Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Lonely.TH12 [12“ Tapped Horn + the box 12-280/8W]

+A -A
Autor
Beitrag
lonelybabe69
Inventar
#151 erstellt: 01. Dez 2024, 13:15
Hi!

Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, du suchst echt Probleme, wo keine sind.
Oder willst du sie womöglich finden
Wenn du schon mit dem Gedanken spielst ein TH12 zu bauen, dann bau doch einfach das TH12 und du wirst glücklich sein.
Du theoretisierst dich noch eines Tages zu Tode und stehst dir dabei selbst immer wieder im Wege.

Du kannst den Kabel und den Anschluss dahin legen, wo es für deine Bedürfnisse am besten ist.
Mit der Kabelführung ist es ähnlich.
Willst du die Zuleitung kurz halten, musst du durch die Platte durch und muss ordentlich abdichten.
Oder du ziehst die lange Leitung durch das ganze Horn. Läufst aber dabei Gefahr, dass es irgendwo flattert, wenn du das Kabel schlecht fixierst.
Mach, wie du für richtig hältst.

Auch die Griffe kannst du montieren, wo du möchtest.

Wenn du natürlich mehrere innenliegende DIY-Schallen-, Eck oder Butterfly Griffe bauen willst, dann lass das Gehäuse ein paar Millimeter breiter, um das Volumen, die diese Griffe wegnehmen auszugleichen.

Ein TH12 ist natürlich kleiner als ein TH18.
Da spielt das Volumen dieser Griffe gar keine Rolle.

All diese Maßnahmen beeinflussen NICHT den Klang!

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 01. Dez 2024, 21:48 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#152 erstellt: 02. Jan 2025, 18:53

Friwe (Beitrag #138) schrieb:
Haha, ja. Dass ich mir irgendwann ein TH nach deinem Plan bauen würde war klar
Bin dann günstig an einen 4 Ohm 12-280 gekommen, so wirds eben das TH-12.

So bin extrem gespannt was am Ende aus dem Hörnchen rauskommt. Auch im Vergleich zu einem LF-Sub212 eines Kollegen.
Wenn es so weit ist werde ich auf jedenfall berichten :X


Ich dachte, ich sorge hier ein wenig für Neujahrstimmung 🎄🫶🏻
_ein paar wohltuende Klänge zum Jahresbeginn
aus der „Lonely-Tapped Horn-Schmiede“ 🤘





🤸🏻💃🏻🕺🏻



[Beitrag von lonelybabe69 am 02. Jan 2025, 20:25 bearbeitet]
Friwe
Stammgast
#153 erstellt: 14. Jan 2025, 20:01
Wer hat denn den Bretterhaufen da zusammengeschuster?

Hatte leider noch keine Zeit das TH-12 ausgiebig und mit einem richtigen Setup zu testen, aber was da an 500W (die Quadro war kurz im Limiter) rauskommt ist schon ordentlich.
Die Idee auf die Rückseite ein 2.1 TPA3116D Modul von Aliexpress drauf zu schustern habe ich derweil auch verworfen. Wäre einfach Perlen vor die Säue das Tapped nur mir 100W (ein Wert der stark zu hinterfragen ist) zu füttern.
Ein Vergleich mit dem LF212, allerdings mit der 8Ohm Variante des 12-280, steht wie gesagt noch aus.
Gegen einen meiner selbstgebauten 18er mit Lavoce SAN184.03 hat er aber weder vom Tiefgang, noch im Output eine Chance...Dafür kostet und wiegt er nichtmal die Hälfte und das find ich klasse
BeiJohann
Neuling
#154 erstellt: 17. Jan 2025, 13:45
Guten Tag,
ich hab bei Thomann nach dem 12-280 Lautsprecher gefragt und die meinten, die haben den nur in 8 Ohm. Hab ich falsch gefragt oder was ist da los?
Antwort von Thomann:
Den 12-280 Lautsprecher gibt es nur in der 8A und 8W Version
Beide Versionen haben 8 Ohm. Eine 4 Ohm Variante gibt es von diesen Modellen leider nicht.


Grüße Joh
lonelybabe69
Inventar
#155 erstellt: 17. Jan 2025, 18:49
Hallo Johann!

Vereinfacht ausgedrückt!
Bei Thomann weiß die linke Hand nicht, was die rechte Hand köchelt.

Die 4Ohm Version ist nicht offiziell verkäuflich. Aber es gibt sie wirklich. Nur halt unter einem anderen Namen.

Es bedarf einer speziellen, messerscharf ausgeklügelten Vorgehensweise, um an diesen Treiber ranzukommen.
Die Anleitung dazu habe ich bereits in franky-gomeras Thread gepostet. Post #234

Ich nehme mir die künstlerische Freiheit und zitiere mich selbst.


lonelybabe69 (Beitrag #234) schrieb:

hogzz (Beitrag #232) schrieb:
Da meine zahlreichen Vorgänger alle scheinbar relativ problemlos an die the box Speaker 12-280/W Variante gekommen sind und ich die auch präferieren würde, wollte ich mal nachfragen wie ihr an die gelangt seid.
Auf telefonische Nachfrage bei Thomann erzählte man mir etwas von einer Mindestbestellmenge von 30-40 Stück und einer hohen Lieferzeit von mindestens 5 Monaten.

Auf meine Antwort, dass ich 'von Bekannten' wüsste, die definitiv einzelne Chassis kaufen konnten, wurde ich um eine Bestellnummer oder Kundennummer gebeten, damit man das nachvollziehen könne.


Ich gehe mal davon aus, dass du an der 4 Ohm Variante interessiert bist, die es im Store nicht regulär zu kaufen gibt?!
Sie trägt den internen Namen 12LP075-W.
Dabei handelt es sich um ein Ersatzchassis aus dem Pro Achat 112 Sub.

Bis jetzt war das ziemlich problemlos möglich, nach einem kurzen Telefonat diesen Treiber schnell und unkompliziert zu bekommen.
Leider runzeln die von Thomann mittlerweile die Stirn, wieso es in der letzten Zeit so viele Anfragen zum Ersatzteil Chassis gibt.
Da sie ein Massensterben des Pro Achat 112 Subs befürchten, hacken die da etwas genauer nach und stellen sich etwas dumm an.

Ich hatte schon mit einigen Leuten Kontakt, die mir von ihren Abenteuern mit Thomann erzählt haben.
Deshalb verfüge ich über ein paar Infos, wie der Treiber doch zu bekommen sei.

Am besten, man schreibt denen eine E-Mail, mit der Bitte um Ersatzlieferung für einen Ersatzchassis aus dem Pro Achat 112 Sub.

Daraufhin bekommt man von denen folgende Antwort!
64_n_xx

Daraufhin sagt ihr, dass die genaue Bezeichnung des Chassis lautet 12LP075-W aus dem Pro Achat 112 Sub.
Seriennummer oder Rechnung habt ihr natürlich grad nicht parat. Verloren, vergessen...... was auch immer.

Schickt denen dabei dieses Foto

The Box 12LP075-W Lonely TH12 Das Foto ist von Franky aus der 1en Seite dieses Threads.

Auf dem Foto ist alles abgebildet, was die brauchen.

Wenn sie gecheckt haben, was du von denen willst, dann kriegst du folgende Email.
thomann 12LP075-W_upscayl_4x_ultrasharp

und das ist dann dein Chassis. 4Ohm, 350Watt, Achat 112 Sub steht alles drauf.

Dann sagst du YES und paar Tage später hast du das Teil in deinen Händen und kannst mit dem Bau loslegen.
Worauf ich mich natürlich sehr freue!

Ich hoffe, damit sollte jetzt klappen.


Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 18. Jan 2025, 00:26 bearbeitet]
BeiJohann
Neuling
#156 erstellt: 20. Jan 2025, 11:42
Vielen Dank für die Anleitung. Ich hab Thomann geschrieben, dass ich ein Ersatztreiber für meinen Pro Achat 112 brauche. Das ist die Antwort. Ich bin ein bisschen vom Preis und dem Lieferdatum überrascht.

vielen Dank für deine Anfrage.
Die Ersatz-Speaker the box 12 LB075-8 NX, sind leider nicht auf Lager.
Als voraussichtlicher Liefertermin wir vom Hersteller der 10.04.2025 angegeben.
Er ist als Ersatzteil angelegt und kann nur per E-Mail oder Telefonisch bestellt werden.
Art.: 249453 Preis: 139 €


Dann muss ich wahrscheinlich erstmal die 8Ohm Version verbauen und dann gucken, wenn ich an die 4 Ohm komme. Falls jemand hier im Forum noch eine 4 Ohm Version hat, würde ich die gerne abkaufen.
lonelybabe69
Inventar
#157 erstellt: 20. Jan 2025, 12:10

BeiJohann (Beitrag #156) schrieb:
Ich hab Thomann geschrieben, dass ich ein Ersatztreiber für meinen Pro Achat 112 brauche. Das ist die Antwort. Ich bin ein bisschen vom Preis und dem Lieferdatum überrascht.

vielen Dank für deine Anfrage.
Die Ersatz-Speaker the box 12 LB075-8 NX, sind leider nicht auf Lager.
Als voraussichtlicher Liefertermin wir vom Hersteller der 10.04.2025 angegeben.
Er ist als Ersatzteil angelegt und kann nur per E-Mail oder Telefonisch bestellt werden.
Art.: 249453 Preis: 139 €


wieso 12 LB075-8 NX
Die richtige Version heißt 12LP075-W. So wie auf dem Bild deutlich zu sehen.
Auch die Artikel-Nr. ist falsch.

Bist du sicher, dass du nicht was durcheinander gebracht hast?

Bis jetzt haben schon einige meiner Anleitung gefolgt und es hat problemlos geklappt!

Das mit der längeren Lieferzeit kann schon mal vorkommen. Auch Thomann muss sein Lager hin und wieder mal auffüllen.
Und dass in diesen unruhigen Zeiten mit dem Schifftransport durch den Nahen Osten schon mal dauern kann, ist ja mittlerweile nichts Ungewöhnliches.
Zum derzeitigen Preis kann ich nichts zu sagen. Der von mir gepostete Preis im Bild stammt von einem anderen User irgendwann im Herbst letzten Jahres.
Aus Erfahrungsberichten anderer User hielt er sich auf diesem Niveau eine Weile stabil.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 20. Jan 2025, 12:13 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#158 erstellt: 20. Jan 2025, 13:31

BeiJohann (Beitrag #156) schrieb:
Ich hab Thomann geschrieben, dass ich ein Ersatztreiber für meinen Pro Achat 112 brauche. Das ist die Antwort. Ich bin ein bisschen vom Preis und dem Lieferdatum überrascht.

vielen Dank für deine Anfrage.
Die Ersatz-Speaker the box 12 LB075-8 NX, sind leider nicht auf Lager.
Als voraussichtlicher Liefertermin wir vom Hersteller der 10.04.2025 angegeben.
Er ist als Ersatzteil angelegt und kann nur per E-Mail oder Telefonisch bestellt werden.
Art.: 249453 Preis: 139 €



ich glaube, ich habe das Problem lokalisiert

Habs fett unterstrichen Pro Achat 112

Thomann glaubt, dass du einen defekten Ersatztreiber im TOP namens Pro Achat 112 benötigst. the box pro Achat 112
Der von dir erwähnte the box 12 LB075-8 NX ist ein Tiefmitteltöner 12LB075-8NX und wird anscheinend in diesem Top verbaut.

Was so ein kleiner Flüchtigkeitsfehler alles ausmachen kann.

Du brauchst einen Ersatztreiber aus dem Pro Achat 112 Sub.
Das steht auch exakt so in meiner Anleitung.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 20. Jan 2025, 13:37 bearbeitet]
lonelybabe69
Inventar
#159 erstellt: 19. Jul 2025, 13:53
Hallo an alle Tapped Horn-Verrückte!

Jobsti persönlich hat im Auftrag eines Kunden meinen Lonely.TH12 vermessen und ein Trennungssetup zu den vom Kunden mitgebrachten JB-Sat12 erstellt.

Wer Interesse hat, kann hier mal in meinen Parallel-Thread reinschauen. Post #16

Im Grunde genommen, ist der Erfahrungsbericht durchaus positiv ausgefallen. Und das von einem echten Bassreflex-Fetischisten.

Allerdings sind da paar Aussagen gefallen, die mir durchaus zu denken gegeben haben.

Deshalb wende ich mich an ALLE, die mein Projekt Lonely.TH12 schon mal nachgebaut haben.

Habt ihr wirklich das subjektive Empfinden, dass das TH12 so übelst hoch abgestimmt ist?
Womöglich nicht viel besser als mth-30?
Mein Ziel war ja von Anfang an, dem mth-30 den Platz an der Sonne streitig zu machen, weil er eben so hoch abgestimmt war.
Und die Erfahrungsberichte derer, die meinen Lonely.TH12 bereits nachgebaut haben, bestätigen dies auch, dass das TH12 ausreichend tief für die meiste Mainstream-Mucke geht.
Aber ist es denn auch wirklich so? Oder sagt ihr es nur so, um mir nicht zu nahe treten zu wollen?

Macht das Lonely.TH12 wirklich kein Kickbass, wie Jobsti sagt?
Ich dachte bis jetzt immer, Kickbass wäre die Sache der Tops und dass gerade die trockene und direkte Art, wie ein Tapped Horn performt, seine größte Stärke ist.

Und ist es wirklich so kompliziert eine Trennung zu den Tops zu erstellen?

Mich erreichen viele PN's mit Dankessagungen und ich hatte bis jetzt nie den Eindruck, dass das Anbinden meiner Tapped Horns ins Gesamtsetup problematisch ist. Fast alle kriegen das geregelt.
Alle THs in der Mitte. Tops aussen rum. TH mit 24 dB/Okt getrennt. Tops mit 12-18 dB/Okt. TH bei 100-120Hz. Tops bei 120-130Hz.
Also damit haben fast alle ein brauchbares Klangergebnis erzielt. Mir hat noch nie jemand von irgendwelchen Komplikationen, von denen Jobsti schreibt, erzählt.
Das einzige, was die THs nicht mögen, ist eine Stereo Aufstellung mit einem TH unter dem Top.
Aber Monostack oder alle in Reihe in der Mitte klappt eigentlich immer. Auch ohne massiv am DSP rumzufummeln.

Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass die Leute an den Bilo-Treiber, den 12-280/8w, viel zu hohe Erwartungen haben.
Klar, sein 4 Ohm Bruder, der 12LP075-W spielt in einer ganz anderen Liga, aber der 12-280/8w hat immer noch einen linearen Xmax von +/-2,55mm. Mit 25% der Polpatte dazugerechnet, wie das bereits im Post #18 gepostet habe, erreicht er auch die +/-5mm Xmax.

Aber das ist immer noch mickrig. Und das liegt definitiv NICHT an meinem TH12

Aus diesem Grunde haben die Leute damals, als es sowohl das Holz Multiplex so günstig gab als auch den Treiber selbst zum Kurs von 59€ gab, auch so viele Kisten gebaut, und haben damit Monsterpegel erreicht. Weil das Material eben so günstig war.

Das Gute an vielen Kisten war ja, dass man im Monostack durch Honrmundvergrösserung tiefere Abstimmungen erreichen konnte und durch einen Shelving Filter untenrum auch gut boostern konnte.
Diese Möglichkeiten hat man aber nur durch den Einsatz eines DSP. Am DSP wird aber ganz gerne gespart. Ein Teufelskreis

Bin dann mal auf eure Meinungen gespannt.
Haut raus, was ihr so an "ungefilterten" Meinungen habt.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 20. Jul 2025, 09:51 bearbeitet]
mahatma_manett
Neuling
#160 erstellt: 19. Jul 2025, 15:06
Liebe Leute. Ich hab die klassische Variante 8 x dieses Jahr im Einsatz gehabt. Unter der Bühne und mittels 2 Behringer DCX2496 per Delay auf 6m 70° gecurved. Topteile 2x2 x RCF CX15N351.
Schaut Euch das Line Up an KBAN2025LineUp

Alles super gelaufen. Freitags 600 und Samstags 1000 Besucher. Bei Waving the Guns und Soko Links 400 Leute vor der Bühne, mit Wall of Death und super-Stimmung.

Bild hochladen will mit iPad und iPhone nicht… Ich versuche es später vom Laptop aus…

Vier Tontechniker haben an den zwei Tagen über das System gearbeitet. Bis 45 Hz voller Pegel. Darunter natürlich kaum noch was. Aber guter Druck, sowohl bei Bass Drum, als auch bei Elektro.


[Beitrag von mahatma_manett am 19. Jul 2025, 15:18 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#161 erstellt: 19. Jul 2025, 21:34

Jobsti schrieb:
Ausschwingverhalten ist einwandfrei, die Ausschwinger beginnen so bei 130Hz aufwärts
...
Trotz des auf den ersten Blick sauberen Verhaltens oberhalb 100Hz, ist absolut kein Kickbass zu erwarten


Wenn's Disinfo von seiner Plattform wieder mal zu hier rüber schafft, korrigieren wir halt mal wieder:

Ausschwingverhalten beurteilt man via Wasserfalldiagramm; in diesem Fall als periodenbasiertes Burst Decay dargestellt. Im verlinkten Diagramm (nummerierte Hilfslinien bzw. -ellipsen von mir eingezeichnet) sieht (1) 100 Hz erst mal sauber aus. Bei (2) sehen wir aber leicht darüber einen ansatzweisen, abgekappten Bergrücken, bzw. allgemein ein suspekt abrupt endendes nachschwingen. (3) offenbart warum - die Messung ist auf etwas über 50 ms gefenstert:



Fensterung (Gating) bedeutet, dass die Messung essentiell danach abgekappt wird. Alles, was der Lautsprecher nach diesen 50 ms (bei 100 Hz 5 Perioden entsprechend) macht, sehen wir in dieser Messung also nicht.

In einer separaten Grafik, damit's auf einer nicht so unübersichtlich wird, indiziert die rote vertikale Linie, wo bei 100 Hz die 50 ms bzw. 5 Perioden sitzen, d.h. wo die Messung abgekappt ist:



Es würde ein viel längeres Messfenster, oder besser gar keines, erfordern, um das Ausschwingverhalten, und somit die mögliche obere Trennfrequenz dieses, bzw. allgemein eines Subwoofers einwandfrei beurteilen zu können. Das geht nur mit echten Freifeldmessungen ohne schallharte Hindernisse in einem großen Umkreis, oder mangels dessen mit durch Mehrpunktmessungen errechnetem Freifeld-Fernfeld (Klippel NFS o.ä.)
lonelybabe69
Inventar
#162 erstellt: 19. Jul 2025, 22:09
@mahatma_manett danke für dein Feedback

Das klingt doch schon mal sehr vielversprechend.

Ich würde mich freuen, wenn mehr Leute hier posten würden, anstatt mich überall anzuschreiben. Aber das Hifi Forum scheint nicht mehr so cool zu sein, wie früher und die Junge Leute lieber ausschließlich über Social Media kommunizieren


Gruß Viktor
franky-gomera
Inventar
#163 erstellt: 20. Jul 2025, 01:15

Übersicht mit KI


+6
Der Frequenzbereich eines Kickbasses liegt typischerweise zwischen 60 Hz und 100 Hz. Dabei ist der Kickbassanteil, der für das "Kicken" verantwortlich ist, oft noch etwas tiefer angesiedelt, während die Obertöne und den "Klang" der Bassdrum im höheren Frequenzbereich liegen. Ein Bass umfasst hingegen meist den Bereich von 20 Hz bis 200 Hz, wobei der eigentliche Bassanteil tiefer angesiedelt ist.

Das sagt Google zu dem Thema.

Ich hatte mal ein MTH 30/12-280-8/w
... ... und ich hab's nicht ohne Grund zum Schrott gebracht.
Und jetzt bin ich absolut Fan vom Lonely TH12,weil das kräftig Bass um 50hz bringt und on top auch noch ein bisschen tiefer kann ... also absolut ausreichend für eine kleine Pa Anlage.
Beim MTH 30 war unter 60hz nicht mehr viel zu holen und ganz ehrlich, DAS HAT MICH GENERVT! ... das ist kein richtiger Subwoofer, allerdings muss ich zugeben, das Ding hat geballter wie Sau.
Das kann das Lonely TH12 genau so gut , allerdings mit mehr Tiefgang und einer gefälligen kleinen Schalldruck Erhöhung um 50hz.(Das kommt Outdoor im freien Feld super geil )
Man kann das Lonely TH12 auch schon mit der Frequenz Weiche einer einfachen Car Hifi Endstufe betreiben/trennen (viel besser noch mit einem DSP und deutlich steileren Filtern.)
Das war mit dem MTH 30 nicht möglich...unter -24 db/Okt Tiefpass Filter geht das überhaupt nicht.

Ich hab auch ein kleinen leichten Bassreflex Subwoofer, mit dem gleichen Chassis darin gebaut und ich finde, der ist genau so schwierig/oder leicht an die Tops anzukoppeln wie das Lonely TH12 .
Mobile Akku Pa
Bei diesem Vergleich zwischen Tapped Horn und Bassreflex sind auch deutlich die Unterschiede zwischen den beiden Gehäuse Prinzipien zu hören gewesen.
Das Lonely TH12 hat eine deutliche direktere, klarere,trocknere und druckvollere Bass Performance,von dem mehr an Schalldruck mal ganz abgesehen .... das Lonely TH12 kann mit der gleichen Leistung deutlich hörbar lauter.
Grade mit nur einem 12zoll Subwoofer und begrenzt Leistung, ist jedes Dezibel enorm wichtig!

Der einzige Nachteil,den ich beim Tapped Horn sehen kann ist das mehr an Größe und Gewicht, allerdings wollte man mit dem gleichen Chassis im Bassreflex den gleichen Schalldruck erreichen , müsste man wohl mehr als doppelt so viel Leistung zur Verfügung stellen, oder einen zweiten Bassreflex Subwoofer plus Verstärker.
Und das ist der große Vorteil vom Tapped Horn.
Natürlich reagiert ein Tapped Horn etwas anderes als ein Bassreflex Subwoofer, das ist ungefähr so wie wenn man rassige Sportwagen mit gemütlichen Familien Kutschen vergleicht.
By the way, Nix gehen Bassreflex Subwoofer!
Ich liebe meinen kleinen Bassreflex Sub, der ist wirklich sehr praktisch und macht absolut was er soll.
Und ordentlich konstruierte BR Subwoofer mit leistungsfähigen Chassis+plus genug Leistung sind auf jeden Fall eine richtig gute Lösung.
Aber ich stehe nun mal auf Sportwagen also benutze ich meistens das Lonely TH12, der BR Subwoofer ist nur für die Partys bei denen sowieso nicht viele Gäste zu erwarten sind, oder wo es nicht so laut gehen muss/darf.
lonelybabe69
Inventar
#164 erstellt: 20. Jul 2025, 09:48
Auch an Dankeschön an dich, franky

Eigentlich war das nie mein Anliegen, Schw....zvergleiche zwischen BR vs. TH anzustellen.
Das wurde in der Vergangenheit auch ohne meine Beteiligung zur Genüge getan. Siehe HIER

Auch wollte ICH nie das eine Gehäuseprinzip durch das Andere ersetzen,
sondern lediglich für eine gewisse Vielfalt in der Selbstbauwelt sorgen und den Menschen selbst überlassen, wofür sie ihr Herz höher schlagen lassen.

Ansonsten habe ich in deinem Thread bereits alles zu diesem Thema gesagt und dabei würde ich es gerne belassen


lonelybabe69 (Beitrag #230) schrieb:
Hallo!

G_M (Beitrag #228) schrieb:
bei dem Vergleich BR Subwoofer vs Lonely TH12 muss ich mal kurz einhacken Franky. du kannst ein th12 nicht mit einen einzelnen 12er BR verlgeichen. wenn dan nur mit einen doppel12 vom klangbild und lautstärke.ein einzelner 12 macht da in meinen augen keinen sinn, weil natürlich er leißer ist. wäre vielleicht mal interessant wie sich der LFsub212 mit den 4ohm chassis bestückt gegen dein th12 schlägt. die 4ohm chassis sollen laut jobsti auch in den LFsub212 spielen können.


also zuallererst müsste man zwei Sachen auseinander halten.

_ein mal die klangliche Komponente
_und ein mal den Wirkungsgradzuwachs.

Die klanglichen Eigenschaften sind ja vorwiegend dem Gehäuseprinzip des Viertelwellenresonators (Transmissionline) geschuldet.
Eine Transmissionline klingt einfach immer besser als ein Bassreflex. Die mehrfachen Reflexionen, Wellenüberlagerungen und Interferenzen, die innerhalb der Linie entstehen, bestimmen zum größten Teil den Klang solcher Lautsprecher. Ein Tapped Horn ist halt auch ein Viertelwellenresonator, mit all seinen positiven, aber auch negativen Eigenschaften.
Hinzu kommt zusätzlich, dass ein TH quasi kein Direktschall abgibt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes „aus vollem Rohr bläst".

der reinen Theorie nach, wenn ich bspw. in Hornresp ein BR und ein TH simuliere, dann hat ein TH +6dB mehr Wirkungsgrad.
Das sind so die Weisheiten, die ich einem Simulationsprogramm, wie Hornresp, entnehmen kann.
Den wirklichen Wirkungsgradgewinn habe Ich persönlich nie messen können.
Es wurden aber schon diverse Hörvergleiche angestellt, die immer bescheinigen, daß ein TH deutlich lauter ist. Einen der vergleiche findest du hier:
Post #3302

Leider wird diese Tatsache mit dem +6dB an Wirkungsgrad von den eingefleischten Bassreflex-Dinosauriern ständig und überall infrage gestellt.
Jedes Mal, wenn eins meiner THs irgendwo bei Jobstis Forum oder im pa-forum auftaucht, werden sie belächelt und abwertend als „Nutzlose Kiste“ abgetan.
Ich gehe diesen Diskussionen immer aus dem Weg. Es bringt einfach nichts.

Eigentlich will ich die Qualitäten der BR-Projekte weder schmälern noch die, der meinen Eigenen THs hervorheben.

Wenn jemand ein Bass will, der problemlos und unauffällig seinen Dienst tut und idiotensicher an die Tops ankoppelbar ist, dann sollte er zum Bassreflex greifen.
Wenn jemand mit einem Tapped Horn noch nie in Berührung gekommen ist und ansonsten unsicher ist, was er überhaupt will, dann ist für ihn ein Bassreflex die einzig sinnvolle Möglichkeit Bass zu erzeugen.
Das hat einen guten Kompromiss aus Gehäusegröße, Gewicht und Output.
Deshalb hat sich dieses Gehäuseprinzip in der Welt der Beschallung durchgesetzt.

Leute, die zu meinen Projekten kommen bzw. sie bauen wollen, tun dies aus voller Überzeugung, weil sie meist ein Tapped Horn in der "freien Wildbahn" bereits gehört haben und stark von angefixt wurden.
Ich persönlich, versuche so gut wie nie meine eigenen Projekte den Menschen schmackhaft zu machen, geschweige denn Kaufberatung zu machen.
Wenn zufriedene Nachbauer, wie franky-gomera, dies tun, dann bin ich denen überaus dankbar.


Mich interssieren auschliesslich der Tiefgang und die Trennbarkeit meines TH12.

Alle Erfahrungen diesbezüglich sind in diesem Thread gerne willkommen.

Gruß Viktor


[Beitrag von lonelybabe69 am 20. Jul 2025, 11:00 bearbeitet]
laserfisch
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 25. Jul 2025, 14:32
[quote]
Das Gute an vielen Kisten war ja, dass man im Monostack durch Honrmundvergrösserung tiefere Abstimmungen erreichen konnte
[/quote]
Hat das mal jemand gemessen? THs funktionieren ja doch recht anders als richtige Hörner.

[quote]
Habt ihr wirklich das subjektive Empfinden, dass das TH12 so übelst hoch abgestimmt ist?
[/quote]
Subjektiv klingen THs meiner Erfahrung nach tiefer als sie sich messen.


[Beitrag von laserfisch am 25. Jul 2025, 14:33 bearbeitet]
zielwasser
Schaut ab und zu mal vorbei
#166 erstellt: 28. Jul 2025, 13:31
Moin :D,

Nun zu meiner kleinen Erfahrung mit dem Lonely TH12 mit dem 12-280/8-W.
Angetrieben habe ich den mit einer Pronomic TL700 , getrennt mit einer Behringer DCX2496 und als Top die Syrincs D112SP.

Trennung kurz und schmerzlos beim TH12: bei 38Hz BW 24 bis 110Hz BW 24, Tops ab 128Hz BW 12 und nach oben hin offen.

Also eigentlich nicht anders wie bei meinen 4x 18er Bassreflexkisten.

Ich kann da auch wenig mitreden was die ganzen Messungen angeht :-) aber was ich Höre und was rauskommt das macht Spaß und diese Meinung teilten auch meine Gartennachbarn :-).

Was mich sehr mitgenommen hat ( wenn man es so sagen mag ) der trockene Punch auch bei kleiner Lautstärke gehört wurde zu 90% Elektro.

Da ich gerne auch auf Veranstaltungen mir gerne die Technik anschaue und schon einiges Hören durfte denke ich, kann ich das schon gut einschätzen ab wann mir der Sound gefällt oder nicht.

Mittlerweile ist die Kiste bei einem Kumpel in der Garage im Einsatz und selbst der ist mehr als zufrieden. Somit kann ich nun anfangen 4 Stück für mich zu bauen aber aus OSB da mir das Multiplex einfach viel zu teuer ist.

Wenn man aber den Preis sieht und was man bekommt ist vielleicht alles andere Jammern auf hohem Niveau da wir hier immer noch über ein Low-Budget Subwoofer reden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
12 280 8w
franky-gomera am 26.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  160 Beiträge
Tham 12 tapped horn
franky-gomera am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2019  –  14 Beiträge
HotteHorn (Thomann 12-280 A im Tapped Horn) Fertig!!!
hottendotten am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 29.03.2017  –  47 Beiträge
Subwoofer mit 12-280/8W nach Reference_100_Mk_II
bitschieber am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2018  –  14 Beiträge
THE BOX 12-280/8-A
Eggger am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  10 Beiträge
Tapped Horn
alexanderdergroße am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  2 Beiträge
Tapped Horn
nolie am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  4 Beiträge
Eminence Lab12 - Horn / Tapped-Horn / TML
Peinal am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  5 Beiträge
JBELL SS15 Tapped Horn (15mm MPX) + the box 15LB075-UW4
lonelybabe69 am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 19.06.2022  –  110 Beiträge
Lonely.TH18 [18? Tapped Horn + the box 18-500/8A]
lonelybabe69 am 05.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.10.2024  –  38 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedzimbs
  • Gesamtzahl an Themen1.561.055
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.340