HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stirbt das Hifi Forum? | |
|
Stirbt das Hifi Forum?+A -A |
|||||||||||||||||||||
Autor |
| ||||||||||||||||||||
ingo74
Inventar |
18:15
![]() |
#857
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Mir schon und das Bashing zieht sich seit längerem komplett durchs Forum und Pogo wird nahezu überall von den gleichen Nutzern diskrediert und angepöbelt. |
|||||||||||||||||||||
Werner_B.
Inventar |
18:18
![]() |
#858
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
O.k., das kann und will ich mangels Wissens nicht kommentieren, nehme es eben so zur Kenntnis. Gruss, Werner B. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:19
![]() |
#859
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Hallo, hallo, der war doch von dir! Im persönlichen Vorwurf jetzt -so formuliert- aber doch auch echt starker Tobak.... ![]()
Und der war in Reaktion echt gut...tzzz... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 24. Mrz 2025, 18:40 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
ingo74
Inventar |
18:21
![]() |
#860
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wenn Verrohung, Pöbeln, Bashing und Mobbing das neue HiFi-Forum ist, ist es verständlich, dass es weniger genutzt wird. [Beitrag von ingo74 am 24. Mrz 2025, 18:22 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
18:39
![]() |
#861
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Zurzeit wohl nicht. Aber "niemals" würde ich nicht unterschreiben. |
|||||||||||||||||||||
ingo74
Inventar |
18:42
![]() |
#862
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Dazu müsste irgendwer das Forum übernehmen oder die Betreiber sich plötzlich um 180⁰ drehen. Die Chancen für beides sehe ich bei nahezu Null ![]() |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
18:43
![]() |
#863
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
"Niemals" ist ja tatsächlich recht allumfassend, in unserer schnelllebigen Zeit... ![]() |
|||||||||||||||||||||
ingo74
Inventar |
18:44
![]() |
#864
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Ich würde mich sehr gerne irren ![]() |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
18:55
![]() |
#865
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Kleiner Exkurs, was aktuelle KI-Modelle sind und leisten können:
Hervorhebungen durch mich. Das macht KI aktuell noch untauglich, was das kontextübergreifende Beurteilen des Verhaltens von Usern anbelangt, "Härtefälle" mal ausgeklammert. ![]() Deckt sich übrigens mit 2 Vorträgen von ![]() Weiter:
![]() [Beitrag von Hüb' am 24. Mrz 2025, 19:11 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:56
![]() |
#866
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wenn man halt nur mindestens die jetzige Gegenwart schon besser begreifen könnte... ![]() Aber ein Spruch passt immer ziemlich gut (Der Spiegel aus etwa Ende der 80iger) ![]() Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 24. Mrz 2025, 18:58 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
19:18
![]() |
#867
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wer sagt denn, dass man das muss? |
|||||||||||||||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
19:41
![]() |
#868
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wir haben ja, theoretisch zumindest, hier alle das ganze Internet zur Verfügung, um bestimmte Phänomene und Sachfragen näher kennen zu lernen. Die meisten sind aber eher interessiert an der speziellen Sicht von (gleichgesinnten ?) Forenmitgliedern auf ein Thema, natürlich mit deren Erfahrungen und Beurteilungen. Eine KI ist da leider fehl am Platz, da sie weder Erfahrungen hat noch Beurteilungen abgeben kann, deren Konsequenzen sie selbst erfahren/erleiden muss. Die KI ist, wie es häufig betont wird, ein „stochastischer Papagei“, der wohlerzogen in jeder Situation zu jedem Thema etwas sagt, was „man“ im Allgemeinen so sagt. Sie ist also für Wohlfühl- und Geschmacksfragen nicht „zuständig“. Einen unschätzbaren Vorteil hätte sie aber: Alle Beiträge, die mit „es ist ja klar, dass … „ oder „natürlich ist es so, dass …“ beginnen, würden vor ihrer gnadenlosen Kompetenz bezüglich allgemeiner Auffassungen und „Natürlichkeit“ nicht bestehen können. Das wiederum würde all‘ die kleinen Galileis, die gerade die dabei sind die Physik zu revolutionieren, nicht im mindesten stören. Wir müssen also doch weiter unter uns diskutieren – und uns sinnlos aufregen. Gruß Rainer |
|||||||||||||||||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:06
![]() |
#869
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Nur mal im Versuch, dieser/deiner Logik in Aussage etwas zu folgen... Dann geht die Entwicklung halt eh an uns völlig zwanghaft im Verstand/Meinung eigentlich so oder so erstmal vorbei und gut ist das... ![]() |
|||||||||||||||||||||
Werner_B.
Inventar |
22:36
![]() |
#870
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Noch ein paar Anmerkungen offtopic zu den üblicherweise diskutierten und hier betrachteten LLMs (Large Language Models):
Hübsch formuliert ... mir fällt noch ein plastisches Realweltbeispiel ein, wie voreingenommen KI genau aus diesem Grund sein kann bzw. sein wird: ![]() Da kann sich jetzt jede(r) mal für sich überlegen, wie gerne er/sie sich dem Urteil einer KI unterwerfen will. Dieses "man" muss man sich ganz genau ansehen: es sind die Trainingsdaten. Im verlinkten Amazon-Fall waren das eben die bisherigen, alten Daten aus menschlicher Beurteilung. Folge: was sich in den Trainingsdaten an Haltungen und Vorurteilen manifestiert, wird in den Antworten auf Anfragen perpetuiert, also im Prinzip wiederholt. KI ist im Grunde rückwärtsgewandt, vergangenheitsorientiert, insofern sogar potentiell fortschrittshemmend und damit eigentlich kontraproduktiv, jedenfalls für diejenigen Menschen, die eine progressive Grund- und Wertehaltung vertreten. Konservative können damit vermutlich eher leben ... Als Gedankenexperiment kann sich jetzt jede(r) noch folgendes überlegen: Was wird mit einem LLM passieren, welcher Art Antworten wird es geben, wenn ich als Trainingsdaten nur das AfD-Parteiprogramm einspeise? Welcher Art Antworten wird es dagegen geben, wenn ich nur das Parteiprogramm der Linken als Trainingsdaten eingebe? D.h. auch: So wie diese LLM (und andere KI) heute konstruiert sind, ist prinzipbedingt keine schöpferische Kreativität zu erwarten, wie sie Menschen eigen ist. Es ist nur eine sehr rudimentäre Kreativität zu erwarten, die aus der Rekombination bekannten Wissens etwas neues zusammenfaselt, das zufällig vielleicht einen Sinn und damit Nutzwert ergibt. Allerdings muss man von diesen Modellen genauso klar unterscheiden, was z.B. in der Medizin genutzt wird, etwa Bilderkennung zur Krebserkennung. Da ist es sogar von grossem Vorteil, Vergangenheitsdaten zu verwenden, je mehr desto besser und kenntnisreicher wird das Modell und damit sicherer in der Beurteilung. Aber auch da gilt, dass der Mensch immer die letzte Entscheidung haben muss, weil die Maschine eben nicht 100% Akkuratesse erreicht, sondern vielleicht sagen wir mal 95% (das mag unterschiedlich sein je nach Einsatzbereich). Gruss, Werner B. |
|||||||||||||||||||||
RoA
Inventar |
08:54
![]() |
#871
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Doch, genau das ist es. KI wird immer noch unterschätzt bzw. falschverstanden/definiert. Künstliche Intelligenz beinhaltet selbstlernende Algorithmen. Das ist es, was KI von sog. Expertensystemen unterscheidet, wie sie bspw. in der Anlageberatung verwendet werden. Oder bei Amazon. Beide greifen auf eine Wissensdatenbank zurück. Während Expertensysteme im wesentlichen mit wenn-dann-Routinen arbeiten, kreiert KI auch neues Wissen. Das kann natürlich nur so gut sein wie die antrainierten Grundlagen. Aber KI lernt auch von seinen Antworten und den gestellten Fragen, während die Expertise von Expertensystemen immer gleich bleibt, solange die Wissensdatenbank nicht verändert wird. Darum gibt ein Expertensystem auf eine gestellte Frage immer die gleiche Antwort. Was wir bei ChatGPT & Co. erleben, sind nur die allerersten Schritte, wobei die Ergebnisse teilweise wirklich erstaunlich sind. Aber die Entwicklung geht weiter. Wer kennt sie nicht, die Story von Skynet. Das ist natürlich Kokolores, weil man es unterbinden kann, indem die Systeme nicht miteinander vernetzt werden. Aber was ist, wenn in naher Zukunft eine KI mit dem menschlichen Genom gefüttert wird und Quanten-Computer Behandlungsmöglichkeiten für unheilbare Krankheiten finden? Das wäre doch super, oder? Oder Mutationen, mit denen Bakterien, Pflanzen und Tieren Eigenschaften angezüchtet werden können, so daß Hunger weltweit kein Thema mehr ist? Könnte man ja auch bei Menschen versuchen. Größer, Stärker, Schöner, Gesünder. Irgendwann finden die Computer das Unsterblichkeits-Gen, und dann gnade uns Gott... Die USA planen gerade KI-Farmen mit einem Investitionsvolumen von 500 Mrd.. Damit wollen sie u.a. die großen Probleme der Menschheit lösen. Eine KI zur Moderation einen Forums gehört voraussichtlich nicht dazu. |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
10:29
![]() |
#872
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Definitiv ein Missverständnis. ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
10:54
![]() |
#873
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Das hängt von den individuell unterschiedlichen, antrainierten Filterfunktionen des Unterbewusstseins zusammen. Kleine Kinder haben so was nicht, denen ist alles gleich wichtig. Imho wäre es beispielhaft sinnvoller, in natürliche Intelligenz zu investieren, bevor ich mir über künstliche Gedanken machen. Nur weil etwas funktioniert, heißt dass ja noch lange nicht, das der Gebrauch für das Individuum auch Sinn macht. Beispiele sind ESL oder andere tote Äste der technischen Evolution. |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
10:59
![]() |
#874
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Noch ist das Forum vermutlich hilfreicher als eine KI. Einige fragen ja schon ChatGPT, was sie kaufen sollen. Und hinterher stehen sie ratlos mit einer pauschalen Empfehlung da, in der wohl nur Google nachgeplappert wurde. Ein guter Berater hätte da wohl noch weitere Nachfragen gestellt und Alternativen genannt. Z.B. hier im Forum: ![]() Sicherlich kommt es auch auf den Prompt an, aber wenn der entsprechend simpel formuliert ist, kommt eben sowas dabei raus. Und wenn man ihn konkret genug formuliert, kennt man vermutlich die Antwort schon selbst. |
|||||||||||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
12:48
![]() |
#875
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Der gute Berater denkt wenigstens daran, wie er seine Umsätze steigern und Ladenhüter verkaufen kann. Für das Nachplappern, brauch man keine KI. Mal ne Frage, wer nutzt denn hier wie und warum sowas wie ChatGPT? ![]() |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
12:53
![]() |
#876
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Ich. Für viele Standardtasks, Konzeptionelles oder auch Excel-Probleme gut zu gebrauchen. ![]() |
|||||||||||||||||||||
8erberg
Inventar |
13:04
![]() |
#877
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Öhm.... dann schau einfach mal in welchen Fäden das immer wieder böse aufstößt. In einem Faden in dem problemorientiert diskutiert wird ist das so gut wie nie der Fall, oder? Peter |
|||||||||||||||||||||
8erberg
Inventar |
13:07
![]() |
#878
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Warum muss ich gerade an "Per Anhalter durch die Galaxis" denken? Peter |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
13:08
![]() |
#879
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Keine Ahnung. Sicher ist bloß: die Antwort lautet 42! ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Mechwerkandi
Inventar |
13:12
![]() |
#880
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Vermutlich fühlst Du Dich wie Marvin. ![]() |
|||||||||||||||||||||
ZeeeM
Inventar |
13:14
![]() |
#881
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Mach ich auch so für div. Dinge. Es ist ein Werkzeug, aber auch eines unter vielen und wie jedes Werkzeug ist es gut zu wissen, was es leisten kann oder dass man das Ergebnis kritisch betrachten sollte. KI ist, wenn sie in der menschlichen Kommunikation zum Einsatz kommt, ein spannendes Thema. Fachbezogen würde ich mir die Frage stellen, wie würde sie in einem Forum wie diesem als KI auffallen? Gibt es bald die Audio/Steroplay KI, die dir auf Knopfdruck eine neue Ausgabe generiert. Den Turingtest hat ChatGPT möglicherweise bestanden. ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
13:30
![]() |
#882
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
In chatbasierten psychologischen Beratungsangeboten und Seelsorge können die Klienten eine KI nicht von einem lebendigen Therapeuten unterscheiden und empfinden die KI tlw. sogar als hilfreicher und kompetenter. ![]() [Beitrag von JULOR am 25. Mrz 2025, 13:32 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
RoA
Inventar |
13:30
![]() |
#883
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wieso bald? Die Texte bestehen ohnehin im Wesentlichen aus Textbausteinen und Fotos der Hersteller, die von einer KI mit Floskeltexten in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Christian Rieck hat mal ein Buch geschrieben: Schummeln mit ChatGPT - Texte verfassen mit künstlicher Intelligenz für Schule, Uni und Beruf. ChatGPT kann z.B. durchaus juristische Texte formulieren, die weitgehend fehlerfrei sind. Studenten nutzen das natürlich in allen Fächern. Von Politikern lernen heißt die Texte so umzuschreiben, daß keiner das Plagiat erkennt. |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
13:37
![]() |
#884
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
KI ist gerade da wertvoll, wo feste Regeln gelten - Sprache, Programmiersprachen, Mathematik, Juristerei. Allerdings vor allem "echte" KI - nicht sprachbasierte Modelle, wie ChatGPT. ![]() [Beitrag von Hüb' am 25. Mrz 2025, 13:37 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
14:11
![]() |
#885
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Die (Sprach)KI ist analog ein „Bücherwurm“ oder digital ein „Cloudwurm“. Die Strukturen, Regeln und „Körnigkeiten“ dieser Welten sind ihr bekannt. Sie hat bisher allerdings keinerlei Modellvorstellung von unserer Welt noch eine Ahnung von Zeit noch ein Wertesystem. Warum, weil sie noch keine Möglichkeiten bekommen hat, aktuelle Bereiche der physischen Welt selbst zu erkunden – eventuell mit Sinnen, die wir nicht haben. Dies sind allerdings keine prinzipiellen Probleme und ihre Überwindung wird für militärische Kampfmaschinen bereits erprobt. Kann die jetzige KI den „Forentest“ bestehen? Ich meine ja – als Teilnehmer. Sie kann/könnte uns mit dem Stand des Wissens zu einer Sachfrage konfrontieren oder auch gezielt Außenseitermeinungen oder umstrittene Theorien aufspüren. Sie würde auf unsachliche Erwiderungen ausweichend mit neuen Erläuterungen reagieren. Ob sie die Eigenschaft hat/hätte , „Unsachlichkeit“ oder Sarkasmus, Verhöhnung, Ironie zu erkennen, bezweifle ich. Es gibt ja keine Eigenschaft, dies sie „stören“ oder „verletzen“ könnte und sie dazu bewegen könnte, „Hilfe“ bei einem Moderator zu suchen. Ich habe aber keinerlei Zweifel, dass das in Kürze möglich sein wird. Gruß Rainer |
|||||||||||||||||||||
Hüb'
Moderator |
14:21
![]() |
#886
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Es ist übrigens total interessant, einzelne User und ihr Verhalten in einzelnen Themen von ChatGPT analysieren zu lassen. Einfach ein PDF drucken und hochladen... ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
Werner_B.
Inventar |
14:24
![]() |
#887
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Zum einen hast Du den Kontext ignoriert, nämlich meinen zweiten Satz dazu:
zum anderen sehe ich die Entwicklung in der Tat nicht so optimistisch für eine generalisierte KI. Die KI wird im Gegenteil seit über 80 Jahren laufend überschätzt, schau mal in die Geschichte der KI, und sieh, wieviele Hypes es schon gab ...
Es gibt auch heute nach wie vor nur wenige Gründe, optimistischer zu sein. Das, was das ganze aktuell überhaupt funktionsfähig und nutzbar gemacht hat, ist die immens angewachsene verfügbare Rechenleistung - in einigen Bereichen ist das hilfreich, auch das hatte ich erwähnt mit dem Medizinbeispiel. Du vermischst LLMs als generalthematische KI mit funktional fokussierten KI-Implementationen. Letztere - wie ich bereits schrieb - sehe ich durchaus optimistisch - das funktioniert schon heute recht annehmbar. Es wird aber nicht dazu ausreichen, die menschliche, schöpferische Kreativität zu ersetzen. Es sei denn, man betrachtet einen stochastischen Papagei als kreativen Kopf (danke an @flexiJazzfan). Kann man so machen, es wäre aber auch ein Zeichen grosser geistiger Verarmung. Man sollte nie vergessen: die KI weiss nichts von Semantik. Gruss, Werner B. |
|||||||||||||||||||||
RoA
Inventar |
14:40
![]() |
#888
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Ganz genau. Und diese Rechenleistung, in die gerade hunderte von Milliarden investiert werden, wird die Software für die KI programmieren. Und dann wird mehr dabei rumkommen als ein Chat-Programm oder eine Foren-Moderation. ![]() |
|||||||||||||||||||||
tomtiger
Administrator |
14:44
![]() |
#889
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Hi,
bis jetzt noch nicht. Ich probiere es aber demnächst mal: Einer von zwei aktiven Subs schaltet sich bei normalen Pegeln nicht aus dem Standby ein, wenn ich ihn manuell starte, passt alles. Ich hab mir das Servicehandbuch runtergeladen und weiß, wo ich den Fehler suchen werde (im Prinzip wird das Audiosignal verstärkt und schaltet dann das Relais). Der Teenager im Haus nutzt ChatGPT intensiv. Ich schätze, dass in ihrer höheren technischen Schule (Fachbereich Elektrotechnik) 80% des Abiturs von mehreren hundert Schülern von ChatGPT gemacht wird. In den Fachbereichen Bautechnik und irgendwas mit Holz sieht es kaum anders aus. Beispiele: Englischschularbeit: für die Firma soll ein Leitfaden für EDV Sicherheit erstellt werden. Der Leitfaden wird für Kollegen erstellt, weil Lesefehler in der Angabe (es soll "formal" sein), Text kopiert, an ChatGPT mit der Anweisung "make it formal and better" übergeben, das Ergebnis eine hervorragende Note, Lehrkraft ist englischer Muttersprachler. Oder die Diplomarbeit, es wird ein (kleiner) Motor mit Akkuversorgung samt Steuerung etc. entwickelt, Aufgabe ist die Simulation in einem bestimmten Programm. Die Eckdaten werden an ChatGPT übergeben, das Ergebnis ist eine hervorragende Diplomarbeit. Etwas anderes: Für ein Deutsch-Referat zum Thema Verdi erstellt ChatGPT einen Text. Abgesehen von fehlenden Anekdoten etc., die man nur als jemand kennt, der Verdis Leben und Umfeld kennt, eine tolle Arbeit. Hätte man mit Wikipedia oder ein paar Büchern auch nicht besser hinbekommen. Also dafür ist es nicht schlecht. Meiner Ansicht nach: wofür brauche ich Hochschulabsolventen, wenn das ein Programm auch erledigt? ![]() Es ist halt auch eine Frage der Konsequenz, nutzt man das, um selbst nichts mehr zu lernen, oder nutzt man es, um mehr zu lernen. Aus technischer Sicht ist das bei weitem keine KI, aber egal. Schauen wir mal, was ChatGPT zum Subwoofer sagt. ![]() LG Tom |
|||||||||||||||||||||
Scotti2705@
Stammgast |
14:59
![]() |
#890
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Schauen wir lieber mal, was diese Möchtegern-Akademiker bzw. Hochschulbetrüger denn so wirklich auf dem Kasten haben, wenn Sie im realen Leben und im schlimmsten Fall anderen Menschen gegenüber stehen und auch noch in Echtzeit antworten oder handeln müssen ... ![]() Ich stelle mir dann gerade so Antworten vor wie: "Wie soll das gehen ohne ChatGPT?" "Kann ich ihnen evtl. online helfen?" Moment, ich befrage mal die KI bevor ich Ihnen antworte!" oder "Ich kann ihnen keinen neuen Motor mit Akkuversorgung und Steuerung entwerfen, aber sie können ja selbst mal die KI befragen. Vielleicht kann die Ihnen ja einen bauen. Ich habe die technischen Hintergründe schon bei der Erstellung meiner sog. Diplomarbeit nicht verstanden und bin eigentlich auch viel zu faul dafür. Aber ich habe ein Smartphone und damit das Wissen der Welt in der Hosentasche." Mag ja technisch heute alles möglich sein und für manches auch hilfreich. Aber von dieser Generation der Selbstbetrüger und GPT-Nutzer möchte ich nicht geholfen werden ... ![]() |
|||||||||||||||||||||
net-explorer
Inventar |
15:10
![]() |
#891
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Glaube ersetzt Wissen = menschliche Tradition! Das Gegenteil ist richtig. Hervorragend dargestellt in
Das sind derzeit noch äußerst untaugliche Algorithmen, um das Attribut „Intelligenz“ zu verdienen. Da schmücken sich Entwickler mit Lorbeeren, die sie bestenfalls irgendwann in der Zukunft tatsächlich auch nur annähernd verdient haben. Systeme, die permanent auf der Suche nach Datenstrukturen, dazu gehörenden Daten, und dazu Abhängigkeiten und Verwandtschaften suchen, und das katalogisieren, sind zweifelsfrei umfassender, als alle auch nur ähnlichen bisherigen Datenverarbeitungssysteme, aber definitiv nicht intelligent. Zur Intelligenz gehört zwingend Intuition, Erfahrung und Gefühl. Für KI meinem Erachten nach in galaktischen Entfernungen in Sicht. Man bedenke alleine die Verfügbarkeit entsprechender Rechenwerke und deren Energiebedarf! Beides nicht unmöglich, aber ich sehe den Preis, den wir dafür zahlen müssten.
Sie kann aus einem riesigen Pool Daten und deren Zusammengehörigkeit wohl schneller eine unter vielen gegebenen Zusammenhängen filtern, als es Menschen möglich ist, es sei denn, einer dieser Menschen hätte eben gerade den entscheidenden Gedankenfunken!
Nach allem, was die Wissenschaft bisher entdeckt hat, ist das gesamte Universum mit all seinen kleinsten Teilen auf Verfall aufgebaut, nichts ist ewig!
Ohne haufenweise human intelligence geht da gar nichts. Finde den Fehler! |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
15:17
![]() |
#892
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Naja, während der mündlichen und schriftlichen Prüfungen können einem Chat GPT u.ä. nicht helfen. Nur bei der Vorbereitung und das ist ja ok. Früher gab es Bibliothekssäle, dann Karteikästen und Microfiche, später Onlinekataloge. Dann alle Schriften als PDF überall abrufbar und heute hilft die KI nach bei der Recherche. Lesen und Verstehen muss man dann immer noch selbst. ![]() |
|||||||||||||||||||||
Rascas
Inventar |
15:18
![]() |
#893
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
KI ist nach meinem Verständnis nichts anderes wie eine seeehr große Datenbank bei der unterschiedlichste Dinge miteinander verknüpft sind. Das ist im Endeffekt nichts anderes wie eine riesige Excel-Tabelle mit höher Rechenleistung. So eine "Tabelle" ist aber immer nur etwas wert, wenn man sie entsprechend füttert und sie so programmiert ist, dass man etwas damit anfangen kann. Ich komme aus dem Bereich Bildbearbeitung. Es ist schon faszinierend, wie schnell sich das Berufsbild geändert hat. Vor 20 Jahren kenne ich noch Designer, die mit Pinsel und Leinwand Entwürfe gemacht haben. Seitdem war der Computer Mittel der Wahl. Seit 1-2 Jahren ist es verstärkt KI, die mit Stichworten gefüttert das gewünschte Motiv ausgeben kann. Die Aufgabe des Designers beschränkt sich auf die Überwachung des Ergebnisses. Wir setzen KI inzwischen bei der Bilderstellung, Bildvergrößerung und Bildverfeinerung ein. In den meisten Fällen ist eine Kombination aus unterschiedlichen KIs, die zum gewünschten Ergebnis führen. Und wir haben den Eindruck, dass wir am Anfang einer Entwicklung stehen. KI kann aber auch zu merkwürdigen Auswüchsen führen. Google hat seine neue KI so programmiert, dass sie immer angeblich politisch korrekt reagiert. Da waren historische Persönlichkeiten plötzlich gerne mal schwarz obwohl sie nachweislich weiß waren. Man sieht daran, wozu das führen kann. Es ist nicht automatisch richtig, nur weil eine KI es formuliert hat! Mir gehen zur Zeit die zusammen gefassten Kommentare bei Amazon auf den Keks. Da wird angeblich durch KI eine Zusammenfassung aller Kommentare zu einem Artikel nach oben gestellt. Der geneigte Nutzer braucht sich nicht mehr durch etliche Kommentare wühlen um etwas zu seinem Wunschprodukt zu finden. Es ist aber schlicht unmöglich unterschiedliche Ansichten zu einem Produkt in wenigen Sätzen zusammen zu fassen. Es gibt vielleicht gute Gründe für ein und dasselbe Produkt sowohl 5 Sterne als auch 1 Stern zu vergeben. Selbst 5 Sterne kann man aus völlig unterschiedlichen Gründen geben. Da das aber eher die Regel ist, finde ich von KI zusammengefasste Kritiken eher komisch als hilfreich. Ich glaube auch, dass man KI generierte Texte noch sehr lange an komischen Formulierungen und Merkwürdigkeiten erkennen wird. Wie will eine KI wissen, ob jemand gedutzt oder gesiezt werden will? Eine ausländische KI kann nicht wissen, wie wir das in D handhaben und es ist ja für uns Deutsche manchmal schwer, damit richtig umzugehen. (nur ein kleines Beispiel). Oder wie mit Jugendsprache, Redewendungen umgehen? Klar kann es technisch ein Forum geben, wo KIs sich miteinander unterhalten. Ich schätze sogar, dass es das irgendwo gibt. Das muss aber nicht mehr zwangsläufig in einer uns gewohnten Form ablaufen. Dafür braucht es kein Internet, keine Bildschirm und keine Tastatur. KI wird dann zum Selbst-Zweck. Wenn man das weiter denkt ist man ganz schnell in Bereichen, die vor 100 Jahren noch Science Fiction war. Ein Isaac Asimov hat so eine Welt in den 1940er Jahren bereits beschrieben und hat dafür Regeln aufgestellt: Er nannte das noch "Robotergesetze". Im Prinzip meinte er aber KI (ohne davon zu wissen). Die Asimov'schen Gesetze lauten: 1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schäden zugefügt wird. 2. Ein Roboter muss den von ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen - es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren. 3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert. Ich glaube, es wird deutlich, wie weit ein Isaac Asimov schon gedacht hat. Und ich fürchte, dass wir diese Regeln jetzt schon (in der Frühphase der KI) brechen. KI wird in China und anderswo gegen Menschen eingesetzt. Damit ist diese idealisierte Welt bereits hinfällig. Aber vielleicht ist das so oder so alles egal: Es gibt die sogenannte Simulationshypothese, die aus 3 Annahmen besteht: 1. Die menschliche Zivilisation stirbt sehr wahrscheinlich aus, bevor sie eine "posthumane" Stufe erreicht hat. 2. Der Anteil "posthumaner" Zivilisationen, die daran interessiert sind, Simulationen Ihrer eigenen Entwicklungsgeschichte oder Variationen derselben zu betreiben, ist wahrscheinlich nahezu Null. 3. Wir leben höchstwahrscheinlich in einer Computersimulation. Wenn 1. zutrifft, dann folgt daraus fast sicher, dass menschliche Zivilisation auf unserem Stand der technischen Entwicklung eine posthumane Stufe nicht erreichen werden.. Trifft 2. zu, dann existiert eine hohe Konvergenz unter den technologisch fortgeschrittenen Zivilisationen. Keine von Ihnen enthält Individuen, die ein Interesse daran haben, Simulationen Ihrer Vorfahren zu betreiben (Vorgängersimulationen). Wenn 3. zutrifft, dann leben wir ziemlich sicher in einer Simulation. Alle drei Möglichkeiten sind nach dem Modell ähnlich wahrscheinlich. Meine Gedanken dazu: Wobei eine weiter gedachte KI schon etwas posthumanes in sich trägt. Wenn das so weiter geht, brauchen die Rechner uns schon sehr bald nicht mehr. Wir müssen dann schauen, wo unser Platz überhaupt ist. Wenn der Mensch als Zivilisation ausstirbt ist es vielleicht eine Alternative als KI weiter zu bestehen. Ein Anhänger der Simulationshypothese ist Elon Musk. Das erklärt meiner Meinung nach sein Interesse an Computerspielen (= Simulationen). Und wahrscheinlich glaubt er tatsächlich daran, dass die Welt eine einzige Simulation ist. Sonst würde er nicht meinen, dass er sich alles erlauben kann. Er will in diesem Spiel nur den Highscore erzielen. Egal wie und auf wessen Kosten. Die Welt als Computerspiel... Das sind die Dinge, die mir einfallen, wenn wir über KI sprechen. Ob dabei dieses Forum auf der Strecke bleibt oder nicht? Keine Ahnung! Wenn wir die KI einfach machen lassen: sicher! Aber das betrifft dann nicht nur dieses Forum... Wenn wir es schaffen KI zu überwachen und nur sinnvoll einzusetzen, dann kann es ein großer positiver Game-Changer sein. Leider definiert jeder für sich anders, was "sinnvoll" ist. Für Isaac Asimov war das noch einfach. Und einem Elon Musk ist es wahrscheinlich egal... Die einzige Konsequenz, die er sieht: Irgendjemand zieht den Stecker der Simulation in der er den Highscore erzielen will. Er nimmt, glaube ich, sogar hin, dass er grandios scheitert. Aus seiner Sicht gibt es dann eine andere Simulation, wo er es erneut versuchen kann... Leute wie er suchen übrigens nach Unstimmigkeiten in unserem Universum, was Ihre These beweisen würde. Sozusagen den Bruch in der Matrix. Apropos: Die Matrix-Filme beschäftigen sich ebenfalls mit dieser Theorie. Vielleicht hält ein Elon Musk sich für Neo? |
|||||||||||||||||||||
weyrich
Inventar |
15:21
![]() |
#894
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Nein. |
|||||||||||||||||||||
Rascas
Inventar |
15:29
![]() |
#895
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Das war übrigens eine ironische/überzogene Antwort auf die Frage, ob KI Einfluss auf das Forum hat... Bevor es falsch verstanden wird... |
|||||||||||||||||||||
8erberg
Inventar |
15:30
![]() |
#896
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Hallo, der stolpert über sich selber... Ich hab zuviele Unternehmer gesehen die wie ein Star gefeiert wurden und plötzlich .... tja. Denke auch der wird bald ein Strich auf der Tafel "es war einmal"... Peter |
|||||||||||||||||||||
weyrich
Inventar |
15:33
![]() |
#897
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Mein "Nein" bezog sich auf: "Stirbt das Hifi-Forum?" ![]() |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
15:49
![]() |
#898
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Dazu hat ChatGPT eine differenziertere Meinung. Finde ich übrigens schon recht gelungen (wenn auch nicht neu oder überraschend). Prompt: Stirbt das Hifi-Forum? Antwort: Das HiFi-Forum ist eine der bekanntesten und größten deutschen Communitys im Bereich HiFi, Heimkino und Audio. Es ist nicht so, dass das HiFi-Forum direkt stirbt, aber es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass die Aktivität im Forum in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Hier sind einige Faktoren, die dazu beitragen könnten: 1. Soziale Medien und andere Plattformen •Immer mehr Leute ziehen es vor, Informationen und Diskussionen über Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Reddit oder spezialisierte Audio-Gruppen zu führen. Diese Plattformen bieten eine schnellere und oft direktere Kommunikation. •Foren wie das HiFi-Forum können oft weniger schnelllebig sein, und viele Benutzer bevorzugen die Echtzeitkommunikation auf sozialen Medien. 2. Wandel in der Audio-Technologie •Die Audio-Technologie hat sich erheblich verändert, und immer mehr Menschen interessieren sich für Streaming-Dienste und Bluetooth-Lösungen. Einige Forenmitglieder haben möglicherweise das Interesse an klassischen, hochqualitativen HiFi-Systemen verloren, da einfachere, benutzerfreundlichere Lösungen populär geworden sind. •Es gibt auch einen zunehmenden Fokus auf kompakte Soundbars und Streaming-Geräte, die weniger technisches Know-how erfordern als ein traditionelles HiFi-System. 3. Komplexität von HiFi-Systemen •Viele Menschen, die heute in die Audio-Welt einsteigen, bevorzugen oft einfachere Lösungen oder integrierte Systeme (wie z. B. Smart-Speaker oder Soundbars), die weniger komplex sind und keine tiefgehenden Diskussionen erfordern. •Das traditionelle HiFi-System erfordert immer noch fundiertes Wissen über Lautsprecher, Verstärker, Quellen und Verkabelung. Dies könnte eine abschreckende Wirkung auf jüngere, weniger erfahrene Interessierte haben. 4. Veränderungen im Nutzerverhalten •Das Nutzerverhalten in Online-Foren hat sich verändert. Heute suchen viele Menschen nach schnellen, kurzen Antworten, während das HiFi-Forum für tiefgehende Diskussionen und detaillierte Fragen bekannt ist. Auch das Design und die Benutzerfreundlichkeit von Foren wie dem HiFi-Forum könnte im Vergleich zu moderneren Plattformen als weniger intuitiv empfunden werden. 5. Kommerzialisierung und Spam •Wie in vielen anderen Foren gibt es auch im HiFi-Forum das Problem von Werbung und Spam, was die Nutzererfahrung beeinträchtigen kann. Dies könnte einige Mitglieder vertreiben, die sich von der Plattform entfremdet fühlen. Fazit: Das HiFi-Forum stirbt nicht direkt, aber es ist klar, dass sich das Internet und die Community-Kultur verändert haben. Es ist immer noch ein wertvolles Forum für Audio-Enthusiasten, die sich mit tiefergehenden Themen auseinandersetzen möchten. Allerdings hat es mit der Konkurrenz durch andere Kommunikationswege und Plattformen zu kämpfen. Wenn du jedoch tiefgehende, technische Diskussionen über HiFi-Systeme führen möchtest, bleibt das HiFi-Forum ein unverzichtbarer Ort. Falls du ein aktives Mitglied bist oder dich für die Entwicklung der Community interessierst, könnte es interessant sein, zu beobachten, wie sich das Forum an die neuen Gegebenheiten anpasst. ![]() [Beitrag von JULOR am 25. Mrz 2025, 15:52 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
Werner_B.
Inventar |
16:17
![]() |
#899
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Die Betonung legte ich hier auf "nicht neu oder überraschend" - ein exzellentes Beispiel für den "stochastischen Papagei". Wir hatten die Argumente allesamt hier schon durch ... Wäre das vielleicht sogar ein Fall für die Plagiatsjäger? ![]() Gruss, Werner B. |
|||||||||||||||||||||
Scotti2705@
Stammgast |
16:23
![]() |
#900
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Du willst allen Ernstes eine eigenhändige, analoge Literatur-Recherche zur Erstellung einer Hausarbeit, Diplomarbeit o.ä. mit einer eingetippten und dann durch KI erstellten Arbeit vergleichen? ![]() Ich kann mir nicht vorstellen, dass diesem Vergleich (na ja, damals war es eben so und heute so; aber letztendlich hat es den gleichen Effekt) Neurologen, Pädagogen oder Psychologen zustimmen würden. Wer alles (natürlich <hoffentlich> außer der Prüfung ...) im Rahmen der Schule, eines Studiums oder einer Ausbildung oder was auch immer, suchen und erstellen lässt, statt selbst für die Inhalt zu sorgen und diese im besten Fall schon vorher finden und verstehen muss, kann meiner Meinung nach nicht den gleichen fachkompetenten Level vorweisen, wie jemand, der dies zuvor mit eigenem Fleiß, eigenen Ideen, eigenen Gedanken, eigenen Entwürfen usw. getan hat. Mir ist klar, dass sich dies nicht mehr ändern wird und die KI auch noch nicht am Ende ist, aber sich schon im Lernalter auf diese zu verlassen und diese alles machen lassen, halte ich für falsch und bin gespannt, wo diese Generation uns hinführen wird. Wahrscheinlich erlebe ich es als Boomer gar nicht mehr; ist vielleicht auch besser ... |
|||||||||||||||||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
16:37
![]() |
#901
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen, nunmehr bricht eben das KI Zeitalter an. Nach Darwin: survival of the fittest. Mit Berührungsängsten kommt man da nicht weiter. |
|||||||||||||||||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:42
![]() |
#902
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
...hätten sich doch die Amis schon mal besser schlau auf ihren KI-Farmen eine experimentelle Was-Passiert-Dann-Double-"T"-Maschine gebaut.... ![]() Also das eine -technische- "T" hat gerade -45% ![]() Und jetzt werden auch noch die Eier x-trem knapp.... M.M: Menschlichen Unfug kann man wohl nur eher sehr begrenzt korrigieren... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 25. Mrz 2025, 16:46 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
Scotti2705@
Stammgast |
16:49
![]() |
#903
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Berührungsängste? Ich nutze den Sch.... doch auch immer wieder ... Und Darwin wusste auch, dass die Evolution schon in einige Sackgassen geführt hat; die leben alle nicht mehr ... ![]() Nicht immer ist der letzte heiße Sch... auch eine Vorteilsgarantie. |
|||||||||||||||||||||
Werner_B.
Inventar |
17:04
![]() |
#904
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Wie wahr. Man muss sich nur mal die Mühe machen, alle die Erfindungen, die nichtmal zur Marktreife gelangten, oder die einfach wieder verschwanden, in's Gedächtnis zu rufen. Ein apartes Beispiel ist das Auto, das mit einem Kernreaktor elektrisch betrieben werden sollte ... ![]() ![]() ![]() Gruss, Werner B. |
|||||||||||||||||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
17:05
![]() |
#905
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Vieles Wissen ist auch nicht schriftlich festgehalten, einer KI somit nicht zugänglich. Fragen hilft da nichts. ![]() [Beitrag von Yamahaphilist am 25. Mrz 2025, 17:07 bearbeitet] |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
17:11
![]() |
#906
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Nein. Wo schrieb ich das denn? Ich meinte nur, dass man bei einer Haus- oder Diplomarbeit besser schummeln kann. Und je mehr eigenen Grips man da reinsteckt, desto besser gelingt es. Die KI kann einem aber auch lästige Arbeit abnehmen. Die analoge Literaturrecherche fördert vielleicht eine tiefere und intensivere Verarbeitung des Themas, aber eigentlich ist sie auch zeitraubend und nach heutigem Standard ineffektiv. Das selbstständige Denken nimmt einem die KI (noch) nicht ab und die gesparte Zeit kann ich mit dem Lesen der Artikel oder dem Durchstöbern der Abstracts verbringen.
Da stimme ich dir zu. KI ist aber ein gutes Werkzeug, um genau dies zu erleichtern. Missbrauch ist immer möglich. Um wieder mit "früher" zu kommen: Man konnte auch aus einem Artikel oder einer anderen Diplomarbeit ganze Absätze abschreiben (dabei etwas umformulieren) und die Literaturquellen gleich mit übernehmen. Gab ja auch noch keine Plagiatssoftware. ![]() |
|||||||||||||||||||||
JULOR
Inventar |
17:16
![]() |
#907
erstellt: 25. Mrz 2025, ||||||||||||||||||||
Genau. Es ist eine gute Zusammenfassung, aber keine neue Erkenntnis und kein kreativer Akt. Wenn man mir solche Plattitüden als Diplom- oder Masterarbeit vorlegen würde, ginge die gleich zurück. Habe ich zumindest bei einer Präsentationsprüfung schon mal gemacht. War alles richtig, aber überwiegend leere Worthülsen und Allgemeinplätze, dafür sauber ausformuliert und klang wie ein Werbetext. Siehe auch Beitrag zu @Scotti2705. |
|||||||||||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.849
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.409