Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Sharangir
Inventar
#10876 erstellt: 13. Apr 2009, 19:07
So ein "Einmess-Equipment" mit Carma kostet.. ehm.. 0€
Okay, du brauchst ein SPL-Messgerät, aber das wars dann auch schon (20€ und du bist dabei, via Cinch-Klinke (das SPL-Meter braucht einen Cinch-Ausgang! am Mic-Eingang des Notebooks angeschlossen und los gehts!)

Oder aber ein Einmess-Mikro von nem Surround-Receiver! (die gibt's da ja gratis dazu!)


Ich habe den Test der Audio gelesen und, bis auf die lächerlich hohen Preise, finde ich die Woofer auch sehr interessant!

der Velodyne weiss zu überzeugen, allerdings ist dessen "Leistung" mit einem SVS PB13-Ultra und dem Audyssey AS-EQ1 (automatisches Einmess-System für bis zu 3 Woofer) für den halben Preis deutlich zu toppen





ich sehe aus deiner Beschreibung, dass dein Problem ganz einfach der Hörplatz ist
Wenn du nicht von der Wand wegkannst/willst, kommst du um einen Equalizer nicht herum, denn die Erhöhungen in Wandnähe lassen sich nur durch ein Abesenken des entsprechenden Frequenzbereiches aufheben!


Grüsse
Maastricht
Inventar
#10877 erstellt: 13. Apr 2009, 20:18

Sharangir schrieb:
So ein "Einmess-Equipment" mit Carma kostet.. ehm.. 0€
Okay, du brauchst ein SPL-Messgerät, aber das wars dann auch schon (20€ und du bist dabei, via Cinch-Klinke (das SPL-Meter braucht einen Cinch-Ausgang! am Mic-Eingang des Notebooks angeschlossen und los gehts!)

Oder aber ein Einmess-Mikro von nem Surround-Receiver! (die gibt's da ja gratis dazu!)

Grüsse


So weit ich weiss gibt es zwei Möglichkeiten:
1. du lädst dir die Software (Carma) gratis runter und gebrauchst sie;
2. du kaufst dir ein 'Einmesspaket' von Audionet.
von der Webseite von Audionet:
Audionet Carma Einmeßsystem
Komplettes Einmeßsystem bestehend aus:
Raumakustik-Software Audionet CARMA V3.0 inklusive Anleitung, Messmikrofon, Mikrofonvorverstärker, ...
Das gibt's dann zum Preis von €295,-

Wenn du Option 1. wählen willst, brauchst du auch ein Mikrofon und einen Mikrofonvorverstärker. Preis: ca. € 100-120; Mikrofon: Behringer ECM 8000;

Zufügung: Ich würde erst die Abstände einstellen und dann die Lautstärker mit einem SPL-Meter einregeln und dann Carma laufen lassen.

Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 13. Apr 2009, 20:20 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#10878 erstellt: 13. Apr 2009, 21:04
maastricht, das Behringer zusammen mit Soundcard (mit Mikrofon-Verstärker/Phantomspannung) ist ein tolles Paket, aber für zwischendurch reicht es, meines erachtens, das SPL-meter mit Mik-Out zu verwenden, vor allem, wenn man nur sehen will, wie's grob ausschaut

Und Veränderungen sieht man damit auch ausreichend detailliert!
(Also, was es effektiv bringt, die LS/Sitzplatz zu schieben!)


Grüsse
djhydason
Hat sich gelöscht
#10879 erstellt: 14. Apr 2009, 15:59
Hat jemand schon den Test der CM5 in der aktuellen Ausgabe der AUDIO gelesen ?

Ich halte das Ergebnis etwas für überzogen.


MfG,

Marco
Sharangir
Inventar
#10880 erstellt: 14. Apr 2009, 16:07
Habe den Test gelesen und finde das Ergebniss genial


Rein von den technischen Bauteilen und den Spezifikationen habe ich schon vermutet, dass die CM5 sehr sehr gut sein würde und nicht so ganz in die CM-Reihe passt!


Dass sie IDENTISCH zur 805S sein soll, finde ich berauschend, denn dann muss ich nächstes Jahr nur 1'000€ statt 2'000€ berappen, wenn ich neue LS kaufen will.

(natürlich nach ausgiebigem Direktvergleich )



Die CM5 passt eh nicht in die CM-Serie, man beachte deren Tiefgang, der die CM7 UND die CM9 frequenzmässig toppt (im Pegel nicht, aber mehr als 90dB hört man eh nicht, mit dem Plattenspieler )



Ich finde den Test toll und vor allem dadurch glaubwürdig, weil Malte getestet hat und vor allem, weil mal EHRLICH geschrieben wurde, dass eine VIEL teurere Box gar nicht besser klingt!



Früher war immer: die ist sowieso besser blablabliblubb und so..

heute gibt's auch: das ist schlecht und das passt nicht!

(Ausser bei Herrn Reitschel, der lobt alles in den Himmel.. für den ist sogar "logisch", dass der Hifidelio mit 500GB doppelt so viel (1700 vs 900€) kostet, wie jener mit 80GB, obwohl man für 40€ eine 500GB-Platte einsetzen könnte...)


Grüsse
KUrPGunman
Stammgast
#10881 erstellt: 14. Apr 2009, 16:30
Hallo Leutz,

hat jemand von euch den Test (digital) und könnte mir den evtl als pdf zukommen lassen?

Gruß Jochen
Sharangir
Inventar
#10882 erstellt: 14. Apr 2009, 16:36
Darauf musst du wohl noch ein Weilchen warten, immerhin ist die AUDIO erst gerade erschienen


Am besten gehst du in einen KIOSK und liest ihn dir kurz durch, immerhn umfasst der nur 1 Seite


Grüsse
KUrPGunman
Stammgast
#10883 erstellt: 14. Apr 2009, 16:42
jo stimmt ist auch ne idee, hab nämlich so schon die Stereoplay und die Homevision/Video abonniert, da kauf ich mir nocmalerweise nicht noch die Audio.

Gruß Jochen
ultrasound
Inventar
#10884 erstellt: 14. Apr 2009, 16:43

Sharangir schrieb:
Darauf musst du wohl noch ein Weilchen warten, immerhin ist die AUDIO erst gerade erschienen


Am besten gehst du in einen KIOSK und liest ihn dir kurz durch, immerhn umfasst der nur 1 Seite


Grüsse


Eigentlich ist die Bücherei der richtige Ort für sowas.
KUrPGunman
Stammgast
#10885 erstellt: 14. Apr 2009, 16:46
naja aber dass die so ähnlich klingen bezweifele ich doch, vor allem sollte/könnte die 805S durch die BR-Öffnung vorne etwas unkristischer bei wandnaher Aufstellung sein.
Und wenn das innenleben wirklich gleich wäre, wärs natürlich ein Schnäppchen (naja mehr oder weniger)

Gruß Jochen
Sharangir
Inventar
#10886 erstellt: 14. Apr 2009, 16:57
Kompaktboxen stellt man auch nicht an die WAND und erst recht nicht in ein REGAL!!!


die 805S hat den "gleichen" Hochtöner mit dem gleichen Nautilus-Rohr (und offensichtlich bringt der externe Aufbau nichts ) die Frequenzweiche kenne ich nicht, aber vermute, dass auch die nur aus 2 Bauteilen besteht..

kA..

die 805S ist zwar schöner und wirkt hochwertiger, aber die 1'000€ gebe ich lieber für Raumakustik aus!!!
Guenniguenzbert
Inventar
#10887 erstellt: 14. Apr 2009, 17:00

Sharangir schrieb:

Ich finde den Test toll und vor allem dadurch glaubwürdig, weil Malte getestet hat und vor allem, weil mal EHRLICH geschrieben wurde, dass eine VIEL teurere Box gar nicht besser klingt!


Hmm. So oder ähnlich klingts in vielen Tests, sei es in der Audio oder Audiovision:
"...hat uns überrascht, dass dieses unscheinbare Gerät besser klingt, als mancher wesentlich teurere Kollege..."

Meist wird dann jedoch ausgelassen, welches wesentlich teurere Gerät dabei getoppt wird. Wenn hier direkt auf die 805 eingegangen wird: Respekt

Gruß
Günni
Sharangir
Inventar
#10888 erstellt: 14. Apr 2009, 17:06
du hast Recht,
das ist mir auch schon aufgefallen, dass da jeweils Geräte mit anderen verglichen werden, die scheinbar zehn mal mehr kosten und dennoch besser sind

(So beobachtbar bei Herrn Rietschel )


Ein Blick auf die "Referenz"-Geräte sollte aber Klarheit verschaffen, denn DAS sind ja diejenigen, gegen die getestet wird!




Malte geht sogar explizit ganz am Anfang schon auf die 805S ein:

Zitat:

Allen optischen Unterschieden zum Trotz waren die 805 und die CM5 im Hörraum kaum auseinanderzuhalten. ... Allenfalls einen Hauch mehr Auflösung und Glanz vermochte die 805 darzustellen, die CM5 zauberte dafür [] das dynamischere und konturiertere Klangbild...



Für die, die's genau nehmen:
Neutralität (x2) 95
Detailtreue (x2) 100
Ortbarkeit 80
Räumlichkeit 100
Feindynamik 80
Maximalpegel 65
Bassqualität 65

Basstiefe 60

die "FETTEN" stehen für die "grünen" Balken in der AUDIO = beste Werte in einer bestimmten Preisklasse oder sowas..


Grüsse
djhydason
Hat sich gelöscht
#10889 erstellt: 14. Apr 2009, 17:11
Ganz im Ernst.... die Tests in der Audio sind für mich persönlich am wenigsten nachvollziehbar.


Das eine CM5 weit über der CM7 , die teurer ist spielt, kann ich nicht glauben. ( Was Ortbarkeit, Präzision, etc. angeht, nutzen Sie doch den gleichen Hochtöner und hat die CM7 einen FST).


Gruß,

Marco
Sharangir
Inventar
#10890 erstellt: 14. Apr 2009, 17:28
Die Ortbarkeit ist relativ schlecht, wie du siehst, im Vergleich zu Neutralität, Detailtreue und Räumlichkeit


Wie ich einige Seiten zuvor schonmal angemerkt habe, ist die CM7 ein grottenschlechter Lautsprecher..

Okay, so böse sollte ich das nicht schreiben, aber allein das technische Datenblatt von B&W zeigt schon, dass die CM7 eher ein optisches Kunstwerk darstellt, als einen "guten Lautsprecher"!!!

Wir reden von einer Standbox ohne JEGLICHEN Tiefgang!
(die CM5 macht deutlich mehr Bass )


die CM7 ist nicht vergleichbar mit der CM5, eher mit der CM1, die nämlich ähnlich schlecht ist und auch schlecht bewertet wurde!

(Zurecht deutlich hinter meine 685, wie ich finde )


Dazu kommt, dass teurer nicht immer besser ist
also die CM7 hat halt mehr Holz verbaut und der FST-Mitteltöner kostet bestimmt auch mehr, auch wenn er nicht zwingend besser umgesetzt sein muss


Grüsse
djhydason
Hat sich gelöscht
#10891 erstellt: 14. Apr 2009, 18:14
Mach mir meinen Lautsprecher nicht madig

Ohne das Datenblatt vorliegen zu haben, meine ich mich zu erinnern, dass die CM5 bei -3db mehr und bei -6db deutlich weniger Schalldruck hatte. ( Ohne Gewähr).

Die Weiche und der Hochton sind weitestgehend identisch, wie soll Sie "Besser" klingen.

Dir kann es ja außerdem nie "Tief" genug sein.

Der Tiefgang der CM7 interessiert mich nicht die Bohne, Sie klingt wirklich verdammt gut, trotz der Defizite im Bass ( Betonter Oberbass, wenig Tiefbass).

MfG,

Marco
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10892 erstellt: 14. Apr 2009, 18:55
Sorry Jochen aber das
KUrPGunman schrieb:
... vor allem sollte/könnte die 805S durch die BR-Öffnung vorne etwas unkristischer bei wandnaher Aufstellung sein...


Ist nicht richtig...es ist Wurscht ob die BR-Öffnung oben, unten, links, rechts, vorne oder hinten sitzt. Das ändert an dem Punkt Aufstellungskritisch nix.

LG Zim
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#10893 erstellt: 14. Apr 2009, 20:31
Ich finde den Test toll und vor allem dadurch glaubwürdig, weil Malte getestet hat und vor allem, weil mal EHRLICH geschrieben wurde, dass eine VIEL teurere Box gar nicht besser klingt!



Haha, das ist der Spruch des Tages....

Was, bitte, macht Malte glaubwürdiger als andere Tester?

Du meinst doch nicht etwa den Malte, der u.a. als Tantris hier u. in anderen Foren über die Flach-u.Lachblätter abgelästert hat u. der nie verhehlte, dass er die 800-Serie für ne Fehlkonstruktion (wie fast alle LS ausser natürlich den aktiven Studiomonitoren) hielt. Meinst du wirklich den? Der dann flott die Seiten wechselte als Audio vermutlich mit nem dicken Scheck winkte?

Na dann ist ja alles klar....hehe..

Träum weiter!!



mfg Franz
I.M.T.
Inventar
#10894 erstellt: 14. Apr 2009, 21:00
der findet die koplette 8xx serie für eine fehlkonstruktion?
der traut sich aber was.
die cm 5 werd ich mir wohl mal selbst anhören müssen.
Sharangir
Inventar
#10895 erstellt: 15. Apr 2009, 02:21
Studiomonitore sind den B&W-Lautsprechern sowieso in jedeweder Hinsicht überlegen, wenn man die AUDIO-Kriterien beherzigt (man schaue sich mal Klein & Hummel an...)


Er hat die 805S weder kritisiert noch sonstwie schlecht gemacht, sondern deutlich hervorgehoben, dass diese die beliebteste Kompaktbox des Jahrhunderts ist



Und Boxenschieber, die Tatsache, DASS Malte kritisch an die zu testenden Objekte herangeht, macht ihn für MICH deutlich glaubwürdiger als bspw Herrn Rietschel, der mit seinen unhaltbaren Tests je länger je mehr meinen Unmut auslöst

Bei ihm ist alles GUT, ÜBERRAGEND und wenns mal etwas schlechter ist, sinds eh nur nuancen und dafür isses in dem Bereich besser und so...
Bei ihm gibt es ein SCHLECHT nicht.. okay, das ist hart ausgedrückt, aber sagen wir's so: eine 805S wäre bei Herrn Rietschel genau um 1'000€ BESSER gewesen, als die CM5, während Malte offenbar erkannt hat, dass der Preisunterschied nicht gerechtfertigt scheint


Grüsse
styletaker
Ist häufiger hier
#10896 erstellt: 15. Apr 2009, 05:31
An alle Besitzer eines ASW 608 / 610 /610XP:

Schaut Euch doch mal diesen Thread an:

http://www.hifi-foru...m_id=106&thread=4863



Gruß Chris
KUrPGunman
Stammgast
#10897 erstellt: 15. Apr 2009, 10:33
@Zim: gut ich hätte gedacht, dass durch dadie BR-Öffnung hinten, bei wandnaher Aufstellung eher ein brummiger Effekt entsteht als bei BR vorne, da der Schalldruck ja eher nach vorne gerichtet ist, auch wenn bei tiefen Frequenzen eine Schallbündelung eigentlich nur wenig gegeben ist.
Kannst du deine Antwort kurz begründen?
Danke.

Gruß Jochen
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10898 erstellt: 15. Apr 2009, 10:58

KUrPGunman schrieb:
@Zim: gut ich hätte gedacht, dass durch dadie BR-Öffnung hinten, bei wandnaher Aufstellung eher ein brummiger Effekt entsteht als bei BR vorne, da der Schalldruck ja eher nach vorne gerichtet ist, auch wenn bei tiefen Frequenzen eine Schallbündelung eigentlich nur wenig gegeben ist.
Kannst du deine Antwort kurz begründen?
Danke.

Gruß Jochen


Hi Jochen.

Bass (ab ca. 80 Hz) breitet sich konstant kugelförmig aus, daher ist es i.d.R. egal wo die BRÖ liegt. Es sollte lediglich ein außreichender Abstand zur Ventilation gewählt sein.

Wenn jemand LS mir vorderseitger BRÖ als aufstellungsunkritischer empfindet, hat das nichts mit der BRÖ zu tun sondern lediglich mit dem LS an sich.

LG Christian
Sharangir
Inventar
#10899 erstellt: 15. Apr 2009, 11:00
Kurpgunman, wenn nicht AN der Wand aufgestellt, spielt das keine Rolle!

Hingegen, wenn die Box direkt an der Wand steht, sodass die Luft aus dem BR-Port nirgendwohin entweichen kann, entsteht dort ein Gegendruck (Reflexion an der Wand) der wiederum die Wirkung des BR-Ports reduziert, somit den Tiefgang reduziert und den Maximalpegel!

ABER, durch die Wandnahe Aufstellung wird auch der Bass angehoben


BR-Port vorne ist in der Regel besser, aber kann auch unangenehm sein, bei kurzen Hörabständen, wenn man angepustet wird
pat407
Stammgast
#10900 erstellt: 15. Apr 2009, 18:31
Hallo,
kann mir jemand sagen was diese Lautsprecher mal gekostet haben?
B&W Signature 800 Rot

Hat hier jemand diese Lautsprecher in Rot?
Ich bin auf der Suche,aber sind wohl schwer zu bekommen.

Gruß Patrick
Rider_of_SV
Stammgast
#10901 erstellt: 15. Apr 2009, 19:34
Hallo B&W´ler

ich suche dringend ein Bild von einer 705er von hinten.

Im Netz und auch bei B&W gibts das schöne Ding nur von vorne.

Kann mir vielleicht einer sagen wos eine Rückansicht gibt oder mir
vielleicht kurz ein Foto von seinen eigenen machen.

Bin auch bald Besitzer von solchen Teilen Jubel freu.

Such grad noch die Elektronik dazu aus(Rotel).

1. RSX 1067

2. RSP 1069 mit RMB 1075 oder vorerst nur RB 1070

Und dabei ist mir die Frage gekommen, ob bei den 705ern Bi-Amping möglich ist.

Und wenn ja wie? kann ich das mir 2 kanälen der RMB bzw RSX machen??

Kenn mich da net all zu gut aus.

Grüße ausm Schwabenland
Sharangir
Inventar
#10902 erstellt: 15. Apr 2009, 19:48
Bi-Amping machst du folgendermassen:

1 Vorstufe mit y-Cinch auf zwei Endstufen und da dann auf das Bi-Amping-Terminal des Lautsprechers (die 700er hat bi-amping, wenn ich nicht irre!)

oder aber

du hast einen AV-Receiver, der Bi-AMPING unterstützt und kannst da dann zwei Endstufen nutzen!
Bei vielen aktuellen 7-Kanal-Receivern ist Bi-Amping eine Option für Leute, die nur 5.1 nutzen wollen, aber viel Wert auf Musik in Stereo legen!


Grüsse
KUrPGunman
Stammgast
#10903 erstellt: 15. Apr 2009, 19:49
Kann mir nicht vorstellen, dass die 705 KEIN Bi-Wiring-Terminal hat!

Gruß Jochen
KUrPGunman
Stammgast
#10904 erstellt: 15. Apr 2009, 19:55
Naja, aber wenn ich eure Antworten so höre, heisst das ja doch dass ich durch ein BR vorne gleich mehr abstand zur Wand habe als bei BR hinten, somit kann man bei gleichem Wandabstand der BR-Öffnung des LS insgesamt näher an die Wand stellen (nämlich um die Gehäusetiefe) als bei BR hinten. ergo Aufstellungsunkritischer.

Aber mal was anderes, wenn ddie BR Öffnung vorne ist, ist doch der Bass durch die BR-Öffnung phaseninvertiert, da er von der Rückseite der MEmbran erzeugt wird. Oder ist die Laufzeit im Innern des LS so lang, dass die Phase wieder passt. Bei BR hinten hat man durch die Reflexion an der Wand quasi die Phasenkorrektur um 180° wodurch eine Phasengleichheit eher gegeben ist?!

Oder denke ich einfach zuviel nach.

Gruß Jochen
Sharangir
Inventar
#10905 erstellt: 15. Apr 2009, 20:34

Aber mal was anderes, wenn ddie BR Öffnung vorne ist, ist doch der Bass durch die BR-Öffnung phaseninvertiert, da er von der Rückseite der MEmbran erzeugt wird. Oder ist die Laufzeit im Innern des LS so lang, dass die Phase wieder passt. Bei BR hinten hat man durch die Reflexion an der Wand quasi die Phasenkorrektur um 180° wodurch eine Phasengleichheit eher gegeben ist?!


Alles Schwachsinn

Aber dazu mag ich jetzt kein Handbuch aufschlagen, nur soviel:
OB eine Phaseninvertierung stattfindet, liegt daran, wie weit der WEG ist, der zurückgelegt wird!




Naja, aber wenn ich eure Antworten so höre, heisst das ja doch dass ich durch ein BR vorne gleich mehr abstand zur Wand habe als bei BR hinten, somit kann man bei gleichem Wandabstand der BR-Öffnung des LS insgesamt näher an die Wand stellen (nämlich um die Gehäusetiefe) als bei BR hinten. ergo Aufstellungsunkritischer.


KEIN Regal-Lautsprecher (die man neuerdings KOMPAKT-Lautsprecher nennt, denn sie passen ja in kaum ein REGAL mehr rein ) wird an die WAND gemacht!

Ständer sind eigentlich PFLICHT, wenn man sich AUDIOPHIL schimpfen will!

Aufstellungsunkritisch bedeutet das nicht, auch wenn du in gewissem Sinne recht hast, dass die gleiche Box mit BR vorne um die eigene Länge näher an der Wand sein "darf" als mit BR hinten!!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10906 erstellt: 15. Apr 2009, 20:50
Bia auf speziell für den wandnahen Gebrauch konzipierte LS stellt man eh keinen LS an die Wand. Der Abstand der für meine ausreichende Ventilation benötigt ist meistens deutlich geringer, als der um ein Bassdröhnen zu verhindern...folglich ist es wurscht ob die BRÖ vorne oder hinten ist...meine alte Audio Physic Scorpio hatte BRÖ auf der Unterseite...die LS schwebten vieleicht 5 cm über dem Boden...soviel dazu...wenn die BRÖ relevant wäre müsste der LS ja demnach nen halben Meter über dem Boden schweben.;)

LG Zim
I.M.T.
Inventar
#10907 erstellt: 15. Apr 2009, 20:54
einen halben meter hohe spikes wären hier die beste hifi lösung!!
Sharangir
Inventar
#10908 erstellt: 15. Apr 2009, 21:02
Vielleicht wäre es besser, den Lautsprecher in dem Fall an die Decke zu hängen, an Gummi-Seilen, damit er absolut entkoppelt ist
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10909 erstellt: 15. Apr 2009, 21:19

Sharangir schrieb:
Vielleicht wäre es besser, den Lautsprecher in dem Fall an die Decke zu hängen, an Gummi-Seilen, damit er absolut entkoppelt ist :hail



Da scheiden sich auch die Geister von wegen ankoppeln und entkoppeln

LG Zim
KUrPGunman
Stammgast
#10910 erstellt: 16. Apr 2009, 08:49
naja also gut. BR scheint eventuell recht egal zu sein.

Zum Thema an/abkoppeln: Mit Spikes ankoppeln an ne große Masse (Granit/Marmorplatte) zum Ableiten der Vibrationen im LS-Gehäuse. Und diese Platte gegebenenfalls vom Boden abkoppeln mittels Dampfern (Tennisbälle, SchubkarrenRadschläuche, Absorber etc.). Der 2te Teil ist insbesondere bei alten Holzböden wichtig, da sonst starke Resonanzem im Boden (Bassbrummen) entstehen können.

Gruß Jochen
rockfortfosgate
Inventar
#10911 erstellt: 16. Apr 2009, 16:25
hallo
B&W Nautilus 800 Signature 3/2003 € 25000
auf der b&w seite steht garnichts davon das es die in
roten vogelaugenahorn gab,
habe aber beim googeln ein bild gedunden.

und ein bild von einer 803 und htm3 oder htm1
meine ich war das in weiß.....
das ist mal nicht standart.

wer lackiert mir meine kirsche-rot in hochglanz?

gruß ralf
piercer
Inventar
#10912 erstellt: 16. Apr 2009, 18:40

wer lackiert mir meine kirsche-rot in hochglanz?



...der poliert, frisiert,....

http://img211.imageshack.us/my.php?image=n80015.jpg



Gruß
Piercer
rockfortfosgate
Inventar
#10913 erstellt: 17. Apr 2009, 19:52
den kannste mir mal vorbeischicken,
dann kann er gleich meine lautsprecher
neu furnieren (tigeraugenahorn).
Pierre.B
Ist häufiger hier
#10914 erstellt: 18. Apr 2009, 10:23
Hallo

Bin auf der Suche nach einem neuen Boxenset auf das B&W der 600er Serie (4x Standlautsprecher 683 + 1x Center HTM61 +
1x evtl. 2x Subwoofer ASW610XP )gekommen und hatte vorher das Teufel Theater 8 THX Ultra 2 ins Auge gefasst.
Da ich nun nicht der Fachmann bin wollte ich gerne ein paar Meinungen dazu haben mit welchem Set ich besser bedient bin hinsichtlich jeglicher Kriterien,in Verbindung mit Denon AVR 3808 A.
Nutzen werde ich das Set zur Musik,TV,Blue ray.

merci

pierre
d-fens
Inventar
#10915 erstellt: 18. Apr 2009, 11:48
Da bin ich mal gespannt.
Da müsste sich ja jemand finden der das Teufel Set besitzt oder besessen hat und das B&W Set mindestens beim Händler gehört hat.
Oder sogar beides zu Haus hatte.
Sharangir
Inventar
#10916 erstellt: 18. Apr 2009, 18:47
Das Teufel-Set wird dich musikalisch nicht sonderlich überzeugen, dafür im Filmbetrieb deutlich besser abschneiden, als die B&W's!!!

Wenn du kein SACD-Fanatiker bist, dann spar dir das viele verschwendete Geld und nimm:
2 x 683
1 x Htm61
2 x 685
2 x DS3 (falls du 7.2 willst und vor ALLEM aufstellen kannst!)

und dazu reichen zwei 610er Woofer, besser als ein 610XP!

Aber wenn du sagst, 80% liegt auf Filmton = Teufel, wenn 80% Musik, eher die B&Ws!!


meine Meinung!
Onka
Stammgast
#10917 erstellt: 19. Apr 2009, 14:39
Hallo,

ich habe mir jetzt die 803s zugelegt.
Da mein Surround Receiver upgedatet wird, habe ich die Lautsprecher an meinem alten AKAI Stereo-Verstärker AM-67 (2*110 Watt) angeschlossen. Da ich auch noch alte Bose 401 Standboxen (für Verstärker bis maximal 100 Watt; 2*166 mm Tieftöner, 51mm Hochtöner) habe, habe ich die beiden Lautsprecher miteinander verglichen und kann keinen wirklich bedeutenden Unterschied ausmachen. Die Bose 401 klingen ein bischen höher. Die Lautsprecher hören sich beide gut an und stehen zum Vergleich frei im Raum.

Da bin ich schon ein wenig enttäuscht. Ich dachte, dass ich einen deutlichen Unterschied hören würde. (Gehört habe ich nur in Zimmerlautstärke).

Meint Ihr, dass es am Verstärker liegt? Wird mir ein höherpreisiger Stereo-Verstärker hier deutliche Unterschiede zeigen?

Viele Grüße
Onka


[Beitrag von Onka am 19. Apr 2009, 14:41 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10918 erstellt: 19. Apr 2009, 14:48
Probiers es mal mit Ohrenstäbchen und Wasser

Nur Spaß!!!
I.M.T.
Inventar
#10919 erstellt: 19. Apr 2009, 15:00
wen das für dich stimmt und du nur mini unterschiede warnimmst hast du eine menge geld verbrannt.
Sharangir
Inventar
#10920 erstellt: 19. Apr 2009, 15:19
Ich würde auch mal meinen..

am besten, du schickst mir die 803S und kaufst dir dann ein Bose-Lifestyle set!!



Mir scheint, da hat jemand einfach mal drauflos gekauft, weil er dachte, es klingt gut, wenn das andere finden!


Am Verstärker liegt's bestimmt nicht, denn der klingt nicht!
Aber an deinen Ohren wird es liegen, 100%!!!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10921 erstellt: 19. Apr 2009, 15:23

Sharangir schrieb:

Am Verstärker liegt's bestimmt nicht, denn der klingt nicht!
Aber an deinen Ohren wird es liegen, 100%!!!

Das hatten wir doch schonmal

Der Verstärker wird schon Einfluss haben, aber es liegt zu 90% an dir und/oder am Raum.

Ist doch Klasse...verkauf die B&W 803 S, dein Konto wird sich freuen.
Sharangir
Inventar
#10922 erstellt: 19. Apr 2009, 15:38
Um einmal jemanden zu Zitieren, der sonst bekannt dafür ist, Verstärkerklang bis in den Himmel zu umschreiben:

Wenn Du von zwei Boxen sprichst, die 10 Punke auseinanderliegen, hängt es immer noch davon ab, was für Boxen das jetzt sind. Im Normalfall wirst Du keine zwei (heilen) Verstärker finden, die ähnliche Unterschiede erzeugen wie zwei beliebig herausgesuchte Boxenpaare - egal wie nah die sich qualitativ stehen. Das liegt schon daran, dass Boxen - egal wie gut - immer eine tonale Signatur im Klang hinterlassen: die eine etwas heller, die andere etwas dunkler, die eine verfärbt leicht, die andere bildet diffuser ab und so weiter.


die Aussage stammt von Herrn Rietschel von der AUDIO
(Wer ihn nicht kennt, glaubt eh nicht an Verstärkerklang )


Ich denke, wenn du den Mensch und den Raum zusammennimmst, hast du 90% der Klangbestimmenden Einflüsse, dazu kommen vlt 9% der Lautsprecher (der Teil, den man am leichtesten variieren kann ) und 1% der Verstärker
CD-Player haben keinen Einfluss, das wissen sie sogar bei der AUDIO, darum nutzen sie nur noch Netzwerkplayer mit billigen Cat 5 Kabeln, denn digitale Übertragung ist ja eh nicht verlustbehaftet
Sie werden immer realitätsbezogener, dort


Grüsse
I.M.T.
Inventar
#10923 erstellt: 19. Apr 2009, 15:40
stimmt das das die immer realitätsnäher kommen?
Onka
Stammgast
#10924 erstellt: 19. Apr 2009, 15:44
Naja, ich kann die Lautsprecher ja noch zurückgeben.

Probegehört habe ich Sie auch und im Geschäft klangen die super. Das tun sie hier auch. Aber meine alten Standboxen klingen nicht schlechter. Ich habe auch Monitor Audio, Kef, Elac und Audio Physics gehört. Der warme klang gefiel mir im Durchschnitt am besten.

Na mal sehen, ob an meinem Receiver ein Unterschied besteht. Das gute ist, dass ich ansonsten meine Bose Boxen als rearback verwende.:)

VG Onka
Zim81old
Hat sich gelöscht
#10925 erstellt: 19. Apr 2009, 15:51

Onka schrieb:
Naja, ich kann die Lautsprecher ja noch zurückgeben.

Probegehört habe ich Sie auch und im Geschäft klangen die super. Das tun sie hier auch. Aber meine alten Standboxen klingen nicht schlechter. Ich habe auch Monitor Audio, Kef, Elac und Audio Physics gehört. Der warme klang gefiel mir im Durchschnitt am besten.

Na mal sehen, ob an meinem Receiver ein Unterschied besteht. Das gute ist, dass ich ansonsten meine Bose Boxen als rearback verwende.:)

VG Onka


Also ohne dir was zu wollen...wechsel das Hobby und soar dir das Geld.

Wenn du die Bose nicht von den anderen unterscheiden kannst sei froh und spar dir das Geld für nen schönen Urlaub oder sonst was schönes...Hifi ist dann absolut nix für dich..wie gesagt...nicht böse gemeint.

LG Zim
Sharangir
Inventar
#10926 erstellt: 19. Apr 2009, 15:52
Jo, I.M.T.

bspw mit der CM5 haben sie einen test abgeliefert, wo absolut unverblümt darauf hingewiesen wurde, dass die 805S KEINEN çent mehr wert hat!!!
Die beiden Lautsprecher seien absolut identisch im Klang (zwei nuancen mussten dann natürlich genannt werden aber sie halten sich die Waage!)

Und bei 1'000€ Unterschied hätte ich da eher sowas erwartet: "dazwischen liegen Welten! Man hört den gewaltigen Vorteil von bla..."

Dazu kommt auch die Einsicht, dass CD-Spieler eben keinen Einfluss auf den Klang haben, aber jemand, der Wert auf Optik und Haptik und High End und so lege, schon zu einem Accuphase greife!
Bei der AUDIO benutzen sie aber wirklich fast nur noch den PC als Abspielgerät!
Da werden alle Tonträger gerippt auf eine "billige" NAS-Platte von Media Markt und anschliessend mit einem sackteuren Netzwerkplayer abgespielt. (die klingen aber auch erst recht alle gleich )

Grüsse
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedPeter_Lawnik_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.329
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.765