Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Dr.Who
Inventar
#3722 erstellt: 03. Nov 2005, 22:16

lausch schrieb:
Ich liebäugle immer noch mit den schweren Geschossen
802d (ansonsten 803d), weiß aber nicht:

1. ob die BW Nautilus 802 d zu einem Raum von ca. 30m2
passt ohne dass die Wände wackeln (ohne aber voll
aufzudrehn);

2. ob mein Verstärker einigermasser harmoniert;
Denon PMA 2000 AE bei 80 W bei 8 Ohm.
Das BW-Prospekt empfielt Verstärkerleistung
50-500 W -also "ein weites Feld"...

Wer hat welchen Rat bei den o.g. Konstellationen,
Wohnzi. und Verstärker, bzw. diesbezüglich Erfahrung?


Hallo,

sind doch sehr gute Vorraussetzungen für eine 802D.
hifiaktiv
Inventar
#3723 erstellt: 03. Nov 2005, 23:11
@lausch schrieb:

Denon PMA 2000 AE bei 80 W bei 8 Ohm.

Bitte hört doch endlich auf, in Watt zu denken!!! Das machen doch wirklich nur blutige Anfänger!

Und was hat denn bitte die Boxengröße mit der Raumgröße zu tun? Noch dazu ist diesbezüglich zwischen der 803D und der 802D sowieso kein nennenswerter Unterschied!

Gruß
David
Pommes3
Ist häufiger hier
#3724 erstellt: 03. Nov 2005, 23:44
Hollo zusammen,

ich bin neu hier und wende mich gleich mit einem Problem an euch. Aufmerksam gemacht hat mich ein User aus dem Klangfuzzi-Forum in dem ich mich normalerweise herumtreibe:

Ich bin auf der suche nach Infos zu folgendem B&W System:
Es sind eigentlich Speaker fürs Auto. Es wurde in dem ehem. Fachblatt Hifimobil 1996 unter der Bezeichnung "Car System One" getestet. Leider finde im Netz keine Infos darüber. Hat hier jemand Infos über die genaue Bezeichnung der einzelnen Komponenten?




Gruß Tom
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3725 erstellt: 04. Nov 2005, 00:44
B&W baut car hifi? wenn jetzt auch noch rauskommen sollte, dass bei saturn 5000 Watt B&W bassreflexrollen neben den magnat bandpässen stehen, erhänge ich mich direkt.
LG-15
Stammgast
#3726 erstellt: 04. Nov 2005, 09:52
Moin,



Airoc schrieb:
Gibts auch 703er Fans außer mir hier?


Fan würde ich mich nicht nennen, aber ich bin froh, dass ich mich für die 700er Serie entschieden habe und bin auch sehr zufrieden. Entspannt Stereo und Mehrkanal hören geht wunderbar.
Für andere Fälle, wo es auch mal richtig "kicken" soll, werde ich mir in nächster Zeit was separates aufbauen....mit 99%iger Sicherheit aber ohne B&W !

Gruß

Lars
zombywoof
Hat sich gelöscht
#3727 erstellt: 04. Nov 2005, 10:15
Hallo,
ich nehme einmal an, daß alle 800er-Besitzer (der neuen Serie?), einen Fragebogen von B&W zwecks ihrer Zufriedenheit mit den Produkten/Händlern bzw der Bereitschaft Produkte zu testen, bekommen haben.
Hat jemand schon ein Feedback erhalten ?
Röhrender_Hirsch
Inventar
#3728 erstellt: 04. Nov 2005, 11:16

Pommes3 schrieb:

Ich bin auf der suche nach Infos zu folgendem B&W System:
Es sind eigentlich Speaker fürs Auto.


Hallo,

die Systeme sehen genauso aus, wie die aus meinen Matrix 805. Das kommt vom Jahrgang auch gut hin.
Vielleicht hat sich die jemand ins Auto geschraubt. Es gibt ja auch Leute, die sich eine Nautilus in ihren BMW basteln.



Gruß
Dr.Who
Inventar
#3729 erstellt: 04. Nov 2005, 11:31
@hifiaktiv


Und was hat denn bitte die Boxengröße mit der Raumgröße zu tun?


Ach..... deshalb hat die Stereophile die Grande Be in einem 20m2 Hörraum getestet.

Ich konnte es mir gerade nicht verkneifen,sorry
Airoc
Ist häufiger hier
#3730 erstellt: 04. Nov 2005, 11:54

Lan-Picario schrieb:
@Airoc genauso so sehe ich das auch mit der 703er gegenüber 804S!
Nur leider konnte ich die LS nicht in gleichen Räumen mit gleichen Amps hören.
703er war an eine Audionet Vor/Endstufe und die 804S war einmal an ein Cyrus und Cayin TI 88 dran.

Wie waren Deine Tests!?


Nachdem ich selbst schon Rotel Vor- und Endstufe hatte, habe ich die ersten Tests natürlich auch mit Rotel gemacht. Später beim zuhause Probehören dann an meinen eigenen Komponenten und mit freundlicher Unterstützung eines Freundes, der seine 804 mitgebracht hat, auch an denen.

Eines noch: Dank hiermit ausdrücklich an Raum-Ton-Kunst in Frankfurt, die mich mit einer superben Beratung und außergewöhnlichem Verständnis (wirklich stundenlanges Vergleichshören zwischen 804S und 703 auch an verschiedenen Verstärkern) für sich eingenommen haben. Was da alles an zusätzlich unentgeltlichem Service ohne Nachfrage kam, hat mich schlicht weggebeamt. Dass ich da auch weiterhin kaufe, steht für mich außer Frage. Muß ich mal echt sagen.

Zum Thema. Es ist natürlich subjektiv, aber mich hat die 703 eben wegen der Mittel-Hochton-Abstimmung so gut gefallen. Ich mags gerne ein wenig brillanter und da ist mir die 703er näher als die 804er. Da stime ich hifiaktiv absolut zu.

Ich hab auch bei meiner 703 zusätzlich die Abdeckung für den Hochtöner abgemacht, was für einige unter Euch vielleicht zuviel des Guten wäre.
Dafür höre ich jetzt jeden Beckenschlag, jede Stimmveränderung einer Sopranistin und hab trotzdem noch einen homogenen Gesamtklang. Getestet habe ich mich durch alle Stilrichtungen, die ich so höre und das geht von Klassik mit Chor- und Orchesterwerken über Jazz bis zu Pop und Hardrock. Kein Ausfall, immer Klang satt.

Später hab ich dann auch noch andere Verstärker drangehängt und festgestellt, dass ich aus den Lautsprechern noch deutlich mehr herausholen kann. Unter anderem hat mich da ein Marantz sehr beeindruckt, hab aber die Bezeichnung vergessen. Somit denke ich gerade auch darüber nach, mir zeitnah einen neuen Verstärker zuzulegen. Habt Ihr Tips, welchen Verstärker ich mir nicht entgehen lassen sollte, an den Lautsprechen zu hören? (bezogen auf den Klang den ich bevorzuge, wie oben beschrieben)
So, genug geredet. Prost

Gruß, Airoc
dj-bhang
Ist häufiger hier
#3731 erstellt: 04. Nov 2005, 12:13
Ich habe die 804 S auch einmal an einer sehr teuren Kette von Naim gehört, und was bei mir den Ausschlag zum Kauf einer 803 S gegeben hat - obwohl budgetmäßig ursprünglich weniger geplant - war einfach der viel zu dezente Bassbereich. In einem kleinen Raum dürfte das wahrscheinlich angebracht sein, aber im Vorführraum des Händlers verhielten sich die beiden 16er optimistisch ausgerdrückt wie zarte Ballettänzer. Erlebst Du sowas bei der 703 auch, oder bist Du mit dem Bassbereich zufrieden?
Bezüglich Verstärker bin ich großer Freund von Atoll Electronique, die es bei einem Budget von 675 EUR/Endstufe schaffen, meine 803 S äußerst zufriedenstellend und fein klingend anzutreiben. Von Atoll gibt es jetzt auch neue Modelle eine Preisklasse höher, vielleicht sind die auch was für Dich... Ausprobieren würde ich es auf jeden Fall mal (obwohl die wenigsten Händler beide Marken gleichzeitig im Programm haben...)


Viele Grüße, Benedikt
van_loef
Stammgast
#3732 erstellt: 04. Nov 2005, 12:36

LG-15 schrieb:
Moin,



Airoc schrieb:
Gibts auch 703er Fans außer mir hier?


Fan würde ich mich nicht nennen, aber ich bin froh, dass ich mich für die 700er Serie entschieden habe und bin auch sehr zufrieden. Entspannt Stereo und Mehrkanal hören geht wunderbar.
Für andere Fälle, wo es auch mal richtig "kicken" soll, werde ich mir in nächster Zeit was separates aufbauen....mit 99%iger Sicherheit aber ohne B&W !

Gruß

Lars


Hallo Airoc,

hattest du die 703 auch mit der 704 verglichen oder fiel die 704 für dich generell aus, da der Vergleich sowieso mit der 800er Serie stattfand.

Falls du einen Vergleich von 703 u. 704 gehört hast würde mich dein eindruck dazu sehr interessiern, da ich mich für die 704 entschieden hatte. allerdings mehr aus finanziellen Gründen.


Gruß

vanloef
hifiaktiv
Inventar
#3733 erstellt: 04. Nov 2005, 12:38
@Dr.Who schrieb:

Ach..... deshalb hat die Stereophile die Grande Be in einem 20m2 Hörraum getestet.

Das ist allerdings wirklich nicht mehr üblich......
Andererseits gibt es bei Car-HiFi relativ dazu noch viel heftigeres!
Trotzdem: ich habe gerade in letzter Zeit die größten B&W Boxen in Hörräumen von max. 20qm gehört - und war immer wieder erstaunt drüber, wie gut das geht. Dröhnfrequenzen kamen so gut wie nicht vor und auch an der Räumlichkeit gab es nichts zu kritisieren. Fast möchte ich schon behaupten, dass ein großer Raum mehr Probleme macht - zumindest bezüglich der Raummoden. Ich bin überhaupt ein Freund von kleinem Hörabstand. Die Präzision deutlich gewinnt durch den höheren Direktschallanteil.


Ich konnte es mir gerade nicht verkneifen,sorry

Sollst Du auch nicht.

Gruß
David
hifiaktiv
Inventar
#3734 erstellt: 04. Nov 2005, 12:42
@van_loef
Ich habe immer wieder Kunden, denen die 704 sogar besser gefällt als die 703. Erst vor Kurzem war das der Fall. Der Mann kam um sich die 703 zu kaufen - war also kein Preisproblem - und nach dem Test hat er die 704 bestellt.

Gruß
David
LG-15
Stammgast
#3735 erstellt: 04. Nov 2005, 13:15

van_loef schrieb:
Falls du einen Vergleich von 703 u. 704 gehört hast würde mich dein eindruck dazu sehr interessiern, da ich mich für die 704 entschieden hatte. allerdings mehr aus finanziellen Gründen.


Hallo,

in einem reinen 5.1 System wäre die 704 mein Favorit gewesen, weil sie meiner Meinung nach besser zum Center HTM 7 passen.
Da ich aber auch gerne und viel Stereo höre, habe ich mich für die 703 entschieden. Der größte Unterschied war für mich nicht im Bass, wie man vermuten könnte, sondern in der Auflösung und der Ortbarkeit der LS.
War auf jeden Fall mein Eindruck.

Gruß

Lars
Airoc
Ist häufiger hier
#3736 erstellt: 04. Nov 2005, 14:16
Hi van loef,

ich hab auch die 704 gehört. Der Unterschied zur 703 war für mich wirklich signifikant. Auch weniger im Bass, wie Lars gesagt hat, sondern wirklich im Mitten-Hochtonbereich, der mir ja, wie Ihr inzwischen wißt, sehr wichtig ist. Da war die Transparenz um einiges höher bei der 703. Daher hab ich mich schnell entschieden, den Vergleich auf die 800er Serie auszuweiten. Ist wie gesagt alles subjektiv.

@ dj-bhang

Die 803 hatte ich jetzt nicht explizit getestet, weil die jenseits meines Preislimits lag, aber beim Vergleich 803S und 703 habe ich im Bassbereich kaum Unterschiede gehört. Mir reicht der Baß der 703er vollkommen aus. Gerade im Jazz und Klassik-Bereich klingt da der Kontrabaß wunderbar nach Kontrabaß ohne zu verschwimmen. Das fand ich bei der 804S auch sehr schön. Klar, für einen gewaltigen Bums im Baß ist wohl sowohl die 804er als auch die 703 nicht der richtige LS. gebe ich gerne zu.
Vor kurzem hab ich dann auch mal rein zum Spaß die 703 mit der 803S und 803D verglichen. Da ist dann schon ein deutlich hörbarer Unterschied erkennbar gewesen. Gut, bei dem Preisunterschied war ich dann auch versöhnt. Beide 803er sind der 703 in allen Belangen überlegen. Wäre auch schade wenn nicht. Da stimmt dann auch der Bums, wobei ich der Höhen wegen (mein Fabel) die 803D bevorzugen würde, die noch einen Tick klarer und feiner sind. Beneide Dich aber schon um Deine 803, grins.
Danke auch für den Tip mit Atoll... werde ich berücksichtigen

Gruß,

Airoc
Pommes3
Ist häufiger hier
#3737 erstellt: 04. Nov 2005, 14:43

Röhrender_Hirsch schrieb:

Pommes3 schrieb:

Ich bin auf der suche nach Infos zu folgendem B&W System:
Es sind eigentlich Speaker fürs Auto.


Hallo,

die Systeme sehen genauso aus, wie die aus meinen Matrix 805. Das kommt vom Jahrgang auch gut hin.
Vielleicht hat sich die jemand ins Auto geschraubt. Es gibt ja auch Leute, die sich eine Nautilus in ihren BMW basteln.



Gruß

Hallo,

Es handelte sich um ein kompl. System mit TMT/HT/Weichen und wurden fürs Auto entwickelt. Es könnte durchaus sein, daß die Komponenten aus dem Heimbereich abgeleitet wurden.
Fährt hier jemand zufällig eines spazieren oder hat es schon mal gehört? Es wurde über Händler aus dem Heim-Bereich verkauft - also nix mit Ramschtisch und Media-Markt.

Gruß Tom

Gruß Tom
Matthias_Klein
Hat sich gelöscht
#3738 erstellt: 04. Nov 2005, 14:53
hi
ein bekannter benutzt chassis aus der 600 und cdm serie in seinem auto. habe es allerdings noch nicht selbst gehört. er scheint zufrieden zu sein.

mfg
Matthias Klein
Röhrender_Hirsch
Inventar
#3739 erstellt: 04. Nov 2005, 15:53

Matthias_Klein schrieb:

ein bekannter benutzt chassis aus der 600 und cdm serie in seinem auto.


Hallo,

kann man die Chassis einzeln bei B&W kaufen, oder hat er seine CDM zerlegt?

Gruß
piercer
Inventar
#3740 erstellt: 04. Nov 2005, 20:21
Airoc:

Du bist nicht allein!!! :D

Gruss
Piercer
Duncan_Idaho
Inventar
#3741 erstellt: 04. Nov 2005, 23:37
@Airoc

Wenn du Stereo bevorzugst würde ich dir zwei SAC Igel und eine SAC Beta Vorstufe empfehlen... klein... aber können unheimlich viel Schub bringen wenns sein muß... hab mal kürzlich mit meinen CDM7 einige Stücke mit viel Schub ausprobiert.... das Limit war eigentlich eher die Geduld der Nachbarn...

Zwei SAC 50T und eine SAC Beta gibt es zur Zeit schon für 1500 Euro....
Lan-Picario
Inventar
#3742 erstellt: 04. Nov 2005, 23:49

hifiaktiv schrieb:
@lausch schrieb:

Denon PMA 2000 AE bei 80 W bei 8 Ohm.

Bitte hört doch endlich auf, in Watt zu denken!!! Das machen doch wirklich nur blutige Anfänger!

Gruß
David


In welcher Größe soll man dann denken?!

@Airoc dann war Dein LS Vergleich schon sehr superb gleicher Raum und gleicher Amp so wie es sich zu einem relativen objektiven Vergleich gehört.


[Beitrag von Lan-Picario am 05. Nov 2005, 00:07 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3743 erstellt: 04. Nov 2005, 23:51
In Quadratmetern und Einrichtung eines Raumes würde ich vorschlagen.... und am Rande an die Watt (außer bei Röhren), die meisten Amps haben genug Saft heutzutage....
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3744 erstellt: 04. Nov 2005, 23:51
Ampere.

Dämpfungsfaktor.

ansteuerbare boxen-impedanzen.

@ duncan: röhren haben dank ausgangsübertragen meist die fähigkeit sehr viel höhere impulsspitzen zu liefern... daher sind die watts in den meisten fällen auch bei röhren unwichtig.


[Beitrag von MusikGurke am 04. Nov 2005, 23:52 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3745 erstellt: 04. Nov 2005, 23:54
Naja, bei manchen Murks der da als Röhrenamp verkauft wird braucht man wirklich jedes Watt daß man kriegen kann... nicht alles was glimmt ist ein Röhrenamp...
Lan-Picario
Inventar
#3746 erstellt: 05. Nov 2005, 00:08
@MusikGruke Ampere ist gut.

Aber wo kann man das von einem Amp erlesen?

Das steht nirgends drauf
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3747 erstellt: 05. Nov 2005, 00:12

@MusikGruke Ampere ist gut.

Aber wo kann man das von einem Amp erlesen?

Das steht nirgends drauf


stimmt. die kunden wollen watt, und kriegen watt. wann hat das letzte mal ein kunde nach ampere gefragt?


Naja, bei manchen Murks der da als Röhrenamp verkauft wird braucht man wirklich jedes Watt daß man kriegen kann... nicht alles was glimmt ist ein Röhrenamp...


naja... da werde ich dir wohl zustimmen müssen. trotzdem haben einige 10 watt röhren schon ziemlich beeindruckendes lautstärkepotential.
Lan-Picario
Inventar
#3748 erstellt: 05. Nov 2005, 00:16
Ich sage mal einfach wegen der vielen Obertöne sind auch schwache Röhren laut gelle
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3749 erstellt: 05. Nov 2005, 00:24
nein, dass sind die harmonischen oberwellen.

was ein sinuston ist weißt du?

man kann jeden ton aus sinus schwingungen zusammensetzen. z.B. einen gitarrenton. dazu überlagert man hunderte sinusschwingungen. das nennt man auch furier transformation.

man unterscheidet zwischen harmonischen und disharmonischen obertönen (also "bestandteilen" eines signals). die harmonischen werden in einem gewissen maße als sehr angenehm betrachtet, und röhren packen noch ein paar davon extra dazu. das hat nix mit linearer signalverstärkung zu tun, aber hauptsache es klingt gut. gelle?

bei transen gibts auch obertöne die extra zum signal hinzuaddiert werden, diese sind aber sehr viel höher als bei röhren, und daher kaum noch warnehmbar. desweiteren sind diese sehr viel leiser.

der klirrfaktor, oder thd (total harmonic disorientation wenn ich mich nicht irre) gibt den anteil an nicht zum signal gehörenden schwingungen an. bei ner röhre kann das bei über 1 prozent liegen, bei transen so um die 0,7 bei saturn angeboten, 0,1 bei was hochwertigen, 0,0001 bei richtig teuren sachen.

es kommt hierbei aber nicht nur auf die menge an, sondern auch auf die verteilung.

PS: beim mp3 format wird auch auf diese fourier transformation zurückgegriffen. da werden nähmlich einige hochfrequente "bausatz" wellen "abgeschnitten". du hast ja selber schon festgestellt, das das ergebniss recht überzeugend ist. (bevor jemand die frage stellst: nein, man kann nicht mit einer röhre mp3 in wav umwandeln. das hat nix miteinander zu tun)

die sache mit der lautstärke haben eher was mit den impulsreserven dank ausgangsübertragern zu tun. transen haben sowas feines nicht, kommen daher auch leichter ins clipping.


[Beitrag von MusikGurke am 05. Nov 2005, 00:27 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#3750 erstellt: 05. Nov 2005, 01:10
Reichen 16 Ampere? haben nämlich meine Igelchen....
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#3751 erstellt: 05. Nov 2005, 12:41
fürs elektroschweißen wird das knapp, für musik sollte es reichen.
_iam_charly
Stammgast
#3752 erstellt: 05. Nov 2005, 18:06
Moin B&W'ler,

hat jemand von euch die alte 1/99 Ausgabe der Stereoplay ?
Da ist nämlich der Test der alten Nautilus 803 drin und mich würde das Bedarfsprofil sowie der Frequenzgang mal interessieren

Wäre riesig, wenn das mal jemand einscannen könnte.
Besten Dank im Voraus :prost:
TSstereo
Hat sich gelöscht
#3753 erstellt: 06. Nov 2005, 20:23

MusikGurke schrieb:
B&W baut car hifi? wenn jetzt auch noch rauskommen sollte, dass bei saturn 5000 Watt B&W bassreflexrollen neben den magnat bandpässen stehen, erhänge ich mich direkt.



.....Tschüss....

Airoc
Ist häufiger hier
#3754 erstellt: 07. Nov 2005, 16:50

Duncan_Idaho schrieb:
@Airoc

Wenn du Stereo bevorzugst würde ich dir zwei SAC Igel und eine SAC Beta Vorstufe empfehlen... klein... aber können unheimlich viel Schub bringen wenns sein muß... hab mal kürzlich mit meinen CDM7 einige Stücke mit viel Schub ausprobiert.... das Limit war eigentlich eher die Geduld der Nachbarn...

Zwei SAC 50T und eine SAC Beta gibt es zur Zeit schon für 1500 Euro....



Danke für die Tips. Werde ich mal testen und danach berichten. Ich lese gerade, dass Du die 804S in Planung hast. Was haben denn Deine Tests ergeben? Hast Du sie mal gegen die 703er laufen lassen? Was gab den Ausschlag für die 804S?
Würde mich mal interessieren.

Gruß,

Airoc
Duncan_Idaho
Inventar
#3755 erstellt: 07. Nov 2005, 22:21
Insgesamt sind sie eine deutlichere Verbesserung zu meinen CDM7 als die 703... außerdem harmoniert sie klanglich weit besser mit dem Obsession II und den SAC... vor allem bei Stimmen...
-HiFi-
Inventar
#3756 erstellt: 07. Nov 2005, 22:24
Nabend allerseits!

Mir wurde gesagt, dass die Weichen der neuen Nautilus Reihe nicht so gut sein sollen, wie die alten...ist da was dran?
Weil ich mir das überhaupt nicht vorstellen kann!
Duncan_Idaho
Inventar
#3757 erstellt: 08. Nov 2005, 00:43
Quelle?

Inzwischen sind halt Mundorf drinne und das ganze etwas weniger bauteilaufwendig.... aber sicher nicht schlechter... außerdem gibt es nur noch die 800er keine N 800er....
front
Inventar
#3758 erstellt: 08. Nov 2005, 02:19
Ach ja, das schöne ist, dass mir die alte N 800ter Serie klanglich auch nach div. Proben mehr zusagt als die neue... (vor allem die 80X D )... mehr gefallen für weniger Geld ist immer gut... Weiche hin oder her
cycomiko
Stammgast
#3759 erstellt: 08. Nov 2005, 07:29
Hallo,

@802D-Besitzer:

Kann jemand mal ein Bild von den 802D mit den Original-B&W-Spikes reinstellen?
Im Thread wurde ja schon von einem Besitzer erwähnt, daß er mit den Spikes vom Aussehen her nicht ganz zufrieden ist.
kayus01
Neuling
#3760 erstellt: 08. Nov 2005, 11:42
Hallo Leute, ich bin neu im Forum und möchte meine Anlage neu ausrichten. Ich suche ein gutes Lautsprechersystem für meinen Harman/Kardon AVR 3000. Ein Freund hat mir die B&W DM 604(erste Ausführung) für 450 Euro (Paarpreis) angeboten. Leider habe ich keine Ahnung was die Boxen für einen Zeitwert haben. Der Neupreis betrug DM 2800. Könnt Ihr mir einen Tip geben?
Da ich sehr gern Musik höre, lege ich großen Wert auf die Frontspeaker.

Vielen Dank im voraus!!!!!!!
hifiaktiv
Inventar
#3761 erstellt: 08. Nov 2005, 12:16
kayus01
Wenn sie Dir nicht zu groß sind, wenn sie technisch und optisch in Ordnung sind und wenn Sie Dir klanglich gefallen, spricht nichts dagegen. Auch der Preis passt.

Gruß
David
hifiaktiv
Inventar
#3762 erstellt: 08. Nov 2005, 12:20
@kaschmi162 schrieb:

Mir wurde gesagt, dass die Weichen der neuen Nautilus Reihe nicht so gut sein sollen, wie die alten...ist da was dran?

Wer sagt denn so etwas und mit welcher Begründung?

Gruß
David
Airoc
Ist häufiger hier
#3763 erstellt: 08. Nov 2005, 13:18

Duncan_Idaho schrieb:
Insgesamt sind sie eine deutlichere Verbesserung zu meinen CDM7 als die 703... außerdem harmoniert sie klanglich weit besser mit dem Obsession II und den SAC... vor allem bei Stimmen...


@ idaho

Hm, dann bin ich mal gespannt, ob ich irgendwo mal SACs auftreiben und an meiner Kombination testen kann. Dazu hab ich aber noch ein paar Fragen, die ich Dir als Mail geschickt habe, weil sie nicht mehr zum Thema hier passen.

Gruß Airoc
Airoc
Ist häufiger hier
#3764 erstellt: 08. Nov 2005, 13:23

Duncan_Idaho schrieb:
Quelle?

Inzwischen sind halt Mundorf drinne und das ganze etwas weniger bauteilaufwendig.... aber sicher nicht schlechter... außerdem gibt es nur noch die 800er keine N 800er....


Wenn man einen tollen Klang mit weniger Bauteilen in der Weiche erzielen kann, ist das doch per se besser, oder täuschen mich da meine rudimentären Kenntnisse? Nur mal so allgemein gefragt.


Gruß Airoc
hifiaktiv
Inventar
#3765 erstellt: 08. Nov 2005, 13:42
B&W hat bei der neuen 800er Serie die Filtersteilheit auf 6dB/Okt. reduziert, weil dadurch weniger Phasendrehungen entstehen. Eine 6dB Weiche ist einfacher aufzubauen und beinhaltet weniger Bauteile.
Das belastet allerdings die Chassis im unteren Übergangsbereich mehr und das wurde wieder durch noch höhere Chassisqualität kompensiert.
Macht also durchaus Sinn.

Gruß
David
LG-15
Stammgast
#3766 erstellt: 08. Nov 2005, 13:49
Hallo Airoc,

wo wohnst Du?

Gruß

Lars
Airoc
Ist häufiger hier
#3767 erstellt: 08. Nov 2005, 14:00

LG-15 schrieb:
Hallo Airoc,

wo wohnst Du?

Gruß

Lars


Rhein-Main-Gebiet, Aschaffenburg

Gruß Airoc
-HiFi-
Inventar
#3768 erstellt: 08. Nov 2005, 14:25

Wer sagt denn so etwas und mit welcher Begründung?


Hat mir einer vom Forum gesagt. Namen erwähne ich nur nicht.
Aber ich glaub nicht daran.
Find das einfach nur erfunden und erlogen.
LG-15
Stammgast
#3769 erstellt: 08. Nov 2005, 14:30
Hi Airoc,

ich nehme an, 300 Km (einfache Strecke) sind Dir ein bisschen zu viel, zum probehören !

Sonst hättest Du gerne vorbei kommen können!

Gruß

Lars
-HiFi-
Inventar
#3770 erstellt: 08. Nov 2005, 14:34

Ein Freund hat mir die B&W DM 604(erste Ausführung) für 450 Euro (Paarpreis) angeboten. Leider habe ich keine Ahnung was die Boxen für einen Zeitwert haben. Der Neupreis betrug DM 2800. Könnt Ihr mir einen Tip geben?
Da ich sehr gern Musik höre, lege ich großen Wert auf die Frontspeaker.


Ich hatte die auch mal also die DM604 S1.
Waren sehr geile Boxen.
Aber würde sie erstmal bei dir hinstellen und probehören!
Airoc
Ist häufiger hier
#3771 erstellt: 08. Nov 2005, 14:54

LG-15 schrieb:
Hi Airoc,

ich nehme an, 300 Km (einfache Strecke) sind Dir ein bisschen zu viel, zum probehören !

Sonst hättest Du gerne vorbei kommen können!

Gruß

Lars


Dank Dir für das Angebot.

300km einfach wäre gut machbar, wenn Du im Süden wohnen würdest. Da bin ich selbst ab und zu, aber wie ich Murphys law kenne, wohnst Du sicher nördlich, oder?

Gruß Airoc
LG-15
Stammgast
#3772 erstellt: 08. Nov 2005, 15:02
[quote]Dank Dir für das Angebot.

300km einfach wäre gut machbar, wenn Du im Süden wohnen würdest. Da bin ich selbst ab und zu, aber wie ich Murphys law kenne, wohnst Du sicher nördlich, oder?

Gruß Airoc [/quote]

Jap,

PLZ 46244, das Gesetz ist unumgänglich!

Gruß

Lars


[Beitrag von LG-15 am 08. Nov 2005, 15:05 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.260