HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » DUAL 1229 an Pioneer A-757 laeuft nicht | |
|
DUAL 1229 an Pioneer A-757 laeuft nicht+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
KimmJoe
Stammgast |
22:56
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Hi, habe bei der Arbeit aus dem Sperrmuell nen super gepflegten Dual 1229 Plattenspieler abgegriffen hab ihn hier aufgebaut, mal grob Pitch, und Auflagegewicht und AntiSkating eingestellt... Jetzt zu meinem Problem, an dem Verstärker von meinem Papa laeuft der klasse, nur an meinem Pioneer A-757 kommt einfach kein Ton... An dem Verstaerker kann man noch Phono maessig zwischen MM, MM subsonic, MC und MC subsonig waehlen, weiss nicht, was das bedeutet, aber es kommt auch egalwie ichs stelle kein Mucks... Der CD Eingang funktioniert einwandfrei... Woran kanns liegen, das der Phono eingang offenbar nicht so will?? Und noch was kleineres, wenn der Plattenspieler lauft, (auch mit Arm oben) macht er so komische Geraeusche, kein schleifen oder so, eher ein Knirschen oder sowas... Kommt irgenwo aus der Mechanik, weils ohne Teller auch ist... |
||||||
6killer
Stammgast |
23:26
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Erstmal: zu Dual-Plattenspielern gibts bei ![]() Schätzungsweise hat der 1229 ein normales MM-System (MM und MC sind zwei verschiedene Arten von Tonabnehmern) montiert, also sollte der Verstärker darauf eingestellt werden. Schreib doch zur Sicherheit noch die Bezeichnung des Tonabnehmers hier rein. Hast du schon mal einen anderen Plattenspieler an dem Pioneer ausprobiert? Ach ja - hat der Pio vielleicht eine CD-Direct-Taste, die aktiviert ist? Nur so ein Gedanke... ![]() Zum Knirschen: hört sich so an, als sollte man mal die Mechanik neu einfetten, das hört sich schlimmer an als es ist, dazu gibts im Dual-Board schon einige Threads, wenn ich mich recht erinnere. |
||||||
|
||||||
KimmJoe
Stammgast |
23:34
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Cool, danke dir erstmal, das mit dem einfetten bekomme ich hin, denk ich. An dem Amp ist alles aus... Der Plattenspieler hat ein Shure Hi Track DM 103 M-E System (steht jedenfalls vorne auf dem Tonabnehmerarm drauf ![]() Ist das denn so ein MM System? |
||||||
6killer
Stammgast |
23:37
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Jo, das ist ein Magnetsystem, also MM. Da er ja an einem anderen Verstärker normal läuft, scheint der Fehler irgendwo in der Phonoabteilung des Pioneer zu liegen, lief denn schon mal ein anderer Plattenspieler an dem Verstärker? |
||||||
KimmJoe
Stammgast |
23:42
![]() |
#5
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Nicht das ich wuesste, habe den Pioneer aber auch erst vor 3 Monaten gekauft und bisher nur CDs damit gespielt... den Plattenspieler von meinem Vater kann ich hier leider A schlecht ruebertregen und B hat der nen Diodenstecker.. und an meinen 1229 hab ich Cinch drangeloetet, damit er an den Pioneer passt... Kanns vll sein, das bei dem Pio irgendwas mit der Vorstufe anders muss? mann kann bei dem ja vor und Endstufe trennen, aber dann wuerde ich von CDs ja auch nichts hoeren... hat der nen seperaten Phono Verstaerker? [Beitrag von KimmJoe am 23. Jan 2006, 23:44 bearbeitet] |
||||||
lolking
Inventar |
23:44
![]() |
#6
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Kontrollier mal, ob du alles richtig angeschlossen hast. Wenn nicht dürfte der Fehler im Pio liegen. Du hast da einen sehr schönen Wechsler ergattert! Ein richtig "geiles" Teil! [Beitrag von lolking am 23. Jan 2006, 23:44 bearbeitet] |
||||||
KimmJoe
Stammgast |
23:46
![]() |
#7
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Danke fuer die Blumen ![]() Habe mal bei eBay geschaut, bei den meissten ist die Abdeckung kaputt und sowas, aber meiner is echt top in Schuss, nur an Schleiflack weiss muss man sich heutzutage eher gewoehnen ![]() Angeschlossen ist alles, sind ja nur 2 Cinchkabel... An den Amp ist noch eine Schraube fur Phonomasse, aber ich denke mal, das die mit dem Aeusseren teil der Cinchstecker verbundne ist uebers Gehaeuse... |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:48
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Hi, hast Du an der Anlage ein Tape angeschlossen??? Dann könntest Du evtl. d. Record mal testen, ob dort ein Signal ankommt. |
||||||
KimmJoe
Stammgast |
23:49
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Nee, Tape hab ich leider auch noch nicht, baue die Anlage ja erst auf, ist das erste mal, das ich annaehrend in den Bereich HiFi komme ![]() ![]() |
||||||
alice35
Inventar |
23:56
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Hi, war eigentlich als Du den 1229 bei Deinem Dad angeschlossen hast noch der Diodenstecker dran? mfg |
||||||
6killer
Stammgast |
23:59
![]() |
#11
erstellt: 23. Jan 2006, |||||
Gute Frage, wäre natürlich besser, wenn der Fehler in der Verkabelung als in einer defekten Phonostufe liegen würde. So ein 1229 ist auf jeden Fall ein wunderschöner Spieler. |
||||||
KimmJoe
Stammgast |
00:04
![]() |
#12
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Nee, da waren auch schon die Cinch Stecker dran, der Receiver von meinem Papa (ein Braun) hat nur Diodeneingänge aber er hat natuerlich nen Adapter gehalt um nen CD Player anzuschliessen, den haben wir dann in die Phono Buchse gesteckt und daran den Dual angeschlossen.... Hab das Problem grade geloest, mein Pio hat eine Taste "Phono EQ" ich dachte, dass mann damit einfach nur steuern kann, ob er Direkt spielt oder noch bass und hoehen Regelung zuschaltet, aber anscheinend meint Phono EQ nicht Equalizer sondern Preamp, auf jeden fall, wenn die Taste gedrueckt ist, spielt er, sehr zum Aerger meiner Eltern, da ich den Regler grad am Rechtsanschlag hatte um zu schauen ob wenigstens ein kratzen zu hoeren ist, wenn ich am Cinch weckle... |
||||||
6killer
Stammgast |
00:07
![]() |
#13
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Hehe, gute Sache, Glückwunsch zu dem feinen Dreher! Ich würde jetzt noch die genauen Daten für Auflagekraft und Antiskating für deinen Tonabnehmer recherchieren, dann steht gediegenem Hörvergnügungen ja nichts mehr im Weg. (Hier sieht man ja mal wieder, wozu Bedienungsanleitungen gut sein können ![]() |
||||||
KimmJoe
Stammgast |
00:07
![]() |
#14
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Danke euch fuer eure Hilfe noch zu so spaeter Stunde! Werde dann morgen mal schauen was ich so an Daten zu dem Teil und dem System finde und dann mal was auflagegewicht richtig einstellen, hoffe ich hab die gute Exile On Main Street jetzt nicht mit meinen versuchen zerstoert, war leider grad das einzige, was ich zur Hand hatte.... Woran merk ich eigentlich, wann ich die Nadel tauschen muss und so, gibts irgendwo nen Einsteiger Tutorial fuer Vynil? Bin nunmal erst 20 und hab die Zeit wohl groesstenteils verpasst... |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
00:09
![]() |
#15
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
![]() ![]() |
||||||
6killer
Stammgast |
00:17
![]() |
#16
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Oooooh ja, die gute Exile... So lange der Ton nicht v.a. in den Höhen hörbar verzerrt, und zwar nicht nur in den innersten Rillen, dürfte mit der Nadel alles in Ordnung sein. Wenn du wirklich nicht sicher bist, würde ich raten, nach einer neuen Nadel für das System Ausschau zu halten, oder übergangsweise z.B. ein AT95 zu kaufen, das System gibts auf eBay für < 20,- Euro, für den Preis wirklich ein erstklassiger Tonabnehmer. Falls du hier im HiFi-Forum nix zu dem System findest, schau im Dual-Board vorbei, dort kann dir bestimmt geholfen werden. In Sachen Tutorials kannst du dort auch mal nachschlagen, ist zwar meist eher technisch/mechanisches, aber so ein bißchen Mitlesen ist bestimmt auch nicht ganz schlecht. |
||||||
alice35
Inventar |
00:18
![]() |
#17
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Wenn's schon hörbar verzehrt ist der Zeitpunkt zum Nadeltausch schon weit überschritten und damit höchste Eisenbahn eine neue zu besorgen. Wenn's noch gut klingt, dann lass die Nadel mal beim Fachhändler unter dem Mikroskop betrachten - hier sieht man es eindeutig, ob diese schon "angeschlagen" ist. mfg edit: 6killer war schneller ![]() [Beitrag von alice35 am 24. Jan 2006, 00:20 bearbeitet] |
||||||
6killer
Stammgast |
00:26
![]() |
#18
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Ach, wie oft bekomme ich das hören ![]() ![]() |
||||||
alice35
Inventar |
00:28
![]() |
#19
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
6killer
Stammgast |
00:42
![]() |
#20
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Ums mal mit Alice zu sagen ![]()
|
||||||
alice35
Inventar |
00:46
![]() |
#21
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Bravo, da kennt sich ja einer aus ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
6killer
Stammgast |
00:56
![]() |
#22
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Ha, danke. ![]() |
||||||
raphael.t
Inventar |
07:47
![]() |
#23
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Hallo! Ich besitze ebenfalls einen 1229 und einen 1219, das sind schon feine Geräte! Zur Nadel: Das ist ein Shure System, da gehört die Nadel N 91 E drauf, meiner Meinung nach spielt das Originalsystem feiner als z.B. ein AT 95. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||||||
6killer
Stammgast |
10:24
![]() |
#24
erstellt: 24. Jan 2006, |||||
Das steht wohl zweifellos fest, ich habe das AT95 ja nur als Übergangslösung empfohlen. |
||||||
u.mac
Ist häufiger hier |
01:24
![]() |
#25
erstellt: 19. Feb 2006, |||||
hmmm - den pio erst 3 monate... ![]() btw. das ist der knopf neben dem balanceregler ![]() [woher weiß man eigentlich, auf welche buchsen man die stecker drücken muß, wenn man nicht weiß, ob das system mm, mc oder gar keramik ist ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A-757 WurstLP am 11.05.2012 – Letzte Antwort am 13.05.2012 – 5 Beiträge |
pioneer a-757,lötarbeiten-schaltplan i-no am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 10.09.2006 – 3 Beiträge |
Pioneer A-757 MKII qualität englojag am 13.11.2016 – Letzte Antwort am 23.10.2018 – 17 Beiträge |
Dual 1229 supremo am 15.07.2004 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 2 Beiträge |
DUAL 1229 geldo am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 2 Beiträge |
Pioneer A-757 Mark II als Endstufe Fauki am 06.02.2011 – Letzte Antwort am 23.03.2011 – 21 Beiträge |
Pioneer SX-757 charlymu am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 15.12.2009 – 4 Beiträge |
Suche Dual 1229 bogarth8321 am 29.09.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 5 Beiträge |
Pioneer CT-757 Zwei Fragen. Lord-Senfgurke am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 3 Beiträge |
Pioneer a-757 MK II Input-Selektor-Knopf? Lionwm am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 06.12.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Soundcore Motion+ im Test: Was leistet der Amazon-Verkaufsschlager?
TCL auf der CES 2021: Google TV, Mini LED und ?OD Zero?
CES 2021: Das sind die Highlights der Elektronikmesse
JBL ergänzt LIVE-Kopfhörer-Serie um Pro+, 660NC und 460NC
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Geräte der 80er Jahre
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.480 ( Heute: 91 )
- Neuestes MitgliedKai0909
- Gesamtzahl an Themen1.492.626
- Gesamtzahl an Beiträgen20.377.809