Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
norbert.s
Inventar
#4815 erstellt: 12. Jan 2014, 19:03

Tarx (Beitrag #4813) schrieb:

norbert.s (Beitrag #4811) schrieb:

Das ist normal bei diesen Testbildern bei diesen Geräten.

Servus

Norbert, das ist aber dann nur bei Panasonic Plasmas so,
wie du sehen kannst hat der andere plasma solche probleme nicht :?

Ich meinte ja auch bei Panasonic-Geräten.

Servus
beehaa
Gesperrt
#4816 erstellt: 12. Jan 2014, 19:07

norbert.s (Beitrag #4814) schrieb:
Was Du mit 2P gemeint hast, habe ich schon verstanden. Nur den Rest von dem Satz nicht.
Ich meitne damit, daß am 10P an vielen Ecken bzw. gelgentkich gar durchgehend zweistellig gedreht wird und bei 2P die gleiche Farbe nur irgendwo zwischen -1 und +1 angerührt wird. Meist stehts auf 0.
Muppi
Inventar
#4817 erstellt: 12. Jan 2014, 19:07
Wie ist das bei dem Punkt mit der Farbskala, sollte man da immer rec 709 anstatt natürlich eingeben?
norbert.s
Inventar
#4818 erstellt: 12. Jan 2014, 19:08

Muppi (Beitrag #4817) schrieb:
Wie ist das bei dem Punkt mit der Farbskala, sollte man da immer rec 709 anstatt natürlich eingeben?

Ja.

Servus
Nui
Inventar
#4819 erstellt: 12. Jan 2014, 19:08
Ja. Natürlich heißt laut dem englischen Menu auch "nativ" und nicht natürlich.
norbert.s
Inventar
#4820 erstellt: 12. Jan 2014, 19:13

beehaa (Beitrag #4816) schrieb:

norbert.s (Beitrag #4814) schrieb:
Was Du mit 2P gemeint hast, habe ich schon verstanden. Nur den Rest von dem Satz nicht.
Ich meitne damit, daß am 10P an vielen Ecken bzw. gelgentkich gar durchgehend zweistellig gedreht wird und bei 2P die gleiche Farbe nur irgendwo zwischen -1 und +1 angerührt wird. Meist stehts auf 0.

2-Punkte ist immer eine Grobeinstellung. Die Detaileinstellungen (= 10-Punkte) wirken um Faktor 5 (bis 10) feiner.
Beim Weißabgleich phantasierst Du.
Beim Grauabgleich stimmt es. Den sollte man nur im Notfall (wenn nichts anderes mehr hilft) anrühren.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Jan 2014, 19:16 bearbeitet]
Muppi
Inventar
#4821 erstellt: 12. Jan 2014, 19:52

norbert.s (Beitrag #4818) schrieb:

Muppi (Beitrag #4817) schrieb:
Wie ist das bei dem Punkt mit der Farbskala, sollte man da immer rec 709 anstatt natürlich eingeben?

Ja.

Servus



Ok, danke dir.
Deine Einstellungen vom Prof 1-Modus gefallen mir übrigens recht gut.
Was hältst du eigentlich vom Normal-Modus, nicht zu gebrauchen?

Ist diese Test-Disk ok, hatte die mal in Erwägung gezogen?!

http://www.amazon.de...coliid=IZXY8QRL4RKW7
tomi.s
Inventar
#4822 erstellt: 12. Jan 2014, 19:58
@Tarx
hab gerade mit deinem testbild auf meinem 50er die modis durchgezappt..
dynamik und normal flackern und wechseln den farbton...gut sind ja dynamische modis
bei den prof modis sieht das nicht besser aus...erstaunlich ist das wenn man die farbtemperatur wechselt...warm ist orange rötlich und flackert permanent,auf normal sieht das testbild grünlich aus und wenn man die farbtemperatur auf kühl stellt dann sieht das bild so aus wie es sein sollte....

ps..hab noch mit der schärfe rumgespielt und ab 40 sieht man das flackern und die verfärbungen egal welche farbtemperatur....alles darunter bleibt das tesbild je nach farbtemperatur warm-rötlich,normal-grünlich,kalt-grau......


greetz


[Beitrag von tomi.s am 12. Jan 2014, 20:06 bearbeitet]
beehaa
Gesperrt
#4823 erstellt: 12. Jan 2014, 20:00

Nui (Beitrag #4819) schrieb:
Ja. Natürlich heißt laut dem englischen Menu auch "nativ" und nicht natürlich.

Was hätte Nativ mit Natürlich zu tun? Nativ wäre für mich 1:1 weitergereicht (?)
Nui
Inventar
#4824 erstellt: 12. Jan 2014, 20:05
Nativ erlaubt dir in diesem Sinne die nativen Grundfarben des Plasmas zu nutzen, die wesentlich bunter sind als du gebrauchen kannst.
Mit Natürlich hat das für mich nichts zu tun. Entweder das ist ein Übersetzungsfehler oder der deutsche Kunde wurde als dümmer eingestuft
Tarx
Stammgast
#4825 erstellt: 12. Jan 2014, 20:28

tomi.s (Beitrag #4822) schrieb:
@Tarx
hab gerade mit deinem testbild auf meinem 50er die modis durchgezappt..
dynamik und normal flackern und wechseln den farbton...gut sind ja dynamische modis
bei den prof modis sieht das nicht besser aus...erstaunlich ist das wenn man die farbtemperatur wechselt...warm ist orange rötlich und flackert permanent,auf normal sieht das testbild grünlich aus und wenn man die farbtemperatur auf kühl stellt dann sieht das bild so aus wie es sein sollte....

ps..hab noch mit der schärfe rumgespielt und ab 40 sieht man das flackern und die verfärbungen egal welche farbtemperatur....alles darunter bleibt das tesbild je nach farbtemperatur warm-rötlich,normal-grünlich,kalt-grau......


greetz


ist das nicht komisch... naja, da der norbert aber gesagt hat dass das bei pana so ist, lassen wir das mal ruhen, ein gutes gefühl macht es mir aber nicht.
naja wenigstens kann er 3D *lach*


beehaa (Beitrag #4812) schrieb:

Wenn das bei mir so wie bei Trax rechts aussehen würde, wäre die Glotze schon wieder raus. Nichts dergleichen.


teste hallt auch mal, deiner hat vielleicht auch das problem


[Beitrag von Tarx am 12. Jan 2014, 20:32 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#4826 erstellt: 12. Jan 2014, 21:18

norbert.s (Beitrag #4820) schrieb:
Beim Grauabgleich stimmt es. Den sollte man nur im Notfall (wenn nichts anderes mehr hilft) anrühren.

Der Lösungsansatz von David Mackenzie war also eher kontraproduktiv? Der hatte ja den Grauabgleich benutzt, um 5IRE zu kalibrieren, wenn ich das vom 50VT60-Review noch richtig im Kopf habe.
tomi.s
Inventar
#4827 erstellt: 12. Jan 2014, 21:26
@Tarx
mich hat nur die ausprägung dieser verfärbungen ein bißchen geschockt....verfärbungen hatte ich auch beim vt30 aber so wie bei meinem vtw60 sah das nicht aus....
ich bin immer noch der meinung das man bei der entwicklung gedacht hat das durch die vielen einstellmöglichkeiten jeder irgendwie sein bild schon finden wird....
faule säcke
greetz
Tarx
Stammgast
#4828 erstellt: 12. Jan 2014, 21:48
naja, im endeffekt haste recht aber dieses bild wird ja verfälscht dargestellt was ja nicht sein dürfte, somit weis man ja nicht was der so im laufe eines filmes sonst noch "anders" darstellt.
tomi.s
Inventar
#4829 erstellt: 12. Jan 2014, 21:51

Tarx (Beitrag #4828) schrieb:
naja, im endeffekt haste recht aber dieses bild wird ja verfälscht dargestellt was ja nicht sein dürfte, somit weis man ja nicht was der so im laufe eines filmes sonst noch "anders" darstellt.


genau das ist der punkt ...

greetz
Nui
Inventar
#4830 erstellt: 12. Jan 2014, 21:55
@ Tarx
Ein wirklich kalibriertes Bild darfst du auf keinem plasma erwarten. Mindestens Gamma schwankt. Freuen wir uns lieber über die Szenen in denen die Patzer einem nicht ins Auge springen
Supernovae
Stammgast
#4831 erstellt: 12. Jan 2014, 21:55

norbert.s (Beitrag #4805) schrieb:

Supernovae (Beitrag #4798) schrieb:
Ich habe auch ein 65er Modell und die Stufen aus dem Video sehe ich auch.

Ups! ;-(

Servus


Machst du diesen Smiley mit Sonnenbrille?

Ich werde noch weitere Tests durchführen. Beim 65VT50 sind mir vorhin Unterschiede zwischen den verschiedenen Abspielgeräten aufgefallen. Der 2012er SONY Blu-ray Player konnte im Vergleich das Video in einer spürbar besseren Qualität als der interne Media Player abspielen. Das PlayStation 3-Gerät (damit spiele ich nicht), welches ich noch am 65VTW60 habe, kann das Videoformat leider nicht erkennen. Den VTW-Media Player darf man für solche teste nicht verwenden. Der ist zu schlecht.
tomi.s
Inventar
#4832 erstellt: 12. Jan 2014, 22:09

Nui (Beitrag #4830) schrieb:
@ Tarx
Ein wirklich kalibriertes Bild darfst du auf keinem plasma erwarten. Mindestens Gamma schwankt. Freuen wir uns lieber über die Szenen in denen die Patzer einem nicht ins Auge springen :D


jetzt weiß ich endlich warum immer zwei brillen beim vtw model dabei sind

greetz
lee1
Inventar
#4833 erstellt: 12. Jan 2014, 22:31

norbert.s (Beitrag #4768) schrieb:

Nui (Beitrag #4764) schrieb:

Tarx (Beitrag #4757) schrieb:
ProblemStelle.mkv
in der dunkelen stelle bei 07sek kann man gut das plasmarauschen sehen und ab der 19 sekunde sieht man am horizont das grieseln und die abstufung des nebels.

Da ich nur mit 60Hz zuspiele habe ich noch feineres PWM noise und ich sehe auch in diesem Video NULL PWM noise. Ich sehe ein sandiges Bild, aber das ist die Quelle! Auch das Rauschen im dunklen Bild.
Drück mal Pause. PWM Noise bewegt sich auch in Standbildern!

Der Himmel scheint in der Quelle ebenfalls nicht Verfärbungsfrei und nicht ganz sauber im Verlauf zu sein. Der Pana zeigt dies sehr viel deutlicher als mein Monitor. Möglicherweise zu deutlich :D

Ich habe PH Mittel und daher bei 07 PMW Noise, was ich aber vom Sitzplatz (65 Zoll und 2,5 Meter) nicht sehen kann. Bei PH Niedrig schaut es dann besser und recht sauber aus. Bei 19 sehe ich nur das starke Filmkorn in der Quelle und keine Abstufung, sondern nur einen absolut sauberen Verlauf.

Servus

Kann ich auch so bestätigen, aber wie in den Fall ab der 19. Sekunde was am Himmel grieseln sowas konnte der Samsung F8590 mit weniger grieseln darstellen.
Supernovae
Stammgast
#4834 erstellt: 12. Jan 2014, 22:33
Ich habe mal Screenshots von dieser Videoszene gemacht (kann das Video nicht abspielen) und habe sie mir am VTW60 mit der PlayStation 3 angeschaut.

Der Effekt ist auf den Bildern einstellungsabhängig. Im THX Bright-Modus sieht man die Stufen am Himmel weniger als im THX Cinema Modus. THX Cinema sieht bei der Ausprägung des Effektes eher so aus wie das rechte Bild, THX Cinema eher wie das linke Bild. Ich denke das die unteren IRE Stufen vielleicht zu dunkel sind.

Wie es sich bei Bewegmaterial verhält, muss ich noch probieren. Selbst auf den Bildern ist das Material nicht sauber. Weder am Laptop, noch am Plasma. Den internen Media Player sollte man zum testen nicht verwenden.


[Beitrag von Supernovae am 12. Jan 2014, 22:37 bearbeitet]
T0bs7ar
Stammgast
#4835 erstellt: 13. Jan 2014, 00:06
Also ich habe meine Einstellungen für den 55er gefunden, so dass ich zufrieden bin - Dank an die Kalibrierer,
die ihre Einstellungen als Grundlagen zur Verfügung gestellt haben.
Ich habe aber noch das Bild selbst nach meinen Empfinden angepasst, da man doch seine eigenen
Sehgewohnheiten hat.
Jetzt kann ich endlich auch mal die Filme genießen ohne andauernd im Menü zu schauen - Freundin dankt es!


[Beitrag von T0bs7ar am 13. Jan 2014, 00:06 bearbeitet]
kopiman
Schaut ab und zu mal vorbei
#4836 erstellt: 13. Jan 2014, 00:43
@ T0bs7ar

welche Einstellungen hast Du genommen?
habe auch einen 55 VTW60

Gruß
kopiman
Knizzle
Stammgast
#4837 erstellt: 13. Jan 2014, 01:06
Ich kann die vom User Olewed empfehlen!
Hab ebenfalls den 55 Zöllner.

Guckt mal hier im Thread...(so ab Seite 80)

Gruß Knizzle
Tarx
Stammgast
#4838 erstellt: 13. Jan 2014, 01:07

lee1 (Beitrag #4833) schrieb:

Tarx (Beitrag #4757) schrieb:
ProblemStelle.mkv

Kann ich auch so bestätigen, aber wie in den Fall ab der 19. Sekunde was am Himmel grieseln sowas konnte der Samsung F8590 mit weniger grieseln darstellen.

hast du erfahrungen mit dem F8590 ?



Supernovae (Beitrag #4834) schrieb:
Ich habe mal Screenshots von dieser Videoszene gemacht (kann das Video nicht abspielen) und habe sie mir am VTW60 mit der PlayStation 3 angeschaut.

Der Effekt ist auf den Bildern einstellungsabhängig. Im THX Bright-Modus sieht man die Stufen am Himmel weniger als im THX Cinema Modus. THX Cinema sieht bei der Ausprägung des Effektes eher so aus wie das rechte Bild, THX Cinema eher wie das linke Bild. Ich denke das die unteren IRE Stufen vielleicht zu dunkel sind.

Wie es sich bei Bewegmaterial verhält, muss ich noch probieren. Selbst auf den Bildern ist das Material nicht sauber. Weder am Laptop, noch am Plasma. Den internen Media Player sollte man zum testen nicht verwenden.



im quellmaterial ist ja griesel drinne aber der effekt ist ja was anderes. grieseln sieht man auch am laptop, nur addiert der pana irgendwie gröberes, verfärbtes stufiges grieseln.

ich habs auch gemerkt, dass man die stufung mit den modis nach oben oder unten ziehen kann. ich hab aber nach hin und her kalibrieren es nicht besser hinbekommen. naja, ich werd noch den Monat weitertesten :-)

ich glaub wenn du das video abspielst sieht man es viel mehr, hab auch pause gedrückt aber wenns grieselt fällt es viel mehr auf.


[Beitrag von Tarx am 13. Jan 2014, 01:12 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#4839 erstellt: 13. Jan 2014, 02:09

norbert.s (Beitrag #4765) schrieb:
Nur ganz selten habe ich in diesem Punkt ein perfekten Verlauf ohne jede ungleichmäßige und schmalbandige Einfärbung gesehen. Mein eigener aktueller 65er ist das erste Gerät, das ich selbst besitze und unter diese Kategorie fällt. Man muss da schon ganz ganz ganz genau hinschauen um noch einen Mangel in diesem Punkt zu finden. Dreimal auf Holz geklopft und Glück gehabt.

Meine Angst wäre noch immer, dass ich nicht einen solchen 65er wie Du oder Nudgiator erwischen würde. Ich will keine schmalbandigen Verfärbungen und ich will auch keine so extreme Posterization wie tarx haben.


[Beitrag von MarcWessels am 13. Jan 2014, 02:41 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#4840 erstellt: 13. Jan 2014, 02:32
Och, es gibt für alles Lösungen: 9^3 Cubes mit CalMAN und LightSpace Damit erzielst Du traumhafte Messwerte. Die Graustufen sind dennoch verfärbt ... kommt automatisch nach 1100h und der ersten Spannungserhöhung.


[Beitrag von Nudgiator am 13. Jan 2014, 02:33 bearbeitet]
MarcWessels
Inventar
#4841 erstellt: 13. Jan 2014, 02:40
Watt? Ich dachte, Du hättest seit der Spannungserhöhung "nur" starke IR-Probleme bekommen? Du hast also nun seitdem unbekämpfbare Graustufenfehler?

P.S.: Mist, ich habe Deinen Namen schon wieder falschgeschrieben.
Nudgiator
Inventar
#4842 erstellt: 13. Jan 2014, 03:01

MarcWessels (Beitrag #4841) schrieb:
Watt? Ich dachte, Du hättest seit der Spannungserhöhung "nur" starke IR-Probleme bekommen? Du hast also nun seitdem unbekämpfbare Graustufenfehler?


Yep, beides. Das Pro 7 HD Logo ist nach 100h ZOOM immer noch leicht sichtbar. Die Messwerte sehen sehr gut aus, die Graustufen sind dennoch verfärbt. Beides war in den ersten 1100h kein Problem.
Tarx
Stammgast
#4843 erstellt: 13. Jan 2014, 03:28
ja und mit neukalibrieren kriegst du es nicht wieder hin ?
MarcWessels
Inventar
#4844 erstellt: 13. Jan 2014, 04:10
Mit PH Niedrig und PH Mittel?
darkphan
Inventar
#4845 erstellt: 13. Jan 2014, 04:52
Wer mag, kann's ausprobieren - mit Test- und Realbildern ausgetüftelt für den 55er

Benutzerdefiniert (500 Betriebsstunden)
PH mittel, Gamma 2,2 (IRE10 -40, IRE20 -20, IRE30 -10, IRE100 +5), normal
Kontrast 75, Helligkeit 0 (3D: +7), Farbe 50, Schärfe 25-50 (je nach Geschmack)

Weißabgleich
-15R
IRE70 -5R (IRE 70 ist schwerlich bis gar nicht in den Griff zu kriegen, scheint mir!)

Farbabgleich
Rot +15 Sättigung
Magenta +8 Farbton +8 Sättigung
Gelb -8 Farbton +8 Sättigung
norbert.s
Inventar
#4846 erstellt: 13. Jan 2014, 09:23

Muppi (Beitrag #4821) schrieb:
Was hältst du eigentlich vom Normal-Modus, nicht zu gebrauchen?

Was soll ich denn davon halten? Viele dynamische Regelungen und nicht kalibrierbar.

Muppi (Beitrag #4821) schrieb:
Ist diese Test-Disk ok, hatte die mal in Erwägung gezogen?!

Keine Ahnung.
Mir reichen die kostenlosen Disks als AVCHD, da mein Player die mit 24p abspielen kann und alles drauf ist was ich brauche.
http://www.avsforum.com/t/1463980/masciors-calibration-disc
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=948496

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jan 2014, 09:23 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#4847 erstellt: 13. Jan 2014, 09:26

MarcWessels (Beitrag #4826) schrieb:

norbert.s (Beitrag #4820) schrieb:
Beim Grauabgleich stimmt es. Den sollte man nur im Notfall (wenn nichts anderes mehr hilft) anrühren.

Der Lösungsansatz von David Mackenzie war also eher kontraproduktiv? Der hatte ja den Grauabgleich benutzt, um 5IRE zu kalibrieren, wenn ich das vom 50VT60-Review noch richtig im Kopf habe.

Viele Wege führen nach Rom.
Die Nutzung vom Grauabgleich kann zu Problemen führen, muss aber nicht.

Ebenso wie die Geräte streuen, kann man auch nicht jede Lösung auf jedes Gerät sinnvoll übertragen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jan 2014, 09:32 bearbeitet]
Noodles73
Stammgast
#4848 erstellt: 13. Jan 2014, 14:37

Nudgiator (Beitrag #4840) schrieb:
Och, es gibt für alles Lösungen: 9^3 Cubes mit CalMAN und LightSpace Damit erzielst Du traumhafte Messwerte. Die Graustufen sind dennoch verfärbt ... kommt automatisch nach 1100h und der ersten Spannungserhöhung.


die Kisten verhalten sich schon seltam unterschiedlich. Bei meinem scheint die Entwicklung umgekehrt zu sein. Zuerst mehrere partielle Verfärbungen von grün in den Graustufen und ordentlich Line Bleeding. Nach nunmehr 660 Std. hat bei meinem Gerät ein regelrechter Qualitätsprung stattgefunden, von einem Tag auf den anderen. Die Graustufen sind fast perfekt und es ist nur noch eine sehr kleine Verfärbung an einem Punkt sichtbar. Auch das Line Bleeding hat sich deutlich reduziert und ist in vielen Szenen nicht mehr sichtbar, wo es vorher definitv sehr stark ausgeprägt war. Bei einem Standbild z.B. ist nur noch kurz sichtbar und verschwindet dann wie durch Zauberhand.

Ich habe meinem Panel mal eine kleine Spannungserhöhung (Sustain) verpasst, an den Graustufen hat sich 20 Stunden später nichts verändert. Weitere positive Eigentschaften waren eine deutliche Steigerung der Panelhomogenität, 8% mehr Leuchtdiche im Vollbild, brillianteres Bild.
Negative Eingenschaften: etwas stärkeres Brummen in hellen Scenen, etwas höhere Wärmeentwicklung, was ich aber durch zusätzliche Kühlung aber mehr als kompensiert habe.


[Beitrag von Noodles73 am 13. Jan 2014, 14:39 bearbeitet]
Muppi
Inventar
#4849 erstellt: 13. Jan 2014, 14:46

norbert.s (Beitrag #4846) schrieb:

Muppi (Beitrag #4821) schrieb:
Was hältst du eigentlich vom Normal-Modus, nicht zu gebrauchen?

Was soll ich denn davon halten? Viele dynamische Regelungen und nicht kalibrierbar.

Muppi (Beitrag #4821) schrieb:
Ist diese Test-Disk ok, hatte die mal in Erwägung gezogen?!

Keine Ahnung.
Mir reichen die kostenlosen Disks als AVCHD, da mein Player die mit 24p abspielen kann und alles drauf ist was ich brauche.
http://www.avsforum.com/t/1463980/masciors-calibration-disc
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=948496



Ich habe mich jetzt mit dem Prof1-Modus sehr angefreundet, von daher ist alles ok.
Diese Diks sind wohl eher was für den Kalibrierer, ich denke mit der Burosch kann man schon einiges bewerkstelligen.
driebolb
Stammgast
#4850 erstellt: 13. Jan 2014, 14:51

Noodles73 (Beitrag #4848) schrieb:
Ich habe meinem Panel mal eine kleine Spannungserhöhung (Sustain) verpasst,...
Weitere positive Eigentschaften waren eine deutliche Steigerung der Panelhomogenität, 8% mehr Leuchtdiche im Vollbild, brillianteres Bild.

Wie hast Du das gemacht?
Welche Leuchtdichte hast Du jetzt bei Vollbildweiß?
Noodles73
Stammgast
#4851 erstellt: 13. Jan 2014, 15:36
dafür gibt es 2 Möglichkeiten:

Service Menü oder Netzteil. Das Netzteil hat 2 Potis für Vsus (links und rechts).
Referenzspannung für Vsus Low ist 210V und Vsus high 215V (laut Service Handbuch). Mein Gerät hatte 201,8V bzw 206,8V. Beide Spannungen waren sehr gut ausbalanciert, nur 10mV Differenz. Vsus ist maßgeblich für die (erfolgreiche) Gasentladung verantwortlich. Das Service Handbuch gibt vor bei einem Paneltausch Vsus im SM einzustellen, wenn einzelne Zellen nicht zünden ist Vsus auf high zu stellen, Standard ist low. Im SM ist dazu ein entsprechendes Testbild vorhanden.
Also habe ich im SM einfach Vsus auf high gesetzt. Damit bin ich immer noch 3V unter der unteren Referenzspannung.

Vollbild weiß habe ich mit low 38,5 cd/m² mit high 41,8 cd/m².

ACHTUNG: von einer Nachahmung kann ich nur dringend abraten!!! Je nach Gerät kann die Spannung mehr oder weniger nahe der Referenz sein. Ohne vorheriges Messen am offenen Gerät sollte niemand diesen Wert im SM einfach ändern.
Die Spannungen im Gerät sind lebensgefährlich. Wer nicht genau weiß was er macht, Finger weg!!!
driebolb
Stammgast
#4852 erstellt: 13. Jan 2014, 15:53
Noodles73,
sehr interessante Info von Dir.
tomi.s
Inventar
#4853 erstellt: 13. Jan 2014, 15:59
@Noodles73
wieviele spannungserhöhungen sind vorgesehen?dachte das die buchstaben vor den betriebstunden die steps darstellen..also A dann B und jetzt bei 1587h C...??
bringt das eine verbesserung wenn mann die spannung ausbalansiert so wie bei dir ?

greetz
Noodles73
Stammgast
#4854 erstellt: 13. Jan 2014, 16:13

tomi.s (Beitrag #4853) schrieb:
@Noodles73
wieviele spannungserhöhungen sind vorgesehen?

das musst Du mal Panasonic fragen, diesbezüglich ist im Service Handbuch nichts zu finden.


tomi.s (Beitrag #4853) schrieb:

bringt das eine verbesserung wenn mann die spannung ausbalansiert so wie bei dir ?

greetz


gute Frage, in der Theorie zumindest schon, da das Panel von beiden Seiten mit Spannung versorgt wird. Wie hoch die Unterschiede sein müssen bis es sich sichtbar (im Bild) auswirkt kann ich nicht beurteilen. Bei mir war es schon so gut ausbalanciert, ich habe nichts am Netzteil verändert.
tomi.s
Inventar
#4855 erstellt: 13. Jan 2014, 16:29
@Noodles73
warum ich frage ist folgendes ..ich dachte wenn die spannung nicht richtig ausbalansiert ist dann könnte das auch ein grund sein warum teilweise das bild nicht immer stabil bleibt....z.B unscharf ....??

greetz
Noodles73
Stammgast
#4856 erstellt: 13. Jan 2014, 16:46
Die Sustain Spannung sorgt nur für eine Gasentladung in den Plasmazellen. Unschärfe hat damit ganz sicher nichts zu tun.
Was Du ansonsten mit instabilem Bild meinst, ist mir nicht ganz klar.
tomi.s
Inventar
#4857 erstellt: 13. Jan 2014, 16:56
also hat der bildaufbau nichts mit der spannung und der gasentladung in den zellen zu tun?
dann ist es ein reines softwareproblem das das bild teilweise unklar/unscharf aussieht?
ich hatte bei einem lg plasma das gleiche problem mit dem leicht unscharfen bild,das netzteil wurde gewechselt und alles war gut...

greetz
Nui
Inventar
#4858 erstellt: 13. Jan 2014, 17:10
@ Noodles
Könnten die bekannten dynamischen Schwankungen in der RGB Balance (farbiges linebleeding) durch diesen Eingriff gebessert werden?
Noodles73
Stammgast
#4859 erstellt: 13. Jan 2014, 17:17
ich bezog mich da lediglich auf diese eine genannte Spannung. Bei einem Plasma oder TV allgemein spielen zig Paramter und Spannungen eine Rolle.
Bei Deinem LG kann es gut sein das durch defekte Elkos (mit die häufigste Fehlerquelle bei Netzteilen) eine oder mehrere Spannungen nicht dem Soll entsprochen haben. oder das der Wechselspannungsanteil zu hoch war und die Bildprozessoren dementsprechend nicht mehr richtig gearbeitet haben.
darkphan
Inventar
#4860 erstellt: 13. Jan 2014, 17:22
Kann ein Spannungsfehler auch Ursache für einen Rotstich sein? Wobei ja laut der Aussage anderer der Rotstich typisch für den VTW ist ...
Noodles73
Stammgast
#4861 erstellt: 13. Jan 2014, 17:30

Nui (Beitrag #4858) schrieb:
@ Noodles
Könnten die bekannten dynamischen Schwankungen in der RGB Balance (farbiges linebleeding) durch diesen Eingriff gebessert werden?


ehrlich gesagt kann ich Dir diese Frage nicht beantworten, da meine Kenntnisse diesbezüglich noch unzureichend sind. Fange erst an mich mit der Hardware näher auseinander zu setzen. Viel kann man bei den aktuellen Geräten eh nicht mehr ändern, alles nur noch softwaregesteuert,

Norbert hatte ja mal die Vermutung das es die Zeilentreiber sind. Andere berichteten das es mit Farbtemperatur normal kaum noch auftritt, was dann eher auf die Firmware schließen lässt. Zu letzterem warte ich immer noch auf Ergebnisse (Wink mit dem Zaunpfahl )
Noodles73
Stammgast
#4862 erstellt: 13. Jan 2014, 17:40

darkphan (Beitrag #4860) schrieb:
Kann ein Spannungsfehler auch Ursache für einen Rotstich sein? Wobei ja laut der Aussage anderer der Rotstich typisch für den VTW ist ...


meinst Du den rötlichen Saum am Rand? Das legt sich mit der Zeit. War bei meinem auch so. nach 650 Std. ist kaum noch was davon zu sehen (nur auf Testbildern, im realen Betrieb nicht mehr). Das fällt aber schon eher in diese Kategorie. Das Panel benötigt aber schon mal 1000 - 1500 Stunden bis sich alles "eingelaufen" hat. Zumindest war es bei meinen Geräten immer so.
darkphan
Inventar
#4863 erstellt: 13. Jan 2014, 17:51
Nee, meine nicht nur den Saum, sondern den generellen Rotstich, den das Panel in den Grundeinstellungen selbst bei Farbtemperatur Normal hat ...
beehaa
Gesperrt
#4864 erstellt: 13. Jan 2014, 17:57
Bei Normal in "Normal" müßte alles 8000 Klevin blau sein...
darkphan
Inventar
#4865 erstellt: 13. Jan 2014, 17:59
Nope, is bei mir nicht. Kelvinblau 8000 kann sein. Muss aber trotzdem noch Rot rausnehmen, um ein sauberes SW-Bild zu haben ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der große VT30 Kalibrierungs-, Einstellungsthread
Matthi007 am 24.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2016  –  1944 Beiträge
Der große GTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Andy_Slater am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  3 Beiträge
Panasonic GT50 Kalibrierungs- und Einstellungsthread!
Stigarta am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2019  –  268 Beiträge
Der Panasonic ZT60 Erfahrungs- Kalibrierungs- und Einstellungsthread
frsa am 05.06.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  3028 Beiträge
Der Panasonic GT(W)60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread
Frankenheimer am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  1569 Beiträge
Kalibrierungs DVD
Sanjix am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  3 Beiträge
PZ800 Einstellungsthread
Loche187 am 03.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  10 Beiträge
VTW60 Einschaltproblem
Stoni180181 am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  8 Beiträge
VTW60 IPTV
telex am 02.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  3 Beiträge
Einstellungsthread für den VT30
M782 am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2015  –  338 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.812