespannt Thorsten


Leider sind letzte Woche wieder alle meine Hoffnungen zerstört worden. BluePlanet kommt einfach nicht mit dem großen Mundorf AMT Projekt aus den Startlöchern. Mittlerweile nervt mich das echt und ich habe keinen Bock mehr jedes Monat aufs Neue vertröstet zu werden.

Angeblich soll nächste Woche die große neue Typus kommen.

Egal - Ich muss wohl wieder umplanen...noch immer gefallen mir die ScanSpeak Chassis ausgesprochen gut. Nur das ist für den Sprung ins kalte Wasser eine ganze Stange Geld...was da dann für eine großen 3-Wegler hingeblättert werden muss...

LG Thorsten


[Beitrag von TH_F73 am 19. Jul 2015, 21:53 bearbeitet]
Musikhase
Ist häufiger hier
#440 erstellt: 22. Jul 2015, 11:22
Hallo Christoph,

deine neuen SBs würde ich echt gerne mal hören!!

Ich hab mich allgemein deshalb schon lange nicht zu Wort gemeldet weil meine große 3 Wege Geschichte für meinen Geschmack übrigens immer noch nicht klingen will. Gibt also zwar etwas zum herzeigen aber zumindest in der Hinsicht nicht viel anzuhören.

Was sehr wohl funktioniert hat sind 2 kleinere 2 Weger, einmal passiv und ein mal Aktiv und die sind jeweils echt so gut geworden dass ich gar nicht mehr aufhören wolllte zu hören (und das ist mir bisher sehr sehr selten passiert).

Eins davon sind 2 Weger bei einem Bekannten, Scan Speak Discovery 18er und Ringradiator (Martin, du erinnerst dich an die "zu viel Bass ist ein Luxus Problem Lautsprecher?), da mussten wir die Weiche komplett ändern und den Tieftöner mit einem Vorwiderstand abschwächen - ich dachte nie das das je nötig wäre, ist aber ein "an der Wand" Lautsprecher und die Wand im Rücken gibt da echt viel dazu beim Tiefton und Grundton sodass der nominell gleich laute Hochtöner nicht mehr mitkam. Wir haben 5 mal gemessen bis ich es geglaubt hab =) Wurde dann aber echt genial. Ich mag diesen "schöner als echt" Klang der Ringradiatoren sehr sehr gerne. Der Bass wurde übrigens selbst durch den Vorwiderstand absolut nicht unpräzise, dagegen finde ich aktive tief abgestimmte Lautsprecher sobald sie die Raumresonanzen ganz unten stark anregen furchtbar.

Der 2. Lautsprecher ist ein W4-1320 mit Bändchen, auch hier hatte ich bei 1khz nach oben einen Stufenförmig fallenden Verlauf ohne Weiche, also einen umgekehrten Baffle Step... Ich hab echt keine Ahnung warum. War zwar schnell korrigiert weil aktiv aber dennoch eigenartig. Mit Hochpassfilter im Tiefton unter der BR abstimm Frequenz kann der sogar echt laut spielen, rein passiv wäre sehr schnell schluss.

Mit dem Referenz Lautsprecher Projekt wird sich wohl erst wieder wirklich was tun wenn es nicht mehr so heiß ist und ich nicht mehr sterben muss wenn ich eine Maschine aufdrehe ;-)

lg Ralf
TH_F73
Hat sich gelöscht
#441 erstellt: 28. Aug 2015, 20:41
Es gibt mal wieder was Neues. Meine ersten beiden Lab 12 spielen und auch einen kleinen Bericht gibt es dazu: http://www.felbi.at/wp/eminence-lab-12-woofer/

Danke auch an dieser Stelle nochmal an Ralf.

LG Thorsten

P.S. Ralf - wie geht es denn mit meinem L25D? Schon im Probebetrieb bei dir mal gehört?


[Beitrag von TH_F73 am 28. Aug 2015, 20:52 bearbeitet]
FoxSpirit
Stammgast
#442 erstellt: 01. Sep 2015, 00:27
Cooler Bericht. Und, wie sieht es jetzt aus mit dem aktiven DSP und Verstärkern? Welche Hardware ist da am Start?
Musikhase
Ist häufiger hier
#443 erstellt: 02. Sep 2015, 13:38
Hallo Thorsten,

AUsnahmsweise hab ich sogar einige Fotos gemacht zu aktuellen Sachen die ich in Kürze nachreichen werde.

Der LD25 hat kurze Zeit den Tieftonteil mit den 12" Peerless bei meinen Lautsprechern übernommen und klingt sehr angenehm in den Mitten, gefühlt (aber nicht gemessen!) etwas schlanker und (daher?) präziser im Bass als andere Vergleichsamps in Klasse AB. Er spielt im Moment eigentlich deshalb NICHT mit weil ich hauptsächlich in der Nacht gebastelt und abgestimmt hab und da bei geringer Hörlautstärke der Trafobrumm leider sehr stark stört.

Details, Messungen und Bilder folgen

lg Ralf
TH_F73
Hat sich gelöscht
#444 erstellt: 12. Sep 2015, 21:42

Und, wie sieht es jetzt aus mit dem aktiven DSP und Verstärkern? Welche Hardware ist da am Start?


Steht doch alles im Bericht. Als DPS läuft ein IMG StageLine / Monacor DSM48LAN und die Subs werden von einer modifizierten EV Q1212 angefeuert.
Ansonsten alles beim Alten...

Aktuell hat mich das Kletterfieber wieder voll erwischt und habe einige große Touren gemacht.
Im kommenden Winter will ich mich dann wieder stärker dem Thema Hifi zuwenden...

LG Thorsten
FoxSpirit
Stammgast
#445 erstellt: 01. Okt 2015, 00:06
Also, meine SB-36 sind fertig und gut schauns aus. Mit der Ferquenzweiche aussen zum Vollaktivieren vorbereitet.
Aber das DSP muss unbedingt ran, die eine fette Raummode tötet komplett den Bass wenn man lauter aufdreht.
Bin schon gespannt, kommt nochn dicker Vorhang und los gehts :-)

Klanglich sehr gut aber Pegelabhängig, dh brauchen einen minimalen Pegel um richtig gut zu klingen.

Aber für ein Jahr is mal gut und danach schiel ich sogar auf was gebaut-günstiges für das es so keinen Bausatz gibt, mit Seas und Fountek Bestückung unter €2000.
Viper780
Inventar
#446 erstellt: 02. Okt 2015, 08:27
unter 2000€ ist für mich aber nicht günstig

Wo bleiben die Bilder zu der SB36? Wollen ja auch was sehen.
Meiner Erfahrungnach bringt ein Vorhang oder Teppich nur was im Mittel- bis Hochtonbereich. Darunter sind die Schichtdicken und die Masse zu gering um als Diffusor oder gar Absorber zu wirken.

Wenn sie leise nicht gut klingen liegt das oft an Unstimmigkeiten in der Weiche (ein Chassis leiser) oder Asymmetrien in der Anlage/Raum
Musikhase
Ist häufiger hier
#447 erstellt: 02. Okt 2015, 08:39
Zumindest das mit der Weiche können wir wenn ich bald mal vorbeikomme nachmessen. Ich glaube aber er meinte eher dass der Vorhang allgemein noch einiges bringt in dem Raum (eine Meinung die ich sehr teile weil die Bedämpfung im Moment unsymmetrisch ist).
Musikhase
Ist häufiger hier
#448 erstellt: 02. Okt 2015, 08:43
20150930_08180320150930_003323

Ich hab wieder was fertig =) Kommen bald mehr Bilder.
FoxSpirit
Stammgast
#449 erstellt: 12. Okt 2015, 18:17
Tja, Ralf war da und hat gemessen. Ergebniss: Mittenloch gefüllt, Räumlichkeit stark verbessert. Dazu noch Raummoden raus, dafür Bass etwas verstärkt.
Das Ergebniss ist ein sehr räumlicher, gut klingender Lautsprecher mit homogenem Klangbild. Ralf war ziemlich begeistert
Die Elektronik aus MiniDSP und IcePower Verstärker klingt perfekt und arbeitet zu 99,9% rauschfrei (nur mit Ohr direkt am MT sehr leise hörbar) und das MiniDSP ist unhörbar.
Für die nächsten 12 Monate bin ich mal zufrieden
Wie gehts weiter? Schwer zu sagen. Ich habe in meinem Leben schon gute Keramik gehört und da ist noch einiges an Luft in Klarheit und Direktheit.

Sowas wie eine Doppel-7 mit Keramikbestückung wäre interessant. Die neuen Eton Arcosia sind zumindest als Mitteltöner bei 3 bzw Tiefmitteltöner bei 2 1/2 Wegen interessant, alles andere wäre bei den publizierten Preisen Blödsinn. Aber sagen wir ne Doppel 7 mit Keramik HT, Arcosia TMT und klassischem Hexacone 7 Zöller im Bass wär knapp überlegbar. Selbst da wären wir bereits bei so 2400 nur für das Material. Also so 2700 für alles.

Wobei:Für 5400 krieg ich ne neue Canton mit 3x 7 1/2 Zoll Keramik. Oder ne Monitor Audio Gold. Wenn ich das mit den Arcosia mache brauch ich gar nicht daran denken auch nur nen Schraubenzieher anzulangen. Vor allem: ich glaube kaum dass sie als Mids besser gehen als die Accutons und da kostet dann die Neodym Variante auch 700, wo ich bei Eton nur Ferrite krieg. Kurzer Rant zu den Kosten der neuen Arco Reihe.

Tja, wie gesagt, fürs erste gehts

Vg, Christoph
Viper780
Inventar
#450 erstellt: 13. Okt 2015, 18:29
Hallo Christoph

Das klingt ja mal toll - wie sihet jetzt deine gesamte Kette aus und welche LS kann man bei dir alle hören?

Keramik alleine sagt noch nichts aus und auch wenn eine Harte Membran gut ist (hat halt probleme das sie Oben rum "aufbrechen") haben sie den Nachteil schwerer zu sein als zB Papier.
Ich mag sie aber trotzdem und finde das gute Metall oder Keramikmembranen sehr gut klingen (vorallem wenig Klirr) aber die müssen wirklich Top sein! sonst "klingeln" die halt schon mal etwas in den Ohren.

Eton ist überzeugt mindestens mit den Accutons/Thiel mithalten zu können wenn nicht sogar besser zu sein.

Bei der Doppel 7 sind die Tieftöner schon länger ausgelaufen. Udo und Intertechnik haben aber noch sehr viele auf Lager. Im Grunde wird aber alles was nicht Symphonie ist über Kurz oder Lang auslaufen. Dafür ist der ER4 nach wie vor einer der besten Hochtöner wie ich finde.

Alternativ dazu gibt es doch die Little Princess mit Magnesium/Keramik Membran und den 3 Zoll Mitteltöner (mit ähnlicher Membran) und eben den Tieftönern. Zwar nicht so viel Membranfläche wie eine Doppel 7, aber ein Subwoofer ist schnell dazu gestellt.
FoxSpirit
Stammgast
#451 erstellt: 14. Okt 2015, 17:23
Also wenn schon dann eher Richtung MiDu mit 2x8 Zoll im Bass. Will keinen Sub und hab für was amtliches keine gute Austellung vom Eck weg.

Kette: Amp - B&O 125ASX2, MiniDSP 2x4, Quelle und derzeitige Lst-Regelung Asus Xonar DX.
Alles zusammen 500 Euro für 1a Klang.
Derzeit stehen jetzt nur meine SB-36 herum, die SB-18 sind da ja hineingegangen. Ich kann aber immer noch die BlueSmall Light holen und vom Wohnzimmer Quadral Aurum Kompakte.

Einige Zeit leben mit der SB-36 haben folgendes gebracht. Mit Vorhang links und leichtem diffusor rechts sowie leichter Einwinkelung gute Räumlichkeit. Bei Kinofilmen merkt man den leicht warmen Klang stark, eben ein Stück von neutral entfernt. Bei Musik eigentlich kein Problem. Bass eigentlich reichlich aber egal was ich tat, für mich die Schwachstelle. Heute mal den Bassreflex zugestopft, Ergebniss: okay, viiiel besser. Direkter, durchzeichneter, gerade bei meinen harten Elektrosachen ein mir wichtiger Sprung. Das war vorher etwas blubberig, egal welcher Pegel oder EQ. Jetzt isser in Ordnung. Werd aber nochmal neu einmessen müssen um ihm etwas mehr Futter nach unten zu geben. Hab das erst mal mit EQ gemacht und das is in Ordnung aber wennschon, dennschon.

Mit den Mitten bin ich hochzufrieden aber der HT gehört weniger warm und im Bass was strafferes, bei Eton fand ich das immer extrem gut, da hat die BlueSmall Light schon gezeigt was Sache ist. Und das mit schlechten Messwerten.

Das wärs mal fürs erste

Viele Grüße, Christoph
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.297 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJoBi65
  • Gesamtzahl an Themen1.560.187
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.745.004