HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 . 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 . 290 . 300 . 310 . 320 .. Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
>Karsten<
Inventar |
01:58
![]() |
#67032
erstellt: 13. Dez 2018, ||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
iiT06
Stammgast |
10:09
![]() |
#67033
erstellt: 13. Dez 2018, ||||
Wie weit stehen die LS von der Wand weg (Seite bzw. Rückwand)? Ich hatte als ersten B&W Lautsprecher die 683. Die brauchen sehr viel Platz sonst ist Dröhnen leider an der Tagesordnung. Aufstellen auf die Sockeln hatte bei mir damals auch nix gebracht außer, dass es meiner Meinung nach schöner aussieht. |
|||||
|
|||||
OberstHorst
Stammgast |
10:22
![]() |
#67034
erstellt: 13. Dez 2018, ||||
Bei mir waren die Lautstprecher auf Sockeln einfach zu hoch sodass ich das ich diese wieder entfernt habe. Davon abgesehen brachte es klanglich keinen Mehrwert (eher anders herum - ich hatte das Gefühl man musst kerzengrade auf der Couch sitzen da ich sonst in der typischen Lümmelposition viel zu tief hang). Aktuell habe ich wegen meinem kleinen Windelbomber daheim die Gummifüße wieder drunter. Ich höre zwar weit weniger viel Musik aktuell aber ich bilde mir ein auch keinen großen Unterschied zu hören. Spikes sehen allerdings deutlich besser aus ![]() Wichtig ist bei mir primär wie weit die LS im Raum stehen und wie weit sie eingewinkelt sind. Alles andere schiebe ich in die Kategorie "sieht besser aus, muss besser klingen". |
|||||
MartinG
Stammgast |
11:14
![]() |
#67035
erstellt: 13. Dez 2018, ||||
Also die Rückseite ist etwa 45 cm vom Vorhang entfernt. Der ist allerdings nicht sehr dick. Dahinter dann jeweils Heizung und Fenster. Rechts und links in jeweils 50-60 cm Abstand ein Regal. Dazwischen ein Schränkchen mit Fernseher und der HTM6. Also frei stehen tun sie, aber "sehr viel Platz" ist das sicher nicht. Die Basis beträgt 2 Meter - gleichseitiges Dreieck. Die Spikes auf den Fliesen sehen in der Tat gut aus - aber eigentlich sind die FIiesen sicher zu dünn und die Gummi-Möbelschoner darunter sicher auch, als dass das wirklich eine Verbesserung bewirken kann. Ich meine sie trotzdem zu hören... |
|||||
skyp83
Stammgast |
19:14
![]() |
#67036
erstellt: 13. Dez 2018, ||||
Also bei 45cm Wandabstand wirst du um die Schaumstoffpfropfen nicht drumrum kommen. In der Stereo oder Audio haben sie sogar um die 70-100cm Wandabstand eingefordert. Ich habe auch einige Tage gebraucht um die Aufstellung halbwegs in den Griff zu bekommen, meine betagten DM 603 S3 waren da wesentlich unkritischer. Von Vorteil ist bei schwierigen Aufstellungen aber auch ein gutes Einmesssystem, ich habe nach dem Wechsel auf Audyssey XT32 nochmal einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht. |
|||||
gapigen
Inventar |
14:50
![]() |
#67037
erstellt: 14. Dez 2018, ||||
@Mulo,
Wieder einmal ein schönes Beispiel, dass es ohne eine gute Raumakustik einfach nichts wird mit vernünftigen Klang. Schön, dass die Vorhänge Das Problem gelöst haben. |
|||||
MartinG
Stammgast |
17:34
![]() |
#67038
erstellt: 14. Dez 2018, ||||
Nun habe ich inzwischen aber gelesen, dass in der Regel der Wandabstand der Vorderseite gemeint ist? Und der dünne Vorhang ist für die Bässe sicher wenig relevant. Bis zum Fenster hat die Vorderseite dann durchaus ihren Meter. Die YPAO-Einmessung des V667 liefert seltsame Werte. Sie möchte die Bässe noch anheben und bei 8k deutlich absenken. Das war schon bei den alten Boxen so, und klingt für mich extrem dumpf. Manuell wäre der parametrische EQ ja sehr flexibel einstellbar - aber ich weiß nicht so recht, ob ich der Filterqualität trauen soll. "Pure Direct" wäre es mir schon am liebsten. Was tue ich meinem Klangbild mit den Stopfen eigentlich noch an, außer dass ich die Bässe dämpfe? |
|||||
13mart
Inventar |
18:44
![]() |
#67039
erstellt: 14. Dez 2018, ||||
Nichts Gruß Mart |
|||||
Slup
Hat sich gelöscht |
09:34
![]() |
#67040
erstellt: 15. Dez 2018, ||||
Bin gestern nun auch ins B&W Lager übergelaufen wenn man so mag. Meine großen Cantons gingen in Rente (viel zu groß für den Raum) nach etlichem probe hören sind nun ein paar B&W 606 eingezogen, was die kleinen abliefern ist schon der wahnsinn, zusammen mit einer Luxman C-03/M-03 Kombi laufen sie zur höchstform auf. Ursprünglich hatte ich geplant einen Subwoofer dazu zu packen, aber ich denke, den kann ich mir getrost sparen. |
|||||
gapigen
Inventar |
13:17
![]() |
#67041
erstellt: 15. Dez 2018, ||||
Slup, herzlichen Glückwunsch. Und mit der Luxman-Kombi hast Du zusätzlich was ganz Edles am laufen. ![]() |
|||||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
18:06
![]() |
#67042
erstellt: 15. Dez 2018, ||||
Glückwunsch Slup. Kann die Euphorie verstehen. Die 606 ist eine tolle Box. |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
08:10
![]() |
#67043
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hallo, mein 5.1 B&W Surround Set ist vollständig. Vorne die 803 d3, dazwischen der HTM2 d3, hinten die 805 d3 und als Subwoofer der Elac 2070. Bei Stereo bin ich mit meinem Devialet 220 pro vollkommen zufrieden, aber beim Heimkino könnte es besser werden. Zurzeit steht bei mir ein Yamaha RX-A1060, denn ich in näherer Zukunft Upgraden möchte. Ich bin da doch ziemlich unentschlossen, ob ich denn Yami mit einer Endstufe Upgraden soll, mir einen Höherwertigen AVR besorgen soll, oder gleich eine Vor- und Endstufe Kombi besser wäre. z.B Marantz AV 8805 mit einer Classé/Rotel Endstufe. Mir kommt es allein auf die bessere Performance an, die zusätzlichen Kanäle brauche ich nicht, es bleibt bei 5.1 |
|||||
arizo
Inventar |
09:15
![]() |
#67044
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Von Yamaha gibt's ja auch eine Vor-End-Kombi... ![]() [Beitrag von arizo am 16. Dez 2018, 09:15 bearbeitet] |
|||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
10:45
![]() |
#67045
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
...sicher, die Kombi schlägt allerdings mit EUR 14.000 zu Buche! ![]() |
|||||
MarsianC#
Inventar |
10:48
![]() |
#67046
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
AV 8805 hätte ich eine.... |
|||||
arizo
Inventar |
11:06
![]() |
#67047
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Es ging eigentlich um die Surround-Vor-Endstufe. Nicht um den Stereokrempel... ![]() Da wären wir dann bei ca 5500€. ![]() Rotel würde ich nicht mit anderen Herstellern mischen. Das gab bei mir üble Brummprobleme. [Beitrag von arizo am 16. Dez 2018, 11:09 bearbeitet] |
|||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
11:37
![]() |
#67048
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
....Ok., das habe ich nicht gesehen - EUR 5.500,- sind ja zu stemmen! ![]() Gruß Mettzo ![]() |
|||||
Kompl3xX
Stammgast |
15:11
![]() |
#67049
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Moin Aprofis, habe die Yamaha-Kombi (CX-A5100 & MX-A5000) seit letztem Jahr. Sie ist auf jeden Fall eine feine Sache. Womöglich kannst du Geld und Platz sparen, indem du einfach einen Vollverstärker von Yamaha nimmst, zB. den RX-A3080. Der Unterschied wird nicht groß sein. Was stört dich denn am RX-A1060? Grüße [Beitrag von Kompl3xX am 16. Dez 2018, 15:12 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
15:23
![]() |
#67050
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Wenn der Schwerpunkt auf Klang bzw Raumkorrektur gesetzt wird, dann ruhig mal über den Tellerrand schauen zu Denon mit Audyssey XT32 oder NAD und Arcam mit Dirac, bzw wenn es exklusiv und teuer sein soll die entsprechenden Edelvarianten ![]() |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
19:00
![]() |
#67051
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Danke erstmal für die Vorschläge. Mich stört nichts am Yamaha 1060 er war damals nur für andere Lautsprecher gedacht und jetzt ist er mir zu schwach für die 803 und 805 d3. So wie ich es verstehe ist YPAO von Yamaha wohl etwas besser als Audyssey XT32 außer bei Implementierung mit einem Subwoofer. Da mein Elac 2070 eine eigene Einmessung besitzt, spielt es für mich keine große Rolle. Gibt es vielleicht andere große Unterschiede zwischen dem Yamaha 3080 und CA-A5200/MX-A5000 |
|||||
.JC.
Inventar |
20:00
![]() |
#67052
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hi,
hörst Du die gleichzeitig? |
|||||
>Karsten<
Inventar |
20:05
![]() |
#67053
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Dann nimm Mcintosh MX 120 ( gibt's bei SG-Akustik) für ein "schmalen Taler" und die Mcintosh MC 205 ( auch im Angebot ) und du bist im Heimkinohimmel angekommen ![]() |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#67054
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Siehe #67043. Und du bist schlauer. |
|||||
ingo74
Inventar |
20:08
![]() |
#67055
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
'Besser' ist immer relativ, da das von vielen, oft subjektiven Faktoren abhängig ist. Vom Können her kann Audyssey XT32 deutlich mehr, dh wesentlich feiner eingreifen als YPAO, Dirac kann da noch als mehr, in dem es nicht nur in den Frequenzgang eingreift, sondern noch die zeitliche Komponente korrigiert. Für mich käme YPAO alleine nicht in Frage, da es den genannten Systemen unterlegen ist... |
|||||
ingo74
Inventar |
20:22
![]() |
#67056
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Naja, ausser schön aussehen und teuer kann die nich viel, wenn McIntosh dann die MX122... |
|||||
jxx
Inventar |
20:25
![]() |
#67057
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Herzlichen Glückwunsch zu dem sehr feinen 5.1 800er D3 Set, Aprofis82! Ich selbst betreibe die Marantz Vor/Endkombi fürs Wohnkino, nicht schlecht, aber ich würde heutzutage die von Karsten vorgeschlagenen McIntosh Geräte vorziehen, dann aber mindestens mit der MX 121 ![]() Einmesssysteme sind mir heutzutage egal, habe mit der Marantz Vorstufe die Parameter selber eingestellt (Größe, Entfernung, Pegel), hatte in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen mit den Messsystemen gemacht. |
|||||
ingo74
Inventar |
20:30
![]() |
#67058
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Das ist Stand 1999 ![]() Heutzutage korrigieren sehr gute Systeme am Hörplatz die Amplitude des Fequenzgangs und gleichen mittels Phasenkorrektur Zeitfehler sowohl des Raums als auch des Lautsprechers aus. |
|||||
jxx
Inventar |
20:34
![]() |
#67059
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Ja und klauen Bass und die Dynamik ![]() ![]() |
|||||
ingo74
Inventar |
20:38
![]() |
#67060
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Naja, wenn ich die volle Dröhnung des Raums mit 10, 15 oder 20dB mehr bei einzelnen Frequenzen im Bass gewöhnt bin, dann wirkt das sicher erstmal so, ist halt wie wenn man total versalzenes Essen gewohnt ist. Aber wenns schmeckt ![]() ![]() Aber es gibt deutliche Unterschiede bei den Raumkorrektursystemen, das sollte man auch beachten, wenn man bewertet... |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
20:43
![]() |
#67061
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Bis vor kurzem haben leider die meisten automatischen Korrektursysteme den problematischen Mittelhochtonbereich auf eine vordefinierte (nicht dem speziellen Lautsprecher, Raumakustik und Hörabstand passenden) Kurve entzerrt was ein großer Fehler war, so kann ich durchaus verstehen dass einige User diesbezüglich "verbrannte Erde" sind. Aber wie ingo74 schreibt ist seitdem viel passiert und man kann heute auch durchaus sinnvolle Korrektur betreiben ohne den grundlegenden Charakter eines Lautsprechers stark zu verändern. ![]() [Beitrag von thewas am 16. Dez 2018, 20:44 bearbeitet] |
|||||
>Karsten<
Inventar |
20:58
![]() |
#67062
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Für 5.1. overzised ![]() [Beitrag von >Karsten< am 16. Dez 2018, 21:01 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
21:02
![]() |
#67063
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Ne warum..? Alles drin, was man braucht, nur weil sie noch mehr kann, ist das doch kein Argument die nicht zu kaufen ![]() Ich kenn keinen, der nen 911er nicht kauft, weil er 4 Sitze hat und er nur maximal 2 benutzt... |
|||||
MarsianC#
Inventar |
21:03
![]() |
#67064
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Einmal ein Z zum Mitnehmen, nichts zu danken ;). Jxx, lad die MultiEq App herunter und spiel dich ein wenig, Stichwort MutliEq Filterbereich. Wenn du gerne wieder etwas mehr Bass willst, aktivier DynEq und lerne die gehörrichtige Welt kennen, ohne Dröhnen, aber mit Spass! |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
21:09
![]() |
#67065
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hi,
das ist viel zu pauschal wieder. Su suggerierst, dass ein vernünftiges Hören ohne diese Kisten/Programme nicht möglich ist. Dem ist bei weitem nicht so. Kannst mir glauben. Ich höre ganz ausgezeichnet ohne. Und nein, ich kann dir keine Messung zeigen. Hab keine und auch nicht den technischen Backround. Mfg Franz |
|||||
>Karsten<
Inventar |
21:09
![]() |
#67066
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
ingo74 Zur Info mein Froind !!! MX 122 seit Erscheinen noch nie gebraucht auftaucht !!!( 7.2.4) Also neu 9500€. MX 120 neu 3500€ wenn nur 5.1. gebraucht wird ![]() P.s. suche schon seit Jahren nach ein 122 ( gebraucht) man kann nur hoffen das Mal ein 123 auftaucht ![]() [Beitrag von >Karsten< am 16. Dez 2018, 21:15 bearbeitet] |
|||||
MarsianC#
Inventar |
21:20
![]() |
#67067
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Es hat auch niemand gesagt dass ohne nicht geht/klingt. Aber oft wird ein Einmesssystem sofort verteufelt, ohne dessen Möglichkeiten zumindest getestet/probiert zu haben. Schön wenn bei dir alles passt! Nachdem du offenbar keine Boxen mehr schiebst, dürfte das auch so bleiben. |
|||||
Unentschlossener2
Inventar |
21:32
![]() |
#67068
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Also ich bin froh, dass bei mir jetzt der Trinnov werkelt. |
|||||
>Karsten<
Inventar |
21:35
![]() |
#67069
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
] Wenn ich gemeint bin !!! Bei mir ist alles in Stereo perfekt ![]() Surround ist eine andere Baustelle, aber erstmal habe ich keine 30.000€ über. |
|||||
MarsianC#
Inventar |
21:39
![]() |
#67070
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Eher Herr Exboxenschieber ![]() Die 601 (bei mir S3) werden den Job als Surround LS noch länger behalten. Verkaufen werd das Paar nie! |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
21:45
![]() |
#67071
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hi,
dann les einfach noch mal Ingos Mail auf die ich geantwordet habe. Denn genau so schreibt er es aber. Ja, Boxenschieben hat sich übrigens schon ne Weile erledigt. Man muss einfach mal zu Ruhe kommen. ![]() Franz |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
21:57
![]() |
#67072
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hallo Franz, es geht tatsächlich auch manchmal sehr gut ohne Korrektur wenn man gute Lautsprecher relativ wandfern aufstellen kann und deren Bassabfall dann gut zu dem Roomgain passt, wenn man aber die Bilder der meisten Wohnzimmer und Aufstellungen sich hier anschaut ist das eher die Ausnahme, gerade bei großen Standboxen mit viel Tiefgang. Den Istzustand zu messen hilft jedenfalls immer, weil besser geht es oft mit nur erstaunlich wenig Aufwand, z.B. Boxen etwas verschieben, BR Kanal verschließen usw. Nicht jeder hat die Hörerfahrung um sowas rauszuhören, gerade wenn er nichts besseres kennt. Schöne Grüße Theo ![]() |
|||||
.JC.
Inventar |
22:04
![]() |
#67073
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Hi,
erst die physischen, räumlichen Maßnahmen, dann die elektronischen Helferlein. Beides zusammen verbessert den Klang mehr als jeder noch so teure Verstärker. Das Foto von meinem Raum ist ja oben und da bin ich hin und her gerissen: einerseits bringt ein Raumkorrektursystem immer eine Verbesserung, andererseits: wird sie so deutlich sein, dass es sich dafür lohnt? |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#67074
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Da muss ich dir zustimmen.
Ich würde dir empfehlen dazu einen Thread im Akustikbereich zu starten, hier ist der B&W Stammtisch. ![]() |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#67075
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Danke Theo, genaus so sehe ich es auch. ![]() @.JC. ja, bei deinem Raum mit der Aufstellung wird ne professionelle Einmessung sicher was bringen... ![]() Mfg Franz |
|||||
ingo74
Inventar |
22:19
![]() |
#67076
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Nein, das war meine Antwort auf diese Aussage:
Ansonsten erinnert mich manches hier an meine Kinder, wenn sie sagen, dass was nicht schmeckt, obwohl sie keine Ahnung haben wie es schmeckt, weil sie es noch nie probiert haben ![]() |
|||||
Unentschlossener2
Inventar |
22:43
![]() |
#67077
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Tja und dann muss man Informatik studieren oder richtig Kohle auf den Tisch legen. Obwohl, es ist glaube ich gerade ein Trinnov für 3,5 K im Audiomarkt. |
|||||
ingo74
Inventar |
22:48
![]() |
#67078
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Trinnov, Acourate, Dirac, Audyssey XT32 wären so die bekannten sehr guten Systeme - preislich startets dann bei 400-600€, gebraucht günstiger, kriegt man also schon auch im Informatikstudium hin ![]() [Beitrag von ingo74 am 16. Dez 2018, 22:49 bearbeitet] |
|||||
>Karsten<
Inventar |
22:54
![]() |
#67079
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Dann kaufen wir noch bei dir ![]() ![]() [Beitrag von >Karsten< am 16. Dez 2018, 22:57 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
22:58
![]() |
#67080
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Ich verkauf nix und darum geht's mir auch nicht, sondern darum:
|
|||||
>Karsten<
Inventar |
23:02
![]() |
#67081
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
Wir im B&W Stamtisch sind auch sehr "ironisch" unterwegs ... deswegen nicht alles "ernst" nehmen |
|||||
ingo74
Inventar |
23:04
![]() |
#67082
erstellt: 16. Dez 2018, ||||
![]() |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedjudegolder1
- Gesamtzahl an Themen1.560.855
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.534