HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Problem mit 130db Kabel =( | |
|
Problem mit 130db Kabel =(+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
LudwigM
Stammgast |
14:54
![]() |
#1
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Hallo leute, ich habe ein ziemliches problem mit meiner sat anlage, und zwar sind mir umgezogen und nun ist es ein ziemlich weiter weg von meinem tv zu der schüssel, un deswegen meinte ich unbedingt ein 130db kabel mit 8,2-8,5mm dicke zu kaufen um HDTV-Empfang zu garantieren. nun zu meinem problem. die mitgelieferten F-Stecker angeblich die passenden gehen nur knapp üder das kabel, wenn man dies dann aber auch noch abisoliert un das draht geflecht über das äusere gummi ragt geht der stecker nicht mehr drauf oder fällt sehr schnell wieder ab da er nur auf dem geflecht hält. das 2. problem ist das das kabel sehr starr is und ich es nicht an meiner TV-Karte anschliesen kann, da es bereists schon die erste TV-karte zerstört hat ![]() könnte ich da denn ein stück dünneres kabel dazwischen machen oder eine fensterdurchführung das meine nächste tv-karte nicht wieder kaputt geht? oder würde das die leitung so arg dämpfen dass das kabel umsonst wäre? wär echt nett wenn ihr mir bei meinem problem helfen könnted ;D |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
15:16
![]() |
#2
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Hallo Ludwig, wähle die ![]()
Schraube an den Stecker deines Kabels ein ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
|
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
15:23
![]() |
#3
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
also wenn ich das mit so ner kupplung und nem stück elastischen kabel mach dann geht der HDTV emfang trotzdem noch gut? |
||||||||||||
Bufobufo
Inventar |
15:33
![]() |
#4
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Moin, so ein "Adapter" bzw. Stückchen Kabel haben höchstens 0.5 dB Dämpfung. Das sollte nix ausmachen. Es ist außerdem egal, ob du damit HDTV oder Normal-SAT empfängst. Gruß Jan |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
15:36
![]() |
#5
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Ja. Wenn du bedenken hast, kannst du ein hochwertiges Antennenanschlusskabel nehmen, wie z.B. das ![]() Dem SAT-Antennenkabel ist es übrigens egal, ob ein normales oder ein HDTV-Signal übertragen wird. Daher braucht man für HDTV auch keine andere Kabelqualität. Gruß Uwe |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
15:50
![]() |
#6
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
achso ich hab mir sagen lassen das man für HDTV mindestens 100db braucht deswegen hab ich das 130er kabel genommen un hab jetzt nur probleme damit... |
||||||||||||
_a_a_a_
Ist häufiger hier |
16:18
![]() |
#7
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Wenn du das Kabel so montierst wie im Link beschrieben gibt es damit auch keine Probleme. HDTV stellt übrigens keinerlei zusätzlichen Anforderungen an Kabel, LNBs ect. als normales digitales SDTV. |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
16:34
![]() |
#8
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
jah aber trotzdem mit nem dünneren hät kein problem gehabt un es wäre keine 80euro tvkarte kaputt gegangen... |
||||||||||||
-Blockmaster-
Inventar |
17:51
![]() |
#9
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Tja, ist leider irgendwie "modern" extrem hochgeschirmtes Kabel zu empfehlen. Ich sagen jedem das 90dB vollkommen ausreicht und sich einfach besser verarbeiten lässt (wie dieser Fall wieder mal bestätigt hat). Mir fällt kein Grund ein warum man Kabel mit mehr als 90dB Schirmung benutzen sollte. Das DECT Problem ist mit 90dB Kabel und ORDENTLICH montierten Steckern jedefalls kein Problem. Und andere Störgrößen finden sich im normalen Haushalt nicht. [Beitrag von -Blockmaster- am 22. Nov 2009, 17:54 bearbeitet] |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
18:32
![]() |
#10
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
also dann werd ich ma noch nen meter normales kabel daziwischen klemmen um nich die nächste tv karte zu schrotten un vielleicht bekomm ich das mit den steckern auch noch hin |
||||||||||||
hgdo
Moderator |
18:34
![]() |
#11
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Und diese Begründung:
|
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
18:45
![]() |
#12
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
jah ich kenn mich halt nicht aus un hab in dem falschen forum gefragt... jetzt is es eh schon verlegt un ich muss das beste draus machen, könnted ihr mir vielleicht nen fertiges 1-1,5m Satkabel empfelen das recht elastisch ist? vielleicht bei ebay mit sehr schnellen versand? |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
19:00
![]() |
#13
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Ich habe dir einen Link zu einem Preisner Kabel genannt. Wenn du diesem Link folgst und nach unten scrollst, so findest du auch das flexible SAT-Anschlusskabel FS-FS150. Das Kabel gibt es z.B. beim ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
19:21
![]() |
#14
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
hmm 9€ insgesammt ist aber schon etwas viel 1,5m kabel, gibts das niergends billiger oder kann ich auch ein standart von obi nehmen? |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:16
![]() |
#15
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Versandkosten werden doch wohl überall anfallen. Gehe einfach in den nächsten Elektromarkt oder ins nächste Elektrogeschäft und kaufe dort ein Kabel mit mindestens 85 dB Schirmungsmaß (z.B. ![]() Obi geht auch, wenn die gute Antennenkabel haben. Du kannst auch ein billiges ausprobieren, denn meistens funktioniert es. Wenn es Probleme gibt, kannst du immer noch ein besseres kaufen. Bei digitalen SAT-Emfpang gibt es nur geht oder geht nicht. Wenn es geht, bringt ein besseres Kabel keine qualitative Bildverbesserung mehr. Gruß Uwe |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
20:41
![]() |
#16
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
bei ebay muss man meist keinen versand bezahlen ;D |
||||||||||||
KuNiRider
Inventar |
21:15
![]() |
#17
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
Dann hast du ein anderes ebay als ich - i.d.R.liegt der Verdienst bei solchen Kleinteilen ehr in den überzogenen Versandkosten. ![]() |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
21:52
![]() |
#18
erstellt: 22. Nov 2009, |||||||||||
dachte da an sowas ![]() oder ![]() alles unter 5€ |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
20:25
![]() |
#19
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
Stört es in diesem Forum wirklich niemand wenn ein technisch längst überholter und obendrein mechanisch unpassender F-Aufdrehstecker auf ein Kabel mit 130 dB Schirmungsmaß wie empfohlen mit verdrilltem Geflecht draufgenudelt wird? ![]() Ein Laie ohne Praxis, Absetzwerkzeug und Kompressionszange kommt mit der KATHREIN-Methode (Schirmumschlagen) am besten hin. Die von WISI einstens messtechnisch nachgewiesenen besseren Schirmungsmaße ohne Schirmumschlagen bezogen sich auf speziell konisch geformten DV-Stecker. Ich habe im Zeitalter der Kompressionsstecker mit >100 dB Schirmungsmaß nicht vor die längst überholte Fundi-Debatte (Wo es noch um 75 bis 80 dB ging!) über die bessere Methode neu zu entfachen. Schon ein nicht kraftschlüssig angezogener F-Stecker kann das Schirmungsmaß um 40 dB verschlechtern. Nicht umsonst werden von BK-Netzbetreibern den Installateuren Drehmomentschlüssel vorgeschrieben. Zu diesem Thema habe ich schon passenweise aus der Fachbibel, dem Dibkom-Kabelnetzhandbuch zitiert, hat nix genutzt. Ich beschränke mich auf eine Multiple-Choice-Frage aus dem Dibkom Testfragebogen zu Koaxinstallation:
Egal welches Kabel und mit oder ohne Schirmumschlagen: Ein F-Ausdrehstecker hat exakt zum Kabel zu passen, "Anpassungeen" mit Geflechtverdrillung verschlechtern das Schirmungsmaß und sind die mit Abstand schlechteste Empfehlung. @joeben: Ein Kabel das nur wenige oder gar noch dünne Geflechtdrähte hat ist ganz einfach mies! Tu bitte allen einen Gefallen und ändere die Anleitung so ab, dass es auch fachgerechten Kriterien nach Dibkom-Standard entspricht. @KuNiRider: Mir fehlte dein Aufschrei, in welcher deiner Anlagenplanungen akzeptierst du noch F-Aufdrehstecker? Oder hast du wegen dieserm Thema schon resigniert? ![]() [Beitrag von Dipol am 23. Nov 2009, 20:26 bearbeitet] |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
21:44
![]() |
#20
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
jah welche stecker sollt ich dann deiner meinung wie anbringen? und was kosted das werkzeug dazu? und was halted ihr von den 2 kabeln kann ich da eins nehmen? |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:38
![]() |
#21
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
Hallo Dipol1, sicherlich steht es außer Frage, dass Kompressionsstecker verwendet werden sollten, insbesondere dann, wenn gute Kabel verwendet werden. Diesen Tipp habe ich hier im Forum schon häufiger gegeben, bisher aber noch niemals erlebt, dass er umgesetzt wurde. Daher habe ich das aufgegeben. Ludwig hat doch geschrieben, dass man ihm die passenden Stecker für das Kabel gegeben hat. Da diese sich mit Schirmumschlagen nicht montieren ließen, liegt es doch nahe, dass die andere Montagemethode die richtige ist, die ja in der FAQ beschrieben ist. Der Hinweis, dass die Stecker fest genug draufgeschraubt werden müssen, findet sich meines Wissens in der FAQ.
Nirgendwo steht etwas von verdrilltem Geflecht. ![]() Die Kritik an unseren Beiträgen, hilft aber Ludwig nicht weiter. Was hältst du davon, wenn du Fachmann ihm konstruktive Tipps gibst? Frage ihn, welches Kabel er genau hat und teile ihm dann mit, welche Stecker er verwenden kann, wie diese zu montieren sind und ob die Stecker, die er jetzt hat überhaupt geeignet sind. Gruß Uwe |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
22:45
![]() |
#22
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
jah ich mein wenn das werkzeug nicht grad 30€ kosted dann würd ich es vielleicht auch kaufen so 10 wärs mir schon wert |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
23:03
![]() |
#23
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
Letztendlich lässt sich anhand solcher Links die Qualität von Kabel nicht beurteilen. So ist z.B. unklar, ob die Angabe zur Schirmungsdämpfung für das gesamte konfektionierte Kabel gilt oder nur für das nackte Kabel ohne Stecker. Oft wird der Wert nur für das Kabel angegeben. Wenn dann die Stecker eine miese Schirmung aufweisen, ist auch die Schirmung des gesamten Kabels mies. Das Kabel im zweiten Link sieht ja schon optisch mies aus. Ich habe dir ja ein gutes Kabel empfohlen, das etwas steifere. Das Kabel hat übrigens Kompressionsstecker. Auch wenn es etwas steifer ist, so handelt es sich dennoch um ein Anschlusskabel, muss also flexibel genug sein, damit man es an Geräte anschließen kann. Wenn so ein Kabel deine TV-Karte nicht verträgt, dann ist die Qualität der Karte aber arg minderwertig.
Ich denke so eine Kompressionszange wird wohl über 30 Euro kosten. Gruß Uwe |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
23:10
![]() |
#24
erstellt: 23. Nov 2009, |||||||||||
achsoo okay, also zur tv-karte es war ne technisat skystar HD un jetzt hab ich ne technisat skystar 2 also schon recht gute denk ich mal ;D |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
01:02
![]() |
#25
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Was sonst bitte stellen die Bilder 1und 2 der verlinkten FAQ-Anleitung dar? Bei deren Anblick haben sich meine Nackenhaare dem Bild 1 angepasst. In Bild 2 wurde das Geflecht viel zu lang und ohne Absetzmesser freigelegt und dann auf ca. 3 mm mehrfach um das Dielektrikum herumgewickelt. Ich weiß sehr wohl, dass diese Anleitung erstellt wurde um anderen zu helfen. Aber das Kabel mit der mickrigen Geflechtbedeckung wie auch die hier propagierte Steckermontage gehören leider in die Rubrik "Wie man es nicht machen sollte". Bei solchen Billigkabeln kann man auch nicht ausschließen, dass selbst mit passendem Stecker bei der Umschlagmethode Geflechtdrähte skalpiert werden. Nun zum Thread-Thema: LudwigM hat sich ein 130 dB Kabel mit 8,2 bis 8,5 mm Durchmesser zugelegt, damit er auch HDTV empfangen kann. Da hätte man ihm genauso gut noch die Dolby-Surround-Tauglichkeit anpreisen können. ![]() Mir sind nur F-Aufdrehstecker für 7,x mm und dann wieder für Erdkabel mit 10,x mm Durchmesser bekannt. Der Stecker muss somit zum Durchmesser des Geflechts passen, dafür findet sich dann vielleicht sogar ein passender Aufdrehstecker. LINK: ![]() |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
01:48
![]() |
#26
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Ich sehe immer noch kein verdrilltes Geflecht. Das Geflecht wurde um den Innenisolator gewickelt aber nicht verdrillt. Der Unterschied zwischen Verdrillen und Umwickeln sollte dir schon bekannt sein.
Nun, es wäre hilfreich, wenn du erklären könntest, wie es denn richtig sein muss, möglichst mit Bild. Hinweise, wie es nicht sein muss, helfen keinen weiter.
Nichts Neues, wurde von uns oben auch schon angesprochen.
Viel zu allgemein, das hilft nicht weiter, insbesondere wenn man nicht vom Fach ist. Das ist Ludwig aber sicherlich nicht, also sage ihm konkret, welchen Stecker er braucht (Typenbezeichnung) und wie dieser korrekt montiert wird. Du kennst dich aus, also ein Klacks für dich.
Die geben ja keinerlei technische Daten zu den Steckern an. Das ist ja fast so, wie bei den Voodoo-Audioanbietern. ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
03:20
![]() |
#27
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Mangels humanistischer Bildung halte ich solche linguistischen Unterscheidungen für nebensächlich. Auch wenn die F-Aufdrehstecker nur ein begrenztes Schirmungsmaß haben sollte man diese wenigstens nach den anerkannten Regeln der Technik montieren. Wer selbst mit "Montage F-Stecker" googelt ertrinkt in Informationen und kommt ohne Zimmerservice aus: Umschlagmethode: ![]() ![]() ebenso auch in jeder KATHREIN-Bedienungsanleitung zu LNB o.ä. zu finden Ohne Umschlagen: ![]() ![]() Der Artikel im Sat-Report stellt die Sachlage Stand 2004 dar. Damals hatte WISI meßtechnisch nachgewiesen, dass mit den konisch ausgeformten DV-Steckern das Schirmungsmaß besser als mit umgeschlagenen Schirm ist. Die wenigen dB Unterschied sind heute im Vergleich zu einem Kompressionsstecker belanglos. Zur Kombination eines HQ-Kabels mit Hochabschirmung > 8 mm Durchmesser mit einem Aufdrehstecker konnte ich keine ersthafte Anleitung entdecken. Es scheint in der Industrie niemand für sinnvoll zu halten einen Stecker mit bestenfalls A-Class-Schirmungsmaß an ein Kabel mit Schirmungsmaß nach Kategorie A++ anzudocken.
Falsch, ich kann weder über Wasser gehen noch aus einem ungefähren Durchmesser die richtigen Rückschlüsse für die Eingaben im nachstehenden Link generieren: ![]() |
||||||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
10:06
![]() |
#28
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Vielen dank für die Links. Die beiden Links zur Umschlagmethode beantworten leider nicht eine oft gestellte Frage. Wird auch die Schirmfolie wie im ersten Link umgeklappt oder wird diese wie im zweiten Link am Ende des Dielektrikums abgeschnitten? Oder ist das abhängig vom Kabeltyp? Die Beschreibung im ersten Link ist leider fehlerhaft. Dort wurde geschrieben, dass das Dielektrikum die Öffnung im F-Stecker füllen muss. Dies ist sicherlich richtig, aber das Dielektrikum darf auch nicht zu weit vorstehen, weil sonst beim aufgeschraubten Stecker der Flansch des Steckers nicht den Flansch der Buchse kontaktiert. Die Masseverbindung erfolgt dann über die Überwurfmutter, wodurch der Reflexionsfaktor ansteigt und sich die Schirmdämpfung deutlich verringert. Wenn man sich nun das zugehörige Foto im ersten Link anschaut, so ist deutlich ein falsch montierter Stecker mit vorstehendem Dielektrikum zu sehen: ![]() Natürlich wird sich nach dem Foto gerichtet mit entsprechend schlechtem Resultat. ![]()
Völlig richtig, aber woher soll der Laie wissen, welche Montageanleitung seriös ist und welche nicht. Ein Beispiel ist der erste Link von dir.
Kannst du natürlich nicht aber du kannst nachfragen. Das habe ich dir schon mal vorgeschlagen:
Ein konstruktiver Dialog führt oft schnell zu einer Lösung. @Ludwig Kürzen wir das Ganze doch ab. Teile Dipol1 die Typenbezeichnung vom Kabel und vom Stecker mit. Hast du keine Typenbezeichnung für den Stecker, so wären Fotos hilfreich. Mache auch Fotos von der Öffnung, in die das Kabel kommt. Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_Mettmann am 24. Nov 2009, 10:12 bearbeitet] |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
13:35
![]() |
#29
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Da gibt es im Zeitalter der Hochabschirmung zwar sicherlich brennendere Fragen. Aber frei nach Fritz Teufel: Wenn es der Wahrheitsfindung dient: Bei Kabeln mit hoher Geflechtbedeckung gehe ich davon aus, dass die Kontaktierung für HF wie auch DC besser ist, wenn die Folie entfernt wird. Bei Schrottkabeln mit nur einseitig leitender Folie muss die ohnehin weg! Bei beidseitiger Beschichtung und spärlichem Geflecht trägt es u. U. zur Verbesserung bei. Gerade bei Kabeln mit geringer Geflechtbedeckung sollte man im eigenen Interesse von Aufdrehsteckern absehen und wenigstens Crimpstecker verwenden.
Das vorstehende Dielektrikum ist mir zur späten Stunde entgangen. Von der Dibkom oder dem ANGA Competenz-Center darf man keine Anleitungen zur Montage von F-Aufdrehsteckern mehr erwarten. Und auf der Homepage vom sonst zweifelsfrei guten Beitinger wird bei der F-Steckermontage mit dem ungeschäumten Kabel auch nicht das Gelbe vom Ei geboten.
Als erstes ist mal der Händler am Zug der LudwigM diese unpassende Kombination verkauft hat. Wenn das Kabel einen üblichen Aufbau mit dem Geflecht zwischen beiden Folienlagen hat, dürfte die Angabe des Schirmdurchmessers genügen. Ein F-Stecker gleich welcher Art sollte zum Kabel nicht nur mechanisch, sondern auch vom Schirmungsmaß her passen. Die Kombination eines 130 dB Kabels mit einem F-Aufdrehstecker ist unsinnig. [Beitrag von Dipol am 24. Nov 2009, 13:36 bearbeitet] |
||||||||||||
bui
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#30
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Das ist der entscheidende Satz! ![]() [Beitrag von bui am 24. Nov 2009, 14:03 bearbeitet] |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
17:30
![]() |
#31
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Dann reiche ich doch schnell noch eine Montageanleitung für einen zeitgemäßen CableCon-Kompressionsstecker mit Nitin-Beschichtung nach: ![]() @KuNIRider: Leider ist der alte Link zum Installations Guide von PPC tot: ![]() Gibt es den noch unter neuer Adresse? |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
19:02
![]() |
#32
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
also kabel hab ich das ![]() |
||||||||||||
KuNiRider
Inventar |
21:44
![]() |
#33
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Für ein 1,13/5,0/8,2 mm - Koax wüsste ich auch keinen passenden Stecker ![]() Teilweise gibt es bei den Anbietern dieser (imho total unsinniger) Koax aber F-Aufdrehstecker mit entsprechender Übergröße. @Dipol1: Danke für den Hinweis, leider kann ich gerade keinen neuen Link mehr auf der PPC-HP entdecken ![]() ![]() |
||||||||||||
barsch,
Inventar |
22:03
![]() |
#34
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Vieleicht passen diese hier ? ![]() sind aber auch nur normale F-Stecker ! |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
22:15
![]() |
#35
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Na toll, zwei Folien + zwei Geflechte und dann ein Innenleiter aus Staku! Den absatzschädlichen Mindest-Biegeradius von 40 mm hat man bei diesem Jumbokabels lieber nicht angegeben. Das Geflecht liegt in der äußeren Schicht, der Durchmesser ist weder weder aus diesen Daten noch den Aufdrucken auf der abgebildeten Kabelrolle zu entnehmen. . Im Transmedia-Katalog sind folgende Produkte für 4-fach geschirmte 8,2 mm-Kabel gelistet: 1.) FFL 0/8 Aufdrehstecker, Innenmaß 8,0 mm, Isolation 5,0 mm 2.) FF 0/8 WP wassergeschützter Aufdrehstecker, Innenmaß 8,0 mm 3.) FFS 0/8 Selbstfixierender F-Stecker, keine weitern Angaben 4.) FF 120 Crimpstecker, Duchmesser Innenring 5,0 mm 5.) FFQ 3 Kompressionsstecker. Vorsicht es ist eine spezielle Kompressionszange FWQ 2 erforderlich ![]()
Wer das Kabel anbietet sollte auch die dazu passenden Stecker am Lager haben. In den Datenblättern der 4-fach geschirmten Kabel sind Schirmungsmaße bis 120 dB zu finden. Gut möglich dass hier der Wettbewerb mit physikalisch unerreichbaren LNB-Rauscmaßangaben seine Fortsetzung findet. |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
22:21
![]() |
#36
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
Wenn du die Anleitung abgespeichert hast bitte per Mail zuschicken. Nichts bleibt geheim: War es schlimm beim Zahnklempner? ![]() |
||||||||||||
LudwigM
Stammgast |
23:14
![]() |
#37
erstellt: 24. Nov 2009, |||||||||||
also ich hab diese aufdrehstecker mit 8,0mm innendurchmesser |
||||||||||||
Krieger36
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#38
erstellt: 04. Feb 2010, |||||||||||
Hallo, ich möchte HD empfangen. Ich brauche 8 Anschlüsse und möchte HD empfangen. Ist dieses Kabel von Kathrein ausreichend? ![]() Dazu möchte ich Kompressionsstecker draufmachen. Danke für Eure Hilfe |
||||||||||||
barsch,
Inventar |
22:23
![]() |
#39
erstellt: 04. Feb 2010, |||||||||||
@Krieger
Ja! Das ist gutes Kabel! ![]() |
||||||||||||
Dipol
Inventar |
02:17
![]() |
#40
erstellt: 05. Feb 2010, |||||||||||
Wo SD ankommt, kommt auch HD an.
Das LCD 95 hat A-Class-Schirmungsmaß und niedrige Dämpfung. Ältere Fertigungslininen hatten noch keine geklebte Folie, die könnten noch im Markt sein. Das ist aber für Satellitenempfang von untergeordneter Bedeutung.
Löblich, aber man braucht eine Kompressionszange dazu. Inzwischen gibt es von Cablecon, PPC und Stirling Schnellmontagestecker die ohne Zange zu montieren sind. Die Dinger bekommt man ebenso wenig wieder vom Kabel herunter wie einen Kompressiosstecker, allerdings sind die nicht wasserdicht. KATHREIN bezieht die Konnektoren von Cablecon, hier ein Flyer zur ANGA 2009: ![]() |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Von Kabel auf SAT Danisun am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 13 Beiträge |
Neue Sat-Anlage Welches Kabel? lochi82 am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 3 Beiträge |
Probleme mit Signalstäke,ich weis nicht weiter! Duke1900 am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 8 Beiträge |
mysteriöses SAT Kabel Problem hamsteln am 02.10.2009 – Letzte Antwort am 04.10.2009 – 4 Beiträge |
Keinen bis schlechten Empfang Astra shiny_pearl am 21.09.2015 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 6 Beiträge |
Problem mit altem Kabel-TV Tuner? Drecksack am 02.03.2009 – Letzte Antwort am 03.03.2009 – 6 Beiträge |
Von Quad LNB auf Quattro mit Multischalter Thomas41 am 18.11.2018 – Letzte Antwort am 18.11.2018 – 2 Beiträge |
Problem maxhd am 04.08.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 20 Beiträge |
Kein Empfang Telefunken über Sat-Verteiler Panikmeister86 am 12.10.2016 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 21 Beiträge |
Fuba + Alps + welcher Multischalter 5/8 ? TDL07 am 08.09.2012 – Letzte Antwort am 09.09.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.271 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedHeiko2025
- Gesamtzahl an Themen1.560.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.742.844