HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Fernbedienung für 70er Jahre Receiver | |
|
Fernbedienung für 70er Jahre Receiver+A -A |
||
Autor |
| |
Weo
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:36
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2005, |
Ich sammele Hifi der 70er Jahre und bin stets bemüht, wenn es etwas zu restaurieren gibt, den original Zustand wieder herzustellen. Von Freunden habe ich oft gehört: " Ich hätte ja auch gerne so ein schönes Teil, aber ohne Fernbedienung - dann ist das nichts für mich". Ich würde es gerne einmal versuchen einem Pioneer SX-939 oder einem Yamaha CR-820 ein Alps Motor Poti zu verpassen. Dann müßte natürlich noch die Steuerung rein. Meine elektronischen Kenntnisse sind eher bescheiden. Deshalb hier die Frage: Wer hat schon einmal einen Receiver oder Amp nachträglich mit einer fernbedienbaren Lautstärke - Regelung modifiziert??? Gibt es Anleitungen, bzw Bausätze für die Poti Steuerung? Dank für Eure Antworten |
||
angelralle
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2005, |
Gibt es bei ![]() |
||
|
||
Weo
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:07
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2005, |
Danke für den Tipp, aber was Conrad da anbietet entspricht nicht meiner Vorstellung von Qualität. Ich wollte den Umbau bei recht hochwetigen Geräten vornehmen. Wie gesagt, ein Motorpoti sollte es schon sein. |
||
Zweck0r
Moderator |
22:53
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2005, |
Hi, die alten Lautstärkepotis haben üblicherweise mindestens eine Anzapfung, mit der die Wirkung der Loudness vom Drehwinkel abhängig gemacht wird. Potis mit Anzapfung gibt es wahrscheinlich nicht mehr, erst recht nicht mit Motor. Du müsstest also die gesamte Loudnessfunktion opfern, IMHO keine gute Idee. Grüße, Zweck |
||
detegg
Inventar |
00:04
![]() |
#5
erstellt: 03. Feb 2005, |
Hallo, ohne Eingriff geht es bei auftrennbarer Vor-/Endstufe mit einem Motorpoti oder elektronisch ... z.B. hier: ![]() ![]() Gruß - Detlef |
||
Django8
Inventar |
08:38
![]() |
#6
erstellt: 03. Feb 2005, |
Hatte nicht der Pioneer SX-828 bereits einen Anschluss für eine Kabel-Fernbedienung (was genau man damit machen konnte und wie sie funktioniert hat, weiss ich nicht)? Der Anschluss ist (meine ich) hier erkennbar: ![]() (Das Schwarze Ding auf der Seite hinter der Klappe) Ich würde es aber dennoch lassen, in echte Klassiker irgendwelche motorisierten Potis u.dgl. einzubauen. Das ist ja, als würde den voll funktionierenden Motor eines Mercedes Benz 220 SL von 1966 gegen einen modernen Chrysler-Motor ersetzen, weil der mehr Leistung hat.... Will heissen: Einen Klassiker soll man so lassen wie er ist. Austauschen sollte man nur defekte Teile und man sollte dabei darauf achten, dass alles neu Eingebaute soweit wie möglich dem Original entspricht. Zudem: Wer braucht schon eine Fernbedienung für einen Receiver? Für was? Wer es geniesst, ganz bewusst Musik zu hören, der braucht keine Fernbedienung. Ich zumindest ändere nicht (ständig) die Lautstärke, wenn ich am Musikhören bin. Und wenn etwa das Telefon klingelt und so: Dafür hat der CD-Player eine Fernbedienung mit einer "Pause"-Taste.... [Beitrag von Django8 am 03. Feb 2005, 08:39 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
70er Jahre Marantz Receiver JohnnyPro am 30.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 13 Beiträge |
Sansui Receiver 70er Jahre kaefer03 am 10.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 25 Beiträge |
70er-Jahre Receiver als Tuner?! The_FlowerKing am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 15 Beiträge |
70er Jahre Akkustikstoff? classic.franky am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 6 Beiträge |
70er Jahre Küchenradio I.Rolfs am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 09.12.2006 – 9 Beiträge |
Tipp für 70er Receiver Tourbillon am 20.02.2007 – Letzte Antwort am 21.02.2007 – 64 Beiträge |
70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken? Django8 am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 96 Beiträge |
Neue Anlage gesucht 70er/80er Jahre PoloPower am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 08.05.2009 – 19 Beiträge |
70er jahre marantz - spannungswandler nötig? SAE_student am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2004 – 23 Beiträge |
70er Jahre Philips-Kassettenrekorder "aufrecht" raphaelo62 am 19.12.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2010 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- JVC unterbewertet oder uninteresannt?
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- 70`er 80 `er 90`er "Billiganlagen"
- Der Rosita und Audion Thread
- Vintage-Lautsprecher bis 500€. Eure Favoriten
- Was ist das beste Tape Deck das es gibt?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Grundig Space Fidelity Infos
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Sonofer SF-5
- Geräte der 80er Jahre
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
- Die ATL-Geschichte
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Reinigung von verdreckten Geräten
- Canton Quinto 530 vs. Karat 300 vs. Karat 60
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.242 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMedidiscount
- Gesamtzahl an Themen1.496.931
- Gesamtzahl an Beiträgen20.460.295