Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 Letzte

Merovinger Lautsprecher & Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Ma3nNi68
Inventar
#1552 erstellt: 10. Aug 2025, 19:00
Oh wow, hört sich gut an. Gibt es da Bilder ?
Darkm3n
Inventar
#1553 erstellt: 10. Aug 2025, 19:09
Hier mal ein paar Bilder. Der zweite Subwoofer befindet sich hinter der Couch. Folgen ja demnächst noch zwei Subwoofer, die dann links und rechts vom Hörplatz noch positioniert werden, wie ich weiter oben schon einmal geschrieben hatte.

DSCN3909
DSCN3907
DSCN3906
DSCN3910
DSCN3770


[Beitrag von Darkm3n am 10. Aug 2025, 19:13 bearbeitet]
Ma3nNi68
Inventar
#1554 erstellt: 10. Aug 2025, 20:30
Oh nice

4 Subs sind ne Ansage
Darkm3n
Inventar
#1555 erstellt: 10. Aug 2025, 20:43
Der Raum ist zwar recht klein mit ca. 11qm und schon mit zwei Subwoofern ist der Bass sehr gut, aber ich hätte dann noch etwas mehr Bassqualität im Raum. Vor allem auch was den Frequenzgang und die Abklingzeit im Bassbereich angeht. Der Frequenzgang ist aber auch schon mit zwei Subwoofern nicht schlecht, siehe Bild. Subs(7.2.23)


[Beitrag von Darkm3n am 10. Aug 2025, 20:47 bearbeitet]
Ma3nNi68
Inventar
#1556 erstellt: 10. Aug 2025, 23:57
Oh ja. Sieht gut aus. 11qm und 4 subwoofer ist krass. Ich habe 1 Subwoofer bei rd. 35qm
Hörstoff
Inventar
#1557 erstellt: 11. Aug 2025, 01:00
11 qm und Dachschräge - 4 Subwoofer.

Nach meiner Annahme sollte insbesondere der Tiefbass ohne Raummode als Direktschall justierbar sein.

EDIT: magst du erläutern, wie du dir Vorteile von 4 Subs versprichst? Ein Double Bass Array dürfte aufgrund der Schräge ja wohl eher nicht möglich sein.


[Beitrag von Hörstoff am 11. Aug 2025, 06:41 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#1558 erstellt: 11. Aug 2025, 06:35
Aus dem Frequenzgang der einzelnen Subwoofer heraus, war ich "gezwungen" erstmal zwei Subwoofer zu nehmen, weil sich beide zusammen im Frequenzgang ausgleichen, siehe Bilder.
Screenshot (325)
Screenshot (326)
Screenshot (327)
Hörstoff
Inventar
#1559 erstellt: 11. Aug 2025, 06:50
Hast du wirklich mit den beiden Subs schon alles ausprobiert: Positionierung Sub(s), Hörplatz? Übereinander (Link)?
Darkm3n
Inventar
#1560 erstellt: 11. Aug 2025, 07:09
Ja, ich habe schon viel probiert, mit Aufstellungen, so wie es der kleine Raum hergibt, auch in Bezug auf den Hörplatz hin. Der Hörplatz ist leider durch die Größe bzw. Kleine des Raums nur sehr begrenzt verschiebbar.

Die Subwoofer sind ja auch relativ groß, von daher kann ich sie auch nicht überall hinstellen, ohne dass sie mitten im Raum stehen und man darüber fällt. So wie sie jetzt stehen, war es für mich zumindest "optimal", was ich auch anhand von Messungen gesehen habe.

Deswegen auch zwei Subwoofer, um die Auffälligkeiten im Frequenzgang zu "beseitigen".

Meine Subwoofer Aufstellung wie ich sie jetzt habe, habe ich von hier abgeleitet und durch Messung für mich bestätigt.
https://www.harman.com/documents/multsubs_0.pdf


[Beitrag von Darkm3n am 11. Aug 2025, 08:12 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1561 erstellt: 11. Aug 2025, 15:44
Darm @ Sieht ja schon sehr gut aus .
Frage , hast du einen Filter gesetzt oder ist es normal das deine Subs bei 30Hz so abfallen ?
Darkm3n
Inventar
#1562 erstellt: 11. Aug 2025, 16:01
Ich habe einen HPF 4. Ordnung bei 25Hz gesetzt, weil die Subs ohne Filter ab 20Hz quasi durch die Decke gehen würden, siehe Frequenzgang
Subs ohne HPF


[Beitrag von Darkm3n am 11. Aug 2025, 17:27 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1563 erstellt: 11. Aug 2025, 22:16
Ich hab es mir gedacht , sieht bei mir nämlich auch so aus
mxmzd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1564 erstellt: 15. Sep 2025, 14:03
Nach einer länger als erwarteten Wartezeit habe ich das Multi-Bass System bei mir stehen. Wenn ich das Rechnungsdatum nehme, habe ich 98 Tage gewartet Hat es sich gelohnt? Ja, absolut. Zudem hat mich Peter stets über alles informiert, und war auch ansonsten schnell und hilfreich mit seinen Antworten.

Da ich aufgrund vieler Umstände noch nicht mega viel testen konnte, hier erstmal ein Ersteindruck. Messungen kommen dann zu gegebener Zeit. Es gibt keinen Direktvergleich mit den 2x Arendal 1723 1S, da diese vorab schon verkauft wurden.

Was steht jetzt genau bei mir:
- 4x15" geregelte Merovinger Subs (50x50x29cm) an einem Amp mit 4x1kW (kein DSP), auf Inakustik Bolide Füßen
- 2x KEF R7 Meta, KEF R6 Meta, KEF R5 Meta, MA Atmos Speaker
- Marantz Cinema 40, dazu ein boXem 3-CH Verstärker
- DIRAC Live & Bass Control (daher auch der Verzicht auf einen DSP, Crossover ist bei 80 Hz)
- 33qm Raum, davon 25qm Hörbereich (Absorber an der Rückwand, TV Rückwand mit Rockwool, Rabenring Vorhänge, abgehängte Decke mit Rockwool, Teppich)

Anlieferung: Die Subs kamen auf einer Palette gepackt bei mir an. Je Sub ein Doppelkarton und nochmal in Folie eingewickelt - wirklich sehr sicher.

Amp: Der Amp war in einem eigenen Karton und ich mag die solide, aber unscheinbare Optik sehr. Einstellen kann man lediglich den Pegel (sehr empfindlich meiner Meinung nach, ich bin vielleicht bei 10%. Für DIRAC war es trotzdem grenzwertig laut.) und den Hochpassfilter (Aus, 30 Hz, 50 Hz. Bei mir steht es ganz links). Der Merovinger Amp wird bei Betrieb spürbar warm, obwohl er sichtbar größer ist als der boXem. Das ist beim boXem (max. Leistungsaufnahme 2100W) viel kühler. Selbst wenn der Amp an ist, aber keine Musik spielt, wird er warm. Leider habe ich noch ein ganz leises Brummen, wenn der Amp an ist. Meine Frau hört es nicht, ich leider schon. Ich hoffe, dass das am Kaltgerätestecker liegt (wurde keiner mitgeliefert). Um den Trigger zu benutzen muss der Netzschalter auf AUS stehen. Das war mir auch neu, funktioniert aber tadellos und schnell.

Subs-Optik & Verarbeitung: Die Subs sind, wenn man das überhaupt so sagen kann, relativ unauffällig. Gut verarbeitete schwarz Subs mit einer Stoffabdeckung, die die ganze Front umfasst, eben. Etwas überrascht war ich über die Steckerplatzierung (hinten); aber wir hatten hier auch zugegeben nicht drüber gesprochen. Bei wandnaher Aufstellung war ich von seitlichen Eingängen ausgegangen. Klappt aber auch so gut und es sind eben 8-10cm Abstand zu den Rückwänden. Die Membranen mit dem Carbon-Langhub-Chassis sehen wirklich imposant aus. Die Staubabdeckungen haben teilweise leichte Klebereste auf den Membranen.

Klang: Wohl das Wichtigste hier. Wie eingangs bereits erwähnt, ja, es hat sich gelohnt im Vergleich zu 2 diagonal aufgestellten Arendal 1723 1S. Wäre auch traurig, wenn nicht :-) Das DIRAC Einmessen war mit dem Pegel erstmal etwas schwierig, aber schon hier zeigte sich, wie mächtig die Subs aufspielen können. Auf meiner Sitzposition fallen am deutlichsten folgende Eigenschaften im Vergleich auf:
- Die MeroVinger fügen sich noch organischer ein. Bedeutet für mich, dass ich mich manchmal wundere, ob sie wirklich an sind, bis dann eben die passenden Frequenzen kommen. Dort ist der Übergang zu den KEF absolut unmerklich und nur durch die Vehemenz erfahrbar. Die Arendals waren da weniger subtil, wenn auch auf dennoch hohem Niveau.
- Heftige Impulse kommen ansatzlos und so spürbar, dass es einem das Grinsen ins Gesicht zaubert. Meine Frau hat sich z.B. in meiner Abwesenheit "A Haunting in Venice" angesehen und es gab eine Szene, die so nachdrücklich war, dass sie Gänsehaut bekam und sich nicht sicher war, ob auf einer benachbarten Baustelle etwas umgestürzt ist. Dabei ist sie mit den Arendals und früher auch mit Nubert-LS & ATMs "leiderprobt".
- Die Pegel, die die Subs vertragen, sind heftig. Die Arendals wurden ab einer gewissen Lautstärke hörbar angestrengt. Das passiert den Meros nicht. Die Anfangsszene in Edge of Tomorrow ist super souverän, auch Top Gun 2 drückt heftig im Raum.
- Bei den Liedern ist auch eher mein Gehör der limitierende Faktor bei der Lautstärke. Besonders Spaß machen Lieder (Work Song - Hozier, Bittersuite - Billie Eilish, Cowboy - Selena Gomez, Tights on my Boat - The Chicks, Brotherly Hate - Hayley Williams, aber auch NF, Daft Punk, Finneas), die unerwartet tiefe Bässe spielen, und das dann auf dem Sofa spürbar wird.

Vorläufiges Fazit:
Man sieht, ich habe beim Testen erstmal viel die üblichen Verdächtigen gehört, und hoffe nun in den nächsten Wochen mehr Zeit zum Testen zu haben. Mein ursprüngliches Ziel: spürbarer Bass bei gleichzeitig hohem Niveau, wurde definitiv erfüllt. Es fühlt sich "effortless & tactile" an, ohne aufzudicken. Im Gegenteil, sie schwingen gefühlt weniger nach als die Arendal. Insbesondere wenn ich hier an das P/L Verhältnis denke, bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Umstieg.
f.zst
Stammgast
#1565 erstellt: 15. Sep 2025, 15:13
Danke für deine erste Rückmeldung Schön, dass sie dir gefallen PS: Bilder sind immer schön

Hattest du direkt alle vier in Betrieb genommen oder auch mal nur zwei an den Stellen, wo die Arendals waren ausprobiert?
Ich frage deshalb, weil ich deine Erfahrung in fast allem unterschreiben würde als ich kürzlich von zwei (Arendal 1723 1S) auf vier (+ 2x SVS SB13U) Subs umgestiegen bin. Mit vier ist einfach mehr Druckgefühl, mehr spürbarer Bass da - obwohl ich bei meinen Lautstärken (meistens so um -30, Bass max. 5db erhöht) in meinem ~19m2 Raum noch weit unter den Möglichkeiten von sogar einem einzigen 1S bin - es ist einfach anders. Zwei 1S sind schon sehr potent und eigentlich schon mehr als ich bräuchte aber mit vier Subs wird es wirklich brutal - da kriege ich Angst um die Bausubstanz und die Nachbarn wenn ich mir für Demozwecke mal eine Interstellar Szene o.Ä. mit -25 oder lauter anschaue

Es ist mehr Punch und mehr Tiefbass da. Der Bass ist auch nochmals merklich homogener und kommt noch mehr "von überall" als mit nur zwei Subs. Sprich auch wenn ich mich nur für eine MLP interessiere und auch wenn ich nur sehr suboptimale Positionierungen realisieren kann, würde ich vier Subwoofer trotzdem empfehlen, WENN man auch vier gute, potente Subs nimmt! ansonsten lieber zwei bessere Subs nehmen. In meinem Raum brachte jeder zusätzliche Sub nochmals Vorteile. Ja von einem auf zwei war der grösste Fortschritt aber auch ein dritter und schlussendlich en vierter klang nochmals merklich anders/besser. Nur ein SVS SB 2000 konnte im Verbund mit den zwei Arendals als dritter Sub gar nicht überzeugen - da war das Leistungsdelta wohl schlicht zu gross, zwei Arendals plus ein SB13U klang jedoch gleich merklich besser und der vierte Sub im System brachte dann nochmals mehr Druck und Umhüllungsgefühl.

Das einzige, was mich in meinem jetzigen Setup noch nicht ganz 100% überzeugt, ist die Präzision, da gibt es m.M.n. noch Luft nach oben. Allerdings habe ich keine Ahnung ob das wirklich an den Subs liegt oder eher am Raum bzw. der Aufstellung der Subs im Raum. Speziell meine suboptimale MLP-Positionierung wird bei Dirac sicher zu Kompromissen führen - vlt. funktionieren 4 Subs in meinem Setup einfach nicht ganz so gut. Oder vielleicht liegt es schlussendlich doch an der Tatsache, dass ich mit den SVS und den Arendals zwei verschiedene (wenn auch ähnliche) Subwoofer mische und Dirac das nicht 100%ig integriert kriegt.

Unterm Strich bin ich momentan bin ich mit den vier Subwoofern allerdings sehr zufrieden und ich werde mir sicher zuerst mal anhören, was Dirac ART aus meinem Setup machen kann aber früher oder später hätte ich schon gerne mal vier identische Subs... ev. finde ich mal noch zwei weitere Arendals zu einem guten Preis oder dann doch irgendwann das Traumsetup mit vier 15" Merovinger Subs
Joe_43
Inventar
#1566 erstellt: 15. Sep 2025, 16:14

f.zst (Beitrag #1565) schrieb:
Danke für deine erste Rückmeldung Schön, dass sie dir gefallen PS: Bilder sind immer schön

Das einzige, was mich in meinem jetzigen Setup noch nicht ganz 100% überzeugt, ist die Präzision, da gibt es m.M.n. noch Luft nach oben. Allerdings habe ich keine Ahnung ob das wirklich an den Subs liegt oder eher am Raum bzw. der Aufstellung der Subs im Raum. Speziell meine suboptimale MLP-Positionierung wird bei Dirac sicher zu Kompromissen führen :D


Ich vermute, dass das auch ein Einmessproblem sein könnte.


[Beitrag von Joe_43 am 15. Sep 2025, 16:14 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#1567 erstellt: 15. Sep 2025, 16:48

Joe_43 (Beitrag #1566) schrieb:
Ich vermute, dass das auch ein Einmessproblem sein könnte.

Das kann natürlich sein. Vielleicht ist da noch Potential vorhanden aber ehrlich gesagt weiss ich jetzt nicht, wie ich mit den vorhandenen Mitteln da weiter vorgehen sollte um die Einmessung noch weiter zu optimieren. Ich habe "einfach nur" Dirac Bass Control laufen lassen und mir 3 verschiedene Kurven im Bassbreich generiert (die "Flat" mit nur ganz dezenter Bassanhebung gefällt mir am besten) und die Messungen sehen vom FR her fast perfekt aus und auch Wasserfall und Spektrogramm sehen sehr gut aus für einen Wohnraum. K.A. wie ich jetzt da vorgehen müsste um die Dirac- Einmessung noch besser zu optimieren (ausser natürlich mehrere Berechnungen durchzuführen und zu schauen ob sich da was verbessert).
Darkm3n
Inventar
#1568 erstellt: 15. Sep 2025, 19:02
Viel Spass mit deinen vier neuen 15 Zoll Subwoofern von MeroVinger Audio.

Meine zwei neuen 15 Zoll MeroVinger Subwoofer sollten demnächst auch fertig werden und meine zwei vorhandenen MeroVinger Subwoofer ergänzen.
Joe_43
Inventar
#1569 erstellt: 15. Sep 2025, 19:02
Das dürften an den Phasen und Entfernungen zwischen den Subs und vermutlich auch den Fronts liegen.

Weiß jetzt nicht ob letzteres Dirac auch mit einmisst.
Filou6901
Inventar
#1570 erstellt: 15. Sep 2025, 19:10
Glückwunsch , wünsche viel Freude & Tiefgang
Auf die Bilder und Messungen bin ich schon gespannt, gerade weil bei dir auch alles in einem Wohnzimmer spielt . Akustisch unbehandelt ,oder ?
Da du auch REW Messungen machst, kannst du das doch mal mit der Laufzeit kontrollieren, jeden Sub einzeln messen und ein Overlays machen.
f.zst
Stammgast
#1571 erstellt: 15. Sep 2025, 19:36

Joe_43 (Beitrag #1569) schrieb:
Das dürften an den Phasen und Entfernungen zwischen den Subs und vermutlich auch den Fronts liegen.

Weiß jetzt nicht ob letzteres Dirac auch mit einmisst.

Kann sein... ja theoretisch sollte das Dirac alles korrigieren - aber wie gut dass in der Praxis mit zwei unterschiedlichen Subs, mit asymmetrischen Entfernungen klappt, weiss ich jedoch nicht...
Merovinger-Audio
Stammgast
#1572 erstellt: 17. Sep 2025, 11:03
Das freut zu hören.

Der "Pegel" ist allerdings nur eine Gain-Korrektur, kein wirklicher Lautstärke-Regler. Wenn dieser bei 10% ist, dann ist das völlig ok. In der Regel spielt sich die Anpassung in der ersten 1/4 Umdrehung ab.

VG
Hörstoff
Inventar
#1573 erstellt: 18. Sep 2025, 21:00
Würde mich interessieren, ob du einem aktiven Absorber (namentlich PSI Audio AVAA, jetzt auch mit dem neuen digital gesteuerten C214, denn wettbewerbsfähige Alternativen sind mir dazu nicht bekannt) in schwierigen Hörumgebungen zuraten würdest. Denn wenn ich das lese: Dachschräge, 11 qm und 4 Subs, da müsste mit einem oder zwei Subs und ordentlicher Absorption doch auch etwas zu machen sein. Ok, ist nicht deine Firma...


[Beitrag von Hörstoff am 18. Sep 2025, 21:00 bearbeitet]
Merovinger-Audio
Stammgast
#1574 erstellt: 20. Sep 2025, 11:25
Kollege Audiofreak hat damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Ich selbst würde für das Geld und bei etwas Kenntnis eher zwei Subwoofer mit Dsp hinstellen, an der Membran eine Messung des Signals von den vorderen Subwoofern messen, das Signal dann hinten nachbilden, verzögern und invertieren.
Hörstoff
Inventar
#1575 erstellt: 20. Sep 2025, 19:18
Naja, klaro. Ich denke auch, dass mit 2 Subwoofern - an optimierten Positionen - und Einmessung einiges zu erreichen ist. Aber sobald die Räume etwas größer werden, sich passive Absorber aufgrund des Ambientes verbieten, Räume asymmetrisch/unberechenbar und die Moden spürbar sind, würde ich einen aktiven Absorber definitiv in Betracht ziehen.
Zumindest wenn ein Druckmaximum messbar kulminiert.
Merovinger-Audio
Stammgast
#1576 erstellt: 21. Sep 2025, 13:10
Das meinte ich nicht.
Ich würde die Subwoofer eben zum absorbieren konfigurieren.
Nicht zusätzlich laufen lassen.

Einfacher, weil auspacken und hinstellen, sind natürlich Bassfallen.
Hörstoff
Inventar
#1577 erstellt: 21. Sep 2025, 16:58

Merovinger-Audio (Beitrag #1576) schrieb:
Das meinte ich nicht.
Ich würde die Subwoofer eben zum absorbieren konfigurieren.

Prima Idee, hatte ich (mit Verlaub) auch schon einmal. Aber nebenbei muss der Sub auch den normal angespielten Bass bewältigen. Weiterhin wird er als Absorber die Raummoden nicht ähnlich effektiv eliminieren, oder? Und, soweit ich das richtig verstehe wird mit Gegenschall gearbeitet. Der C214 aber verzichtet darauf und ersetzt mithin eine Menge Holz (hinsichtlich Effektivität ein Vielfaches an passiven Absorbern).
mxmzd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1578 erstellt: 30. Sep 2025, 09:56
Die Messungen lassen noch auf sich warten, aber ein paar Bilder des Setups schulde ich euch noch.

https://imgur.com/a/G4Ywb28

Der Raum ist noch nicht fertig (z.B. Fußleisten), aber es klingt schon sehr ordentlich.
f.zst
Stammgast
#1579 erstellt: 30. Sep 2025, 15:31

mxmzd (Beitrag #1578) schrieb:
Die Messungen lassen noch auf sich warten, aber ein paar Bilder des Setups schulde ich euch noch.

Der Raum ist noch nicht fertig (z.B. Fußleisten), aber es klingt schon sehr ordentlich.

Wow, sehr schöner Raum! Gefällt mir sehr gut

Jetzt verstehe ich auch, warum dir zwei Arendal 1S etwas schwachbrüstig vorkamen - der Raum sieht ja schon sehr gross aus oder täuscht das?

Die Subs sehen natürlich auch sehr schick aus das sind dann wohl die flachen Stingray Modelle? Hattest du die extra so bestellt, mit der Idee irgendwann einmal ein "richtiges" DBA zu installieren?

EDIT: Wer lesen kann ist klar im Vorteil Oben steht ja 33 m2 Ja bei >30m2 werden zwei 1S (eigentlich alle kleineren geschlossenen Subs) schon an ihre Grenzen stossen für Film, da würde mir <40Hz wohl auch Druck fehlen. Für Musik wohl aber ausreichend. Ich habe sogar in meinen 19m2 einen signifikanten Zuwachs an Druck wahrgenommen als ich zu den 1S die zwei SB13U gestellt habe - und das obwohl ich eigentlich nie lauter als -25 höre (sprich auf dem Papier sollten zwei 1S dafür mehr als ausreichen). Bei mehr als ~30m2 würde ich für Filme eigentlich immer BR empfehlen ausser natürlich man hat das nötige Kleingeld um sich 2 oder besser gleich vier geschlossene Boliden mit 15" oder grösser ala Merovinger hinzustellen


[Beitrag von f.zst am 30. Sep 2025, 17:48 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1580 erstellt: 30. Sep 2025, 16:14
Sind das 15" oder 18" ?
Sehen sehr hübsch aus, in dieser schmaleren Variante
DerHilt
Inventar
#1581 erstellt: 30. Sep 2025, 16:19
Weiter oben steht "4 x 15" Subs.
mxmzd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1582 erstellt: 30. Sep 2025, 16:29
Genau, hier nochmal die Randdaten.
- 4x15" geregelte Merovinger Subs (50x50x29cm) an einem Amp mit 4x1kW (kein DSP), auf Inakustik Bolide Füßen
- 2x KEF R7 Meta, KEF R6 Meta, KEF R5 Meta, MA Atmos Speaker
- Marantz Cinema 40, dazu ein boXem 3-CH Verstärker
- DIRAC Live & Bass Control (daher auch der Verzicht auf einen DSP, Crossover ist bei 80 Hz)
- 33qm Raum, davon 25qm Hörbereich (Absorber an der Rückwand, TV Rückwand mit Rockwool, Rabenring Vorhänge, abgehängte Decke mit Rockwool, Teppich)

Es ist ein Multi-Bass System und ich bin gespannt, was mit DIRAC ART noch gehen wird. Wobei ich da schon gehört habe, dass wohl nur 1 Sub aktiv als LFE ist und die anderen helfen sollen auszulöschen!? Muss man dann mal probieren.

Edit: Der TV ist ein 83“ LG G4.


[Beitrag von mxmzd am 30. Sep 2025, 20:55 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#1583 erstellt: 01. Okt 2025, 09:03
Schöner Raum … ein Beamer mit 3 m Leinwand würde sich noch gut machen …
Ma3nNi68
Inventar
#1584 erstellt: 01. Okt 2025, 22:32
WoW was für ein genialer Raum

Dann noch ein 100 bis 115 Zoll TV und es wäre perfekt. Bei dem Teppich wäre ich bei Projektion auch etwas skeptisch. Vielleicht mit einer Fresnell Leinwand trotzdem gut möglich aber egal.

Glückwunsch zu diesem tollen Zimmer und dem Equipment!!!
Hörstoff
Inventar
#1585 erstellt: 03. Okt 2025, 08:44
Sieht fast aus wie ein Verkaufsraum.

Mit den Subs experimentierst du noch? Sieht aus, als wenn diese in den Bildern unterschiedlich aufgestellt sind.
mxmzd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1586 erstellt: 03. Okt 2025, 09:44
Danke euch! Ich bin auch jedes Mal happy, wenn ich dort Zeit verbringen kann. Derzeit zum Beispiel mit der neuen Alien Serie auf Disney+. Auf einen Projektor haben wir wegen der Lautstärke verzichtet, zudem ist der OLED wirklich toll für die PS5 Pro Spiele.

Die Subs sind alle fest an ihren Plätzen, das ist bei den Bildern vielleicht nicht ganz so deutlich. Die beiden Bilder mit Abdeckung an/ab zeigen den Sub, der einzig an der Außenwand orientiert ist. Im Hintergrund sieht man den Rabenring-Vorhang, der die 8qm Raumabteil abgrenzt, in der Fitness Equipment steht. Alle 4 stehen sie im Rechteck in den Ecken, abgesehen halt von Sub 3.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht meroVinger 1/15-HK
#Belgarion# am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2023  –  112 Beiträge
Merovinger 1/46 vs. Nubert AW1000
Wolfgang1133 am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 05.11.2022  –  15 Beiträge
Subwoofer und Lautsprecher-Kabel
wusel123 am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  13 Beiträge
Subwoofer Lautsprecher Defekt.
DayOne am 06.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  101 Beiträge
Subwoofer zu Inwall lautsprecher
Marimaxxx am 10.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge
Lautsprecher & Subwoofer koppeln!
Chu-Lian am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  2 Beiträge
Einmessung Lautsprecher und Subwoofer
micha_rav am 14.04.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  2 Beiträge
Subwoofer + Lautsprecher --> Passt diese Kombi?!?
Nemesis684 am 09.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  4 Beiträge
zusätzliche lautsprecher an subwoofer hängen?
dynamike am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.09.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer dröhnen durch andere Lautsprecher?
Silas_ am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.089 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedP(S)G
  • Gesamtzahl an Themen1.561.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.787.512