HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Fehlkäufe? | |
|
Fehlkäufe?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Django8
Inventar |
16:52
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2008, ||
Ich denke, da gibt es etwas, das allen, die regelmässig auf Flohmärkten, in der Bucht oder sonst wo Gebrauchtware erwerben, schon mal passiert ist: Ein Fehlkauf. Besonders, wenn man noch eher unerfahren ist, kann es schon mal vorkommen, dass man etwas, das man eigentlich weder will noch braucht zu einem völlig überrissenen Preis ersteht. Manchmal realisiert man das schon sehr bald (dann tut's besonders weh), manchmal erst nach ein paar Jahren. Nun wollte ich Euch mal nach Euren Fehlkäufen fragen (so im Sinne einer Selbsthilfegruppe). Was mich betrifft, so kommt mir eigentlich nur ein Pioneer CD-Player (brauchte damals dringend einen CD-Player für eine Anlage, die ich für jemanden herrichtete) in den Sinn, den ich vor 5 oder 6 Jahren mal bei so 'nem "Strom gut – geht!"-Kameltreiber erstanden habe. Das Teil lief bestenfalls leidlich, denn offenbar war irgendetwas mit der Mechanik im Argen, so dass ab etwa der Mitte der CD die Leseeinheit die CD touchierte – das Resultat kann man sich vorstellen. Hätte zurückgehen und das Teil dem Verkäufer eigentlich um die Ohren schlagen sollen oder noch besser im waschechten Django-Style mit Sarg und sich darin befindlichem Maschinengewehr dort auftauchen sollen (falls jemand nicht versteht, was ich damit meine, kann hier mal nachlesen: ![]() Aber es gibt ja auch solche Fälle, in denen man was kauft, das auch funktioniert und so – trotzdem war's völlig überteuert. |
|||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#2
erstellt: 27. Nov 2008, ||
Ich hab auch schon so einige Fehlkäufe hinter mir ... ![]() Einmal ein paar Braun Boxen L450 (grauenvoller Klang ![]() ![]() Und dafür dann 35 Euro bezahlt. Dann noch einen Regie 510 in schwarz gekauft für 65 Euro. Gerät war eigentlich nur noch Müll. Deckel war verrostet, Front hatte kaum noch Beschriftung, Potis haben gekratzt wie sau, Skalenbeleuchtung war hinüber und der Rechte Kanal war defekt ... Er ließ sich von mir allerdings zu einer Kulanzzahlung "überreden". ![]() Schon schade das man solch schlechten Erfahrungen machen MUSS. Aber ich habe ebenso viele gute Käufe erlebt. Gerade vor einer Woche habe ich von einer Frau einen Yamaha Plattenspieler (YP-211) für 20 Euro gekauft. Sehr schöner Zustand (bis auf das leidige Plexi) und technisch vollkommen in Ordnung! ![]() ![]() |
|||
|
|||
raphael.t
Inventar |
17:22
![]() |
#3
erstellt: 27. Nov 2008, ||
Hallo! Vor vielen Jahren einen Denon 1800 CD-Player auf dem Flohmarkt gekauft. Innen war so gut wie alles hinüber, außen glänzte er dafür. Grüße Raphael |
|||
Django8
Inventar |
17:57
![]() |
#4
erstellt: 27. Nov 2008, ||
Ja klar, ich auch. Und die guten Käufe überwiegen die schlechten bei weitem. ![]() |
|||
gdy_vintagefan
Inventar |
19:37
![]() |
#5
erstellt: 27. Nov 2008, ||
Ich habe auch schon eine Menge Fehlkäufe hinter mir. Neu gekauft: In den 80ern: Kassettenrecorder Philips D-6410. Relativ schlechter Klang über den eingebauten Lautsprecher, und Anschluss an eine Anlage war nur bei voll aufgedrehter Lautstärke möglich. Leider wurde das Gerät nicht stummgeschaltet, wenn die DIN-Buchse belegt war, Stummschaltung nur bei Kopfhörer. Habe also einen Klinkenstecker (ohne Kabel dran) in die Buchse gesteckt und dann aufgedreht, um das Teil an einer Anlage zu betreiben. 2x Kassettendeck Yamaha K-320. Abgesehen von der recht lausigen Aufnahmequalität waren beide Geräte reparaturanfällig, und die Verarbeitung war auch recht windig und mit viel Plastik (ab der KX-Serie wurde es wieder besser). In den 90ern: Kassettendeck Pioneer CT-449. War ebenfalls (noch in der Garantiezeit) sehr reparaturanfällig, klanglich war das Teil trotz erheblicher Verbesserung gegenüber o.g. Yamaha nur Mittelmaß. Verstärker Pioneer A-550R. Nicht in meinem damaligen kleinen Zimmer (neben dem elterlichen Schlafzimmer) zu verwenden, denn das Ding klang nur bei hoher Lautstärke. Spielte bei Zimmerlautstärke nur auf einem Kanal, der andere setzte erst ein, wenn man höher aufdrehte. A/V Verstärker Yamaha DSP-A 590, Lautsprecher NS-C60 und NS-E105. Diese Dolby Surround Kombi (Einstiegsklasse bei Yamaha, kostete trotzdem 1 Monatsgehalt) fand ich klanglich sehr dünn. Die Lautsprecher klangen eher wie Radiowecker, und sogar im Stereomodus konnte der Verstärker leider nicht überzeugen. Erst nach Jahren wurde mir wirklich bewusst, dass der Klang nicht an den eines (älteren) HiFi-Vollverstärkers (hatte damals den A-460 in der anderen Anlage) herankam, weiteres "Schönreden" hatte keinen Sinn mehr, und ich stieg nach 8 Jahren auf komplett klassisches HiFi um. Die "Neuzeit", also eBay- und Flohmarkt-Ära: 2x Kompaktanlage Grundig RPC 3xx. Ein von mir sehr geschätztes Gerät, aber was nützt es einem, wenn für viel Geld gekauft (ca. 90€ für beide zusammen inkl. Versand) und technisch absolut Schrott? Aber einzelne Teile davon arbeiten jetzt in meiner aktuellen (restaurierten) RPC 300. Receiver Grundig RTV 400. Für 11€ (heruntergehandelt von 20€) gekauft als voll funktionstüchtig, aber spielte leider nur auf 1 Kanal. Wiederverkaufswert 1€. Receiver Braun Regie 520. Für 15€ gekauft und ebenfalls nur 1 Kanal. Hier habe ich aber beim Wiederverkauf etwa dasselbe erzielt wie den Einkaufspreis. Kassettendeck Telefunken HC 800. Für 8€ gekauft, und dieses Gerät war sogar absolut ohne Funktion (Licht ging zwar, aber Band lief nicht). Für 1€ an Bastler verkauft. Plattenspieler Dual 502 (13€) und Dual 481A (10€ von 20€ heruntergehandelt). Beide leider ohne System/Nadel und mit erheblichen technischen Mängeln. Da etliche Teile ja in den verschiedenen Modellen gleich sind, machte ich aus zwei Spielern einen (am Leben blieb, bzw. wiederbelebt wurde der 481A). Habe den aber auch mal irgendwann wiederverkauft und musste feststellen, dass die 10€ immer noch über dem durchschnittlichen Buchtpreis lagen. Tuner Dual CT 8 (10€ von 15€ heruntergehandelt). Ein späterer Wiederverkauf brachte auch nur 'nen Euro. Das Gerät spielte zwar, aber erst nachdem der 47nF-Kondensator in Rauch aufging und der Netzschalter überbrückt werden musste. Das Schleiflackgehäuse hatte zudem einen tiefen Kratzer, welcher vom Vorbesitzer weiß überpinselt wurde (hätte ich mal direkt auf dem Markt darauf geachtet). Das waren so meine größten Fehlkäufe. Aber trotz der hohen Anzahl überwiegen bei mir auch die guten Käufe. Hinzu kommt, dass ich mir auf Flohmärkten ein finanzielles Limit setze, so dass ein evtl. Fehlkauf (verschwiegene technische Mängel) noch halbwegs verschmerzbar ist. Gruß Michael |
|||
Django8
Inventar |
09:50
![]() |
#6
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Da kommt mir noch so ein DUAL-Dreher aus den 80ern in den Sinn, den ich vor ein paar Jahren auf dem Flohmi gekauft habe. Das Teil war zwar sehr preiswert und funitonierte einwandfrei, nur leider gefiel es mir optisch (wie eigentlich fast alles aus Deutscher Produktion) überhaupt nicht, Verwendung dafür hatte ich auch keine, also in die Bucht damit, nur leider schien sich dort keine Sau dafür zu interessieren, so dass ich schliesslich nur ein paar Euros daran verdiente (den ganzen Aufwand mit Verpacken, Versenden etc.) noch gar nicht mirgerechnet. Nie wieder DUAL. ![]() |
|||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
10:08
![]() |
#7
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Du hättest doch bevor du ihn gekauft hast sehen müssen ob er dir gefällt oder nicht ... ![]() ![]() [Beitrag von zombiehero am 28. Nov 2008, 10:17 bearbeitet] |
|||
Rabe13
Stammgast |
10:52
![]() |
#8
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Apropos Dual! Ich habe mal für Vater, der Dual über alles liebte, ein Gedicht geschrieben! Bitte nicht steinigen! Ich war 18 und brauchte kein Taschengeld mehr! Gruß Franz Musik erklingt so wunderschön, der Vater sieht die Engel ziehen. Da macht es klick, die Platte ist aus, die Augen auf, oh welch ein Graus, den optisch ist es eine große Qual, wenn steht vor dir, ein Plattenspieler von DUAL! |
|||
Django8
Inventar |
10:58
![]() |
#9
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Was ich z.B. nicht erkennen konnte war, dass eine Standard-LP grösser ist als der Plattenteller ![]() ![]()
Was das Optische betrifft, trifft es Dein Gedicht haargenau! |
|||
ratfink
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#10
erstellt: 28. Nov 2008, ||
![]() Einfach nur super!!! |
|||
fibbser
Inventar |
11:08
![]() |
#11
erstellt: 28. Nov 2008, ||
![]() ![]() Ich weiß, dass die Optik sehr polarisiert, mir gefällt gerade das Präantike Design der alten (1009, 1019 und 1219). Einen Fehlkauf hatte ich letztes Jahr mit einem Kenwood KD 3033 oder 3022, weiß ich nicht mehr, da hatte ich mich so von den Bildern blenden lassen, dass ich ihn unbedingt haben wollte. Als er kam war ich total enttäuscht...und habe ihn für die Hälfte bei ebay wieder vertickt ![]() |
|||
Schwergewicht
Inventar |
11:22
![]() |
#12
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Hallo, wenn man auch nur ein wenig Informationen über Dual-Plattenspieler hat, weiß man, dass man bis auf den 1019 eigentlich keinen Dual mit kleinem Teller irgendwie "Dollargewinnbringend" an den Mann bringen kann, dafür werden die zu "billig" bei Ebay (zu Recht) gehandelt. Mich wundert sowieso immer die Lobhudelei einiger User auf ihre Dual-Reibradler mit kleinem Teller, wo doch Dual wirklich auch gute Plattenspieler gebaut hat und man diese "Besseren" doch teilweise auch noch günstig bei Ebay erstehen kann. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 28. Nov 2008, 11:23 bearbeitet] |
|||
Django8
Inventar |
11:44
![]() |
#13
erstellt: 28. Nov 2008, ||
War übrigens ein 1257er. |
|||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#14
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Ich find die Dual und die PE und auch viele Thorens Spieler einfach nur grottig von der Optik her. Vor allem diese fetten, eckigen Headshells (dazu noch aus Plastik) wollen mir mal so gar nicht gefallen. Da gefallen mir die meisten Japaner doch irgendwie besser, die sehen etwas filigraner aber trotzdem wertiger aus. Eines muss man den Dualis aber mal lassen. Ich denke die haben maßgeblich dazu beigetragen das sich fast jeder Deutsche nen (vernünftigen und soliden) Plattenspieler leisten konnte. Also vielleicht gewinnen sie nicht den Preis für die Beste Optik oder die tollste Technik aber auf jeden Fall gebührt ihen Anerkennung ![]() ![]() ![]() |
|||
Django8
Inventar |
12:59
![]() |
#15
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Finde ich auch. Hier z.B. mein National Panasonic LS-18, mein "Hauptplattenspieler": ![]() ![]() ![]() ![]() Ist sicher nicht das ultimative High-End Teil, sieht aber sehr schön aus (und klingt natürlich auch gut). ![]() |
|||
CyberSeb
Inventar |
13:45
![]() |
#16
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Moin, also also ... Dual ist doch toll! ![]() Wobei ich zugeben muss, dass ich auf so alte deutsche Kisten stehe. Am liebsten noch aus den 60ern ... Die Geräte haben einfach eine "Seele", was ich von den Japanern nicht behaupten kann. ![]() Ist aber wie so oft im Leben reine Geschmackssache ... @Franz: Das Gedicht ist klasse! ![]() ![]() Gruß, Seb |
|||
Schwergewicht
Inventar |
14:15
![]() |
#17
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Hallo, wo soll denn auch die Seele bei den Japanern sitzen, die sind doch alle so klein und schmächtig, da reicht es nur für die normalen Innereien, für die Seele ist da einfach kein Platz mehr. ![]() ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 28. Nov 2008, 14:16 bearbeitet] |
|||
Rabe13
Stammgast |
14:31
![]() |
#18
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Die Seele bei den Japanern sitzt in dem Unterschied von "braucht man" und "könnte man brauchen" Ganz egal welches deutsche Gerät( Klassiker) man kauft, es wird alles haben und alles können was man so braucht. Bei den Japsen ist es etwas anders. Die bauten Geräte die auch alles haben was man braucht aber dazu gab es noch Kleinigkeiten wie, Design, sinnige und auch unsinnige Funktionen, geniale Geräte mit eingebauten Fehlerteufel, einfach Geräte, teure und sauteure Geräte. Kurzum alles Dinge zum ausprobieren, versuchen, spielen usw. Und bei uns! Brauchst an Plattenspieler, kaufst an Dual und Schluss! Gruß Franz PS. Ist nicht meine, aufs Allerletzte ausgeklügelte Meinung, sondern nur die Ansichtssache, meinigerseits ![]() |
|||
wattkieker
Inventar |
14:43
![]() |
#19
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Fehlkauf? Na ja, alle von uns haben wohl ihre guten und schlechten Erfahrungen gemacht. So richtig enttäuscht war ich bis jetzt eigentlich nur von einem Marantz CDP. Wenn ich mich richtig erinnere war das der 53 MK irgendwas (2 ?). |
|||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
15:01
![]() |
#20
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Bis jetzt muss ich sagen das mir viele Japaner vom Design und von den Funktionen einfach besser gefallen, da sie teilweise schlichter und besser vom Aufbau gegliedert sind. An Deutschen Erzeugnissen gefällt mir nur Braun und Canton. Und bei Braun nur der Regie 510 und der PS500. Wenn ich mal den Braun Regie 550 mit meinem Yamaha CR-420 vergleiche. Ist der Japaner einfach viel besser strukturiert , um ein vielfaches wertiger und sieht zudem auch noch besser aus, mit seiner schlichten, matten Alu Front. Deutsche Produkte haben etwas an sich aber die Japaner haben einfach irgendwie mehr, das gewisse etwas ... Hängt wohl auch damit zusammen das man im Land der aufgehenden Sonne alles perfekt machen will. Diesen Perfektionismus der sich in den Geräten widerspiegelt ist für mich die Seele in diesen Geräten ![]() ![]() ![]() |
|||
Onkel_Siggi
Stammgast |
17:02
![]() |
#21
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Moinsen Fehlkauf!? Jaja...da hab ich was... Vorletzer Fehlkauf: Marantz CD 73. Da gibt die olle Reisschüssel doch nach nur 26 Jahren auf, und brummt so vor sich hin. Ich musste doch tatsächlich alle Kondensatoren der Netzteilplatine erneuern. So ein billiges China/Belgien Geraffel. ![]() ![]() ![]() ![]() Nene..mal im Ernst. (M)ein wirklicher Fehlkauf war .... eine menge Geld in meinem Dolby Digital Kram zu versenken. ![]() Insbesondere den damals schweineteuren Denon DVD 3300. Gruß Siggi [Beitrag von Onkel_Siggi am 28. Nov 2008, 18:47 bearbeitet] |
|||
gdy_vintagefan
Inventar |
20:04
![]() |
#22
erstellt: 28. Nov 2008, ||
DAS war auch mein größter Fehlkauf. ![]() Hat mich eine Menge Lehrgeld gekostet, aber im Nachhinein ist man schlauer. War nämlich lange Zeit noch der Meinung, neue Geräte seien grundsätzlich besser als alte Klassiker. Aber das war auch noch in meiner "Vor-Internet-Ära", da gab es weder eBay noch HiFi-Seiten, wo man sich gut informieren kann. Und jedermann sprach damals von Dolby Surround, wie toll das doch alles sei, und ich musste natürlich auch diese neueste Technik haben... |
|||
zombiehero
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#23
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Wieso haben Dolby Srround und Dolby Digital eigentlich so einen schlechten Ruf, hab schon öfters soviel negatives gehört ![]() ![]() ![]() |
|||
Schwergewicht
Inventar |
22:40
![]() |
#24
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Hallo, die Frage darfst du hier nicht stellen, du bist hier im Klassiker-Bereich, da erübrigt sich die Antwort bzw. sie sind "vorprogrammiert". Ansonsten kann der Ruf nicht ganz so schlecht sein, denn über 90 % der neu verkauften Gerätschaften (Receiver/Verstärker) sind heute im "Dolby" Bereich angesiedelt und unter 10 % im Stereobereich. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 28. Nov 2008, 22:49 bearbeitet] |
|||
stereonaut
Stammgast |
22:51
![]() |
#25
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Advance Acoustic MCD 203 Laufwerkgeräusche. Verkäufer sagt sei normal. Bei ebay wieder verkauft für 100€ weniger... ![]() |
|||
Fhtagn!
Inventar |
23:05
![]() |
#26
erstellt: 28. Nov 2008, ||
Genau richtig der Fred. Ich habe so ca. 15 Plattenspieler auf dem Gewissen. Gekauft weil "mit ELAC System", "nur leichter Defekt" und so weiter. Am Ende hockt man dann mit einem gammeligen Garrard (Lenco und so weiter) + rostigem Elac oder Phillips System und vergeigter Automatik, die sich beim besten Willen nicht wieder geradebiegen lässt. Mein Favorit sind die Geräte, die immer bei 10" abschalten, den Fehler konnte ich erst zwei mal beheben. Nie wieder Garrard, nie wieder "funktiert so halb"! Frau macht auch jedesmal Terror, wenn der DHL Mann klingelt und einen Umzugskarton anschleppt. Das Spar ich mir in Zukunft... ![]() HB |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD Model 300 ? Manchmal hat man ein Schweine-Glück! Marco_Frentzen am 04.09.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2016 – 8 Beiträge |
Manchmal sind es die kleinen Dinge. mhenze am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 11 Beiträge |
Überrascht, was man noch für Youngtimer bekommt! mugger am 24.07.2005 – Letzte Antwort am 24.07.2005 – 3 Beiträge |
Marantz Receiver - Bucht oder besser nicht? marc.aurel am 09.11.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 24 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
Klassiker in der Bucht caro2010 am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 14 Beiträge |
Wenn man die Arbeit zweimal machen muss Django8 am 02.07.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 10 Beiträge |
Wo bekommt man Antriebsriemen/-Gummis? marqus am 10.06.2006 – Letzte Antwort am 10.06.2006 – 3 Beiträge |
Wo kann man Marantz 2270 verkaufen? hifi2006_1 am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 5 Beiträge |
Die Lautsprecherfrage...mal wieder! am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 320 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVolyanut
- Gesamtzahl an Themen1.560.979
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.402